5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 70000000 Immobiliendienste
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Wird der Vertrag nicht 12 Monate vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit durch den AG gekündigt, verlängert er sich um jeweils 36 Monate, längstens jedoch um insgesamt 72 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt dann 6 Wochen zum Monatsende.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 10000
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Das Los 1 umfasst 9 Liegenschaften und 2 unbekannte Optionsobjekte des Allgemeinen Bestands im Land Berlin. Genauere Informationen zu den jeweiligen Erfüllungsorten können Sie der Anlage_II_Objektliste_SG in den Vergabeunterlagen entnehmen.
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/04/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/03/2030
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Das Los enthält 2 Optionsobjekte, die gemäß Ziffer 4.1.4. der Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB) abgerufen werden können. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Es ist über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis zu verfüge/n bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abzuschließen: - 5.000.000 € für Personen- und Sachschäden (2-fach maximiert p.a.)/ 10.000.000 € (2-fach maximiert p.a.) bei großen Objekten mit > 20 Mio. Objektwert - 5.000.000 € für Umwelthaftpflichtschäden (1 fach maximiert p.a.) - 5.000.000 € für Umweltschadensversicherung (1 fach maximiert p.a.) - 1.000.000 € für Bearbeitungsschäden (2 fach maximiert p.a.) - 250.000 € für Abhandenkommen von Schlüsseln/Codekarten (2 fach maximiert p.a.) Für weitere Schadenarten: Schäden gemäß Bundesdatenschutzgesetz, Abwasserschäden u.a. ist ein Sublimit zulässig. Das Sublimit darf aber 200.000 € pro Schadenfall nicht unterschreiten. 2.) dass ich/ wir diese Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit vorhalten werde und 3.) dass ich/ wir das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung spätestens 14 Tage nach Zuschlagserteilung unaufgefordert nachweisen werden.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Der durchschnittliche Konzern-/Gesamtjahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 4.000.000,00 € netto für Los 1 und mindestens 4.500.000,00 € netto für Los 2 betragen. Sofern ein Bieter für mehr als 1 Los ein Angebot abgeben möchte, entspricht die Mindestanforderung 4.500.000,00 € netto. *Hinweis: Angaben für 2020 nur, wenn das Geschäftsjahr 2023 noch nicht abgeschlossen ist, ansonsten Angaben für 2021 - 2023
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Hinsichtlich der Leistungstiefe muss das Unternehmen gem. § 47 (5) VgV die wesentlichen Leistungen der "Betriebsführung im Facility Management" (u.a. Objektmanagement, Fortschreibung und Pflege von Leistungsverzeichnissen, Dokumentation und Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen (Integriertes Technisches Controlling (ITC), Modul Beschaffung (Instandsetzung), Servicecenter (Störungsmanagement und -Meldebereitschaft) in Eigenleistung erbracht werden.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
      
