Deutschland – Allgemeine Managementberatung – Unterstützende Dienstleistung bei dem Projekt- und Finanzmanagement des Interreg B Ostseeprojektes H2-Derivatives@BalticSeaPorts

46617-2025 - Ergebnis
Deutschland – Allgemeine Managementberatung – Unterstützende Dienstleistung bei dem Projekt- und Finanzmanagement des Interreg B Ostseeprojektes H2-Derivatives@BalticSeaPorts
OJ S 15/2025 22/01/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungHafen Hamburg Marketing e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch eine regionale Gebietskörperschaft subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelUnterstützende Dienstleistung bei dem Projekt- und Finanzmanagement des Interreg B Ostseeprojektes H2-Derivatives@BalticSeaPorts
BeschreibungGemeinsam mit Mitgliedsunternehmen sowie Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung beteiligt sich HHM mittels der Projektabteilung an Ausschreibungen für EU- und national geförderte Projekte, in denen aktuelle Themen der Verkehrspolitik sowie Optimierungsmöglichkeiten bei Transport- und Umschlagprozessen erarbeitet werden. Hierbei involviert HHM seine Mitgliedsunternehmen in Förderanträgen und tritt als Konsortialführer in Projekten z.B. innerhalb des Interreg B Nordsee- und Ostsee Programms sowie im Interreg C Europa Programm auf. Anlass der Ausschreibung ist der Bedarf an Unterstützungsleistung für das Projekt- und Finanzmanagement im Interreg B Ostseeprogramm Projekt „H2-Derivatives@BalticSeaPorts“ (H2Deri@BSP). Gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen sowie Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung beteiligt sich HHM mittels der Projektabteilung an Ausschreibungen für EU- und national geförderte Projekte, in denen aktuelle Themen der Verkehrspolitik sowie Optimierungsmöglichkeiten bei Transport- und Umschlagprozessen erarbeitet werden. Hierbei involviert HHM seine Mitgliedsunternehmen in Förderanträgen und tritt als Konsortialführer in Projekten z.B. innerhalb des Interreg B Nordsee- und Ostsee Programms sowie im Interreg C Europa Programm auf. Anlass der Ausschreibung ist der Bedarf an Unterstützungsleistung für das Projekt- und Finanzmanagement im Interreg B Ostseeprogramm Projekt „H2-Derivatives@BalticSeaPorts“ (H2Deri@BSP). Entsprechend wird vom zukünftigen Auftragnehmer fachkundige Leistung für das Projekt- und Finanzmanagement des Interreg B Ostseeprogramm Projekts „H2Deri@BSP“ erwartet. Im Einzelnen sollen die folgenden Leistungen erbracht werden: 1. Projektkoordination, darunter: 1.1 Laufende Abstimmung mit dem Auftraggeber (wöchentlicher Jour-Fix, physisch oder digitale Online-Meetings nach einvernehmlicher Abstimmung) 1.2 Erstellung eines detaillierten Work Plan, inkl. Gantt-Diagramm für alle Projektpartner zum Projektbeginn sowie Fortschrittskontrolle und ggf. Anpassung des Work-Plans. 