1. Beschaffer
   
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
    
    
   
    2. Verfahren
   
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Lieferrahmenvertrag für Mobility Hubs und Bodenmarkierungen für die Deutsche Bahn und Kommunen
    
    
     Beschreibung: Rahmenvertrag über die Herstellung, Lieferung und Montage von Mobility Hubs und deren Bodenmarkierungen für die Deutsche Bahn AG (Los 1-6) und Kommunen (Los 7-9). Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs und Bodenmarkierungen für die Deutsche Bahn AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Losen Anwendung. Es handelt sich um Aufstellelemente mit drei Regionallose Nord, Mitte und Süd sowie Bodenmarkierungen mit drei Regionallosen Nord, Mitte und Süd. Diese identische Losaufteilung finden Sie auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Los 1 Aufstellelemente DB Nord Los 2 Aufstellelemente DB Mitte Los 3 Aufstellelemente DB Süd Los 4 Bodenmarkierungen DB Nord Los 5 Bodenmarkierungen DB Mitte Los 6 Bodenmarkierungen DB Süd Los 7 Aufstellelemente Kommunen Nord Los 8 Aufstellelemente Kommunen Mitte Los 9 Aufstellelemente Kommunen Süd Los 10 Bodenmarkierungen Kommunen Nord Los 11 Bodenmarkierungen Kommunen Mitte Los 12 Bodenmarkierungen Kommunen Süd
    
    
     Kennung des Verfahrens: dea36dc9-1ec6-4ee2-9680-171538a59ff3
    
    
     Vorherige Bekanntmachung: 445962-2024
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung, 34922100 Straßenmarkierungen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
    
   
    5. Los
   
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Aufstellelemente Region Nord DB
    
    
     Beschreibung: Bahnreisenden soll eine möglichst bequeme, nahtlose, bedarfsgerechte und nachhaltige Anschlussmobilität ermöglicht werden. Die DB InfraGO AG entwickelt für ihre Endkunden einen innovativen Mobility Hub, der als Schnittstelle zwischen Bahnhof und Sharing-Angeboten dient. Diesbezüglich werden deutschlandweit gebündelte Parkflächen für geteilte (E-)Fahrräder, E-Tretroller, E-Mopeds, (E-)Autos und weitere Mobilitätsangebote geschaffen. Der Mobility Hub setzt sich aus den Modulen Bodenmarkierung, E Scooter-Abstellelement, Schild und Stele zusammen. Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs für die DB AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Lose Anwendung. Es handelt sich um drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für die Aufstellelemente und drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für Bodenmarkierungen. Diese identische Losaufteilung findet man auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Die Bewertung der Lose 1 bis 6 haben keine Auswirkungen auf die Bewertung der Lose 7 bis 12 und vice versa.
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften; Bundesländer: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 73041-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Los 1-3 Mobility Hubs Aufstellelemente: Schätzmengen pro Los für 4 Jahre: 5 Mobility Hubs; Höchstmengen pro Los für 4 Jahre: 8 Mobility Hubs. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zum Ablauf des zweiten oder dritten Jahres der Laufzeit zu kündigen. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten bzw. dritten Jahres der Laufzeit aussprechen. Pro Los wird eine Rahmenvertragsvereinbarung geschlossen.
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 600
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      TED eSender: Deutsche Bahn AG, Publications Office of the European Union
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Aufstellelemente Region Mitte DB
    
