Deutschland – Installateurarbeiten – VE 4.28.5 TGA HKL und Druckluft

776309-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Installateurarbeiten – VE 4.28.5 TGA HKL und Druckluft
OJ S 246/2024 18/12/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungStadtreinigung Hamburg AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelVE 4.28.5 TGA HKL und Druckluft
BeschreibungGegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung der Systeme der Heizung, Kälte, Lüftung (HKL) und Druckluft, diese sind in diesem Projekt als Vergabeeinheit VE 4.28.5 der Technische Gebäudeausrüstung zugeordnet.
Kennung des Verfahrens3cdd66a2-348c-47cb-9eaf-b3923863ad64
Interne KennungVVmT 2024-048
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsBauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45330000 Installateurarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
PostanschriftZRE GmbH Schnackenburgallee 100 
StadtHamburg
Postleitzahl22525
Land, Gliederung (NUTS)Hamburg (DE600)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der AusschlussgründeBekanntmachung
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren
5. Los
5.1.
LosLOT-0000
Titel: VE 4.28.5 TGA HKL und Druckluft
Beschreibung: Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung der Systeme der Heizung, Kälte, Lüftung (HKL) und Druckluft, diese sind in diesem Projekt als Vergabeeinheit VE 4.28.5 der Technische Gebäudeausrüstung zugeordnet.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45330000 Installateurarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22525
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns03/06/2025
Enddatum der Laufzeit26/01/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesennein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der AuswahlkriterienBekanntmachung
KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungEigenerklärung zur Eignung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungGgf. Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung Diese Erklärung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungEigenerklärung zu den Vorschriften betreffend RUS-Sanktionen und dem dort enthaltenen Verbot von Auftragserteilungen an russische Staatsangehörige /Unternehmen/Lieferanten
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAllgemeiner Jahresumsatz
BeschreibungUmsatz des Unternehmens Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten drei Geschäftsjahren - insgesamt und im Bereich der angebotenen Leistungen. Mindestanforderung ist ein Jahresumsatz des Bieters im Bereich der angebotenen Leistungen von jeweils 10 Mio. EUR netto in den letzten drei Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumBerufliche Risikohaftpflichtversicherung
BeschreibungHaftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung, entweder durch Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren. Deckungssummen von jeweils mindestens 3 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (einschließlich Vermögensschäden aus der Verletzung von Datenschutzvorschriften) je Schadensfall. Die Deckungssumme muss mindestens zwei Mal im Jahr in Anspruch genommen werden können.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumReferenzen zu bestimmten Arbeiten
BeschreibungReferenzleistungen Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegen-stand vergleichbare frühere Aufträge der letzten 3 Jahre vor Angebotsabgabe mit Angaben zu: - Gegenstand des Auftrags - Zeitraum der Leistungserbringung - Kurzbeschreibung des Auftrags (Leistungs-umfang) Vergleichbar sind nur Referenzaufträge, bei denen nachfolgende Merkmale vorliegen: - Komplettlösung aus Hard- und Software - Referenzen aus Thermischen Abfallbehand-lungsanlagen (TAB) oder vergleichbaren Branchen, wie z.B. Zementwerke, Kraftwer-ke, o.ä. - Referenzaufträge in Deutschland oder dem europäischen Ausland Ausnahmen bestehen für Unternehmensneugründungen: Diese haben ihre bisherigen vergleichbaren Aufträge anzugeben. Mindestanforderung: Es sind mindestens 3 Referenzprojekte anzugeben, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge beinhalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumDurchschnittliche jährliche Belegschaft
BeschreibungBeschäftigtenzahl Eigenerklärung zum Personalstand zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumMaßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
BeschreibungNachweis zu Maßnahmen zur Qualitätssicherung (z.B. Nachweis und Darstellung über ein in seinem Betrieb installiertes Qualitätsmanagementsystem z.B. Zertifizierung nach ISO 9001 oder vergleichbar)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumZertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
BeschreibungNachweis zu Umweltmanagementmaßnahmen (z.B. Nachweis über ein Umweltmanagementsystem z.B. Zertifizierung nach ISO 14001 oder vergleichbar)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungGgf. Angaben zum Nachunternehmereinsatz - Ggf. Eigenerklärung zu den Leistungsteilen, die auf Nachunternehmer übertragen werden sollen (Erklärung zum Nachunternehmereinsatz) sowie - Ggf. Eigenerklärung zur Eignungsleihe zum Nachweis der vom Nachunternehmer zur Verfü-gung stehenden Ressourcen (Nachunterneh-merverpflichtungserklärung). Diese Erklärung ist vom Nachunternehmer zu unter-schreiben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAndere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
BeschreibungBestätigung von Mitarbeitern, die während der gesamten Auftragsdurchführung Ansprechpartner für den AG sind
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

