Deutschland – Dienstleistungen im juristischen Bereich – Beschaffung von gutachterlichen Leistungen im Bereich "Digitale Rechtsmethodik" im Zusammenhang mit der Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse

789075-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen im juristischen Bereich – Beschaffung von gutachterlichen Leistungen im Bereich "Digitale Rechtsmethodik" im Zusammenhang mit der Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse
OJ S 249/2024 23/12/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungBundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelBeschaffung von gutachterlichen Leistungen im Bereich "Digitale Rechtsmethodik" im Zusammenhang mit der Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse
BeschreibungDie Auftraggeberin beabsichtigt, die Erbringung gutachterlicher Leistungen im Bereich "Digitale Rechtsmethodik" im Zusammenhang mit der Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse zu beauftragen. Gegenstand des dem Vergabeverfahren zugrundeliegenden Gesamtprojekts ist die Entwicklung einer KI-Lösung, die die behördlichen Bearbeitungsprozesse in komplexen Planungs- und Genehmigungsverfahren unterstützen sollen. In diesem Zusammenhang beabsichtigt die Auftraggeberin die parallele Ausschreibung von drei Aufträgen, die mit der Entwicklung der KI- Lösung in Verbindung stehen: - Im Rahmen des Auftrags "Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse" soll die Entwicklung und Erstellung einer KI-Lösung erbracht werden. - Im Rahmen des Auftrags "Digitale Rechtsmethodik" soll eine Rechtsmethodik erarbeitet werden, die dem Auftragnehmer der Leistungen "Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse" zur Verfügung gestellt wird und von diesem bei der Auftragsausführung zu berücksichtigen ist. - Im Rahmen des Auftrags "Evaluation" ist geplant, die Entwicklung der KI-Lösung aus dem Auftrag "Entwicklung einer KI-Lösung zur Unterstützung digitaler Planungs- und Genehmigungsprozesse" umfassend zu begleiten und insbesondere dahingehend zu bewerten, ob die KI-Lösung den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, die ihnen zugewiesenen Aufgaben erfüllen, ethischen Standards gerecht werden, etc. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die gutachterlichen Leistungen "Digitale Rechtsmethodik". Die Leistungen sowohl für Los 1 (Lehrende) als auch Los 2 (Praktiker) beinhalten die gutachterliche Untersuchung der Digitalisierung juristischer Methodik im Verwaltungsverfahren und sollen insbesondere die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Automatisierung von Verwaltungsverfahren in der öffentlichen Verwaltung analysieren. Detaillierte Angaben zum Gegenstand der Ausschreibung entnehmen Sie bitte der Anlage 2 Entwurf Leistungsbeschreibung.
Kennung des Verfahrensd014ff91-c8d8-4cff-8bfc-24d57f5245e9
Interne KennungO042-24-003
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigtja
Begründung des beschleunigten VerfahrensSiehe Datei "Begruendung verkuerzte Angebotsfrist" im Verzeichnis 02_Vergabevorbereitung.
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79100000 Dienstleistungen im juristischen Bereich
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75242000 Dienstleistungen im Bereich öffentliches Recht und öffentliche Ordnung, 79111000 Rechtsberatung, 79140000 Rechtsberatung und -auskunft
2.1.2.