    
     Beschreibung: Bahnreisenden soll eine möglichst bequeme, nahtlose, bedarfsgerechte und nachhaltige Anschlussmobilität ermöglicht werden. Die DB InfraGO AG entwickelt für ihre Endkunden einen innovativen Mobility Hub, der als Schnittstelle zwischen Bahnhof und Sharing-Angeboten dient. Diesbezüglich werden deutschlandweit gebündelte Parkflächen für geteilte (E-)Fahrräder, E-Tretroller, E-Mopeds, (E-)Autos und weitere Mobilitätsangebote geschaffen. Der Mobility Hub setzt sich aus den Modulen Bodenmarkierung, EScooter-Abstellelement, Schild und Stele zusammen. Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs für die DB AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Lose Anwendung. Es handelt sich um drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für die Aufstellelemente und drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für Bodenmarkierungen. Diese identische Losaufteilung findet man auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Die Bewertung der Lose 1 bis 6 haben keine Auswirkungen auf die Bewertung der Lose 7 bis 12 und vice versa.
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften; Bundesländer: Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Saarland, Thüringen
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 73041-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Los 1-3 Mobility Hubs Aufstellelemente: Schätzmengen pro Los für 4 Jahre: 5 Mobility Hubs; Höchstmengen pro Los für 4 Jahre: 8 Mobility Hubs. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zum Ablauf des zweiten oder dritten Jahres der Laufzeit zu kündigen. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten bzw. dritten Jahres der Laufzeit aussprechen. Pro Los wird eine Rahmenvertragsvereinbarung geschlossen.
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 600
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      TED eSender: Deutsche Bahn AG, Publications Office of the European Union
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Aufstellelemente Region Süd DB
    
    
     Beschreibung: Bahnreisenden soll eine möglichst bequeme, nahtlose, bedarfsgerechte und nachhaltige Anschlussmobilität ermöglicht werden. Die DB InfraGO AG entwickelt für ihre Endkunden einen innovativen Mobility Hub, der als Schnittstelle zwischen Bahnhof und Sharing-Angeboten dient. Diesbezüglich werden deutschlandweit gebündelte Parkflächen für geteilte (E-)Fahrräder, E-Tretroller, E-Mopeds, (E-)Autos und weitere Mobilitätsangebote geschaffen. Der Mobility Hub setzt sich aus den Modulen Bodenmarkierung, EScooter-Abstellelement, Schild und Stele zusammen. Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs für die DB AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Lose Anwendung. Es handelt sich um drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für die Aufstellelemente und drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für Bodenmarkierungen. Diese identische Losaufteilung findet man auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Die Bewertung der Lose 1 bis 6 haben keine Auswirkungen auf die Bewertung der Lose 7 bis 12 und vice versa.
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften; Bundesländer: Bayern, Baden-Württemberg
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 73041-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Los 1-3 Mobility Hubs Aufstellelemente: Schätzmengen pro Los für 4 Jahre: 5 Mobility Hubs; Höchstmengen pro Los für 4 Jahre: 8 Mobility Hubs. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zum Ablauf des zweiten oder dritten Jahres der Laufzeit zu kündigen. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten bzw. dritten Jahres der Laufzeit aussprechen. Pro Los wird eine Rahmenvertragsvereinbarung geschlossen.
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 600
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
     
     
      TED eSender: Deutsche Bahn AG, Publications Office of the European Union
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0004
    
    
     Titel: Bodenmarkierungen Region Nord DB
    
    
     Beschreibung: Bahnreisenden soll eine möglichst bequeme, nahtlose, bedarfsgerechte und nachhaltige Anschlussmobilität ermöglicht werden. Die DB InfraGO AG entwickelt für ihre Endkunden einen innovativen Mobility Hub, der als Schnittstelle zwischen Bahnhof und Sharing-Angeboten dient. Diesbezüglich werden deutschlandweit gebündelte Parkflächen für geteilte (E-)Fahrräder, E-Tretroller, E-Mopeds, (E-)Autos und weitere Mobilitätsangebote geschaffen. Der Mobility Hub setzt sich aus den Modulen Bodenmarkierung, E Scooter-Abstellelement, Schild und Stele zusammen. Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs für die DB AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Lose Anwendung. Es handelt sich um drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für die Aufstellelemente und drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für Bodenmarkierungen. Diese identische Losaufteilung findet man auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Die Bewertung der Lose 1 bis 6 haben keine Auswirkungen auf die Bewertung der Lose 7 bis 12 und vice versa.
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften; Bundesländer: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 73041-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Los 4-6 Bodenmarkierungen: Schätzmengen pro Los für 4 Jahre: 44 Standorte für Bodenmarkierungen; Höchstmengen pro Los für 4 Jahre: 87 Mobility Hubs. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zum Ablauf des zweiten oder dritten Jahres der Laufzeit zu kündigen. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten bzw. dritten Jahres der Laufzeit aussprechen. Pro Los wird eine Rahmenvertragsvereinbarung geschlossen.
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 600
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      TED eSender: Deutsche Bahn AG, Publications Office of the European Union
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0005
    
