Deutschland – Spezialbauarbeiten, außer Dachbauten – Betonsanierung Bestandsbunker Innen

794665-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Spezialbauarbeiten, außer Dachbauten – Betonsanierung Bestandsbunker Innen
OJ S 250/2024 24/12/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungStadtreinigung Hamburg AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelBetonsanierung Bestandsbunker Innen
Beschreibung[Ausgeschrieben werden eine übergeordnete Baustelleneinrichtung, einschließlich Wasseraufbereitung / Neutralisation für das Strahlwasser während der Höchstdruckwasserstrahlarbeiten (HDW-Arbeiten), Gerüstbauarbeiten, Rückbauarbeiten und Betonsanierungsarbeiten einschließlich Dokumentation und statischer Nachweise für Bauzwischenzustände und Einzelnachweise für die Standsicherheit und für die Sanierung des Bestandsbunkers.
Kennung des Verfahrens4c48a880-e93c-4130-9904-60976310c0c3
Interne KennungVVmT 2024-199
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsBauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45262000 Spezialbauarbeiten, außer Dachbauten
2.1.2.
Erfüllungsort
StadtHamburg
Postleitzahl22525
Land, Gliederung (NUTS)Hamburg (DE600)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der AusschlussgründeBekanntmachung
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren
5. Los
5.1.
LosLOT-0000
Titel: Betonsanierung Bestandsbunker Innen
Beschreibung: [Ausgeschrieben werden eine übergeordnete Baustelleneinrichtung, einschließlich Wasseraufbereitung / Neutralisation für das Strahlwasser während der Höchstdruckwasserstrahlarbeiten (HDW-Arbeiten), Gerüstbauarbeiten, Rückbauarbeiten und Betonsanierungsarbeiten einschließlich Dokumentation und statischer Nachweise für Bauzwischenzustände und Einzelnachweise für die Standsicherheit und für die Sanierung des Bestandsbunkers.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45262000 Spezialbauarbeiten, außer Dachbauten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22525
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit30/09/2026
Laufzeit60 Tage
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesennein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der AuswahlkriterienBekanntmachung
KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungEigenerklärung zur Eignung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungGgf. Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung Diese Erklärung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungEigenerklärung zu den Vorschriften betreffend RUS-Sanktionen und dem dort enthaltenen Verbot von Auftragserteilungen an russische Staatsangehörige /Unternehmen/Lieferanten
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungUmsatz des Unternehmens Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten drei Geschäftsjahren - insgesamt und - im Bereich der angebotenen Leistungen. Mindestanforderung ist ein Jahresumsatz des Bieters der sich wie folgt aufschlüsselt: a) Komplexe Gerüste bei Abbruch- und Sanie-rungsarbeiten im Bestand - mindestens 1,5 Mio. € pro Jahr b) Abbrucharbeiten im Bestand – - mindestens 750.000 € pro Jahr c) Sanierungsarbeiten im Stahlbetonbau - mindestens 1,5 Mio. € pro Jahr
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumBerufliche Risikohaftpflichtversicherung
BeschreibungHaftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung, entweder durch Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren. Mindestanforderung: Deckungssummen von jeweils mindestens 3 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermö-gensschäden (einschließlich Vermögensschäden aus der Verletzung von Datenschutzvorschriften) je Schadensfall. Die Deckungssumme muss mindestens zwei Mal im Jahr in Anspruch genommen werden können.