Deutschland – Beratung im Bereich Unternehmensanalyse – Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern über die Erbringung der Dienstleistung “Externe Beratung zur Einführung oder zum Betrieb eines Forschungsinformationssystems”

392329-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Beratung im Bereich Unternehmensanalyse – Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern über die Erbringung der Dienstleistung “Externe Beratung zur Einführung oder zum Betrieb eines Forschungsinformationssystems”
OJ S 127/2024 02/07/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungGeschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelRahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern über die Erbringung der Dienstleistung “Externe Beratung zur Einführung oder zum Betrieb eines Forschungsinformationssystems”
BeschreibungEs soll eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden, aus der bezugsberechtigte Leibniz-Einrichtungen während der Laufzeit jeweils nach ihrem eigenen Bedarf individuelle Beratungsprojekte zur konzeptionellen, technischen oder organisatorischen Vorbereitung der eigenen Organisation auf ein Forschungsinformationssystem bzw. zur Planung, Anschaffung / Beschaffung und Einführung eines Forschungsinformationssystems bzw. zur Verbesserung des Betriebs eines Forschungsinformationssystems beauftragen können. Jeder Auftrag aus der Rahmenvereinbarung wird separat durch die jeweils zu beratende Leibniz-Einrichtung ausgelöst, wird individuell abgerechnet und nach Dauer, Inhalt und Umfang von ihr bestimmt. Der Zuschlag soll an bis zu drei Auftragnehmer als gleichwertige Wirtschaftsteilnehmer erteilt werden. Das finale Angebot (Letztangebot) mit dem besten bzw. das mit dem zweit- und gegebenenfalls dem drittbesten Preis-Leistungsverhältnis kann den Zuschlag erhalten. In der Leistungsbewertung muss dafür mindestens der Schwellenwert von 40 (der maximal 60 leistungsbezogen vergebenen) Punkte erreicht werden. Zuschlagskriterien sind Preis und Leistung im Verhältnis 40% zu 60%. Das Angebot soll Konzepte für insgesamt drei Beratungsmodule enthalten und dafür jeweils einen Pauschalpreis (Festpreis) für die vollständige Durchführung einschließlich aller Reise- und sonstigen Nebenkosten angeben: * Ein Beratungsmodul im Umfang von 3 bis 5 Personentagen für Einrichtungen, die in Bezug auf das Forschungsinformationsmanagement bzw. die Nutzung eines Forschungsinformationssystems noch am Anfang stehen und keine oder nur wenig Erfahrung damit haben (die z.B. noch kein professionelles CRIS im Einsatz haben, die womöglich eine grundsätzliche Entscheidung dafür noch gar nicht getroffen haben). * Ein Beratungsmodul im Umfang von 3 bis 5 Personentagen für erfahrenere Einrichtungen, die sich grundsätzlich schon für die Einführung eines Forschungsinformationssystems entschieden haben und nun nach einer geeigneten Lösung (dem für sie passenden Programm oder dem für sie passenden Weg zu seiner Einführung) suchen und so ihr bestehendes Forschungsinformationsmanagement professionalisieren möchten. * Ein Beratungsmodul im Umfang von 3 bis 5 Personentagen für fortgeschrittene Einrichtungen, die ein professionelles Forschungsinformationsmanagement bereits betreiben und dazu auch ein Forschungsinformationssystem im Einsatz haben und sich im Betrieb weiter verbessern möchten oder die z.B. über den Wechsel zu einem anderen CRIS nachdenken. Im Rahmen jedes Beratungsmoduls soll der spezifische Bedarf der jeweils zu beratenden Leibniz-Einrichtung in Bezug auf ein professionelles Forschungsinformationsmanagement genauer identifiziert werden. Die Ansatzpunkte mit der größten Hebelwirkung für eine gezielte Weiterentwicklung der Organisation etwa in den Bereichen Technik/Infrastruktur, Aufbau- und Ablauforganisation, Workflows, personelle Ressourcen usf. sollen ermittelt werden. Im Ergebnis soll eine einrichtungsspezifische „Problemlandkarte“ entstehen, die den gegenwärtigen Standort der Einrichtung und identifizierte Potentiale und Hemmnisse in Bezug auf die Wege zum Ziel „Einführung und / oder professioneller Betrieb eines Forschungsinformationssystems“ darstellt. Im Rahmen abschließender schriftlicher Handlungsempfehlungen sollen jeweils nächste Schritte der Organisation hin zu einer stärkeren Professionalisierung des Umgangs mit Forschungsinformationen und der Nutzung entsprechender Software angegeben werden. Die konkrete Auftragsvergabe erfolgt im strikten Wechsel und geht von der bezugsberechtigten Einrichtung aus. Sie findet in Koordination mit der Initiative „Stärkung von CRIS“ in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft statt, die das Wechselgebot durchsetzt. Die Rahmenvereinbarung soll mit einer Laufzeit von mindestens 24 bzw. optional bis zu 48 Monaten vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses an und mit einer Wertgrenze von maximal 400.000 € geschlossen werden.
