Deutschland – Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung – dtec.bw „Smarte Systeme: Erfolgsfaktoren smarter Systemarchitektur auf kommunaler und föderaler Ebene“ (im Folgenden: Smarte Systeme) - UT 7141

46749-2025 - Vorankündigung – Direktvergabe
Deutschland – Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung – dtec.bw „Smarte Systeme: Erfolgsfaktoren smarter Systemarchitektur auf kommunaler und föderaler Ebene“ (im Folgenden: Smarte Systeme) - UT 7141
OJ S 16/2025 23/01/2025
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungHelmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titeldtec.bw „Smarte Systeme: Erfolgsfaktoren smarter Systemarchitektur auf kommunaler und föderaler Ebene“ (im Folgenden: Smarte Systeme) - UT 7141
BeschreibungIm dtec.bw-Projekt Smarte Systeme sind eine smarte Systemarchitektur für kommunales E-Government entwickelt und die Erfolgsbedingungen einer smarten Systemarchitektur erforscht worden. Die HSU/UniBw H und die Q Agentur für Forschung GmbH (Q Agentur) beabsichtigen im Rahmen der Projektverlängerung an die bisherigen Erkenntnisse anzuknüpfen, die Forschung zu vertiefen und die smarte Systemarchitektur weiterzuentwickeln. Die Q Agentur soll folgende Leistungen zu den folgenden Arbeitspaketen erbringen: Auswahl und Analyse verfügbarer EfA-Leistungen auf Bundesebene, Stakeholder-Analyse (incl. Kommunikationsprozesse in Entwicklung, Roll-out, Implementation und Nachnutzung), Interviews mit Bereitsteller der EfA-Lösung (Baden-Württemberg und Bayern) sowie nachnutzenden Ländern, Prozessanalyse hinsichtlich Entwicklung, Nachnutzung und Kommunikation/Abstimmungen zwischen den Ländern; Recherchieren relevanter ziviler und militärischer Stakeholder im Bereich ZMZ auf Kommunal- und Länderebene; Qualitativ-empirische Betrachtung des digitalen Arbeitens im Bereich ZMZ der zivilen sowie militärischen Seite; Überprüfung und Evaluation der bisher identifizierten Erfolgsfaktoren; Analyse aktueller und zukünftiger Digitalisierungsprozesse, -notwendigkeiten und -optionen in der Bw-Verwaltung; Identifikation potenzieller technischer und rechtlicher Hindernisse sowie prozessualer Friktionen unter Rückgriff auf die Projektergebnisse.
Kennung des Verfahrens5cf673bb-9ff6-45f0-a376-daa18c1aa40e
Interne KennungSmarte Systeme - UT 7141
VerfahrensartVerhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung, 73220000 Beratung im Bereich Entwicklung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS)Hamburg (DE600)
LandDeutschland
Zusätzliche InformationenHamburg
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
LosLOT-0000
Titel: dtec.bw „Smarte Systeme: Erfolgsfaktoren smarter Systemarchitektur auf kommunaler und föderaler Ebene“ (im Folgenden: Smarte Systeme) - UT 7141
Beschreibung: Im dtec.bw-Projekt Smarte Systeme sind eine smarte Systemarchitektur für kommunales E-Government entwickelt und die Erfolgsbedingungen einer smarten Systemarchitektur erforscht worden. Die HSU/UniBw H und die Q Agentur für Forschung GmbH (Q Agentur) beabsichtigen im Rahmen der Projektverlängerung an die bisherigen Erkenntnisse anzuknüpfen, die Forschung zu vertiefen und die smarte Systemarchitektur weiterzuentwickeln. Die Q Agentur soll folgende Leistungen zu den folgenden Arbeitspaketen erbringen: Auswahl und Analyse verfügbarer EfA-Leistungen auf Bundesebene, Stakeholder-Analyse (incl. Kommunikationsprozesse in Entwicklung, Roll-out, Implementation und Nachnutzung), Interviews mit Bereitsteller der EfA-Lösung (Baden-Württemberg und Bayern) sowie nachnutzenden Ländern, Prozessanalyse hinsichtlich Entwicklung, Nachnutzung und Kommunikation/Abstimmungen zwischen den Ländern; Recherchieren relevanter ziviler und militärischer Stakeholder im Bereich ZMZ auf Kommunal- und Länderebene; Qualitativ-empirische Betrachtung des digitalen Arbeitens im Bereich ZMZ der zivilen sowie militärischen Seite; Überprüfung und Evaluation der bisher identifizierten Erfolgsfaktoren; Analyse aktueller und zukünftiger Digitalisierungsprozesse, -notwendigkeiten und -optionen in der Bw-Verwaltung; Identifikation potenzieller technischer und rechtlicher Hindernisse sowie prozessualer Friktionen unter Rückgriff auf die Projektergebnisse.