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungGgf. Eigenerklärung zur Eignungsleihe im Bereich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähig-keit zum Nachweis der vom Nachunternehmer zur Verfügung stehenden Ressourcen (Nachunternehmerverpflichtungserklärung). Diese Erklärung ist vom Nachunternehmer zu unter-schreiben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungReferenzleistungen Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge der letzten 5 Jahre vor Angebotsabgabe mit Angaben zu: Die Referenzen müssen die folgenden Angaben enthalten: - den Projekttitel; - das Bauvolumen gesamt im Bereich der Betonsanierungsarbeiten, einschließlich anteilig Spezialgerüstbau; - die Planungskosten gesamt sowie anteilig Spezialgerüstbau; - den Gebäudetyp; - den Auftraggeber; - einen Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer; - den Planungs- und Abwicklungszeitraum; - eine kurze Gesamtprojektbeschreibung; - eine Beschreibung des erbrachten Leistungsumfangs; - Kundenzufriedenheit (insbesondere keine vorzeitige Beendigung, kein Schadensersatz oder ähnliche Rechtsfolge; insbesondere durch Beifügen von Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis); - Vergleichbarkeit auf die Anforderungen des ZRE. Vergleichbar sind nur Referenzaufträge, bei denen nachfolgende Merkmale vorliegen: a) Komplexe Gerüste bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten im Bestand b) Abbrucharbeiten im Bestand c) Sanierungsarbeiten im Stahlbetonbau Eine Referenz kann auch mehrere Fachgebiete abdecken. Es sind insgesamt mindestens 3 Referenzpro-jekte anzugeben, die mit dem Auftragsgegen-stand vergleichbare frühere Aufträge beinhalten. Es muss zwingend eine Referenz pro Fachge-biet eingereicht werden. Mindestens eine Referenz, die die Kombination aus Fachgebiet a und c bzw. b und c beinhaltet. Mindestens eine Referenz über die federführen-de Ausführung im Bereich „Sanierungsarbeiten im Stahlbetonbau“, die vergleichbar ist mit dem Ausschreibungsinhalt der Betonsanierungsarbei-ten und ein Auftragsvolumen von mindestens 2,5 Mio. € hat.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumDurchschnittliche jährliche Belegschaft
BeschreibungBeschäftigtenzahl Eigenerklärung zum Personalstand zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe - Bauingenieure (Planung / Sanierung / Bauleitung) (Festangestellt) - Baubegleitende Qualitätssicherung (Festangestellt) - Bauausführendes Personal (Festangestellt) - Sonstige Mitarbeitende (Projektmitarbeiter untergliedert nach den Fachrichtungen / Qualifikationen) Mindestanforderung: Mindestens fünf Mitarbeitende durchschnittlich in den letzten drei abgeschlossen Jahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungAngabe der technischen Fachkräfte, die für die Auftragsausführung vorgesehen sind. - Fachrichtung Tragwerksplanung - Bauingenieure (Planung / Tiefbau / Hochbau / Bauleitung) - Baubegleitende Qualitätssicherung - Technischer Zeichner
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungNachweis über eine Mitgliedschaft in der Güteschutzgemeinschaft für Betoninstandsetzung oder gleichwertig.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungNachweis über ein gültiges RAL-Gütezeichen (RAL-GZ 519) „Instandsetzung von Betonbauwerken“
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungNachweis über ein Überwachungszeichen der Güteschutzgemeinschaft mit Nachweis von bestandenen Fremdüberwachungen innerhalb der letzten fünf Kalenderjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungEignungsnachweises für die Instandsetzung von tragenden Betonbauteilen, deren Standsicherheit gefährdet ist, entsprechend Bauprodukte- und Bau-arten-Verordnung (BauPAVO) bzw. Hersteller- und Anwenderverordnung (HAVO)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungNachweis über ein gültige Schweißeignung Klasse EXC 2 und für Betonstahlschweißen nach DIN EN ISO 17660-1 (Schweißen von tragenden Verbindungen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumMaßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