1.3 Durchführungsplanung für das Projekt und die stetige Projektfortschrittskontrolle in enger Abstimmung mit dem WP-Leadern 1.4 Projektsekretariat für den Auftraggeber (Lead Partner), insb. mit folgenden Aufgaben (Unterpunkte a) - d): 1.4-a) Schnittstelle zwischen dem Lead Partner, den Partnern und dem Fördermittelgeber (INTERREG B Baltic Sea Region Programme Joint Secretariat) 1.4-b) Abwicklung der „Clarifications“ des Fördermittelgebers in der Vertragsschließungs-, Implementierungs- und Projektabschlussphase 1.4-c) Koordination, Aufbereitung und Zurverfügungstellung weiterer Informationen an den Fördermittelgeber auf dessen Nachfrage (z.B. zu „Beneficial Owners“ der Projektpartner, „State-Aid“-Fragen oder „BAMOS+“ Meldungen) 1.4-d) Laufende Information und Beratung der Partner 1.5 Steuerung der Arbeitsgruppen in Zusammenarbeit mit den inhaltlichen Verantwortlichen für die einzelnen Arbeitspaketen und Aktivitäten 1.6 Dienstleistungsfunktion für die internationale Projektlenkungsgruppe („project steering group“), insbesondere: Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der halbjährlichen Besprechungen 1.7 Dienstleistungsfunktion für das internationale Project Advisory Board (representing client’s perspective) 1.8 Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von internationalen Partnertreffen 1.9 Erstellung der halbjährlichen Fortschrittsberichte für den Fördermittelgeber 2. Finanzmanagement, darunter: 2.1 Aufbau und Kontrolle der projektinternen Buchführung 2.2 Entwicklung und Bereitstellung von projektspezifischen Abrechnungsvorlagen 2.3 Erstellen der Finanzberichte auf Projektebene 2.4 Kontinuierliche Dokumentation der Finanzen entsprechend dem Ausgabenplan 2.5 Eröffnung und Betreuung eines Treuhandkontos für die Projektbezogenen Ausgaben und Einnahmen 2.6 Regelmäßige, mindestens vierteljährliche Abstimmung der finanziellen Abwicklung mit dem Auftraggeber auf Basis des im Projekt entwickelten Finanzabwicklungssystems 2.7 Detaillierte Budget- und Finanzplanung für das Projekt inkl. Budgetüberwachung und -anpassung 2.8 Informationsaufbereitung und –bereitstellung über zu berücksichtigende Rahmenbedingungen im Bereich der Finanzabwicklung (so genannte „Programme Rules“). 2.9 Beratung und Begleitung der Projektpartner in projektbezogenen Finanzfragen, einschließlich der First-Level-Controls 2.10 Informationsblöcke und individuelle Beratungen in Verbindung mit den Partnertreffen 2.11 Budgetüberwachung und –anpassung, ggf. Bearbeitung von Rückforderungen durch das Förderprogramm oder den Projektleiter auch über die Vertragslaufzeit hinaus 2.12 Unterstützung bei Second-Level-Prüfungen (diese können auch lange nach Projektabschluss auftreten) 3. Weitere Bedingungen an den zukünftigen Auftragnehmer: Mitunter sind schnelle Reaktionen erforderlich, die wiederum die kurzfristige Verfügbarkeit relevanter Aussagen und Daten erfordern. Die Projektsprache ist Englisch und muss somit zwingend in der Kommunikation und Dokumentation beachtet werden. Der Auftraggeber sitzt in Hamburg (Deutschland), insofern sind zusätzlich gute deutsche Sprachkenntnisse erwünscht. Das Projekt wird über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren umgesetzt, für die ein höchstmögliches Maß an Kontinuität für das Projektmanagement erforderlich ist. Vor diesem Hintergrund spielt die kommerzielle Stabilität, die Unternehmensgröße, die Marktpräsenz und die Mitarbeiteranzahl des zukünftigen Auftragnehmers bei der abschließenden Bewertung der Leistungsangebote eine Rolle. Die Leistungserbringung ist unverzüglich nach Vertragsunterzeichnung aufzunehmen und endet mit der letzten finanziellen Transaktion. Dies kann weit nach dem Projektende der Fall sein. Der Auftragnehmer steht bei evtl. angesetzten Second- oder Third- Level Prüfungen zur Verfügung (Audits).