       Beschreibung: Befähigung des eingesetzten Personals a) mindestens den Anforderungen gemäß Anlage VI_Anforderungen_Personal zur Qualifikation und Befähigung verfügen
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, hier: Operatives Personal (Elektro , HKLS) mit Personalanforderungsprofil gem. Anlage VI_Anforderungen_Personal muss bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mindestens 10 Mitarbeiter für Los 1 und 10 Mitarbeiter für Los 2 betragen. Sofern ein Bieter für mehr als 1 Los ein Angebot abgeben möchte, entspricht die Mindestanforderung der Summe von 10 Mitarbeitern. *Hinweis: Bitte Mitarbeiteranzahl entsprechend eintragen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, hier: Objektleiter, mit Personalanforderungsprofil gem. Anlage VI_Anforderungen_Personal muss bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mindestens 1 Mitarbeiter für Los 1 und 2 Mitarbeiter für Los 2 betragen. Sofern ein Bieter für mehr als 1 Los ein Angebot abgeben möchte, entspricht die Mindestanforderung der Summe von 2 Mitarbeitern. *Hinweis: Bitte Mitarbeiteranzahl entsprechend eintragen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, hier: Personal für Revier- und Streifendienste, mit Personalanforderungsprofil gem. VI_Anforderungen_Personal muss bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mindestens 11 Mitarbeiter für Los 1 und 1 Mitarbeiter für Los 2 betragen. Sofern ein Bieter für mehr als 1 Los ein Angebot abgeben möchte, entspricht die Mindestanforderung der Summe von 11 Mitarbeitern. *Hinweis: Bitte Mitarbeiteranzahl entsprechend eintragen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, hier: Personal für Empfangsdienste, mit Personalanforderungsprofil gem. VI_Anforderungen_Personal muss bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mindestens 2 Mitarbeiter für Los 1 und 1 Mitarbeiter für Los 2 betragen. Sofern ein Bieter für mehr als 1 Los ein Angebot abgeben möchte, entspricht die Mindestanforderung der Summe von 2 Mitarbeitern. *Hinweis: Bitte Mitarbeiteranzahl entsprechend eintragen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, hier: Tagesreinigungskräfte, mit Personalanforderungsprofil gem. VI_Anforderungen_Personal muss bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mindestens 2 Mitarbeiter für Los 1 und 2 Mitarbeiter für Los 2 betragen. *Hinweis: Bitte Mitarbeiteranzahl entsprechend eintragen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, hier: Desinfektor, mit Personalanforderungsprofil gem. VI_Anforderungen_Personal muss bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel mindestens 2 Mitarbeiter für Los 1 betragen. *Hinweis: Bitte Mitarbeiteranzahl entsprechend eintragen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Das Unternehmen oder ein vom Unternehmen eingesetzter Nachunternehmer muss über a) alle erforderlichen Genehmigungen gemäß Gewerbeordnung §34a, der Bewachungsverordnung (BewachV) sowie der Vorgaben der Berufsgenossenschaft BGV C7 verfügen, b) als Gewerbebetrieb sowie alle von uns eingesetzten Mitarbeiter im zentralen Bewacherregister (BWR) des Statistischen Bundesamtes vollständig eingetragen und durch die Registrierungsbehörde freigegeben sind oder ein entsprechender Nachweis der Erfüllung der im Herkunftsland geltenden gewerberechtlichen Voraussetzungen erbracht werden kann, c) ein online Wächterkontrollsystem (OWKS) auf basierend auf RFID-/NFC- Technologie oder vergleichbarer Technologie verfügen oder dieses im Auftragsfall spätestens zum Leistungsbeginn beschaffen und im Auftrag aktiv mindestens zur Erfassung, Verwaltung und Auswertung der Leistungserbringung aktiv sowie webbasierten Zugriff für den AN einsetzen. verfügen. Im Rahmen der Implementierung ist die Eignung durch Nachweise zu bestätigen und wird vom Auftraggeber geprüft.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Das Unternehmen oder ein vom Unternehmen eingesetzter Nachunternehmer muss über alle zur Leistungserbringung der technischen Facility Management erforderlichen Eintragungen, Erlaubnisse und Zulassungen verfügen; hierzu zählen u.a. a) als Fachbetrieb TrinkwV, Abschnitt 4 eingetragen ist und b) über einen Nachweis 20-KV-Schaltberechtigung für elektrotechnische Anlagen . c) Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik oder gleichwertig (bspw. Eintragung IHK). d) Eintragung Handwerksrolle Installateur/Heizungsbauer oder gleichwertig (bspw. Eintragung IHK). e) Eintragung in Installationsverzeichnisse der relevanten Energieversorgungsunternehmen. f) Eintragung in Installationsverzeichnisse von Wasserversorgungsunternehmen gemäß § 62 WHG. g) Zulassung als Fachbetrieb nach § 19 WHG. h) Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023. i) Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Das Unternehmen oder ein vom Unternehmen eingesetzter Nachunternehmer muss: über eine NSL (Notruf- und Serviceleistelle) mit Zertifizierung nach VdS 2153 --oder gleichwertig oder eine NSL (Notruf- und Serviceleistelle) mit Zertifizierung nach DIN EN 50518 oder gleichwertig verfügen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Der Auftragnehmer verfügt über zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (z.B. DIN EN ISO 9001:2008, branchenspezifisches System, (integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige unternehmenseigene Standards. Diese sind in den Auftrag einzubringen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
      
