Deutschland – Hotel-Übernachtungen – 2024-73, Dienstleistung für Seminarhotels/West

699411-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Hotel-Übernachtungen – 2024-73, Dienstleistung für Seminarhotels/West
OJ S 224/2024 18/11/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungBerufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel2024-73, Dienstleistung für Seminarhotels/West
BeschreibungZu einer erfolgreichen Präventionsarbeit der Berufsgenossenschaft gehört die Fort- und Wei-terbildung von Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Versicherten zur Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. Die BGW bietet jährlich üblicherweise rund 1.200 Seminare, Weiter- und Fortbildungsangebote mit ca. 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an. Von den ei-genen Bildungsakademien in Hamburg und Dresden abgesehen, werden die Veranstaltungen in Hotels und Schulungsstätten angeboten, die sich über das gesamte Bundesgebiet verteilen. Von den Hotels werden ein professionelles Kundenmanagement und qualitativ hochwertige Standards zur Seminardurchführung erwartet. In der gesamten Region West werden insgesamt ca. 300 Seminare geplant, verteilt auf das gesamte Jahr. Davon sind bis zu 100 Seminare Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung. Mit dieser Ausschreibung wird für das Jahr 2026 ein Hotel als Rahmenvertragspartnerin/Rahmen-vertragspartner gesucht, die/der die Übernachtung der Seminarteilnehmerinnen und Seminar-teilnehmer und Dozentinnen und Dozenten, die Bereitstellung von Seminar- und Gruppenar-beits-räumen inklusive Veranstaltungsservice sowie die gastronomische Versorgung der Se-minarteilnehmenden und Dozierenden für insgesamt bis zu 100 Seminare im Jahr in der nach-folgend beschriebenen Postleitzahlenregion gewährleisten. Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus der Leistungs-beschreibung und dem Vertrag.
Kennung des Verfahrens0cd81aff-8ab3-4492-bd10-a816b08cd2df
VerfahrensartOffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55110000 Hotel-Übernachtungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS)Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
LandDeutschland
Zusätzliche InformationenIn der gesamten Region West werden insgesamt ca. 300 Seminare geplant, verteilt auf das ge-samte Jahr. Davon sind bis zu 100 Seminare Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung. Mit dieser Ausschreibung wird für das Jahr 2026 ein Hotel als Rahmenvertragspartnerin/ Rahmenvertragspartner gesucht, die/der die Übernachtung der Seminarteilnehmerinnen und Semi-narteilnehmer und Dozentinnen und Dozenten, die Bereitstellung von Seminar- und Gruppenar-beitsräumen inklusive Veranstaltungsservice sowie die gastronomische Versorgung der Seminar-teilnehmenden und Dozierenden für insgesamt bis zu 100 Seminare im Jahr in der nachfolgend beschriebenen Postleitzahlenregion gewährleisten. Bei dem ausgeschriebenen Postleitzahlengebiet handelt es sich um den nord-östlichen Teil Nord-rhein-Westfalen, und zwar den Postleitzahlenbereich 33.Die BGW führt in anderen Regionen Nordrhein-Westfalens bereits Seminare in zwei weiteren Schulungsstätten durch. Diese Schulungsstätten wurden in vorangegangenen Ausschreibungen ebenfalls für bestimmte Regionen ermittelt. Weitere Regionen Nordrhein-Westfalens sind daher nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Mit der regionalen Verteilung der Schulungsstätten über das Bundesland bietet die BGW ihren Versicherten Seminare in unterschiedlichen Regionen Nord-rhein-Westfalens an. Sie gewährleistet damit eine gerechte Verteilung der Anfahrtswege für Teil-nehmerinnen und Teilnehmer sowie für Dozentinnen und Dozenten. Durch diese regionale Einteilung bleibt der Verwaltungsaufwand für die Auftraggeberin zumutbar, denn auch die Zuständigkeitsbereiche der Bezirksstellen und Aufsichtspersonen der BGW orientie-ren sich am Postleitzahlensystem.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsEigenerklärung, - dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1-10 GWB vorliegen. - über die Einhaltung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit der Unternehmer der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt. - dass keine Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 GWB beim Bietenden, Mitglied der Bietergemeinschaft sowie Dritten vorliegen. -dass keine Ausschlussgründe gemäß § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG und § 98c AufenthG vorliegen. Soweit eine Ausschlussvoraussetzung gegeben ist, sind nähere Angaben zu machen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist weitererNachweis zu führen. Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: 2024-73, Dienstleistungen für Seminarhotels/West
Beschreibung: Zu einer erfolgreichen Präventionsarbeit der Berufsgenossenschaft gehört die Fort- und Wei-terbildung von Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Versicherten zur Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. Die BGW bietet jährlich üblicherweise rund 1.200 Seminare, Weiter- und Fortbildungsangebote mit ca. 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an. Von den ei-genen Bildungsakademien in Hamburg und Dresden abgesehen, werden die Veranstaltungen in Hotels und Schulungsstätten angeboten, die sich über das gesamte Bundesgebiet verteilen. Von den Hotels werden ein professionelles Kundenmanagement und qualitativ hochwertige Standards zur Seminardurchführung erwartet. In der gesamten Region West werden insgesamt ca. 300 Seminare geplant, verteilt auf das gesamte Jahr. Davon sind bis zu 100 Seminare Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung. Mit dieser Ausschreibung wird für das Jahr 2026 ein Hotel als Rahmenvertragspartnerin/Rahmen-vertragspartner gesucht, die/der die Übernachtung der Seminarteilnehmerinnen und Seminar-teilnehmer und Dozentinnen und Dozenten, die Bereitstellung von Seminar- und Gruppenar-beits-räumen inklusive Veranstaltungsservice sowie die gastronomische Versorgung der Se-minarteilnehmenden und Dozierenden für insgesamt bis zu 100 Seminare im Jahr in der nach-folgend beschriebenen Postleitzahlenregion gewährleisten. Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere aus der Leistungs-beschreibung und dem Vertrag.