Kennung des Verfahrensc57954c7-2e14-4d27-86bf-627fa60f6728
Vorherige Bekanntmachung: 725346-2024
Interne KennungH2Deri@BSP
VerfahrensartOffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
StadtHamburg
Land, Gliederung (NUTS)Hamburg (DE600)
LandDeutschland
Zusätzliche InformationenHamburg
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.300 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. Diese sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.hafen-hamburg.de/de/ausschreibungen/unterstuetzende-dienstleistung-bei-dem-projekt-und-finanzmanagement-des-interreg-ostseeprojektes-h2-derivatives-balticseaports Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit besteht, bei der zuständigen Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren gemäß den §§ 107 f. GWB einzuleiten. Zuständige Vergabekammer: Vergabekammer bei der Finanzbehörde, Interner Service und Steuerung Vergabekammer (Abt. 14), Postanschrift: Gänsemarkt 36, 20354 Hamburg, Deutschland. E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de | Telefon: +49 40428231690 | Fax: +49 40427923080. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn erkannte oder erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht binnen 10 Kalendertagen gegenüber Hafen Hamburg Marketing e.V. gerügt werden. Ohne Rüge kann ein Bieter oder Bewerber sich auf diesen Verstoß nicht mehr berufen. Ebenfalls ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 10 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung von Hafen Hamburg Marketing e.V., einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
Directive 2014/25/EU - Article 15 of Directive 2014/25/EU the specific value thresholds for EU wide tenders.
Hamburgische Vergaberichtlinie (HmbVgRL)
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Unterstützende Dienstleistung bei dem Projekt- und Finanzmanagement des Interreg B Ostseeprojektes H2-Derivatives@BalticSeaPorts
Beschreibung: Anlass der Ausschreibung ist der Bedarf an Unterstützungsleistung für das Projekt- und Finanzmanagement im Interreg B Ostseeprogramm Projekt „H2-Derivatives@BalticSeaPorts“ (H2Deri@BSP). Entsprechend wird vom zukünftigen Auftragnehmer fachkundige Leistung für das Projekt- und Finanzmanagement des Interreg B Ostseeprogramm Projekts „H2Deri@BSP“ erwartet. Im Einzelnen wurden folgende ausgeschriebene Leistungen im Angebot des Gewinners berücksichtigt: 1. Projektkoordination, darunter: 1.1 Laufende Abstimmung mit dem Auftraggeber (wöchentlicher Jour-Fix, physisch oder digitale Online-Meetings nach einvernehmlicher Abstimmung) 1.2 Erstellung eines detaillierten Work Plan, inkl. Gantt-Diagramm für alle Projektpartner zum Projektbeginn sowie Fortschrittskontrolle und ggf. Anpassung des Work-Plans. 1.3 Durchführungsplanung für das Projekt und die stetige Projektfortschrittskontrolle in enger Abstimmung mit dem WP-Leadern 1.4 Projektsekretariat für den Auftraggeber (Lead Partner), insb. mit folgenden Aufgaben (Unterpunkte a) - d): 1.4-a) Schnittstelle zwischen dem Lead Partner, den Partnern und dem Fördermittelgeber (INTERREG B Baltic Sea Region Programme Joint Secretariat) 1.4-b) Abwicklung der „Clarifications“ des Fördermittelgebers in der Vertragsschließungs-, Implementierungs- und Projektabschlussphase 1.4-c) Koordination, Aufbereitung und Zurverfügungstellung weiterer Informationen an den Fördermittelgeber auf dessen Nachfrage (z.B. zu „Beneficial Owners“ der Projektpartner, „State-Aid“-Fragen oder „BAMOS+“ Meldungen) 1.4-d) Laufende Information und Beratung der Partner 1.5 Steuerung der Arbeitsgruppen in Zusammenarbeit mit den inhaltlichen Verantwortlichen für die einzelnen Arbeitspaketen und Aktivitäten 1.6 Dienstleistungsfunktion für die internationale Projektlenkungsgruppe („project steering group“), insbesondere: Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der halbjährlichen Besprechungen 1.7 Dienstleistungsfunktion für das internationale Project Advisory Board (representing client’s perspective) 1.8 Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von internationalen Partnertreffen 1.9 Erstellung der halbjährlichen