Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Umbau des Dienstgebäudes des Umweltbundesamtes am Bismarckplatz in Berlin, Objektplanung LPH 5-7 in Teilen (optional und max. 50%) und LPH 8-9 gem. § 33 ff. HOAI + Besondere Leistungen VgV 02-31/2023

43812-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Umbau des Dienstgebäudes des Umweltbundesamtes am Bismarckplatz in Berlin, Objektplanung LPH 5-7 in Teilen (optional und max. 50%) und LPH 8-9 gem. § 33 ff. HOAI + Besondere Leistungen VgV 02-31/2023
OJ S 15/2025 22/01/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungBundesanstalt für Immobilienaufgaben, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelUmbau des Dienstgebäudes des Umweltbundesamtes am Bismarckplatz in Berlin, Objektplanung LPH 5-7 in Teilen (optional und max. 50%) und LPH 8-9 gem. § 33 ff. HOAI + Besondere Leistungen VgV 02-31/2023
Beschreibungsiehe II.2.4 - Beschreibung der Beschaffung
Kennung des Verfahrens70c6ce66-543a-4ef3-aa4a-edefa694c29d
Vorherige Bekanntmachung: 00731866-2022
Interne KennungVgV 02-31/2023
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS)Berlin (DE300)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenBietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen und auszufüllen. Die Anlagen und geforderten Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft durch jedes Mitglied vorzulegen. Hinweis 2: Die vorgenannten Erklärungen und der Bewerbungsbogen stehen uneingeschränkt und kostenfrei als Formularvordruck im Internet unter der Adresse www.evergabe-online.de zur Verfügung Es ist ausschließlich der vorgesehene Formularvordruck zu verwenden. Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der E-Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Bieterfragen, Antwortschreiben u.ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen zu verschaffen. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabeplattform des Bundes (unter www.evergabe-online.de) durchgeführt. Der Bewerbungsbogen mit den Erklärungen ist zusammen mit den geforderten Nachweisen innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die E-Vergabeplattform des Bundes (http://www.evergabe-online.info) einzureichen. In Papierform eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht notwendig. Der Name der bevollmächtigten Person ist im Unterschriftsfeld jedoch zwingend anzugeben. Die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgt grundsätzlich über die E-Vergabeplattform. Für die Teilnahme an der elektronischen Auftragsvergabe registrieren Sie sich einmalig kostenfrei unter www.evergabe-online.de. Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter www.evergabe-online.info. Telefonischen Support zur E-Vergabeplattform leistet die Hotline des BMI, die telefonisch unter der Rufnummer +49(0)228-99610-1234 zu erreichen ist. Fragen der Bewerber sind über den Angebotsassistenten (ANA) der E-Vergabeplattform (als registrierter Nutzer der E-Vergabe) rechtzeitig vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen. Es werden ausschließlich Fragen beantwortet, die für die Erstellung des Teilnahmeantrages erforderlich sind. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die E-Vergabeplattform an alle Bewerber versendet. Soweit der Bewerbung die geforderten Unterlagen und Nachweise (Punkt III.1.2. und III.1.3.) nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle hierfür benannten Frist über die E-Vergabeplattform des Bundes nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Umbau des Dienstgebäudes des Umweltbundesamtes am Bismarckplatz in Berlin, Objektplanung LPH 5-7 in Teilen (optional und max. 50%) und LPH 8-9 gem. § 33 ff. HOAI + Besondere Leistungen VgV 02-31/2023
Beschreibung: 1. Angaben zur Baumaßnahme Das ursprünglich in den 30er Jahren errichtete und unter Denkmalschutz stehende Gebäude des Umweltbundesamtes (UBA) am Bismarckplatz in Berlin ist leergezogen und wird abschnittweise saniert, umgebaut und erweitert. Das UBA möchte an diesem Standort einen Großteil der bisher auf verschiedene Standorte verteilten Beschäftigten konzentrieren. Das unter Denkmalschutz stehendes Bestandsgebäude erbaut um 1937 wurde infolge von Nutzungsänderungen und Kriegsschäden im Lauf der Jahre mehrfach um-, angebaut und aufgestockt. Die Bausubstanz weist historische Bauelemente auf. Aus denkmalpflegerischer Sicht besonders schützenswert sind Neben der Fassade auch Teilbereiche im Inneren. Sämtliche Veränderungen erfordern eine enge Abstimmung mit den zuständigen Denkmalämtern. Das Gebäude ist freigezogen und größtenteils entkernt. Eine umfassende Schadstoffsanierung hat als vorgezogene Maßnahme stattgefunden. Bauablauftechnisch bedingte noch im Gebäude verbliebene Schadstoff sind zu einem späteren Zeitraum zurückzubauen. Der Baubeginn der Rohbauarbeiten ist für den Beginn des 3. Quartal 2023 geplant. Die bestehenden technischen Anlagen wurden komplett rückgebaut und alle technischen Anlagen ab den Hausanschlüssen entsprechend den aktuellen Nutzeranforderungen werden neu installiert. Gemäß den Anforderungen des Umweltbundesamtes ist die Planung auf einen möglichst energie- und ressourcenschonenden Betrieb der technischen Anlagen ausgerichtet. Neben gesetzlichen, sicherheitsrelevanten, konstruktiven und ökonomischen Anforderungen sind ökologische Qualitäten im gesamten Projektablauf von besonderer Bedeutung. Eine Zertifizierung mit der Zielsetzung Gold-Standard (BNB = Bewertungssystem nachhaltiges Bauen des Bundes) ist