Interne Kennung: E18378249
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55110000 Hotel-Übernachtungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin ist berechtigt den Vertrag – bei entsprechender Beschlusslage der BGW-Selbstverwaltungsgremien – insgesamt drei Mal für jeweils ein weiteres Kalenderjahr zu verlängern. Zur Ausübung der Verlängerungsoption informiert die Auftraggeberin den Auftragnehmer/die Auftragnehmerin spätestens zwei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich über ihre Entscheidung den Vertrag zu verlängern. Eine stillschweigende Vertragsverlängerung oder eine Verlängerung auf Verlangen des/der Auftragnehmer/in ist ausgeschlossen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: In der gesamten Region West werden insgesamt ca. 300 Seminare geplant, verteilt auf das ge-samte Jahr. Davon sind bis zu 100 Seminare Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung. Mit dieser Ausschreibung wird für das Jahr 2026 ein Hotel als Rahmenvertragspartnerin/ Rahmenvertragspartner gesucht, die/der die Übernachtung der Seminarteilnehmerinnen und Semi-narteilnehmer und Dozentinnen und Dozenten, die Bereitstellung von Seminar- und Gruppenar-beitsräumen inklusive Veranstaltungsservice sowie die gastronomische Versorgung der Seminar-teilnehmenden und Dozierenden für insgesamt bis zu 100 Seminare im Jahr in der nachfolgend beschriebenen Postleitzahlenregion gewährleisten. Bei dem ausgeschriebenen Postleitzahlengebiet handelt es sich um den nord-östlichen Teil Nord-rhein-Westfalen, und zwar den Postleitzahlenbereich 33.Die BGW führt in anderen Regionen Nordrhein-Westfalens bereits Seminare in zwei weiteren Schulungsstätten durch. Diese Schulungsstätten wurden in vorangegangenen Ausschreibungen ebenfalls für bestimmte Regionen ermittelt. Weitere Regionen Nordrhein-Westfalens sind daher nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Mit der regionalen Verteilung der Schulungsstätten über das Bundesland bietet die BGW ihren Versicherten Seminare in unterschiedlichen Regionen Nord-rhein-Westfalens an. Sie gewährleistet damit eine gerechte Verteilung der Anfahrtswege für Teil-nehmerinnen und Teilnehmer sowie für Dozentinnen und Dozenten. Durch diese regionale Einteilung bleibt der Verwaltungsaufwand für die Auftraggeberin zumutbar, denn auch die Zuständigkeitsbereiche der Bezirksstellen und Aufsichtspersonen der BGW orientie-ren sich am Postleitzahlensystem.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns01/01/2026
Enddatum der Laufzeit31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
BezeichnungBefähigung zur Berufsausübung
BeschreibungZum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bieter/in bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise beizubringen. Bitte beachten Sie zusätzlich weitere Angaben in dieser Bekanntmachung: 1. Angabe des Namens bzw. der Firma/Bezeichnung des/der Bieters/in. Der/die Bieter/in hat eine für das Verfahren zuständige Ansprechperson mit Kontaktdaten anzugeben. 2.Angabe, ob eine Eintragung im Handelsregister vorliegt. Sofern keineEintragung im Handelsregister vorliegt, Auszug (Kopie) aus dem Berufsregister, soweit der/die Bieter/in bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft dort eingetragen ist, oder vergleichbarer Nachweis der Existenz des Unternehmens, jeweils nicht älter als sechs Monate zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote. Der eingereichte Nachweis gibt den aktuellen Eintragungsstand wieder. Liegt eine Eintragung im Handelsregister vor, wird die Auftraggeberin einen aktuellen Auszug abrufen. 3. Sofern Sie als Bietergemeinschaft teilnehmen, ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung einzureichen, in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft namentlich benannt werden und erklären, dass das in der Erklärung bezeichnete geschäftsführende Mitglied die Bietergemeinschaft gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, dies schließt Erklärungen im Vergabeverfahren ein, dass das in der Erklärung bezeichnetegeschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung Zahlungen entgegenzunehmen und sich die Mitglieder im Auftragsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenschließen und als Gesamtschuldner haften und die gesamtschuldnerische Haftung auch nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft oder dem Ausscheiden eines oder mehrerer Mitgliederbestehen bleibt und § 160 HGB keine Anwendung findet.