Erfüllungsort
StadtBerlin
Postleitzahl10557
Land, Gliederung (NUTS)Berlin (DE300)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenBekanntmachungs-ID: CXU5YYDYTYQ9HU1R 1. Kommunikation 1.1. Vergabeplattform Die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich in elektronischer Form. Als elektronisches Mittel nutzt die Auftraggeberin hierzu die Vergabeplattform des Deutschen Vergabeportals (DTVP). Nähere Informationen hierzu, insbesondere über die notwendigen Instrumente für am Vergabeverfahren interessierte Unternehmen (Bewerber), finden sich unter http://www.dtvp.de. Weitergehende Informationen finden sich außerdem unter https://support.cosinex.de/unternehmen. Die jeweils aktuellen Vorgaben, Regelungen und Hinweise des DTVP, insbesondere, soweit sie die Kommunikation durch Bewerber betreffen, sind zu beachten. Da die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren ausschließlich über das DTVP erfolgt, obliegt es dem Bewerber, sich auf dem jeweils aktuellen Stand des Vergabeverfahrens und der zugehörigen Informationen über das DTVP zu halten. 1.2. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren Eine Teilnahme am Vergabeverfahren, insbesondere durch das Stellen von Fragen oder das Einreichen von Teilnahmeanträgen / Angeboten setzt voraus, dass sich der Bewerber beim DTVP registriert. Soweit der Bewerber noch nicht beim DTVP registriert ist, ist die Registrierung kostenfrei unter http://www.dtvp.de erforderlich. Für die elektronische Einreichung von Teilnahmeanträgen / Angeboten ist die Nutzung des "Bietertools" erforderlich. Das "Bietertool" wird kostenfrei über das DTVP für dort registrierte Unternehmen zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Teilnahmeantragsabgabe / Angebotsabgabe kann über das "Bietertool" insgesamt eine maximale Datenmenge von 500 MB an die Auftraggeberin übermittelt werden (Gesamtdatenmenge von Dateien in den Bereichen "Auszufüllenden Dokumente" und "Eigene Dokumente" des Bietertools). 1.3. Sprache Sämtliche Kommunikation im Vergabeverfahren hat in deutscher Sprache zu erfolgen. 1.4. Fragen, Hinweise und Beanstandungen der Bewerber Enthalten die Auftragsbekanntmachung und / oder die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, Widersprüche, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat er unverzüglich darauf hinzuweisen. Fragen und Hinweise der Bewerber zum Vergabeverfahren sind über die Kommunikationsfunktion des DTVP (vgl. Ziff. 4 dieser Aufforderung) an die Auftraggeberin zu übermitteln. Dabei ist das von der Auftraggeberin mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte "TNW Formblatt 09" zu verwenden. In anderer Form oder auf anderem Wege eingereichte Fragen / Hinweise u. ä., insbesondere telefonische Fragen / Hinweise werden grundsätzlich nicht beantwortet. Fragen / Hinweise sind rechtzeitig, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform www.dtvp.de einzureichen. Fragen und Hinweise, die nicht rechtzeitig im v. g. Sinne eingehen, können ggf. nicht rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahmefrist beantwortet werden. Eine Verlängerung der Teilnahmefrist findet in diesen Fällen entsprechend § 20 Abs. 3 S. 3 VgV nicht statt. Die Fragen / Hinweise werden möglichst zeitnah durch die Auftraggeberin beantwortet und die Antworten allen Bewerbern in anonymisierter Form über die genutzte Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Es wird darum gebeten, die Fragen so zu formulieren, dass diese zusammen mit den Antworten allen Bewerbern zur Verfügung gestellt werden können, ohne dass die Auftraggeberin diese zwecks Anonymisierung umformulieren muss. 2. Auswahl der Bewerber Sofern die Zahl der geeigneten Bewerber die geplante Anzahl von 10 bis 12 der je Los geeigneten Bewerbern der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber übersteigt, wird die Auftraggeberin anhand der in der Auftragsbekanntmachung mitgeteilten objektiven Kriterien diejenigen Bewerber auswählen, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden.
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann2
Auftragsbedingungen
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Gutachterliche Leistungen durch Lehrende
Beschreibung: Gutachterliche Leistungen durch Lehrende
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79100000 Dienstleistungen im juristischen Bereich
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75242000 Dienstleistungen im Bereich öffentliches Recht und öffentliche Ordnung, 79111000 Rechtsberatung, 79140000 Rechtsberatung und -auskunft
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns25/02/2025
Enddatum der Laufzeit31/03/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenErforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung1. Umsatz Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über seinen Umsatz mit Leistungen, die im Tätigkeitsbereich (gutachterliche Untersuchungen im Bereich Recht) des zu vergebenden Auftrags liegen, jeweils pro Jahr für die letzten drei Geschäftsjahre, einzureichen (Formblatt 02 Erklärung zur Eignung_Los 1 und Formblatt 02 Erklärung zur Eignung_Los 2). Mindestanforderung: Der Umsatzerlös für gutachterliche Untersuchungen im Bereich Recht muss 150.000 EUR netto im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre betragen haben. 2. Nachweis einer Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung Der Bewerber hat eine Eigenerklärung abzugeben, dass eine marktübliche Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird (Formblatt 02 Erklärung zur Eignung_Los 1 und Formblatt 02 Erklärung zur Eignung_Los 2).