    
     Titel: Bodenmarkierungen Region Mitte DB
    
    
     Beschreibung: Bahnreisenden soll eine möglichst bequeme, nahtlose, bedarfsgerechte und nachhaltige Anschlussmobilität ermöglicht werden. Die DB InfraGO AG entwickelt für ihre Endkunden einen innovativen Mobility Hub, der als Schnittstelle zwischen Bahnhof und Sharing-Angeboten dient. Diesbezüglich werden deutschlandweit gebündelte Parkflächen für geteilte (E-)Fahrräder, E-Tretroller, E-Mopeds, (E-)Autos und weitere Mobilitätsangebote geschaffen. Der Mobility Hub setzt sich aus den Modulen Bodenmarkierung, E Scooter-Abstellelement, Schild und Stele zusammen. Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs für die DB AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Lose Anwendung. Es handelt sich um drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für die Aufstellelemente und drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für Bodenmarkierungen. Diese identische Losaufteilung findet man auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Die Bewertung der Lose 1 bis 6 haben keine Auswirkungen auf die Bewertung der Lose 7 bis 12 und vice versa.
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften; Bundesländer: Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Saarland, Thüringen
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 73041-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Los 4-6 Bodenmarkierungen: Schätzmengen pro Los für 4 Jahre: 44 Standorte für Bodenmarkierungen; Höchstmengen pro Los für 4 Jahre: 87 Mobility Hubs. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zum Ablauf des zweiten oder dritten Jahres der Laufzeit zu kündigen. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten bzw. dritten Jahres der Laufzeit aussprechen. Pro Los wird eine Rahmenvertragsvereinbarung geschlossen.
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 600
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      TED eSender: Deutsche Bahn AG, Publications Office of the European Union
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0006
    
    
     Titel: Bodenmarkierungen Region Süd DB
    
    
     Beschreibung: Bahnreisenden soll eine möglichst bequeme, nahtlose, bedarfsgerechte und nachhaltige Anschlussmobilität ermöglicht werden. Die DB InfraGO AG entwickelt für ihre Endkunden einen innovativen Mobility Hub, der als Schnittstelle zwischen Bahnhof und Sharing-Angeboten dient. Diesbezüglich werden deutschlandweit gebündelte Parkflächen für geteilte (E-)Fahrräder, E-Tretroller, E-Mopeds, (E-)Autos und weitere Mobilitätsangebote geschaffen. Der Mobility Hub setzt sich aus den Modulen Bodenmarkierung, E Scooter-Abstellelement, Schild und Stele zusammen. Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs für die DB AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Lose Anwendung. Es handelt sich um drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für die Aufstellelemente und drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für Bodenmarkierungen. Diese identische Losaufteilung findet man auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Die Bewertung der Lose 1 bis 6 haben keine Auswirkungen auf die Bewertung der Lose 7 bis 12 und vice versa.
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften; Bundesländer: Bayern, Baden-Württemberg
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 73041-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Los 4-6 Bodenmarkierungen: Schätzmengen pro Los für 4 Jahre: 44 Standorte für Bodenmarkierungen; Höchstmengen pro Los für 4 Jahre: 87 Mobility Hubs. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zum Ablauf des zweiten oder dritten Jahres der Laufzeit zu kündigen. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten bzw. dritten Jahres der Laufzeit aussprechen. Pro Los wird eine Rahmenvertragsvereinbarung geschlossen.
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 600
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      TED eSender: Deutsche Bahn AG, Publications Office of the European Union
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0007
    