BeschreibungNachweis zu Maßnahmen zur Qualitätssicherung (z.B. Nachweis und Darstellung über ein in seinem Betrieb installiertes Qualitätsmanagementsystem z.B. Zertifizierung nach ISO 9001 oder vergleichbar)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumUmweltmanagementmaßnahmen
BeschreibungNachweis zu Umweltmanagementmaßnahmen (z.B. Nachweis über ein Umweltmanagementsystem z.B. Zertifizierung nach ISO 14001 oder vergleichbar)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungGgf. Angaben zum Nachunternehmereinsatz - Ggf. Eigenerklärung zu den Leistungsteilen, die auf Nachunternehmer übertragen werden sollen (Erklärung zum Nachunternehmereinsatz) sowie - Ggf. Eigenerklärung zur Eignungsleihe zum Nachweis der vom Nachunternehmer zur Verfü-gung stehenden Ressourcen (Nachunterneh-merverpflichtungserklärung). Diese Erklärung ist vom Nachunternehmer zu unterschreiben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis: 60 Punkte Der Bewertungspreis ist der Netto-Gesamtpreis aus dem Leistungsverzeichnis zzgl. der zum Angebotszeitpunkt gültigen Umsatzsteuer unabhängig von der Steuer-schuldnerschaft. Der Bestpreis wird mit 60 Punkten bewertet. Bestpreis ist für die ZRE GmbH der niedrigste Preis. Ein Angebot in Höhe des Doppelten des Bestpreises erhält 0 Punkte. Dazwischen werden die Punktwerte im Wege einer linearen Interpolation ermittelt. Es wird folgende Formel zugrunde gelegt: Preisdifferenz zum Bestbieter x Höchstpunktzahl geteilt durch Preis Bestbieter = Abzug von Höchstpunktzahl Beispiel: Bestpreis = 135.000 EUR = 60 Punkte Angebotspreis = 162.000 EUR Preisdifferenz = 27.000 EUR Punktabzug = 27.000 * 60 / 135.000 = 12 (also 48 Punkte)

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Bauplanungs- und Logistikkonzept: 15 Punkte In diesem Unterkriterium wird im Hinblick auf die beengten Platzverhältnisse auf der Baustelle die konzeptionelle Baustellenplanung und der geplante Bauablauf des Bieters bewertet. Zu diesem Zweck hat der Bieter mit seinem Angebot ein Bauplanungs- und Logistikkonzept für die Ausführung der Leistungen innerhalb der VE 4.21.1 mit textlicher Beschreibung, Zeichnungen sowie zugrundeliegenden Annahmen und Berechnungen einzureichen. Dieses hat mindestens folgende Aspekte zu berücksichtigen: • Gleichzeitigkeit der Bautätigkeit im Rahmen der VE 4.21.1 • Anlieferung von Geräten und Baumaterial; z.B. Gerüste einbringen und aufbauen; Koordination der Strahlroboter / Handlanzen • Umgang mit dem Abbruchmaterial, Zwischenlagerung, Entsorgung; z.B.: Abfahren des Strahlgutes, Entsorgung des Strahlwassers; • wirtschaftlicher Einsatz von Spezialgeräten, Abbruch- und Betonauftragsmaschinen, Bagger und LKW etc. anhand einer Geräte-Einsatzplanung; • Berücksichtigung der Platzverhältnisse bei gleichzeitiger Anwesenheit anderer Gewerke in angrenzenden Baufeldern anderer VE‘en; • Angaben zu den erforderlichen Baustelleneinrichtungsflächen bei möglichst geringer Innanspruchnahme vorhandener Flächen. Das Bauplanungs- und Logistikkonzept wird nachfolgendem Maßstab bewertet:  Ein Punktwert von 15 Punkten wird vergeben, wenn (a) der Bieter durch ein schlüssiges Bauablaufs- und Logistikkonzept darlegen kann, dass er die Komplexität des Bauvorhabens vollständig durchdrungen hat und (b) sein Konzept einen flüssigen, behinderungsfreien Bauablauf mit optimaler Flächennutzung und wirtschaftlichstem Maschineneinsatz erwarten lässt.  Ein Punktwert von 10 Punkten wird vergeben, wenn (a) der Bieter durch ein schlüssiges Bauablaufs- und Logistikkonzept darlegen kann, dass er die Komplexität des Bauvorhabens durchdrungen hat und (b) sein Konzept einen flüssigen, behinderungsfreien Bauablauf mit guter Flächennutzung erwarten lässt.  Ein Punktwert von 5 Punkten wird vergeben, wenn (a) der Bieter durch ein Bauablaufs- und Logistikkonzept darlegen kann, dass er die Komplexität des Bauvorhabens durchdrungen hat und (b) sein Konzept einen behinderungsarmen Bauablauf erwarten lässt.