Kriterium
ArtSonstiges
BezeichnungSonstiges
Beschreibung*1 Jede angegebene Referenz wird nach dem folgenden Bewertungsmaßstab bewertet und kann max. 3 Punkte erzielen. Es können insgesamt in diesem Auswahlkriterium max. 9 Punkte erzielt werden: Die gutachterliche Untersuchung betrifft die digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft (1 Bewertungspunkt) Die gutachterliche Untersuchung betrifft die digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (2 Bewertungspunkte) Die gutachterliche Untersuchung betrifft die digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und die Implementierung von Legal Tech-Lösungen (3?Bewertungspunkte) *2 Jede angegebene Fachpublikation wird nach dem folgenden Bewertungsmaßstab bewertet und kann daher max. 3 Punkte erzielen. Es können insgesamt in diesem Auswahlkriterium max. 9 Punkte erzielt werden: Die Fachpublikation betrifft: Digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft (1 Bewertungspunkt) Die Fachpublikation betrifft: Digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (2 Bewertungspunkte) Die Fachpublikation betrifft Digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und die Implementierung von Legal Tech-Lösungen (3 Bewertungspunkte) *3 Jede angegebene Fachpublikation wird nach dem folgenden Bewertungsmaßstab bewertet und kann daher max. 3 Punkte erzielen. Es können insgesamt in diesem Auswahlkriterium max. 9 Punkte erzielt werden: Die Fachpublikation betrifft: Digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft (1 Bewertungspunkt) Die Fachpublikation betrifft: Digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (2 Bewertungspunkte) Die Fachpublikation betrifft Digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und die Implementierung von Legal Tech-Lösungen (3 Bewertungspunkte)

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungEignung zur Berufsausübung
BeschreibungNachweis der Eignung des Bewerbers/Bieters (Unternehmen) gem. § 42 i.V.m. § 48 VgV Der Bewerber hat eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß der §§ 123 und 124 GWB vorzulegen (Formblatt 03 Erklärung zu Ausschlussgründen).

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung1. Eigenerklärung zu Interessenkollision gem. § 46 Abs. 2 VgV Der Bewerber hat eine Eigenerklärung abzugeben, ob hinsichtlich der zu vergebenden Leistungen Interessenkonflikte bestehen und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Interessenkonflikte zu vermeiden (§ 46 Abs. 2 VgV), (Formblatt 04 Erklärung zu Interessenkollisionen). 2. Persönliche Referenzen für das Los 1 und Los 2: Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über die Durchführung gutachterlicher Untersuchungen unter Anwendung der Rechtmethodik bezogen auf das Rechtssystem der Bunderepublik Deutschland in den letzten fünf Jahren (ab 2020) mit Angaben zu: - Auftraggeber (Name und auf Verlangen: Kontaktdaten) - Auftragswert in Euro netto - Leistungszeitraum - Beschreibung der Leistung, aus der insbesondere die Erfüllung der Mindestanforderung und die Erfüllung der Auswahlkriterien hervorgeht, abzugeben. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Referenzen zu verifizieren. (Formblatt 02a Persoenliche Referenzen_Los 1" und "Formblatt 02a Persoenliche Referenzen_Los 2) Mindestanforderung: Der Bewerber hat mindestens drei gutachterliche Untersuchungen unter Anwendung der Rechtsmethodik bezogen auf das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland in den letzten fünf Jahren (ab 2020) einzureichen. Auswahlkriterien *1 Siehe in der Auftragsbekanntmachung unter Punkt 5.1.9 Eignungskriterien - Sonstige Eignungsbedingungen 3. Persönliche Qualifikation und Erfahrung der Fachperson für das Los 1: Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über seine persönliche Qualifikation und Erfahrung sowie über die Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß den nachfolgenden Anforderungen einzureichen (Formblatt 02b Persönliche Qualifikation und Erfahrung der Fachperson_Los 1): a. Akademische Qualifikationen Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers über die Lehrbefähigung und hauptberufliche Lehrtätigkeit an Universitäten, Hochschulen oder Fachhochschulen. Die Auftraggeberin behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen zu verlangen. b. Wissenschaftliche Tätigkeit Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers über die wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Rechtsmethodik bezogen auf das Rechtssystem der Bunderepublik Deutschland in Form von Fachpublikationen (d.h. Veröffentlichung in einem anerkannten Fachmedium, z. B. einer Fachzeitschrift, Verlag, wissenschaftlichem Journal). Mindestanforderung: Der Bewerber hat mindestens drei Fachpublikationen im Bereich der Rechtsmethodik bezogen auf das Rechtssystem der Bunderepublik Deutschland, davon mindestens eine Fachpublikation in den letzten drei Jahren (ab 2022) veröffentlicht. Auswahlkriterien *2 Siehe in der Auftragsbekanntmachung unter Punkt 5.1.9 Eignungskriterien - Sonstige Eignungsbedingungen c. Weiterbildung Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers über die kontinuierliche Weiterbildung durch Teilnahme an Konferenzen und Seminaren zu rechtmethodischen Themen, in den letzten drei Jahren (ab 2020). Die Auftraggeberin behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen zu verlangen. 