Kennung des Verfahrens29cbccee-01bf-47e8-8f53-4b40dba93aa3
Interne Kennung2024_Vv_TnW_LG_CRIS-Beratung_001
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigtnein
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72223000 Prüfung von Informationstechnologieanforderungen, 72220000 Systemberatung und technische Beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft Referat Administration Chausseestr. 111
Stadt Berlin
Postleitzahl 10115
Land, Gliederung (NUTS)Berlin (DE300)
LandDeutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen An dem beabsichtigten Rahmenvertrag sind Einrichtungen aus allen fünf Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft beteiligt: (a) Geisteswissenschaften und Bildungsforschung; (b) Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften; (c) Lebenswissenschaften; (d) Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften; (e) Umweltwissenschaften – weitere Details zur Sektionsgliederung sind unter https://www.leibniz-gemeinschaft.de/institute/leibniz-institute-nach-sektion zu finden. Die Standorte der Leibniz-Einrichtungen sind über ganz Deutschland verteilt. Im Angebot ist deshalb auch auf das Verhältnis von Präsenzterminen und virtueller Beratung (z.B. per Videokonferenz oder mittels anderer kollaborativer Tools) einzugehen. Der eigene Ansatz, die eingesetzten Instrumente und geeignete Einsatzszenarien sind zu beschreiben.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.400 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung400 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenFür die Eignungsbeurteilung sind folgende Unterlagen mit näheren Angaben zum Beratungsunternehmen einzureichen (insgesamt maximal 3 Seiten): • allgemeines Unternehmensprofil, • Unternehmensstruktur, • Rechtsform, • Gründungsjahr, • Jahresumsätze der letzten drei Jahre, • Beschäftigtenzahl aus den letzten drei Jahren, • Beschreibung des eigenen Beratungsansatzes. Im Unternehmensprofil ist auch auf besondere Eigenschaften von Open Source-Systemen und kommerziell entwickelten Forschungsinformationssystemen einzugehen. Können Einrichtungen systemunabhängig zu CRIS beraten werden oder hat die Beratung einen Produktfokus? Zur Eignungsbeurteilung sind mit dem Teilnahmeantrag sodann fünf Referenzen aus den letzten fünf Jahren jeweils unter Nennung des Beratungsauftrags und des Auftragsvolumens einzureichen. Die Referenzen sollen Erfahrungen mit einem oder mehreren der nachfolgend genannten Schwerpunkte belegen. Bitte benennen Sie zu jeder Referenz auch eine Kontaktperson mit Telefonnummer und / oder E-Mail-Adresse. Das Leistungsportfolio des Beratungsunternehmens sowie Erfahrungen und Schwerpunkte der eigenen Beratungstätigkeit sind entlang der Referenzen im Rahmen eines Kompetenzprofils darzustellen. Geeignete Beratungsunternehmen sollten durch Referenzen nachgewiesene Expertise in einem oder mehreren der folgenden Felder haben (inhaltliche Eignungskriterien in absteigender Wichtigkeit): • Beratung bei der Konzeption, der Auswahl, der Einführung, beim Betrieb oder beim Wechsel von Forschungsinformations- oder anderen Informationsmanagementsystemen = 3 Punkte • Strategieberatung = 3 Punkte • Beratung zur Digitalisierung von Prozessen = 2 Punkte • IT-Beratung / Softwareberatung (auch Open Source), insbesondere Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Anschaffung bzw. Beschaffung von Software = 2 Punkte • Organisationsberatung / Beratung zur Organisationsentwicklung = 1 Punkt • Beratung im Projektmanagement = 1 Punkt Die Referenzen werden außerdem formal nach dem folgenden Raster bewertet: • Referenz aus dem Bereich der Privatwirtschaft = 1 Punkt; • Referenz aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung = 2 Punkte; • Referenz aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung allgemein = 3 Punkte; • Referenz aus dem Bereich außeruniversitärer Forschung = 4 Punkte; • Referenz aus dem Bereich der Leibniz-Gemeinschaft = 5 Punkte. Die Referenzen werden außerdem formal nach dem folgenden Raster bewertet: • Referenz beruht auf der Einführung von Software allgemein = 1 Punkt; • Referenz beruht auf der Einführung von Software zur Informationsverwaltung und zum Informationsmanagement = 3 Punkte; • Referenz beruht auf der Einführung eines generischen Forschungsinformati-onssystems = 5 Punkte. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sollen Interessenten außerdem Angaben zur allgemeinen Charakteristik ihres Feldwissens machen. Neben spezifischer inhaltlicher Expertise sind beispielsweise vorliegende Erfahrungen mit Non-Profit-Einrichtungen oder ein bereits vorhandener Fokus auf einen bestimmten Typ von Einrichtung (etwa Bibliotheken oder Museen) wissenswert. Da Einrichtungen aus allen fünf Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft (Geisteswissenschaften und Bildungsforschung; Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften; Lebenswissenschaften; Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften; Umweltwissenschaften) an der Rahmenvereinbarung beteiligt sind, soll der Auftragnehmer im Rahmen der Eignungsprüfung nachweisen, inwieweit er geeignet ist, fachlich unterschiedlich ausgerichtete Einrichtungen ähnlich gut zu beraten. Sollte umgekehrt aufgrund bisheriger Erfahrungen oder aufgrund eigener Expertise ein Zugang bzw. gegebenenfalls eine Affinität zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten vorliegen, ist das ebenfalls anzugeben. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sollen die Erfahrungen bzw. die Expertise der Interessenten angegeben werden. Die Interessenten sollen auf einer Skala von 1 (= sehr geringe Kenntnisse) bis 5 (= sehr gute Kenntnisse) selbst bewerten, wie gut sie sich für eine Beratung auf den folgenden Felder gerüstet sehen (diese Selbsteinschätzung wird nicht bewertet, aber im Rahmen der konzeptionellen Bieterpräsentation geprüft): • Spezifische Expertise in Bezug auf bestimmte, entweder kommerziell entwickelte oder Open Source-CRIS unter Nennung der einzelnen Programme, • Einrichtung von Schnittstellen, • Integration eines Forschungsinformationssystems mit anderen Systemen, • Konzeption und Weiterentwicklung von Workflows für Dateneingabe und Qualitätssicherung, • Konzeption und Erweiterung von Datenmodellen, • Ausrichtung an bzw. Verwendung von existierenden Digitalisierungsstandards, • Kenntnisse der und Vertrautheit mit den Prinzipien von Open Science, • Kenntnisse der und Vertrautheit mit den Prinzipien von FAIR Data, • Fragen des Datenschutzes, • Entwicklung eines Löschkonzepts, • Abschluss einer Betriebsvereinbarung für den Produktivbetrieb, • Erfahrungen mit Non-Profit-Einrichtungen, • Erfahrungen mit Einrichtungen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung, • Zugang bzw. Affinität zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten, nämlich ________________. Nach der Eignungsprüfung und einer vergleichenden Auswertung der Referenzen endet der Teilnahmewettbewerb. Es werden maximal 5 der am besten geeigneten Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert (§ 17 Abs. 4 VgV in Verbindung mit § 51 Abs. 1 VgV). Die am besten geeigneten Bieter werden durch die Vergabe von Punkten auf die eingereichten Referenzen entlang der hier genannten Kriterien ermittelt.
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (zweistufiges Verfahren gemäß § 17 Abs. 1 VgV).
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann1
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Auftragsbedingungen
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können1
2.1.6.
