1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse
    
    
     Beschreibung: Die Auftraggeberin beabsichtigt im Rahmen einer Innovationspartnerschaft mit mehreren (2 bis 3) Unternehmen nach § 19 VgV eine KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse zu beschaffen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 7037be5e-1863-4c10-9edb-061a6fb223ea
    
    
     Interne Kennung: O042-24-005
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: ja
    
    
     Begründung des beschleunigten Verfahrens: /
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung, 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software, 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 10557
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 40 462 000,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXU5YYDYTYVLAWGZ Aus technischen Gründen werden die Auswahlkriterien für die am besten geeigneten Bewerber an dieser Stelle dargestellt. Die Eignungskriterien finden Sie unter Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung unter der Überschrift "Eignungskriterien". AUSWAHL DER BEWERBER: Sofern die Zahl der geeigneten Bewerber die geplante Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber übersteigt, werden anhand der nachfolgenden Kriterien (AUSWAHLKRITERIEN) diejenigen Bewerber auswählen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Bewertungspunkte=BP Mindestanforderung=MindA zu 5) Vergleichbare Leistungen - Entwicklungsleistungen von KI-Lösungen: Jedes angegebene Projekt, welches die MindA erfüllt, wird nach folgendem Bewertungsmaßstab bewertet. Sollte der Bewerber ein Projekt vorweisen, das mehrere Bereiche unter lit. f) bis i) abdeckt, erhält er nur einmal die BP aus dem erfüllten Merkmal mit der höchsten Punktzahl. Es können je Projekt max. 10 BP erzielt werden. Insgesamt können max. 50 BP erzielt werden. a) Das Projekt bezieht sich auf Rechtsanwendungen oder muss einen Fokus auf rechtliche Bereiche haben (1 BP). b) Das Projekt beinhaltet die Entwicklung KI-gestützter Systeme zur Digitalisierung von Prozessen der öffentl. Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland (2 BP). c) Das Projekt beinhaltet eine Ende-zu-Ende-Digitalisierung von definierten Prozessen (1 BP). d) Das Projekt beinhaltet Forschungs- und Entwicklungsleistungen (1 BP). e) Im Rahmen des Projekts wurde eine BSI-Zertifizierung erfolgreich durchlaufen (1 BP). f) Das Projekt betrifft einen Proof of Concept (1 BP). g) Das Projekt umfasst Minimum Viable Products (2 BP). h) Das Projekt umfasst betriebsfähige, abgeschlossene Entwicklungsleistungen oder Services (3 BP). i) Das Projekt umfasst in Betrieb befindliche, abgeschlossene Entwicklungsleistungen oder Services (4 BP). zu 6) Vergleichbare Leistungen: Entwicklung von Open-Source-Software: Jedes angegebene Projekt, welches die MindA erfüllt, wird nach folgendem Bewertungsmaßstab bewertet. Es können je Projekt max. 4 BP erzielt werden. Insgesamt können max. 20 BP erzielt werden. a) Das Projekt betrifft den öffentl. Sektor (1 BP). b) Das Projekt umfasst KI-unterstützte behördliche Genehmigungsprozesse (2 BP). c) Das Projekt betrifft die Implementierung und Optimierung von Workflow-Prozessen (1 BP). zu 7) Technische Ausrüstung: Jeder Bewerber, der die MindA erfüllt, wird nach folgendem Bewertungsmaßstab bewertet. Es können max. 11 BP erzielt werden. a) Das Unternehmen verfügt über eine hochverfügbare Infrastruktur, welche wie folgt