4. Persönliche Qualifikation und Erfahrung der Fachperson für das Los 2: Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über seine persönliche Qualifikation und Erfahrung sowie über die Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß den nachfolgenden Anforderungen einzureichen (Formblatt 02b Persönliche Qualifikation und Erfahrung der Fachperson_Los 2): a. Akademische Qualifikationen Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers über ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften, das mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen wurde, und hauptberufliche Tätigkeit in der juristischen Anwendungspraxis (z.B. Rechtsanwälte). Die Auftraggeberin behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen zu verlangen. b. Wissenschaftliche Tätigkeit Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers über die wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Rechtsmethodik bezogen auf das Rechtssystem der Bunderepublik Deutschland in Form von Fachpublikationen (d.h. Veröffentlichung in einem anerkannten Fachmedium, z. B. einer Fachzeitschrift, Verlag, wissenschaftlichem Journal). Mindestanforderung: Der Bewerber hat mindestens drei Fachpublikationen im Bereich der Rechtsmethodik bezogen auf das Rechtssystem der Bunderepublik Deutschland, davon mindestens eine Fachpublikation in den letzten drei Jahren (ab 2022) veröffentlicht. Auswahlkriterien *3 Siehe in der Auftragsbekanntmachung unter Punkt 5.1.9 Eignungskriterien - Sonstige Eignungsbedingungen c. Weiterbildung Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers über die kontinuierliche Weiterbildung durch Teilnahme an Konferenzen und Seminaren zu rechtmethodischen Themen, in den letzten drei Jahren (ab 2020). Die Auftraggeberin behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen zu verlangen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber10
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber12
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen09/01/2025 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYTYQ9HU1R/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/01/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber führt nach pflichtgemäßem Ermessen eine allgemeine Aufklärungs- und Nachforderungsrunde gemäß § 56 VgV durch.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsEigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russlandbezugs Zum Nachweis, dass der Bewerber, jedes Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und jedes andere Unternehmen nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen gehört, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, wird von den Bewerbern und von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft eine Erklärung zu Russland-Sanktionen verlangt (Formblatt 08 Eigenerklärung zu Russlandsanktionen) (Mindestanforderung).
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Bewerber kann sich zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße an folgende Stelle wenden: Vergabekammer des Bundes Bundeskanzlerpl. 2 - 10 53113 Bonn Telefon: +49 228 9499-0 Telefax: +49 228 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich insbesondere aus § 160 Abs. 3 GWB. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten im Übrigen die Regelungen der §§ 134, 135, 160 GWB.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltBundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltVergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtBundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
LosLOT-0002
Titel: Gutachterliche Leistungen durch Praktiker
Beschreibung: Gutachterliche Leistungen durch Praktiker
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79100000 Dienstleistungen im juristischen Bereich
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75242000 Dienstleistungen im Bereich öffentliches Recht und öffentliche Ordnung, 79111000 Rechtsberatung, 79140000 Rechtsberatung und -auskunft
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns25/02/2025
Enddatum der Laufzeit31/03/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenErforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung1. Umsatz Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über seinen Umsatz mit Leistungen, die im Tätigkeitsbereich (gutachterliche Untersuchungen im Bereich Recht) des zu vergebenden Auftrags liegen, jeweils pro Jahr für die letzten drei Geschäftsjahre, einzureichen (Formblatt 02 Erklärung zur Eignung_Los 1 und Formblatt 02 Erklärung zur Eignung_Los 2). Mindestanforderung: Der Umsatzerlös für gutachterliche Untersuchungen im Bereich Recht muss 150.000 EUR netto im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre betragen haben. 2. Nachweis einer Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung Der Bewerber hat eine Eigenerklärung abzugeben, dass eine marktübliche Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird (Formblatt 02 Erklärung zur Eignung_Los 1 und Formblatt 02 Erklärung zur Eignung_Los 2).

