Deutschland – Gebäudereinigung – Unterhaltsreinigung

53236-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Gebäudereinigung – Unterhaltsreinigung
OJ S 17/2025 24/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungLOTTO Hamburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelUnterhaltsreinigung
BeschreibungDie LOTTO Hamburg GmbH plant die Vergabe der Unterhaltsreinigung in seinen Geschäftsräumen am Überseering 4, 22297 Hamburg. Zu der zu erbringenden Unterhaltsreinigung gehört auch die Versorgung mit Ausstattungs- und Verbrauchsmaterialien
Kennung des Verfahrens5086680e-9c76-4a43-9437-fe3e4be0132a
Interne KennungVL-250013
VerfahrensartOffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS)Hamburg (DE600)
LandDeutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.408 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
KonkursZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
KorruptionZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB
Rein innerstaatliche AusschlussgründeZwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123-126, 128 GWB, des § 21 Arbeitnehmerentsendegesetzes; § 98 c des Aufenthaltsgesetzes; § 19 des Mindestlohngesetzes; § 21 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Die LOTTO Hamburg GmbH plant die Vergabe der Unterhaltsreinigung in seinen Geschäftsräumen am Überseering 4, 22297 Hamburg. Zu der zu erbringenden Unterhaltsreinigung gehört auch die Versorgung mit Ausstattungs- und Verbrauchsmaterialien.
Interne Kennung: VL-250013
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns01/04/2025
Enddatum der Laufzeit31/03/2030
Laufzeit5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenNicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesennein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungBefähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
BeschreibungEigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister bzw. vergleichbares Register gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU sowie Eigenerklärung zur Mitgliedschaft der zuständigen Berufsgenossenschaft. Angabe im Dokument "Eignungsangaben - Anlage 3 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung".

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BeschreibungZur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters bzw. ggf. des Eignungsverleihers dienen insbesondere seine Angaben im Dokument „Eignungsangaben – Anlage 3 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“ bzw. „Eignungsangaben der anderen Unternehmen – Anlage 3 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“. Dort sind vom Bieter bzw. ggf. vom Eignungsverleiher Erklärungen zum Umsatz im Bereich der Unterhaltsreinigung der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022 und 2023) abzugeben. Der anzugebene Durchschnittsjahresmindestumsatz im Bereich Unterhaltsreinigung über die drei Geschäftsjahre 2021 bis 2023 darf 160.000 € netto nicht unterschreiten.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BeschreibungZur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters bzw. ggf. des Eignungsverleihers dienen die Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit im Dokument „Eignungsangaben – Anlage 3 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“ bzw. „Eignungsangaben der anderen Unternehmen – Anlage 3 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“. Die LOTTO Hamburg GmbH fordert und erwartet Referenzen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter bzw. ggf. der Eignungsverleiher für die Erfüllung der nach der Leistungsbeschreibung auszuführenden Leistungen technisch und beruflich geeignet ist. Der Bieter bzw. ggf. der Eignungsverleiher benennt zu den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare Referenzen, die nicht älter als 2022 sind und den ausgeschriebenen Leistungen möglichst nahekommen. Vergleichbar sind Referenzen mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag insbesondere dann, wenn sie • die Erbringung der Leistung über mindestens 12 zusammenhängende Monate, • eine vergleichbare Flächengröße von insgesamt ca. 2450 m², • Reinigungsleistungen von Büros, Küchen und Sanitärräumen, • die Beschaffung von Verbrauchs- und Ausstattungsmaterialien, • die Bereitstellung von Reinigungsgeräten, Maschinen und Reinigungsmitteln zum Gegenstand hatten. Der Bieter bzw. ggf. der Eignungsverleiher hat zu den jeweiligen Referenzen den Auftraggeber mit vollständigem Namen und Anschrift sowie die Branche, in der der Auftraggeber tätig ist, zu benennen. Zudem hat der Bieter bzw. ggf. der Eignungsverleiher durch Setzen von Kreuzen mitzuteilen, ob die jeweils angegebenen Referenzen die definierten Vergleichbarkeitskriterien erfüllt. Der Bieter bzw. ggf. der Eignungsverleiher hat ferner die ausgeführten Leistungen zu beschreiben und dabei darauf zu achten, dass die erfüllten Vergleichbarkeitskriterien sich darin wiederfinden. Die Reinigungsfläche und den Leistungszeitraum sowie das Gesamtauftragsvolumen sind ebenfalls anzugeben. Sofern das Auftragsvolumen einer Geheimhaltungsvereinbarung zwischen dem Bieter und dem Auftraggeber unterliegen sollte, kann der Bieter das Auftragsvolumen umschreiben und beispielsweise mit einem „fünfstelligen Gesamtbetrag“ oder ca. Angaben ausführen. Die Darstellung der Referenzen hat in