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Terminplan: 15 Punkte In diesem Unterkriterium wird die Einhaltung der seitens des Auftraggebers vorgegebenen Leistungstermine bewertet. Der Bieter legt zu diesem Zweck mit seinem Angebot einen Terminplan vor. Dabei ist der in den Vergabeunterlagen enthaltene Rahmenterminplan der SRH (Teil C3 wird in der Angebotsphase zur Verfügung gestellt) hinsichtlich Start- und Endterminen verbindlich einzuhalten. Der Terminplan des Bieters hat eine Personalplanung zu enthalten. Der Bieter belegt die Personalplanung mit einer Mannkurve. Außerdem ist der Bauablauf in den verschiedenen Phasen und für die einzelnen Gewerke so detailliert im Terminplan zu beschreiben, dass eine Bewertung der Plausibilität des geplanten und insbesondere behinderungsfreien Bauablaufs möglich ist. Schließlich benennt der Bieter im Terminplan Bauphasen, an denen schweres Baugerät und / oder Kräne auf der Baustelle benötigt werden. Aus den Erläuterungen zum Terminplan soll zudem anhand von realisierten Beispielen ähnlich komplexer Vorhaben und deren Übertragung auf das ZRE dargestellt werden, dass und wie der Bieter die Terminplanung realistisch umsetzen kann. Personalplanung, Bauablauf und Notwendigkeit von schwerem Baugerät / Kränen sowie Spezialbaugeräte werden zum einen auf Plausibilität überprüft. So dann wird der Terminplan insgesamt wie folgt bewertet:  Ein Punktwert von 15 Punkten wird vergeben, wenn (a) der Bieter einen Terminplan vorlegt, der anhand der Randbedingungen des ZRE plausibel erwarten lässt, dass der Bauablauf die Einhaltung des Terminplans vollständig sicherstellt und (b) der Bieter klar und schlüssig darstellt, dass seine Terminplanung für das ausgeschriebene Vorhaben der ZRE GmbH realistisch realisiert werden kann.  Ein Punktwert von 10 Punkten wird vergeben, wenn (a) der Bieter einen Terminplan vorlegt, der anhand der Randbedingungen des ZRE erwarten lässt, dass der Bauablauf die Einhaltung des Terminplans weitgehend sicherstellt und der Bieter (b) teilweise klar und schlüssig darstellt, dass seine Terminplanung für das ausgeschriebene Vorhaben der ZRE GmbH realistisch realisiert werden kann.  Ein Punktwert von 5 Punkten wird vergeben, wenn (a) der Bieter einen Terminplan vorlegt, der anhand der Randbedingungen des ZRE erwarten lässt, dass der Bauablauf die Einhaltung des Terminplans jedenfalls nicht erheblich beeinträchtigt, (b) der Bieter jedoch nicht hinreichend darstellt, dass seine Terminplanung für das ausgeschriebene Vorhaben der ZRE GmbH realistisch realisiert werden kann.

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualitätssicherungs- und Prüfplan: 10 Punkte In diesem Unterkriterium wird die Einhaltung der seitens des Auftraggebers vorgegebenen Qualität / Qualitätssicherung bewertet. Der Bieter legt zu diesem Zwecke mit seinem Angebot ein Qualitätssicherungs- und Prüfprogramm (QIP) der Bauphase vor. Dabei sind die dafür geltenden Anforderungen aus der übergreifenden Leistungsbeschreibung des ZRE (Teil C2 wird in der ersten Angebotsphase zur Verfügung gestellt) verbindlich einzuhalten. Außerdem ist das QIP in den verschiedenen Phasen und für die einzelnen Gewerke fachgebietsspezifisch so detailliert zu beschreiben, dass eine Bewertung der Plausibilität der geplanten Qualitätssicherung möglich ist. Das QIP des Bieters wird wie folgt bewertet:  Ein Punktwert von 10 Punkten wird vergeben, wenn der Bieter ein schlüssiges QIP, abgestuft auf die Fachgebiete: o Umfangreiche Sanierungsarbeiten im Stahlbetonbau o Abbrucharbeiten im Bestand o Komplexe Gerüstbauarbeiten bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten im Bestand vorlegt.  Ein Punktwert von 5,0 Punkten wird vergeben, wenn der Bieter ein allgemeines, jedoch nicht fachgebietsspezifisches, aber schlüssiges QIP vorlegt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit werden nicht nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Elektronische RechnungsstellungZulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleStadtreinigung Hamburg AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltStadtreinigung Hamburg AöR
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtreinigung Hamburg AöR
Registrierungsnummer: 000
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22525
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 04025760
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7a2febf8-7984-4ff0-b7d5-27e685741d4c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/12/2024 13:18:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 794665-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 250/2024
Datum der Veröffentlichung: 24/12/2024