Kriterium
ArtSonstiges
BezeichnungSonstiges
Beschreibung*1 Jede angegebene Referenz wird nach dem folgenden Bewertungsmaßstab bewertet und kann max. 3 Punkte erzielen. Es können insgesamt in diesem Auswahlkriterium max. 9 Punkte erzielt werden: Die gutachterliche Untersuchung betrifft die digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft (1 Bewertungspunkt) Die gutachterliche Untersuchung betrifft die digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (2 Bewertungspunkte) Die gutachterliche Untersuchung betrifft die digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und die Implementierung von Legal Tech-Lösungen (3?Bewertungspunkte) *2 Jede angegebene Fachpublikation wird nach dem folgenden Bewertungsmaßstab bewertet und kann daher max. 3 Punkte erzielen. Es können insgesamt in diesem Auswahlkriterium max. 9 Punkte erzielt werden: Die Fachpublikation betrifft: Digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft (1 Bewertungspunkt) Die Fachpublikation betrifft: Digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (2 Bewertungspunkte) Die Fachpublikation betrifft Digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und die Implementierung von Legal Tech-Lösungen (3 Bewertungspunkte) *3 Jede angegebene Fachpublikation wird nach dem folgenden Bewertungsmaßstab bewertet und kann daher max. 3 Punkte erzielen. Es können insgesamt in diesem Auswahlkriterium max. 9 Punkte erzielt werden: Die Fachpublikation betrifft: Digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft (1 Bewertungspunkt) Die Fachpublikation betrifft: Digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (2 Bewertungspunkte) Die Fachpublikation betrifft Digitale Umsetzung von Rechtmethodik zur Unterstützung und Verbesserung der traditionellen Methoden der Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und die Implementierung von Legal Tech-Lösungen (3 Bewertungspunkte)

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungEignung zur Berufsausübung
BeschreibungNachweis der Eignung des Bewerbers/Bieters (Unternehmen) gem. § 42 i.V.m. § 48 VgV Der Bewerber hat eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß der §§ 123 und 124 GWB vorzulegen (Formblatt 03 Erklärung zu Ausschlussgründen).

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung1. Eigenerklärung zu Interessenkollision gem. § 46 Abs. 2 VgV Der Bewerber hat eine Eigenerklärung abzugeben, ob hinsichtlich der zu vergebenden Leistungen Interessenkonflikte bestehen und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Interessenkonflikte zu vermeiden (§ 46 Abs. 2 VgV), (Formblatt 04 Erklärung zu Interessenkollisionen). 2. Persönliche Referenzen für das Los 1 und Los 2: Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über die Durchführung gutachterlicher Untersuchungen unter Anwendung der Rechtmethodik bezogen auf das Rechtssystem der Bunderepublik Deutschland in den letzten fünf Jahren (ab 2020) mit Angaben zu: - Auftraggeber (Name und auf Verlangen: Kontaktdaten) - Auftragswert in Euro netto - Leistungszeitraum - Beschreibung der Leistung, aus der insbesondere die Erfüllung der Mindestanforderung und die Erfüllung der Auswahlkriterien hervorgeht, abzugeben. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Referenzen zu verifizieren. (Formblatt 02a Persoenliche Referenzen_Los 1" und "Formblatt 02a Persoenliche Referenzen_Los 2) Mindestanforderung: Der Bewerber hat mindestens drei gutachterliche Untersuchungen unter Anwendung der Rechtsmethodik bezogen auf das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland in den letzten fünf Jahren (ab 2020) einzureichen. Auswahlkriterien *1 Siehe in der Auftragsbekanntmachung unter Punkt 5.1.9 Eignungskriterien - Sonstige Eignungsbedingungen 3. Persönliche Qualifikation und Erfahrung der Fachperson für das Los 1: Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über seine persönliche Qualifikation und Erfahrung sowie über die Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß den nachfolgenden Anforderungen einzureichen (Formblatt 02b Persönliche Qualifikation und Erfahrung der Fachperson_Los 1): a. Akademische Qualifikationen Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers über die Lehrbefähigung und hauptberufliche Lehrtätigkeit an Universitäten, Hochschulen oder Fachhochschulen. Die Auftraggeberin behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen zu verlangen. b. Wissenschaftliche Tätigkeit Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers über die wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Rechtsmethodik bezogen auf das Rechtssystem der Bunderepublik Deutschland in Form von Fachpublikationen (d.h. Veröffentlichung in einem anerkannten Fachmedium, z. B. einer Fachzeitschrift, Verlag, wissenschaftlichem Journal). Mindestanforderung: Der Bewerber hat mindestens drei Fachpublikationen im Bereich der Rechtsmethodik bezogen auf das Rechtssystem der Bunderepublik Deutschland, davon mindestens eine Fachpublikation in den letzten drei Jahren (ab 2022) veröffentlicht. Auswahlkriterien *2 Siehe in der Auftragsbekanntmachung unter Punkt 5.1.9 Eignungskriterien - Sonstige Eignungsbedingungen c. Weiterbildung Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers über die kontinuierliche Weiterbildung durch Teilnahme an Konferenzen und Seminaren zu rechtmethodischen Themen, in den letzten drei Jahren (ab 2020). Die Auftraggeberin behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen zu verlangen. 