den Tabellen im Dokument „Eignungsangaben – Anlage 3 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“ bzw. „Eignungsangaben der anderen Unternehmen – Anlage 3 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“ in den grau unterlegten Feldern zu erfolgen. Sollten die Tabellen nicht ausreichend sein, weil der Bieter bzw. ggf. der Eignungsverleiher weitere Referenzen benennen möchte oder weil der vorgegebene Platz in den einzelnen Zeilen nicht ausreichend sein sollte, hat er diese auf einem von ihm erstellten Dokument anzugeben und mit dem Angebot einzureichen. Dabei hat er die Darstellung der Referenzen aus diesem Dokument zu übernehmen, so dass das von ihm erstellte Dokument dieselben Angaben erhält, die für eine Referenz aufzuführen sind. Die LOTTO Hamburg behält sich vor, sich vom Bieter bzw. ggf. vom Eignungsverleiher Ansprechpartner zu den angegebenen Referenzen benennen zu lassen, um die vom Bieter getätigten Angaben zu den Referenzen zu überprüfen. Ferner ist vom Bieter bzw. ggf. vom Eignungsverleiher die durchschnittliche Anzahl des beschäftigten, festen Personals (inkl. Führungs- und Teilzeitkräfte ohne Auszubildende) in den Jahren 2022, 2023, 2024 anzugeben. Der Bieter bzw. ggf. der Eignungsverleiher hat nachzuweisen, dass er nach DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und nach DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) zertifiziert ist und diese Zertifizierungen mit dem Angebot einzureichen. Außerdem hat der Bieter bzw. ggf. der Eignungsverleiher die Erklärung abzugeben, dass seine Ansprechpartner die deutsche Sprache fließend sprechen und verstehen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Angebotspreis wird über das „Preisblatt Unterhaltsreinigung – Anlage 2 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“, das „Preisblatt Stundenverrechnungssatz – Anlage 2 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“ und das „Preisblatt – Verbrauchsmaterialien – Anlage 2 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“ ermittelt. Die Preisangaben sind in den entsprechenden gelb unterlegten Positionen in den Preisblättern vom Bieter einzutragen. Es sind alle gelb unterlegten Positionen in den Preisblättern auszufüllen. Der Zuschlag wird auf das Angebot mit dem niedrigsten (Gesamtbrutto-)Angebotspreis erteilt. Der Angebotspreis errechnet sich aus der Summe der jeweiligen Jahresgesamtkosten brutto aus dem „Preisblatt Unterhaltsreinigung – Anlage 2 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“ multipliziert mit der Vertragslaufzeit von 5 Jahren zzgl. der Summe der jeweiligen Jahrespreise brutto aus dem „Preisblatt Verbrauchsmaterialien – Anlage 2 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“ ebenfalls multipliziert mit der Vertragslaufzeit von 5 Jahren. Die jeweiligen Jahresgesamtkosten brutto im „Preisblatt Unterhaltsreinigung – Anlage 2 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“ sowie die jeweiligen Jahrespreise brutto im „Preisblatt Verbrauchsmaterialien – Anlage 2 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“ ermitteln sich aus den jeweiligen Jahresgesamtkosten netto („Preisblatt Unterhaltsreinigung – Anlage 2 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“) und den Jahrespreisen netto („Preisblatt Verbrauchsmaterialien – Anlage 2 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“) zuzüglich der Umsatzsteuer auf die Jahresnettopreise. Die Jahresnettopreise errechnen sich aus dem Wert des Produktes aus den jeweiligen Jahresreinigungsstunden (die sich wiederum aus dem Wert des Produktes der jeweiligen Jahresreinigungsfläche und der Leistung der Reinigungskraft ergeben) und dem jeweiligen Stundenverrechnungssatz im „Preisblatt Unterhaltsreinigung – Anlage 2 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“ sowie dem Wert des Produktes aus dem jeweiligen Einzelstückpreis netto und des jeweiligen Jahresverbrauches in den entsprechenden Einzelpositionen im „Preisblatt Verbrauchsmaterialien – Anlage 2 zum Vertrag über die Unterhaltsreinigung“.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E69739923
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E69739923
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nein
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, sind innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen (vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), damit Bewerber bzw. Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: LOTTO Hamburg GmbH
Registrierungsnummer: USt-IdNr. DE263266798
Abteilung: Stab Einkauf
Postanschrift: Überseering 4  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22297
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stab Einkauf
Telefon: +49 40 632050
Internetadresse: https://www.lotto-hh.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Registrierungsnummer: 02000000-KFB0000001-20
Postanschrift: Gänsemarkt 36  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Telefon: +49 40 428231690
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ea583e48-08aa-463a-b308-805a53701080 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/01/2025 15:08:02 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 53236-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 17/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/01/2025