1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Erstellung eines Verkehrsmodells in der Region Berlin-Brandenburg
    
    
     Beschreibung: Für die SPNV-Angebotskonzeption nutzt die AG derzeit ein auf PTV-Visum basierendes, monomodales Verkehrsmodell. Das VBB-Verkehrsmodell wurde in der Vergangenheit in umfassendem Maße zur Erstellung von langfristigen Angebotskonzepten im SPNV in Vorbereitung diverser Ausschreibungsverfahren genutzt. Ziel war dabei stets, den künftigen verkehrlichen Entwicklungen der Metropolregion Berlin-Brandenburg Rechnung zu tragen. Vorrangig zu nennen sind hierbei die Untersuchungen im Rahmen des ÖPNV-Konzeptes 2030 (Jahre 2015-2018), die die Grundlagen sowohl für die unmittelbar folgende Ausschreibung des Netzes Elbe-Spree legten als auch für das Folgeprojekt i2030 wichtige Anknüpfungspunkte definieren konnten. Das bisherige Modell besteht aus ca. 1.900 Verkehrsbezirken und 4 ÖV-Nachfragematrizen. Das SPNV-Netz ist vollständig, das Netz des kommunalen ÖPNV weitgehend abgebildet. Der MIV ist nicht abgebildet. Die Netzkalibrierung erfolgt auf Basis vorliegender Nachfragedaten des SPNV, es wird die Tagart Montag bis Freitag modelliert und ausgewertet, jeweils auf Basis von durchschnittlichen Tageswerten. Eine Betrachtung von Spitzenstunden findet im Modell nicht statt. Mit weiter fortschreitendem Alter der einst verwendeten Referenzdaten und darauf aufbauenden Prognosen lässt die Aussagekraft der Berechnungsergebnisse des VBB-Verkehrsmodells deutlich nach. Um auch in Zukunft valide Prognosen zur Verkehrsentwicklung im SPNV der Metropolregion Berlin-Brandenburg zu erstellen, ist die Erstellung eines neuen Verkehrsmodells vorgesehen. Das bisherige Modell kann der Auftragnehmerin (fortan AN) zur Verfügung gestellt werden. Gesucht im Rahmen dieser Ausschreibung wird Dienstleister, der ein neues Verkehrsmodell der Region Berlin-Brandenburg erstellt.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 15fa55e9-1ada-4485-b7c5-6dc0da341520
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - Vergabeverordnung
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Konkurs: Neben dem Ausschlussgrund Insolvenz gelten die allgemeinen Ausschlussgründe nach §122 GWB, §123 GWB und §124 GWB sowie nach §42 VgV.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Erstellung eines Verkehrsmodells in der Region Berlin-Brandenburg
    
    
     Beschreibung: Für die SPNV-Angebotskonzeption nutzt die AG derzeit ein auf PTV-Visum basierendes, monomodales Verkehrsmodell. Das VBB-Verkehrsmodell wurde in der Vergangenheit in umfassendem Maße zur Erstellung von langfristigen Angebotskonzepten im SPNV in Vorbereitung diverser Ausschreibungsverfahren genutzt. Ziel war dabei stets, den künftigen verkehrlichen Entwicklungen der Metropolregion Berlin-Brandenburg Rechnung zu tragen. Vorrangig zu nennen sind hierbei die Untersuchungen im Rahmen des ÖPNV-Konzeptes 2030 (Jahre 2015-2018), die die Grundlagen sowohl für die unmittelbar folgende Ausschreibung des Netzes Elbe-Spree legten als auch für das Folgeprojekt i2030 wichtige Anknüpfungspunkte definieren konnten. Das bisherige Modell besteht aus ca. 1.900 Verkehrsbezirken und 4 ÖV-Nachfragematrizen. Das SPNV-Netz ist vollständig, das Netz des kommunalen ÖPNV weitgehend abgebildet. Der MIV ist nicht abgebildet. Die Netzkalibrierung erfolgt auf Basis vorliegender Nachfragedaten des SPNV, es wird die Tagart Montag bis Freitag modelliert und ausgewertet, jeweils auf Basis von durchschnittlichen Tageswerten. Eine Betrachtung von Spitzenstunden findet im Modell nicht statt. Mit weiter fortschreitendem Alter der einst verwendeten Referenzdaten und darauf aufbauenden Prognosen lässt die Aussagekraft der Berechnungsergebnisse des VBB-Verkehrsmodells deutlich nach. Um auch in Zukunft valide Prognosen zur Verkehrsentwicklung im SPNV der Metropolregion Berlin-Brandenburg zu erstellen, ist die Erstellung eines neuen Verkehrsmodells vorgesehen. Das bisherige Modell kann der Auftragnehmerin (fortan AN) zur Verfügung gestellt werden. Gesucht im Rahmen dieser Ausschreibung wird Dienstleister, der ein neues Verkehrsmodell der Region Berlin-Brandenburg erstellt.
    