4. Persönliche Qualifikation und Erfahrung der Fachperson für das Los 2: Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über seine persönliche Qualifikation und Erfahrung sowie über die Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß den nachfolgenden Anforderungen einzureichen (Formblatt 02b Persönliche Qualifikation und Erfahrung der Fachperson_Los 2): a. Akademische Qualifikationen Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers über ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften, das mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen wurde, und hauptberufliche Tätigkeit in der juristischen Anwendungspraxis (z.B. Rechtsanwälte). Die Auftraggeberin behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen zu verlangen. b. Wissenschaftliche Tätigkeit Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers über die wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Rechtsmethodik bezogen auf das Rechtssystem der Bunderepublik Deutschland in Form von Fachpublikationen (d.h. Veröffentlichung in einem anerkannten Fachmedium, z. B. einer Fachzeitschrift, Verlag, wissenschaftlichem Journal). Mindestanforderung: Der Bewerber hat mindestens drei Fachpublikationen im Bereich der Rechtsmethodik bezogen auf das Rechtssystem der Bunderepublik Deutschland, davon mindestens eine Fachpublikation in den letzten drei Jahren (ab 2022) veröffentlicht. Auswahlkriterien *3 Siehe in der Auftragsbekanntmachung unter Punkt 5.1.9 Eignungskriterien - Sonstige Eignungsbedingungen c. Weiterbildung Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers über die kontinuierliche Weiterbildung durch Teilnahme an Konferenzen und Seminaren zu rechtmethodischen Themen, in den letzten drei Jahren (ab 2020). Die Auftraggeberin behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen zu verlangen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber10
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber12
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen09/01/2025 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYTYQ9HU1R/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/01/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber führt nach pflichtgemäßem Ermessen eine allgemeine Aufklärungs- und Nachforderungsrunde gemäß § 56 VgV durch.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Bedingungen für die Ausführung des AuftragsEigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russlandbezugs Zum Nachweis, dass der Bewerber, jedes Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und jedes andere Unternehmen nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen gehört, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, wird von den Bewerbern und von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft eine Erklärung zu Russland-Sanktionen verlangt (Formblatt 08 Eigenerklärung zu Russlandsanktionen) (Mindestanforderung).
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Bewerber kann sich zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße an folgende Stelle wenden: Vergabekammer des Bundes Bundeskanzlerpl. 2 - 10 53113 Bonn Telefon: +49 228 9499-0 Telefax: +49 228 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: https://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich insbesondere aus § 160 Abs. 3 GWB. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten im Übrigen die Regelungen der §§ 134, 135, 160 GWB.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleVergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltBundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltVergabekammer des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtBundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
Registrierungsnummer: 1f4e390a-15f2-493b-a35c-7aa29e0b554b
Postanschrift: Alt Moabit 140  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49303186810
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
Registrierungsnummer: a277ee5f-541d-4f96-a328-9777a8d06429
Postanschrift: Alt Moabit 140  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49303186810
Rollen dieser Organisation
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 66f39ea9-8cc5-4873-93be-170a32fbefe3
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2 - 10  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 23cb3eee-2da9-4819-bfa4-8df53ed7bae9
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2-10  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat
Registrierungsnummer: b8d21c49-f5a6-4d4e-82b8-fe2ae3a6485e
Postanschrift: Alt Moabit 140  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49303186810
Rollen dieser Organisation
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9824ad02-d2e8-4713-9f01-c8aa1eb78fb4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/12/2024 19:16:12 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 789075-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 249/2024
Datum der Veröffentlichung: 23/12/2024