    
     Titel: Aufstellelemente Region Nord Kommunen
    
    
     Beschreibung: Bahnreisenden soll eine möglichst bequeme, nahtlose, bedarfsgerechte und nachhaltige Anschlussmobilität ermöglicht werden. Die DB InfraGO AG entwickelt für ihre Endkunden einen innovativen Mobility Hub, der als Schnittstelle zwischen Bahnhof und Sharing-Angeboten dient. Diesbezüglich werden deutschlandweit gebündelte Parkflächen für geteilte (E-)Fahrräder, E-Tretroller, E-Mopeds, (E-)Autos und weitere Mobilitätsangebote geschaffen. Der Mobility Hub setzt sich aus den Modulen Bodenmarkierung, E Scooter-Abstellelement, Schild und Stele zusammen. Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs für die DB AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Lose Anwendung. Es handelt sich um drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für die Aufstellelemente und drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für Bodenmarkierungen. Diese identische Losaufteilung findet man auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Die Bewertung der Lose 1 bis 6 haben keine Auswirkungen auf die Bewertung der Lose 7 bis 12 und vice versa.
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften oder in unmittelbarer Nähe zu Bahnhöfen, maximal in einem Radius von 3 km vom Bahnhof; Bundesländer: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 73041-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Los 7-9 Mobility Hubs Aufstellelemente: Schätzmengen pro Los für 4 Jahre: 5 Mobility Hubs; Höchstmengen pro Los für 4 Jahre: 8 Mobility Hubs. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zum Ablauf des zweiten oder dritten Jahres der Laufzeit zu kündigen. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten bzw. dritten Jahres der Laufzeit aussprechen. Pro Los wird eine Rahmenvertragsvereinbarung geschlossen.
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 600
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      TED eSender: Deutsche Bahn AG, Publications Office of the European Union
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0008
    
    
     Titel: Aufstellelemente Region Mitte Kommunen
    
    
     Beschreibung: Bahnreisenden soll eine möglichst bequeme, nahtlose, bedarfsgerechte und nachhaltige Anschlussmobilität ermöglicht werden. Die DB InfraGO AG entwickelt für ihre Endkunden einen innovativen Mobility Hub, der als Schnittstelle zwischen Bahnhof und Sharing-Angeboten dient. Diesbezüglich werden deutschlandweit gebündelte Parkflächen für geteilte (E-)Fahrräder, E-Tretroller, E-Mopeds, (E-)Autos und weitere Mobilitätsangebote geschaffen. Der Mobility Hub setzt sich aus den Modulen Bodenmarkierung, EScooter-Abstellelement, Schild und Stele zusammen. Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs für die DB AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Lose Anwendung. Es handelt sich um drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für die Aufstellelemente und drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für Bodenmarkierungen. Diese identische Losaufteilung findet man auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Die Bewertung der Lose 1 bis 6 haben keine Auswirkungen auf die Bewertung der Lose 7 bis 12 und vice versa.
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften; oder in unmittelbarer Nähe zu Bahnhöfen, maximal in einem Radius von 3 km vom Bahnhof; Bundesländer: Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Saarland, Thüringen
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 73041-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Los 7-9 Mobility Hubs Aufstellelemente: Schätzmengen pro Los für 4 Jahre: 5 Mobility Hubs; Höchstmengen pro Los für 4 Jahre: 8 Mobility Hubs. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zum Ablauf des zweiten oder dritten Jahres der Laufzeit zu kündigen. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten bzw. dritten Jahres der Laufzeit aussprechen. Pro Los wird eine Rahmenvertragsvereinbarung geschlossen.
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 600
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      TED eSender: Deutsche Bahn AG, Publications Office of the European Union
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0009
    