bewertet wird: 6 BP = 6 Merkmale werden erfüllt; 3 BP = 3-5 Merkmale werden erfüllt; 0 BP = weniger als 3 Merkmale werden erfüllt. Die Bewertung bezieht sich auf folgende Merkmale: - Hochverfügbare Serverumgebung (99,9 %) - Georedundanz - Disaster Recovery Plan - Automatische Failover-Systeme - Redundante Systeme und Backups - Mind. 100 Mbit/s garantierte Bandbreite b) Das Unternehmen verfügt über eine moderne Entwicklungsumgebung, welche wie folgt bewertet wird: 4 BP = 4 Merkmale werden erfüllt; 2 BP = 2-3 Merkmale werden erfüllt; 0 BP = weniger als 2 Merkmale werden erfüllt. Die Bewertung bezieht sich auf folgende Merkmale: - Containerisierte Entwicklung (Docker/Kubernetes) - CI/CD Pipeline - Code Versionierung (Git) - Automatisierte Test/Build/Deploy Prozesse c) Das Unternehmen verfügt über Green IT und erhält 1 BP, wenn mindestens eines der folgenden Merkmale erfüllt wird: - Energieeffiziente Hardware - CO2 neutraler Betrieb - Wasserkühlung - PUE < 1.2 zu 8) Technische Fachkräfte: Es wird anhand der Angaben geprüft, ob die nachfolgend benannten 13 Mitglieder des Kernteams persönliche Erfahrungen in den folgenden Bereichen lit. a) bis d) vorweisen können. Pro Teammitglied werden max. 4 BP vergeben, für jeden Bereich jedoch max. 1 BP. Es können max. 52 BP erzielt werden. a) Das Teammitglied verfügt über persönliche Erfahrung im Bereich von KI-Entwicklungen für Genehmigungsprozesse (1 BP). b) Das Teammitglied verfügt über persönliche Erfahrung im Bereich von KI-Entwicklungen in Verwaltungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland (1 BP). c) Das Teammitglied verfügt über persönliche Erfahrung mit KI-Entwicklungen im Bereich Rechtsanwendungen (1 BP). d) Das Teammitglied verfügt über persönliche Erfahrung mit KI-Entwicklungen im Bereich Digitalisierung von juristischen Entscheidungsprozessen (1 BP). zu 9) Maßnahmen zur Qualitätssicherung Jeder Bewerber, der die MindA erfüllt, wird nach folgendem Bewertungsmaßstab bewertet. Es können max. 10 BP erzielt werden. a) In Bezug auf KI-Entwicklungen werden dokumentierte Methoden zur Bias-Erkennung und -Vermeidung angewandt (2 BP). b) Es besteht ein etabliertes und dokumentiertes Framework für KI-Modell-Validierung und -Monitoring (2 BP). c) Es bestehen etablierte und dokumentierte Prozesse für kontinuierliche Modell-verbesserungen während der Entwicklung (2 BP). d) Es bestehen etablierte und dokumentierte Ansätze für kontinuierliche Modellverbesserungen im laufenden Betrieb (2 BP). e) Es bestehen dokumentierte Ansätze für die Gewährleistung der Transparenz der KI-Entscheidungsfindung ("Explainable AI") (2 BP). zu 10) Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten: Es wird anhand der Angaben geprüft, ob der Bewerber über eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung (F&E-Abteilung) verfügt, welcher ein eigenes Budget und spezifische Ressourcen (Personal, Labore, Ausrüstung) zugewiesen wurden: Erfüllt=5 BP; nicht erfüllt=0BP zu 11) Beschäftigtenanzahl: Jeder Bewerber, der die MindA erfüllt, wird nach folgendem Bewertungsmaßstab bewertet. Es wird die Anzahl der Fachkräfte in den Bereichen lit. a) bis c) gewertet. Je Bereich können max. 6 BP erreicht werden, insgesamt können in diesem Auswahlkritierum 18 BP erzielt werden. 6 BP = 12 oder mehr Fachkräfte/Bereich 4 BP = 10 oder 11 Fachkräfte/Bereich 2 BP = 8 oder 9 Fachkräfte/Bereich 0 BP = 6 oder 7 Fachkräfte/Bereich
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse
    