KriteriumAnteil der Unterauftragsvergabe
BeschreibungAngabe, welche Teile des hier ausgeschriebenen Auftrags der Bewerber unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis Der Bewertungspreis ist der Netto-Gesamtpreis aus der Leistungsbeschreibung zzgl. der zum Angebotszeitpunkt gültigen Umsatzsteuer unabhängig von der Steuerschuldnerschaft. Der Bestpreis wird mit 70 Punkten bewertet. Bestpreis ist für die ZRE GmbH der niedrigste Preis. Ein Angebot in Höhe des Doppelten des Bestpreises erhält 0 Punkte. Dazwischen werden die Punkt-werte im Wege einer linearen Interpolation ermittelt. Es wird folgende Formel zugrunde gelegt: Preisdifferenz zum Bestbieter x Höchstpunktzahl geteilt durch Preis Bestbieter = Abzug von Höchstpunktzahl Beispiel: Bestpreis = 135.000 EUR = 70 Punkte Angebotspreis = 162.000 EUR Preisdifferenz = 27.000 EUR Punktabzug = 27.000 * 70 / 135.000 = 14 (also 56 Punkte)

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Konzept über die Durchführung der Leistung  Die ZRE GmbH wird bei Ihrer Konzeptbewertung insbesondere auf die nachfolgenden Punkte Wert legen: - Erfassung der Komplexität der Aufgabenstellung - Kreativität bei Lösungsvorschlägen - Automatisierungsgrad und Systemerweiterbarkeit - Verfügbarkeit der GA- und TGA-ET- Komponenten, die Verfügbarkeit sollte mindestens 97 % oder 8.500 Bh/a betragen - Betriebssicherheit und Stabilität des Systems gegenüber äußeren Einflüssen (z.B. Ausfall Stromversorgung, Ausfall Internet-/Datenverbindung) - Umgang mit Schnittstellen zu anderen Vergabeeinheiten - Schnelligkeit der Erfassung, Identifikation und Informationsverarbeitung, wobei eine hohe Geschwindigkeit positiv bewertet wird - Beschreibung der eingesetzten Komponenten - Darstellung der Projektabwicklung (u.a. Kommunikation mit Planer und AG) Die Angebote der Bieter werden im Verhältnis zueinander bewertet (sog. relative Angebotswertung). Das Angebot, das im Vergleich zu den anderen Angeboten die Erwartungen des Auftraggebers am besten erfüllt, erhält die Maximalpunktzahl von 18. Die weiteren Angebote erhalten Punktzahlen entsprechend des Umfangs ihrer negativen Abweichung zum besten Angebot. Erfüllen mehrere Angebote die Erwartungen des Auftraggebers in gleichwertigem Maße, erhalten sie die identische Punktzahl. Es werden folgende Punktzahlen vergeben: Ausprägung Punktzahl Angebot weicht in sehr großem Umfang negativ vom besten Angebot ab 0 Angebot weicht in großem Umfang negativ vom besten Angebot ab 5 Angebot weicht in mittlerem Umfang negativ vom besten Angebot ab 9 Angebot weicht in geringem Umfang negativ vom besten Angebot ab 12 Angebot weicht in sehr geringem Umfang negativ vom besten Angebot ab 15 Bestes Angebot 18

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Umweltaspekte Bei diesem Kriterium werden klimarelevante Aspekte bewertet, insbesondere: - Nachhaltigkeit: Die Lieferung von Ersatzteilen, Wartungs- und Reparaturleistungen sind noch mindestens zehn Jahre nach Kaufdatum möglich - Die Auslieferung der Komponenten erfolgt: o Klimaneutral o mit einem Fahrzeug mit Elektroantrieb (batterieelektrisch oder Brennstoffzelle) o mit einem sauberen Fahrzeug gem. SaubFahrzBeschG o mit einem Fahrzeug mind. Schadstoffklasse Euro 6 - Verpackungen: o Werden weitestgehend vermieden o beinhalten Recyclingmaterial (bis zu 100 % möglich, z.B. Blauer Engel oder FSC) o sind recyclingfähig Die Kriterien werden als Eigenerklärung abgefragt, zusätzliche Angaben durch den Bieter sind möglich. Ausprägung Punktzahl Unzureichende Berücksichtigung von Umweltaspekten 0 Mittleres Maß an Berücksichtigung von Umweltaspekten 1 Hohes Maß an Berücksichtigung von Umweltaspekten 2 Sehr hohes Maß an Berücksichtigung von Umweltaspekten 4