    
     Titel: Aufstellelemente Region Süd Kommunen
    
    
     Beschreibung: Bahnreisenden soll eine möglichst bequeme, nahtlose, bedarfsgerechte und nachhaltige Anschlussmobilität ermöglicht werden. Die DB InfraGO AG entwickelt für ihre Endkunden einen innovativen Mobility Hub, der als Schnittstelle zwischen Bahnhof und Sharing-Angeboten dient. Diesbezüglich werden deutschlandweit gebündelte Parkflächen für geteilte (E-)Fahrräder, E-Tretroller, E-Mopeds, (E-)Autos und weitere Mobilitätsangebote geschaffen. Der Mobility Hub setzt sich aus den Modulen Bodenmarkierung, EScooter-Abstellelement, Schild und Stele zusammen. Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs für die DB AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Lose Anwendung. Es handelt sich um drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für die Aufstellelemente und drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für Bodenmarkierungen. Diese identische Losaufteilung findet man auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Die Bewertung der Lose 1 bis 6 haben keine Auswirkungen auf die Bewertung der Lose 7 bis 12 und vice versa.
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften; oder in unmittelbarer Nähe zu Bahnhöfen, maximal in einem Radius von 3 km vom Bahnhof; Bundesländer: Bayern, Baden-Württemberg
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 73041-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Los 7-9 Mobility Hubs Aufstellelemente: Schätzmengen pro Los für 4 Jahre: 5 Mobility Hubs; Höchstmengen pro Los für 4 Jahre: 8 Mobility Hubs. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zum Ablauf des zweiten oder dritten Jahres der Laufzeit zu kündigen. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten bzw. dritten Jahres der Laufzeit aussprechen. Pro Los wird eine Rahmenvertragsvereinbarung geschlossen.
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 600
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      TED eSender: Deutsche Bahn AG, Publications Office of the European Union
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0010
    
    
     Titel: Bodenmarkierungen Region Nord Kommunen
    
    
     Beschreibung: Bahnreisenden soll eine möglichst bequeme, nahtlose, bedarfsgerechte und nachhaltige Anschlussmobilität ermöglicht werden. Die DB InfraGO AG entwickelt für ihre Endkunden einen innovativen Mobility Hub, der als Schnittstelle zwischen Bahnhof und Sharing-Angeboten dient. Diesbezüglich werden deutschlandweit gebündelte Parkflächen für geteilte (E-)Fahrräder, E-Tretroller, E-Mopeds, (E-)Autos und weitere Mobilitätsangebote geschaffen. Der Mobility Hub setzt sich aus den Modulen Bodenmarkierung, E Scooter-Abstellelement, Schild und Stele zusammen. Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs für die DB AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Lose Anwendung. Es handelt sich um drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für die Aufstellelemente und drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für Bodenmarkierungen. Diese identische Losaufteilung findet man auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Die Bewertung der Lose 1 bis 6 haben keine Auswirkungen auf die Bewertung der Lose 7 bis 12 und vice versa.
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften; oder in unmittelbarer Nähe zu Bahnhöfen, maximal in einem Radius von 3 km vom Bahnhof; Bundesländer: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 73041-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Los 10-12 Bodenmarkierungen: Schätzmengen pro Los für 4 Jahre: 44 Standorte für Bodenmarkierungen; Höchstmengen pro Los für 4 Jahre: 87 Mobility Hubs. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zum Ablauf des zweiten oder dritten Jahres der Laufzeit zu kündigen. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten bzw. dritten Jahres der Laufzeit aussprechen. Pro Los wird eine Rahmenvertragsvereinbarung geschlossen.
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 600
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      TED eSender: Deutsche Bahn AG, Publications Office of the European Union
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0011
    