    
     Beschreibung: WICHTIGER HINWEIS FÜR BEWERBER: Das Vergabeverfahren wird als Innovationspartnerschaft gemäß den Regelungen der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) und des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) durchgeführt. Aus technischen Gründen musste im Vergabemanagementsystem das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgewählt werden. Bitte beachten Sie, dass die tatsächlich angewandte Verfahrensart die INNOVATIONSPARTNERSCHAFT nach § 19 VgV ist. Alle Verweise auf § 17 VgV sind systemseitig bedingt und finden keine Anwendung. Gegenstand des dem Vergabeverfahren zugrundeliegenden Gesamtprojekts ist die Entwicklung einer KI-Lösung, die die behördlichen Bearbeitungsprozesse in komplexen Planungs- und Genehmigungsprozesse unterstützen soll. In diesem Zusammenhang beabsichtigt die Auftraggeberin die parallele Ausschreibung von drei Aufträgen, die mit der Entwicklung der KI-Lösung in Verbindung stehen: - Im Rahmen des Auftrags "Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse" soll die Entwicklung und Erstellung einer KI-Lösung erbracht werden. - Im Rahmen des Auftrags "Digitale Rechtsmethodik" soll eine Rechtsmethodik erarbeitet werden, die dem Auftragnehmer der Leistungen "Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse" zur Verfügung gestellt wird und von diesem bei der Auftragsausführung zu berücksichtigen ist. - Im Rahmen des Auftrags "Evaluation" ist geplant, die Entwicklung der KI-Lösung aus dem Auftrag "Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse" umfassend zu begleiten und insbesondere dahingehend zu bewerten, ob die KI-Lösung den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, die ihnen zugewiesenen Aufgaben erfüllen, ethischen Standards gerecht werden, etc. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Leistungen zur Erforschung, Entwicklung, Erprobung, Implementierung und Inbetriebnahme einer KI-gestützten Anwendung zur Unterstützung von Planungs- und Genehmigungsverfahren (im Folgenden die "KI-Lösung"). Dies umfasst sowohl die technologische Entwicklung der dafür benötigten Komponenten als auch die Konzeption und Implementierung der erforderlichen organisatorischen Rahmenbedingungen für deren sicheren und rechtskonformen Einsatz durch Planungs- und Genehmigungsbehörden auf allen Ebenen der staatlichen Verwaltung. Am Ende soll die entwickelte KI-Lösung mit all ihren Komponenten als integrierte Anwendung auf der Ende-zu-Ende-Digitalisierungs-Plattform des Bundes und der Länder verfügbar sein. Im Rahmen der Innovationspartnerschaft sind alle Leistungen zu erbringen, die sich während der Vertragslaufzeit als notwendig erweisen, um das übergeordnete Ziel der Innovationspartnerschaft zu erreichen. Die erste Phase der Innovationspartnerschaft bezieht sich auf Dienstleistungen im Rahmen der Entwicklung der KI-Lösung sowie im Anschluss hieran auf Werkleistungen im Hinblick auf die Herstellung eines abnahmefähigen Prototyps. In der zweiten Phase der Innovationspartnerschaft soll der aus der F&E-Phase hervorgegangene Prototyp der KI-Lösung auf die Plattform migriert und dort in Betrieb genommen werden. Die beiden Phasen sind jeweils durch verbindliche Zwischenziele untergliedert. Die Auftraggeberin behält sich gemäß § 19 Abs. 9 VgV vor, auf der Grundlage der Zwischenziele am Ende jedes Entwicklungsabschnitts zu entscheiden, ob sie die Anzahl der an der Innovationspartnerschaft beteiligten Partner durch Kündigung einzelner Verträge reduziert. Weitere Informationen zum Auftragsgegenstand ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus den Vertragsunterlagen und aus der Aufgabenbeschreibung "Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse". Der Schätzwert einer Rahmenvereinbarung beträgt ca. 16.000.000,00 EUR BRUTTO ausgehend von einer Beteiligung von 3 Innovationspartnern. Der Höchstwert der Rahmenvereinbarung wird auf 48.150.000,00 Euro BRUTTO festgelegt für den Fall, dass nur ein Innovationspartner gewonnen werden kann. Es besteht kein Anspruch auf die Ausschöpfung des Schätz- oder Höchstwerts. Die Finanzierung ist in Höhe von 38.776.818,40 EUR (brutto) gesichert und in Höhe von 9.373.181,60 EUR (brutto) nicht abschließend gesichert und steht daher unter Umständen nicht zur Verfügung. Die Bieter müssen dies bei der Angebotsgestaltung berücksichtigen.
    