Fortschrittsberichte für den Fördermittelgeber 2. Finanzmanagement, darunter: 2.1 Aufbau und Kontrolle der projektinternen Buchführung 2.2 Entwicklung und Bereitstellung von projektspezifischen Abrechnungsvorlagen 2.3 Erstellen der Finanzberichte auf Projektebene 2.4 Kontinuierliche Dokumentation der Finanzen entsprechend dem Ausgabenplan 2.5 Eröffnung und Betreuung eines Treuhandkontos für die Projektbezogenen Ausgaben und Einnahmen 2.6 Regelmäßige, mindestens vierteljährliche Abstimmung der finanziellen Abwicklung mit dem Auftraggeber auf Basis des im Projekt entwickelten Finanzabwicklungssystems 2.7 Detaillierte Budget- und Finanzplanung für das Projekt inkl. Budgetüberwachung und -anpassung 2.8 Informationsaufbereitung und –bereitstellung über zu berücksichtigende Rahmenbedingungen im Bereich der Finanzabwicklung (so genannte „Programme Rules“). 2.9 Beratung und Begleitung der Projektpartner in projektbezogenen Finanzfragen, einschließlich der First-Level-Controls 2.10 Informationsblöcke und individuelle Beratungen in Verbindung mit den Partnertreffen 2.11 Budgetüberwachung und –anpassung, ggf. Bearbeitung von Rückforderungen durch das Förderprogramm oder den Projektleiter auch über die Vertragslaufzeit hinaus 2.12 Unterstützung bei Second-Level-Prüfungen (diese können auch lange nach Projektabschluss auftreten) 3. Weitere Bedingungen an den zukünftigen Auftragnehmer: Mitunter sind schnelle Reaktionen erforderlich, die wiederum die kurzfristige Verfügbarkeit relevanter Aussagen und Daten erfordern. Die Projektsprache ist Englisch und muss somit zwingend in der Kommunikation und Dokumentation beachtet werden. Der Auftraggeber sitzt in Hamburg (Deutschland), insofern sind zusätzlich gute deutsche Sprachkenntnisse erwünscht. Das Projekt wird über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren umgesetzt, für die ein höchstmögliches Maß an Kontinuität für das Projektmanagement erforderlich ist. Vor diesem Hintergrund spielt die kommerzielle Stabilität, die Unternehmensgröße, die Marktpräsenz und die Mitarbeiteranzahl des zukünftigen Auftragnehmers bei der abschließenden Bewertung der Leistungsangebote eine Rolle. Die Leistungserbringung ist unverzüglich nach Vertragsunterzeichnung aufzunehmen und endet mit der letzten finanziellen Transaktion. Dies kann weit nach dem Projektende der Fall sein. Der Auftragnehmer steht bei evtl. angesetzten Second- oder Third- Level Prüfungen zur Verfügung (Audits).
Interne Kennung: H2Deri@BSP
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns15/01/2025
Enddatum der Laufzeit31/05/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesennein
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schlüssigkeit und Qualität des Konzepts
Beschreibung: 1. Schlüssigkeit und Qualität des Konzepts (Gewichtung = 30 %) mit den Unterkriterien : 1.1. Aufgabenverständnis, Gewichtung: 05 %. 1.2. Zweckdienlichkeit der strategisch-organisatorischen Herangehensweise sowie Sicherstellung der Kontinuität des Projekt- und Finanzmanagements Gewichtung: 15 %. 1.3. Methodische Vorgehensweise im Projektmanagement und im Finanzmanagement, Gewichtung: 10 %.
Gewichtung (Punkte, genau): 1

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der zu erwartenden Beratungsleistungen im Bereich Interreg B
Beschreibung: 2. Qualität der zu erwartenden Beratungsleistungen im Bereich Interreg B (Gewichtung = 40 %) mit den Unterkriterien : 2.1. Kenntnisse und Fähigkeiten des Auftragnehmers im Bereich Projektmanagement von europäischen Förderprojekten (z.B. Interreg B Programme), Gewichtung: 10 %. 2.2. Kenntnisse und Fähigkeiten des Auftragnehmers im Bereich Finanzmanagement von Interreg B Ostseeprogramm Projekten, Gewichtung: 15 % . 2.3. Kenntnisse des Auftragsnehmers hinsichtlich zukünftiger Kraftstoffe wie H2, Ammoniak oder Methanol zur Emissionsminderungen in der Seeschifffahrt, bis hin zu Kenntnissen und Fähigkeiten zum Aufbau neuer Märkte und Geschäftsfelder für Seehäfen, Gewichtung: 10 %. 2.4. Kenntnisse des Auftragnehmers hinsichtlich des Managements eines Hafens (Hafenverwaltung) und dem Betrieb eines Umschlagsterminals, Gewichtung: 5 %.