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BezeichnungWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BeschreibungZum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bieter/in bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise beizubringen. Bitte beachten Sie zusätzliche Angaben in dieser Bekanntmachung: 1. Eigenerklärung zum Jahresumsatz alternativ in den Geschäftsjahren 2019, 2022 und 2023 des/der Bieters/in in EUR (netto) jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbare Leistungen in diesem Sinne sind solche wie in dieser Bekanntmachung beschrieben. Die Angaben zum Jahresumsatz dürfen sich dabei nur auf das in dieser Vergabe bietende Unternehmen, nicht auf den gesamten Konzern beziehen. 2. Nachweis übereine im Rahmen und Umfang marktübliche Haftpflichtversicherung für Personen- und Sach- sowie Vermögensschäden für die Dauer derLeistungserbringung.

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BeschreibungZum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bieter/in bzw. der Bietergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise beizubringen. Bitte beachten Sie zusätzliche Angaben in dieser Bekanntmachung: 1. Einreichung einer selbst erstellten Unterlage mit kurzer und aussagekräftiger Darstellung zu den vorhandenen Erfahrungen des/der Bietenden im Bereich Dienstleistung von Seminarhotels. Die Darstellung dient dem Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit und Kapazitäten. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass die Darstellung kompakt auf einer DIN A4 Seite erfolgen kann. 2. Liste mit Referenzen über die in den letzten drei Jahren ausgeführten vergleichbaren (Teil-)Leistungen, aus denen die Auftraggeberin ersehen kann, dass der/die Bietende bzw. die Bietergemeinschaft über ausreichend vergleichbare Erfahrungen mit den hier zur Vergabe anstehenden Teilleistungen verfügt. Vergleichbare Leistungen in diesem Sinne sind solche wie in dieser Bekanntmachungbeschrieben. Die Angabe von mindestens zwei Referenzen ist Mindeststandard. Die Nichterfüllung dieser Mindestanforderung führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. E Aus der Referenzliste müssen sich je Referenz folgende Angaben ergeben: • Leistungsempfänger mit mind. Angabe Branche und Größe; • Art und Umfang der erbrachten Leistungen: Beschreibung, aus der die Vergleichbarkeit der Referenz mit den hier ausgeschriebenen Leistungen anschaulich dargestellt wird, insbesondere solche wie in der Leistungsbeschreibung und der Bekanntmachung ge-nannten Themenbereiche abdecken (Anzahl der Seminartage und Anzahl der Seminar-teilnehmerinnen und Seminarteilnehmer, letztere unterteilt in Tages- und Übernachtungs-gäste); • Zeitraum der Leistungserbringung.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Qualität 60 %
Beschreibung: 40 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E18378249
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E18378249
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2024 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss30 042 024 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2024 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung (siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bitte beachten Sie ferner neben den Warte- und Informationspflichten insbesondere auch die Vorschriften über das Verfahren vor den Vergabekammern aus dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): 1. Informations- und Wartepflichten (§ 134 GWB) (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. 2. Unwirksamkeitsfolgen (§ 135 GWB) (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber: - gegen § 134 GWB verstoßen hat oder - den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach (1) kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. 3. Einleitung, Antragsfrist (§ 160 GWB) Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleBundeskartellamt/Vergabekammern des Bundes
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 993-8002510900-04
Postanschrift: Pappelallee 33/35/37  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22089
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +40 2 02 07-15 21
Internetadresse: http://www.bgw-online.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt/Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 00000000000
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c620745f-cb37-43d0-b026-4a3131e2454a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2024 10:14:13 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 699411-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 224/2024
Datum der Veröffentlichung: 18/11/2024