    
     Interne Kennung: O042-24-005
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung, 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software, 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 10557
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Es gelten die Teilnahmebedingungen gemäß dem Dokument "BMI-KI TNW 0 Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (AzT)". Insbesondere ist folgendes zu beachten: Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (DTVP). Informationen und notwendige Instrumente für interessierte Unternehmen sind unter http://www.dtvp.de und https://support.cosinex.de/unternehmen verfügbar. Bewerber müssen sich stets über aktuelle Vorgaben und Regelungen des DTVP informieren. Für die Teilnahme am Vergabeverfahren ist eine Registrierung beim DTVP erforderlich, die kostenfrei unter http://www.dtvp.de möglich ist. Die elektronische Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten erfolgt über das kostenfreie "Bietertool" des DTVP, wobei eine maximale Datenmenge von 500 MB übermittelt werden kann. Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler in den Vergabeunterlagen sind unverzüglich über die Kommunikationsfunktion des DTVP an die Auftraggeberin zu melden, wobei das "TNW Formblatt 09" zu verwenden ist. Fragen und Hinweise müssen spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform eingereicht werden. Die Antworten werden allen Bewerbern anonymisiert zur Verfügung gestellt.
      
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: 2) Abgabe einer Eigenerklärung über das Vorliegen oder den Abschluss einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung, die während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Formblatt 02 Erklaerung zur Eignung). Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat die nachstehenden Schäden mit folgenden Versicherungssummen abzudecken: - Für Personen- und Sachschäden mindestens EUR 5.000.000 je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr - Für Vermögensschäden mindestens EUR 5.000.000 je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr Der Nachweis über das Vorliegen einer entsprechenden Versicherung ist bei Vertragsschluss vorzulegen. 3) Abgabe einer Eigenerklärung über seinen Umsatz netto mit Entwicklungsleistungen im Bereich KI jeweils pro Jahr für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, im Falle der Eignungsleihe des hierfür benannten anderen Unternehmens. (Formblatt 02 Erklaerung zur Eignung) Mindestanforderung zu 3): Der Umsatzerlös für Entwicklungsleistungen im Bereich KI muss EUR 1.000.000 netto im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre betragen haben.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: Sonstiges
      