Interne Kennung: Smarte Systeme - UT 7141
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung, 73220000 Beratung im Bereich Entwicklung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Hamburg
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Zusätzliche Informationen: Die HSU hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Das Projekt UT 7141 wird durch dtec.bw finanziert. Datum der Zuschlagsentscheidung: 22.01.2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter 8.1 ORG-0002 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf §135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleBundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge200 000,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag betrifft andere als die in Artikel 13 der Richtlinie 2009/81/EG genannten Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen
Sonstige Begründung: Die HSU/UniBw H darf im dtec.bw-Projekt Smarte Systeme mit der Q Agentur zusammenarbeiten, ohne ein wettbewerbliches Vergabeverfahren durchzuführen. Der Anwendungsbereich des Vergaberechts ist gemäß § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB nicht eröffnet. Bei den Leistungen der Q Agentur handelt es sich um Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Sinne des § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Unter den Begriff der Forschung und Entwicklung fallen alle Tätigkeiten, die Grundlagenforschung, angewandte Forschung sowie experimentelle Entwicklung beinhalten. Die Tätigkeiten der Q Agentur stellen Grundlagenforschung und experimentelle Entwicklung dar. Bei der Grundlagenforschung handelt es sich um experimentelle oder theoretische Arbeiten, die primär der Erlangung neuen Wissens über die grundlegenden Ursachen von Phänomenen und beobachtbaren Fakten dienen, ohne dabei eine bestimmte Anwendung oder Nutzung im Blick zu haben. Hierunter fällt auch die anwendungsorientierte Grundlagenforschung, die zur Aneignung neuen Wissens durchgeführt wird, aber primär auf ein spezifisches praktisches Ziel oder Ergebnis ausgerichtet ist. Bei der experimentellen Entwicklung handelt es sich um systematische, auf vorhandenen Kenntnissen aus Forschung und praktischer Erfahrung aufbauende und ihrerseits zusätzliches Wissen erzeugende Arbeiten, die auf die Herstellung neuer Produkte oder Verfahren bzw. die Verbesserung existierender Produkte oder Verfahren abzielen. Im Rahmen des Projekts beabsichtigen die Kooperationspartner die Weiterentwicklung einer smarten Systemarchitektur für kommunales E-Government durch Analysen aktueller und zukünftiger Digitalisierungsprozesse sowie verfügbarer EfA-Lösungen. Die Q Agentur erbringt Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, die einen wesentlichen Beitrag zu der anwendungsorientierten Forschungsfrage hinsichtlich der Erfolgsaussichten einer smarten Systemarchitektur mit Blick auf die Anforderungen und Nutzungserwartungen der Kommunen sowie des Anspruchs einer smarten Systemarchitektur leisten. Die Q Agentur unterstützt die HSU methodisch bei der Forschung durch strategische Analysen und Konzeptentwicklungen. Die Rückausnahme des § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB ist nicht einschlägig. Jedenfalls liegen die weiteren Voraussetzungen nicht vor. Der Auftrag unterfällt CPV-Code 73200000 und daher nicht den von der Rückausnahme erfassten CPV-Codes. Die Voraussetzungen der Rückausnahme nach § 116 Abs. 1 Nr. 2 lit. a) GWB sind auch nicht gegeben, da die HSU/UniBw H kein ausschließliches Eigentum an den Ergebnissen der Zusammenarbeit erwirbt. Zum Wohle der Allgemeinheit sollen die Forschungsergebnisse allen Städten und Gemeinden zur Verfügung gestellt werden, um auch diese in die Lage zu versetzen ein erfolgreiches E- Government einzuführen. Daneben liegen auch die Voraussetzungen der Rückausnahme aus § 116 Abs. 1 Nr. 2 lit. b) GWB nicht vor, da die HSU/UniBw H die Leistungen der Q Agentur nicht vergütet. Die Forschungsergebnisse werden der Allgemeinheit durch Veröffentlichungen zugänglich gemacht, sodass auch andere Wirtschaftsteilnehmer die Forschungsergebnisse reproduzieren können.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Registrierungsnummer: DE 243036645
Abteilung: Dez. II.4 / Technischer Einkauf
Postanschrift: Holstenhofweg 85  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22043
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 211 60055 282
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Q Agentur für Forschung GmbH
Größe des WirtschaftsteilnehmersKleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 260761370
Postanschrift: Turley-Straße 6  
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68167
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
E-Mail: info@teamq.de
Rollen dieser Organisation
Bieter
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499 0
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 175b9e63-f58b-4602-8980-0e491e59b32c  - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 46749-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 16/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/01/2025