Gewichtung (Punkte, genau): 2

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: 3. Angebotspreis (Gewichtung = 30 %).
Gewichtung (Punkte, genau): 3
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit besteht, bei der bezeichneten Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren gemäß den §§ 107 f. GWB einzuleiten. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn erkannte oder erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht binnen 10 Kalendertagen gegenüber Hafen Hamburg Marketing e.V. gerügt werden. Ohne Rüge kann ein Bieter oder Bewerber sich auf diesen Verstoß nicht mehr berufen. Ebenfalls ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 10 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung von Hafen Hamburg Marketing e.V., einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktionnein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
SchlichtungsstelleHandelskammer Hamburg
ÜberprüfungsstelleVergabekammer bei der Finanzbehörde, Interner Service und Steuerung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltHafen Hamburg Marketing e.V.
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltHafen Hamburg Marketing e.V.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltVergabekammer bei der Finanzbehörde, Interner Service und Steuerung
Organisation, die die Zahlung ausführtHafen Hamburg Marketing e.V.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnetHafen Hamburg Marketing e.V.
TED eSenderPublications Office of the European Union
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge299 250,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– KennungLOT-0001
Status der PreisträgerauswahlEs wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner
Offizielle BezeichnungHPC Hamburg Port Consulting GmbH
Angebot
Kennung des AngebotsHPC
Kennung des Loses oder der Gruppe von LosenLOT-0001
Wert der Ausschreibung299 250,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnetja
Rang in der Liste der Gewinner1
Konzession – Wert
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variantenein
Vergabe von UnteraufträgenNein
Informationen zum Auftrag
Kennung des AuftragsWekrvertrag PM-FM Support H2Deri@BSP
TitelWerkvertrag für unterstützende Dienstleistung bei dem Projekt- und Finanzmanagement des INTERREG VI B Ostseeprojektes „H2-Derivatives@BalticSeaPorts“ (Projektnummer: #C076)
Datum der Auswahl des Gewinners09/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses20/01/2025
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Bezeichnung des von der EU finanzierten Projekts oder ProgrammsKohäsionsfonds (2021/2027)
Kennung der EU-MittelProject number: #C076, short name: H2Deri@BSP
Weitere Einzelheiten zu den EU-MittelnInterreg Baltic Sea Region Programme
Organisation, die den Auftrag unterzeichnetHafen Hamburg Marketing e.V.
6.1.3.
Nicht erfolgreiche Bieter
Offizielle BezeichnungKPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hafen Hamburg Marketing e.V.
Registrierungsnummer: VR10579
Abteilung: Projektabteilung
Postanschrift: Pickhuben 6  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stefan Breitenbach
Telefon: +49 40 37709121
Fax: +49 40 37709199
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde, Interner Service und Steuerung
Registrierungsnummer: xx
Abteilung: Geschäftsstelle der Vergabekammer bei der Finanzbehörde (FB VK/GS)
Postanschrift: Gänsemarkt 36  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +4940428231690
Fax: +4940427923080
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Handelskammer Hamburg
Registrierungsnummer: xxx
Abteilung: Einigungsstelle zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten
Postanschrift: Adolphsplatz 1  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +494036138995
Rollen dieser Organisation
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Registrierungsnummer: HRB 106191B
Abteilung: Public Sector Consulting
Postanschrift: Heidestraße 58  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Internetadresse: www.kpmg.de
Rollen dieser Organisation
Bieter
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: HPC Hamburg Port Consulting GmbH
Registrierungsnummer: HRB 140881
Postanschrift: Breite Str. 61  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22767
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation
Bieter
Gewinner dieser LoseLOT-0001
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer: PUBL
Stadt: Luxembourg
Postleitzahl: 2417
Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000)
Land: Luxemburg
Telefon: +352 29291
Internetadresse: https://op.europa.eu
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3085eb4b-aa3e-4250-8bb8-2021549d0407 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/01/2025 16:00:56 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 46617-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 15/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/01/2025