      
       Beschreibung: FORTSETZUNG EIGNUNGSKRITERIEN TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT 9) Abgabe einer Eigenerklärung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen (Formblatt 02 Erklärung zur Eignung) Mindestanforderung zu 9): Im Unternehmen des Bewerbers werden folgende Maßnahmen zur Qualitätssicherung eingehalten: a) Es sind etablierte und dokumentierte Entwicklungsprozesse mit entsprechenden Qualitätssicherungswerkzeugen vorhanden. b) Jedes Unternehmen, das im Zusammenhang mit der Leistungserbringung sicherheitsrelevante Tätigkeiten durchführt, muss für diese Tätigkeit nach ISO 27001 oder vergleichbar zertifiziert sein. Die Auftraggeberin behält sich vor, einen entsprechenden Nachweis zu verlangen. 10) Abgabe einer Eigenerklärung durch Beschreibung der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Entwicklung von KI-Lösungen (Formblatt 02 Erklärung zur Eignung) 11) Abgabe einer Eigenerklärung, aus der die jährliche Beschäftigtenanzahl des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren hervorgeht, insgesamt und in folgenden Bereichen: a) KI-Entwicklung b) Software Engineering c) IT- und Anforderungsmanagement und IT-Dokumentation d) Security und Compliance (Formblatt 02 Erklärung zur Eignung) Mindestanforderung zu 11): In den vorgenannten Bereichen lit. a) bis d) müssen jeweils mindestens 6 personenverschiedene Fachkräfte im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigt gewesen sein. Ist eine Person in mehreren Bereichen beschäftigt, ist sie nur einmal in dem Hauptbereich ihrer Tätigkeit zu zählen. AUSWAHL DER BEWERBER: Sofern die Zahl der geeigneten Bewerber die geplante Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber übersteigt, wird die Auftraggeberin anhand der in der Auftragsbekanntmachung UNTER ALLGEMEINE INFORMATIONEN mitgeteilten objektiven Kriterien (AUSWAHLKRITERIEN) diejenigen Bewerber auswählen, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: 1) Abgabe einer Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (auch von Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft) (Formblatt 03 Erklärung zu Ausschlussgründen)
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: 4) Abgabe einer Eigenerklärung, ob hinsichtlich der zu vergebenden Leistungen Interessenkonflikte bestehen und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Interessenkonflikte zu vermeiden, § 46 Abs. 2 VgV (Formblatt 04 Erklaerung zu Interessenkollisionen). 5) Abgabe einer Eigenerklärung über abgeschlossene innovative Entwicklungsleistungen von KI-Lösungen aus den letzten fünf Jahren (ab 2020) mit Angaben zu: Auftraggeber (Name, Adresse, auf Verlangen: Kontaktdaten), Beschreibung der Leistung, aus der insb. die Erfüllung der Mindestanforderung und die Erfüllung der Auswahlkriterien hervorgeht, Projektvolumen, Leistungszeitraum, Eigenleistungsanteil in % unter Angabe der Qualifikation des eigenen Fachpersonals, das für die Leistungserbringung eingesetzt wurde. Die vergleichbaren Leistungen können durch abgeschlossene Eigenentwicklungen des Unternehmens, Forschungsaufträge oder Referenzen nachgewiesen werden. (Formblatt 02a Angaben zu vergleichbaren Leistungen) Mindestanforderung zu 5): Mind. zwei abgeschlossene innovative Entwicklungsleistungen von KI-Lösungen aus den letzten fünf Jahren (ab 2020). Jede Entwicklungsleistung muss a) ein Projektvolumen von EUR 1.000.000,00 netto aufweisen und b) die Implementierung von KI-Lösungen zur automatisierten Dokumentenanalyse oder rechtlichen Prüfung als Projektbestandteil umfassen. 6) Abgabe einer Eigenerklärung über abgeschlossene vergleichbare Leistungen in der Entwicklung von Open-Source-Software aus den letzten fünf Jahren (ab 2020) mit Angaben zu: Auftraggeber (Name und auf Verlangen: Kontaktdaten), Beschreibung der Leistung, aus der insb. die Erfüllung der Mindestanforderung und die Erfüllung der Auswahlkriterien hervorgeht, Projektvolumen, Leistungszeitraum. (Formblatt 02a Angaben zu vergleichbaren Leistungen) Mindestanforderung zu 6): Es sind mindestens zwei abgeschlossene vergleichbare Leistungen in der Entwicklung von Open-Source-Software aus den letzten fünf Jahren (ab 2020) anzugeben. Es ist erforderlich, dass die Entwicklungen unter einer anerkannten Open-Source-Lizenz veröffentlicht wurden und dokumentiert öffentlich zugänglich sind. 7) Abgabe einer Eigenerklärung über die im Unternehmen vorhandene technische Ausrüstung (Formblatt 02 Erklärung zur Eignung) Mindestanforderung zu 7): Das Unternehmen des Bewerbers verfügt über die folgende technische Ausrüstung: a) KI-spezifische Hardware: GPU-Cluster für Training/Inferenz, mind. 32GB RAM pro Entwicklerarbeitsplatz, SSD-Storage min. 1TB pro Entwickler b) Informationssicherheit: BSI-konforme Rechenzentren in Deutschland, IDS/IPS Systeme, Verschlüsselte Datenspeicherung und -übermittlung, VPN-Zugänge, 2FA für alle Systeme, Real-time Threat Analytics, Automatisierte Alarmsysteme 8) Abgabe einer Eigenerklärung über vorgesehene Mitarbeiter mit Angaben zu ihrer Qualifikationen, Berufserfahrung und persönliche Erfahrung im Bereich KI (Formblatt 02b Angaben zu technischen Fachkräften) Mindestanforderung zu 8): Der Bewerber hat für die Projektdurchführung ein Kernteam mit folgender personenverschiedener Besetzung, d. h. für jede unter lit. a) bis e) geforderte Qualifikation darf eine Fachkraft nur einmal benannt werden, anzugeben: a) Projektleitung: Eine/n Projektleiter/in mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung in der Leitung vergleichbarer IT-Projekte. Zum Nachweis der Berufserfahrung ist mindestens