    
     Titel: Bodenmarkierungen Region Mitte Kommunen
    
    
     Beschreibung: Bahnreisenden soll eine möglichst bequeme, nahtlose, bedarfsgerechte und nachhaltige Anschlussmobilität ermöglicht werden. Die DB InfraGO AG entwickelt für ihre Endkunden einen innovativen Mobility Hub, der als Schnittstelle zwischen Bahnhof und Sharing-Angeboten dient. Diesbezüglich werden deutschlandweit gebündelte Parkflächen für geteilte (E-)Fahrräder, E-Tretroller, E-Mopeds, (E-)Autos und weitere Mobilitätsangebote geschaffen. Der Mobility Hub setzt sich aus den Modulen Bodenmarkierung, E Scooter-Abstellelement, Schild und Stele zusammen. Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs für die DB AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Lose Anwendung. Es handelt sich um drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für die Aufstellelemente und drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für Bodenmarkierungen. Diese identische Losaufteilung findet man auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Die Bewertung der Lose 1 bis 6 haben keine Auswirkungen auf die Bewertung der Lose 7 bis 12 und vice versa.
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften; oder in unmittelbarer Nähe zu Bahnhöfen, maximal in einem Radius von 3 km vom Bahnhof; Bundesländer: Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Saarland, Thüringen
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 73041-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Los 10-12 Bodenmarkierungen: Schätzmengen pro Los für 4 Jahre: 44 Standorte für Bodenmarkierungen; Höchstmengen pro Los für 4 Jahre: 87 Mobility Hubs. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zum Ablauf des zweiten oder dritten Jahres der Laufzeit zu kündigen. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten bzw. dritten Jahres der Laufzeit aussprechen. Pro Los wird eine Rahmenvertragsvereinbarung geschlossen.
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 600
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      TED eSender: Deutsche Bahn AG, Publications Office of the European Union
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0012
    
    
     Titel: Bodenmarkierungen Region Süd Kommunen
    
    
     Beschreibung: Bahnreisenden soll eine möglichst bequeme, nahtlose, bedarfsgerechte und nachhaltige Anschlussmobilität ermöglicht werden. Die DB InfraGO AG entwickelt für ihre Endkunden einen innovativen Mobility Hub, der als Schnittstelle zwischen Bahnhof und Sharing-Angeboten dient. Diesbezüglich werden deutschlandweit gebündelte Parkflächen für geteilte (E-)Fahrräder, E-Tretroller, E-Mopeds, (E-)Autos und weitere Mobilitätsangebote geschaffen. Der Mobility Hub setzt sich aus den Modulen Bodenmarkierung, E Scooter-Abstellelement, Schild und Stele zusammen. Aufgrund des gleichen Vergabegegenstandes werden die Rahmenvertragsvergaben für Mobility Hubs für die DB AG und für die Kommunen in einem Vergabeverfahren (24FEA75534) zusammengefasst. Die Vergabe ist in insgesamt 12 Losen aufgeteilt. Für die Lose 1 bis 6 tritt die Deutsche Bahn AG als Sektorenauftraggeber des Rahmenvertrages auf und ist bestellberechtigt. Die Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Sektorenverordnung (SektVO) finden bei diesen sechs Lose Anwendung. Es handelt sich um drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für die Aufstellelemente und drei Regionallose Nord, Mitte und Süd für Bodenmarkierungen. Diese identische Losaufteilung findet man auch in den Lose 7 bis 12 auf. Für diese Lose tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für die Lose 7 bis 12 zur Anwendung. Die Bewertung der Lose 1 bis 6 haben keine Auswirkungen auf die Bewertung der Lose 7 bis 12 und vice versa.
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 44114200 Betonerzeugnisse
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 34928470 Beschilderung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Beliebiger Ort
     
     
      Zusätzliche Informationen: An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften; oder in unmittelbarer Nähe zu Bahnhöfen, maximal in einem Radius von 3 km vom Bahnhof; Bundesländer: Bayern, Baden-Württemberg
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 73041-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Los 10-12 Bodenmarkierungen: Schätzmengen pro Los für 4 Jahre: 44 Standorte für Bodenmarkierungen; Höchstmengen pro Los für 4 Jahre: 87 Mobility Hubs. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag zum Ablauf des zweiten oder dritten Jahres der Laufzeit zu kündigen. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des zweiten bzw. dritten Jahres der Laufzeit aussprechen. Pro Los wird eine Rahmenvertragsvereinbarung geschlossen.
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 600
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      TED eSender: Deutsche Bahn AG, Publications Office of the European Union
     
     
    
   
    6. Ergebnisse
   
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
    
    
   
    
     Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in diesem Verfahren: 0,00 EUR
    
    
   
    Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen: 0,00 EUR
   
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     Rahmenvereinbarung: 
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
      Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Signature Hiller GmbH
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: Signature Hiller GmbH Los 1
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Nein
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: RV Signature Hiller DB
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 22/10/2024
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 06/11/2024
      
      
       Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: ja
      
      
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     Rahmenvereinbarung: 
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
      Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
    
     
      6.1.3. 
     