    
     Interne Kennung: 16/2024
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 800 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Verpflichtung des Bieters / der Mitglieder der Bietergemeinschaft zur Angabe einer HRA/HRB-Nummer und des Registergerichts, bei dem er/sie eingetragen ist/sind oder bei Nichtvorhandensein der geforderten Angaben: Abgabe einer Erklärung, dass und aus welchem Grund (Bsp. Rechtsform) keine Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister oder ein vergleichbares Register besteht.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Bankauskunft mit Feststellungen und Bemerkungen über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Bieters, dessen Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit, nicht älter als sechs Monate bei Ablauf der Angebotsfrist.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadensfall in Höhe von min. 5 Mio. € Höhe für Sach-, Personen- und Vermögensschäden (zweifach maximiert je Versicherungsjahr): Die Eigenerklärung muss die mit dem Versicherungsunternehmen vereinbarten Deckungssummen für Sach-, Personen- und Vermögensschäden ausweisen. Alternativ dazu ist der Nachweis einer Erklärung eines Versicherers, den Bieter im Auftragsfall mit einem entsprechenden Versicherungsschutz auszustatten (z.B. ein Angebot mit den vorgesehenen Deckungssummen), ausreichend.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Aufbau von makroskopischen Verkehrsmodellen für den SPNV & MIV), jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre Mindestanforderung: Umsatz in den letzten drei Jahren von mindestens 200.000 € (netto) pro Jahr im Bereich des Auftrages (Aufbau von makroskopischen Verkehrsmodellen für den SPNV & MIV)
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Bereich des Auftrages (Aufbau von makroskopischen Verkehrsmodellen für den SPNV & MIV) in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Liefer- oder Dienstleistungen vor Ablauf der Angebotsfrist mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers mit Kontaktdaten Mindestanforderung: Nachweis von mindestens drei Referenzen im Bereich des Auftrages (Aufbau von makroskopischen Verkehrsmodellen für den SPNV & MIV) Hinweis: Jeweils Fertigstellung der Referenzleistung innerhalb der letzten fünf Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist; mit dem Referenzprojekt kann vor dem 22. November 2019 begonnen worden sein. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben der Bieter durch Rückfrage bei dem jeweiligen Referenzgeber zu verifizieren.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: 50%
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: 50%
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 17/01/2025 12:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 115 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nicht nachgefordert werden kann: das Leistungsverzeichnis, das Angebotsschreiben, vorgegebene und eigene Anlagen zum Angebotsschreiben, das Bearbeitungskonzept, der Zeitplan
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 17/01/2025 12:00:00 (UTC+1)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bieter/ Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auf-traggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. […] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. […].“
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00008851
    
    
     Postanschrift: Stralauer Platz 29  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10243
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49[gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:11-1300000V00-74
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10825
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6df8c4f9-3a68-4625-bdb9-0380085e26db - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/11/2024 20:52:46 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 719761-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 230/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 26/11/2024