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Termine und Flexibilität In diesem Unterkriterium werden die Maßnahmen zur Umsetzung der seitens des Auftraggebers vorgegebenen Leistungstermine bewertet. Der Bieter legt zu diesem Zwecke mit seinem Angebot einen eigenen Terminplan, aufgeteilt nach Planungs-, Beschaffungs-, Mobilisierungs- und Montagephase, vor. Orientierung soll dabei der in den Vergabeunterlagen enthaltene Rahmenterminplan des ZRE (Teil C3) hinsichtlich Start- und Endterminen geben. Eine plausibel dargelegte Fertigstellung der Leistungen (Abnahmetermin) wird wie folgt bewertet: Der Bieter legt mit dem Angebot eine Personalplanung vor. Er belegt die Personalplanung mit einer Mannkurve, aufgeteilt nach - Systemplaner - Bauleitung - Montagepersonal - Fertigungs- und Montageüberwachung sowie Qualitätskontrolle - Sonstige, wie z.B. Helfer Außerdem ist der Ablauf in den verschiedenen Phasen so detailliert zu beschreiben, dass eine Bewertung der Plausibilität des vorgesehenen Planungs- und Montageablaufs möglich ist. Terminplan, Personalplanung, und Planungs- und Montageablauf werden auf Plausibilität überprüft. Ausprägung Punktzahl Unzureichende Ausführungen 0 Ein schlüssiger Terminplan, eine zeitabhängige Mannkurve und eine Beschreibung des Ablaufs lassen anhand der Randbedingungen nur bedingt den Rückschluss zu, dass ein behinderungsarmer Durchlauf im gesetzten Terminbereich möglich ist. 1 Ein schlüssiger Terminplan, eine zeitabhängige Mannkurve und eine detaillierte Beschreibung des Ablaufs lassen anhand der Randbedingungen plausibel erwarten, dass ein behinderungsarmer Durchlauf im gesetzten Terminbereich möglich ist. 2 Ein schlüssiger Terminplan, eine zeitabhängige Mannkurve und eine detaillierte Beschreibung des Ablaufs lassen anhand der Randbedingungen plausibel erwarten, dass ein behinderungsarmer Durchlauf im gesetzten Terminbereich möglich ist und dieser durch den Bieter optimiert und verkürzt worden ist. 4 Aufgrund der Montagetätigkeit anderer Gewerke ist nicht auszuschließen, dass der Auftragnehmer der VE 5.3 seine Montagetätigkeit zeitweise unterbrechen muss. Daher wird ein zusätzlicher Punktwert für Flexibilität im Montageablauf vergeben. Hierbei wird sowohl die vom Bieter angegebene maximale Anzahl möglicher Montageunterbrechungen sowie eine kurze Dauer zur Wiederaufnahme der Montagetätigkeit positiv bewertet. Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept zum Umgang mit Montageunterbrechungen vorzulegen. Ausprägung Punktzahl Unzureichende Ausführungen 0 Mittleres Maß an Flexibilität 0,5 Hohes Maß an Flexibilität 1 Sehr hohes Maß an Flexibilität 2

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Gewährleistungsdauer für den angebotenen LuL In diesem Unterkriterium wird die Gewährleistungsdauer für den angebotenen LUL bewertet. Das Wertungskriterium besteht ausschließlich aus der vom Bieter angebotenen Gewährleistungsdauer und wird im Vertrag übergeordnet geregelt. Die Mindestgewährleistungsdauer beträgt 24 Monate. Bei Erfüllung der Mindestanforderung erhält der Bieter 0 Punkte. Je Monat höherer Gewährleistungsdauer als der Mindestanforderung erhält der Bieter 0,5 Wertungspunkte. Die Höchstanforderung beträgt 36 Monate Gewährleistungsdauer. Erreicht der Bieter die Höchstanforderung oder überschreitet er diese, erhält der Bieter die maximale Punkt-zahl von 6 Wertungspunkten.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachweise zur Angebotswerten werden nicht nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Elektronische RechnungsstellungZulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleStadtreinigung Hamburg AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltStadtreinigung Hamburg AöR
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtreinigung Hamburg AöR
Registrierungsnummer: 000
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22525
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 04025760
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cd25c5ac-205a-400f-866f-8bfaf223fc8f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/12/2024 13:36:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 776309-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 246/2024
Datum der Veröffentlichung: 18/12/2024