     
      Nicht erfolgreiche Bieter: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Signature Hiller GmbH
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     Rahmenvereinbarung: 
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
      Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
    
     
      6.1.3. 
     
     
      Nicht erfolgreiche Bieter: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Signature Hiller GmbH
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     Rahmenvereinbarung: 
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
      Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
    
     
      6.1.3. 
     
     
      Nicht erfolgreiche Bieter: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Schilderwerk Beutha GmbH
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0005
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     Rahmenvereinbarung: 
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
      Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
    
     
      6.1.3. 
     
     
      Nicht erfolgreiche Bieter: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Schilderwerk Beutha GmbH
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0006
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     Rahmenvereinbarung: 
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
      Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
    
     
      6.1.3. 
     
     
      Nicht erfolgreiche Bieter: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Schilderwerk Beutha GmbH
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0007
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     Rahmenvereinbarung: 
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
      Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
    
     
      6.1.3. 
     
     
      Nicht erfolgreiche Bieter: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Signature Hiller GmbH
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0008
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     Rahmenvereinbarung: 
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
      Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
    
     
      6.1.3. 
     
     
      Nicht erfolgreiche Bieter: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Signature Hiller GmbH
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0009
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     Rahmenvereinbarung: 
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
      Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
    
     
      6.1.3. 
     
     
      Nicht erfolgreiche Bieter: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Signature Hiller GmbH
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0010
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     Rahmenvereinbarung: 
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
      Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
    
     
      6.1.3. 
     
     
      Nicht erfolgreiche Bieter: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Schilderwerk Beutha GmbH
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0011
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     Rahmenvereinbarung: 
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
      Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
    
     
      6.1.3. 
     
     
      Nicht erfolgreiche Bieter: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Schilderwerk Beutha GmbH
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0012
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     Rahmenvereinbarung: 
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
      Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 0,00 EUR
     
     
    
     
      6.1.3. 
     
     
      Nicht erfolgreiche Bieter: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Schilderwerk Beutha GmbH
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
     
    
   
    8. Organisationen
   
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG
    
    
     Registrierungsnummer: DE 811569869
    
    
     Postanschrift: Potsdamer Platz 2  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10785
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Juliane Kent
    
    
    
     Telefon: 00493029724571
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG
    
    
     Registrierungsnummer: DE 199861757
    
    
     Postanschrift: Europaplatz 1  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10557
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Juliane Kent
    
    
    
     Telefon: 00493029724571
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: DE 165893430
    
    
     Postanschrift: Villmomblerstr. 76  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Signature Hiller GmbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: DE 257232451
    
    
     Postanschrift: Achtstr. 67-69  
    
    
     Stadt: Birkenfeld
    
    
     Postleitzahl: 55765
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Birkenfeld (DEB15)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Schilderwerk Beutha GmbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: DE 141295028
    
    
     Postanschrift: Fabrikweg 1  
    
    
     Stadt: Stollberg/ OT Beutha
    
    
     Postleitzahl: 09366
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0000
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union
    
    
     Registrierungsnummer: PUBL
    
    
     Stadt: Luxembourg
    
    
     Postleitzahl: 2417
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000)
    
    
     Land: Luxemburg
    
    
    
     Telefon: +352 29291
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    11. Informationen zur Bekanntmachung
   
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 89d4f0e8-7a16-4f49-ae25-37d8102626c1 - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/01/2025 11:12:25 (UTC)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 5292-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 3/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 06/01/2025