ein Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren im Bereich der Leitung vergleichbarer IT-Projekte anzugeben. b) KI-Entwicklungsteam mit folgenden Qualifikationen: 1 KI-Architekt oder Senior Entwickler mit LLM-Erfahrung, 1 MLOps/DevOps Engineer für Deployment und Skalierung, 1 KI-Entwickler mit Schwerpunkt auf Modelltraining und Optimierung. Jedes Mitglied des KI-Entwicklungsteam muss über mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der zugeordneten Qualifikation verfügen. Zum Nachweis der KI-Expertise ist mindestens ein Referenzprojekt aus den letzten 2 Jahren, welches die zugeordnete Qualifikation belegt, oder alternativ der Link zum Code-Book (z.B. Github-Link oder vergleichbar) anzugeben. c) Software Engineering Team mit folgenden Qualifikationen: 1 Software-Architekt, 1 Backend-Entwickler, 1 DevOps/Cloud Engineer. Jedes Mitglied des Software Engineering Teams muss über mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der zugeordneten Qualifikation verfügen. Zum Nachweis der KI-Expertise ist mindestens ein Referenzprojekt aus den letzten 2 Jahren, welches die zugeordnete Qualifikation belegt, oder alternativ der Link zum Code-Book (z.B. Github-Link oder vergleichbar) anzugeben. d) Fachliches Team mit folgenden Qualifikationen: 1 Requirements Engineer mit Erfahrungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung, 1 Business Analyst, 1 Dokumentationsexperte im IT-Bereich. Jedes Mitglied des Fachlichen Teams muss über mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der zugeordneten Qualifikation verfügen. Zum Nachweis der KI-Expertise ist mindestens ein Referenzprojekt aus den letzten 2 Jahren, welches die zugeordnete Qualifikation belegt, anzugeben. e) Security & Compliance Team mit folgenden Qualifikationen: 1 IT-Sicherheitsexperte, 1 Datenschutzexperte, 1 Compliance Manager. Mindestens ein Mitglied des Security & Compliance Teams muss Jurist/in oder Expert/in mit mindestens 2-jähriger Verwaltungstätigkeit sein. Jedes Mitglied des Security & Compliance Teams muss über mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der zugeordneten Qualifikation verfügen. Zum Nachweis der Expertise ist mindestens ein Referenzprojekt aus den letzten 2 Jahren, welches die zugeordnete Qualifikation belegt anzugeben. FORTSETZUNG DER EIGNUNGSKRITERIEN ZU TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT UNTER "SONSTIGES"
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/01/2025 23:59:00 (UTC+1)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/01/2025 08:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 99 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber führt nach pflichtgemäßem Ermessen eine allgemeine Aufklärungs- und Nachforderungsrunde gemäß § 56 VgV durch.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russlandbezugs Zum Nachweis, dass der Bewerber, jedes Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und jedes andere Unternehmen nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen gehört, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, wird von den Bewerbern und von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft eine Erklärung zu Russland-Sanktionen verlangt (Formblatt 08 Eigenerklärung zu Russlandsanktionen) (Mindestanforderung).
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Bewerber kann sich zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße an folgende Stelle wenden: Vergabekammer des Bundes Bundeskanzlerpl. 2 - 10 53113 Bonn Telefon: +49 228 9499-0 Telefax: +49 2[gelöscht] E-Mail: [gelöscht] Internet: https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich insbesondere aus § 160 Abs. 3 GWB. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten im Übrigen die Regelungen der §§ 134, 135, 160 GWB.
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
    
    
     Registrierungsnummer: 6fd5ce28-1a89-4534-81ae-9d756167ae12
    
    
     Postanschrift: Alt Moabit 140  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10557
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49303186810
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
    
    
     Registrierungsnummer: efb381a4-deea-44b0-b167-0d49dba1dbff
    
    
     Postanschrift: Alt Moabit 140  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10557
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49303186810
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: e4090e15-d4ea-4479-802c-48f657578725
    
    
     Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2 - 10  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +4922894990
    
    
     Fax: +49 228 9499163
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: c38fcb9e-b7b9-487e-a139-d4ea2f0dbf0d
    
    
     Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2 - 10  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +4922894990
    
    
     Fax: +49 228 9499163
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
    
    
     Registrierungsnummer: 7d2f1b41-bc7a-47ef-a766-c820f5f1f84f
    
    
     Postanschrift: Alt Moabit 140  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10557
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49303186810
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0006
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7e63bdba-869c-40f6-a403-6b0855ccc0f7 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/12/2024 16:23:22 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 792037-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 250/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 24/12/2024