angestrebt. Es handelt sich bei dem zu sanierenden Gebäude um einen Sonderbau (§2(4) BauO Berlin) der Gebäudeklasse 5 (§2 (3) BauO Berlin. Bauplanungsrechtlich ist das Grundstück dem unbeplanten Innenbereich (§34 BauGB) zuzuordnen. Das Genehmigungsverfahren erfolgt nach § 77 BauO Berlin (bauaufsichtliches Zustimmungsverfahren). Das zu erbringende Leistungsbild umfasst die Grundleistungen gem. HOAI §33 ff sowie Besondere Leistungen, wie: - Mitwirkung Leitfaden Nachhaltiges Bauen (BNB) Ziel Gold - Gebäudebestandsdokumentation nach BFR GBestand sowie Dokumentationsrichtlinie BBR und Nutzerhandbuch nach BNB - Fortschreibung Raum- und Gebäudebuch - Detailterminplanung - Musterräume - Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehr- (Einsatz)-pläne - Auftraggeber/in, Nutzer/in: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung im Namen und auf Rechnung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Nutzer: Umweltbundesamt (UBA) - Gebäudenutzung: Verwaltungsgebäude - Art der Baumaßnahme: Komplettsanierung mit Neubauanteil - BGF/BRI: rund 32.000 qm BGF Bestand und 1.110 qm Neubauanteil - Projektkosten (netto) für KG 200-600 gem. DIN 276: genehmigte Kosten EW-Bau Stand 2018: ca. 52 Mio. € KGR 200 bis 600 (netto), ca. 45 Mio. € KGR 300 + 400 (netto), davon ca. 33 Mio € KGR 300, ca. 12 Mio. € KGR 400, für die Hauptmaßnahme ca. 38 Mio. € Anrechenbare Kosten (netto) - Anrechenbare Kosten: unter Berücksichtigung der Baupreissteigerung Stand 3. Quartal 2022 ca. 54,5 Mio. € Termine: III. Quartal 2023: Beginn Rohbauarbeiten II. Quartal 2026: Fertigstellung III. Quartal 2026: Übergabe an die Bauherrin 2. Gegenstand des Auftrages - Leistungsbereich: Leistungen der Objektplanung - Leistungsbild: Objektplanung LPH 5-7 in Teilen (optional und max. 50%) und LPH 8-9 gem. § 33 ff. HOAI + Besondere Leistungen. Zur Vertragsunterzeichnung wird ein differenziertes Schnittstellenkonzept inkl. der Zuordnung der Anrechenbaren Kosten erstellt. - Beginn/Ende der Leistungserbringung: II. Quartal 2023 - III. Quartal 2026 und Nachlaufzeit (LPH 9) Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.
Interne Kennung: VgV 02-31/2023
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit42 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Zusätzliche Informationen: Der Vertrag ist erst in der 2. Stufe des Verfahrens einzureichen. Hierzu erhalten die für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Teilnehmer gemäß § 17 Abs. 4 VgV eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen erforderlichen Unterlagen für die Angebotserstellung.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Price is not the only award criterion and all criteria are stated only in the procurement documents.
Rangfolge: 1
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Kaiser Friedrich Str. 16 53113 Bonn Tel.: +49 228/9499-0 Fax: +49 228/9499-163 Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4.1, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Rügen sind in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform des Bundes einzureichen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen. Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktionnein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleBundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltBundesanstalt für Immobilienaufgaben, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltBundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabesachgebiet
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge2 851 242,43 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– KennungLOT-0001
Status der PreisträgerauswahlEs wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner
Offizielle BezeichnungBietergemeinschaft: bmb Generalplanungsgesellschaft mbH und bmb Baumanagement GmbH
Angebot
Kennung des AngebotsVgV 02-31/2023
Kennung des Loses oder der Gruppe von LosenLOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnetja
Konzession – Wert
Vergabe von UnteraufträgenNoch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag
Kennung des Auftrags23-018
Datum des Vertragsabschlusses22/06/2023
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge6
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge6
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Registrierungsnummer: 991-05534-39
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Referat Vergabe A4
Telefon: +49 30-184010
Fax: +49 30-3184018450
Internetadresse: http://www.bbr.bund.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser Friedrich Str. 16  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internetadresse: http://bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 Vergabesachgebiet
Registrierungsnummer: 991-00606-79
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-184010
Fax: +49 30-184018450
Internetadresse: http://www.bbr.bund.de
Rollen dieser Organisation
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Bietergemeinschaft: bmb Generalplanungsgesellschaft mbH und bmb Baumanagement GmbH
Größe des WirtschaftsteilnehmersKleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 298387873
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation
Bieter
Gewinner dieser LoseLOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4db8c3f0-71f8-4755-b1b7-d51ed5d81dc1 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 43812-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 15/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/01/2025