       Beschreibung: Es ist der Aufbau oder Betrieb eines Umweltmanagementsystems (DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001, EG-Öko-Audit-Verordnung EMAS) oder gleichwertiges System oder branchenspezifisches System oder integriertes System eingehalten werden oder mindestens 3 Aktivitäten zum Umweltschutz gemäß Anlage Umweltschutz im Unternehmen (siehe Anlage Umweltschutz im Unternehmen).
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Nachweis fachlicher Eignung anhand von projektvergleichbaren Referenzen des Unternehmens - Es müssen mindestens 3 Referenzen vorliegen, die jeweils alle nachfolgend genannten Inhalte/Anforderungen erfüllen, um wertbar zu sein: a) die Leistungen der Referenz müssen im Zeitraum von 2021 bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe erbracht wurden sein b) die bisherige Leistungserbringung der Referenz beträgt bereits mindestens 12 Monate bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe c) Die bewirtschaftete Fläche in Summe für 3 eingereichte Referenzen muss mindestens 97.000 m² BGF für Los 1 und 152.000 m² BGF für Los 2 betragen. d) Objektart und Umfang einer jeden Referenz sind mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar. Hier Nutzungsart Büro und Verwaltung. e) Der Auftragswert in Summe für 3 eingereichte Referenzen muss mindestens 2.000.000 EUR netto p.a. für Los 1 und 2.500.000 EUR netto p.a. für Los 2 betragen. Sofern ein Bieter für mehr als 1 Los ein Angebot abgeben möchte, entspricht die Mindestanforderung der Summe von 2.500.000 EUR netto p.a.. f) Eine Referenz ist projektvergleichbar, wenn mit ihr alle nachfolgend aufgeführten Inhalte/Anforderungen erfüllt werden. - mindestens eine Referenz, welche alle der nachstehenden Leistungsinhalte und -umfänge (1) - (3) in einer Referenz berücksichtigt - mindestens eine Referenz, welche Leistungen zu (1) und (2) der nachstehenden Leistungsinhalte in einer Referenz berücksichtigt - mindestens eine Referenz, welche Leistungen zu (3) der nachstehenden Leistungsinhalte in einer Referenz berücksichtigt. Referenz Nr. 1 - Leistungsinhalt und -umfang der Referenz sind mit den ausgeschriebenen Leistungen - hier: Betriebsführung im Facility Management" insbesondere Objektmanagementleistungen (bspw. Fortschreibung und Pflege von Leistungsverzeichnissen, Dokumentation und Berichtswesen, IT-gestützte Serviceleistungen, Servicecenter (Störungsmanagement und -Meldebereitschaft); (2) Leistungen des Technischen Facility Managements insbesondere Betriebsführung/ Objektbetrieb mit bspw. Bedienen und Inspektion, Wartung und SK-Prüfungen, Hygieneverantwortung, Elektroanlagenverantwortung, Wiederkehrende Prüfungen (SV-Prüfungen), Betreuung von Abscheideranlagen; Instandsetzung, Energiemanagement, Operative Leistungen (Hausmeister, Haustechniker) sowie (3) Leistungen des infrastrukturellen Facility Managements insbesondere Freiflächensäuberung, Grünanlagenpflege, Winterdienst, Sicherheitsdienstleistungen, Reinigungsleistungen (Unterhalts-/Grund-/ Glas- und Rahmenreinigung, Tageskräfte, Desinfektor (Los 1)), Schädlingsbekämpfung – vergleichbar Referenz Nr. 2 - Leistungsinhalt und -umfang der Referenz sind mit den ausgeschriebenen Leistungen - hier: Leistungen des Technischen Facility Managements insbesondere Betriebsführung/ Objektbetrieb mit bspw. Bedienen und Inspektion, Wartung und SK-Prüfungen, Hygieneverantwortung, Elektroanlagenverantwortung, Wiederkehrende Prüfungen (SV-Prüfungen), Betreuung von Abscheideranlagen; Instandsetzung, Energiemanagement, Operative Leistungen (Hausmeister, Haustechniker) Referenz Nr. 3 - Leistungsinhalt und -umfang der Referenz sind mit den ausgeschriebenen Leistungen - hier: Leistungen des infrastrukturellen Facility Managements insbesondere Freiflächensäuberung, Grünanlagenpflege, Winterdienst, Sicherheitsdienstleistungen, Reinigungsleistungen (Unterhalts-/Grund-/ Glas- und Rahmenreinigung, Tageskräfte, Desinfektor (Los 1)), Schädlingsbekämpfung – vergleichbar;
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Wertungspreis
      
      
       Beschreibung: Wertungspreis bestehend aus: - Gesamtsumme Angebotspreis gemäß Leistungsverzeichnis inkl. Nachlass (ohne Bedarfspositionen) - Gesamtsumme der bewerteten Bedarfspositionen - Gesamtsumme der bewerteten Stundenverrechnungssätze
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Objektleiterstunden
      
      
       Beschreibung: Objektleiterstunden [in Std. Vertragslaufzeit]
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Projektassistenzstunden
      
      
       Beschreibung: Projektassistenzstunden [in Std. Vertragslaufzeit]
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Implementierungskonzept
      
      
       Beschreibung: Implementierungskonzept
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 4
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Personalkonzept
      
      
       Beschreibung: Personalkonzept
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Betreiberverantwortung TGM
      
      
       Beschreibung: Konzept zur Übernahme der Betreiberverantwortung TGM
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Informationsmanagement
      
      
       Beschreibung: Konzept Informationsmanagement
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Störfallmanagement
      
      
       Beschreibung: Konzept zum Störfallmanagement
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 4
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Steuerungsfunktion/ Dienstleistersteuerung IGM-Leistungen
      
      
       Beschreibung: Steuerungsfunktion/ Dienstleistersteuerung IGM-Leistungen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/02/2025 09:50:00 (UTC+1)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß den Vorgaben der VgV.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
       
        Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Siehe Dokument "Erklärung zur Vertraulichkeit und Geheimhaltung" in den Vergabeunterlagen.
       
       
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
     
     
      Beschaffungsdienstleister: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)