Ausschlussgründe
Entrichtung von Steuern§ 123 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs§ 298 StGB
Korruption§ 333 StGB, § 334 StGB
Betrugsbekämpfung§ 264 StGB
Konkurs§ 123 GWB
Zahlungsunfähigkeit§ 124 GWB
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern über die Erbringung der Dienstleistung “Externe Beratung zur Einführung oder zum Betrieb eines Forschungsinformationssystems”
Beschreibung: Es soll eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden, aus der bezugsberechtigte Leibniz-Einrichtungen während der Laufzeit jeweils nach ihrem eigenen Bedarf individuelle Beratungsprojekte zur konzeptionellen, technischen oder organisatorischen Vorbereitung der eigenen Organisation auf ein Forschungsinformationssystem bzw. zur Planung, Anschaffung / Beschaffung und Einführung eines Forschungsinformationssystems bzw. zur Verbesserung des Betriebs eines Forschungsinformationssystems beauftragen können. Jeder Auftrag aus der Rahmenvereinbarung wird separat durch die jeweils zu beratende Leibniz-Einrichtung ausgelöst, wird individuell abgerechnet und nach Dauer, Inhalt und Umfang von ihr bestimmt. Der Zuschlag soll an bis zu drei Auftragnehmer als gleichwertige Wirtschaftsteilnehmer erteilt werden. Das finale Angebot (Letztangebot) mit dem besten bzw. das mit dem zweit- und gegebenenfalls dem drittbesten Preis-Leistungsverhältnis kann den Zuschlag erhalten. In der Leistungsbewertung muss dafür mindestens der Schwellenwert von 40 (der maximal 60 leistungsbezogen vergebenen) Punkte erreicht werden. Zuschlagskriterien sind Preis und Leistung im Verhältnis 40% zu 60%. Das Angebot soll Konzepte für insgesamt drei Beratungsmodule enthalten und dafür jeweils einen Pauschalpreis (Festpreis) für die vollständige Durchführung einschließlich aller Reise- und sonstigen Nebenkosten angeben: * Ein Beratungsmodul im Umfang von 3 bis 5 Personentagen für Einrichtungen, die in Bezug auf das Forschungsinformationsmanagement bzw. die Nutzung eines Forschungsinformationssystems noch am Anfang stehen und keine oder nur wenig Erfahrung damit haben (die z.B. noch kein professionelles CRIS im Einsatz haben, die womöglich eine grundsätzliche Entscheidung dafür noch gar nicht getroffen haben). * Ein Beratungsmodul im Umfang von 3 bis 5 Personentagen für erfahrenere Einrichtungen, die sich grundsätzlich schon für die Einführung eines Forschungsinformationssystems entschieden haben und nun nach einer geeigneten Lösung (dem für sie passenden Programm oder dem für sie passenden Weg zu seiner Einführung) suchen und so ihr bestehendes Forschungsinformationsmanagement professionalisieren möchten. * Ein Beratungsmodul im Umfang von 3 bis 5 Personentagen für fortgeschrittene Einrichtungen, die ein professionelles Forschungsinformationsmanagement bereits betreiben und dazu auch ein Forschungsinformationssystem im Einsatz haben und sich im Betrieb weiter verbessern möchten oder die z.B. über den Wechsel zu einem anderen CRIS nachdenken. Im Rahmen jedes Beratungsmoduls soll der spezifische Bedarf der jeweils zu beratenden Leibniz-Einrichtung in Bezug auf ein professionelles Forschungsinformationsmanagement genauer identifiziert werden. Die Ansatzpunkte mit der größten Hebelwirkung für eine gezielte Weiterentwicklung der Organisation etwa in den Bereichen Technik/Infrastruktur, Aufbau- und Ablauforganisation, Workflows, personelle Ressourcen usf. sollen ermittelt werden. Im Ergebnis soll eine einrichtungsspezifische „Problemlandkarte“ entstehen, die den gegenwärtigen Standort der Einrichtung und identifizierte Potentiale und Hemmnisse in Bezug auf die Wege zum Ziel „Einführung und / oder professioneller Betrieb eines Forschungsinformationssystems“ darstellt. Im Rahmen abschließender schriftlicher Handlungsempfehlungen sollen jeweils nächste Schritte der Organisation hin zu einer stärkeren Professionalisierung des Umgangs mit Forschungsinformationen und der Nutzung entsprechender Software angegeben werden. Die konkrete Auftragsvergabe erfolgt im strikten Wechsel und geht von der bezugsberechtigten Einrichtung aus. Sie findet in Koordination mit der Initiative „Stärkung von CRIS“ in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft statt, die das Wechselgebot durchsetzt. Die Rahmenvereinbarung soll mit einer Laufzeit von mindestens 24 bzw. optional bis zu 48 Monaten vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses an und mit einer Wertgrenze von maximal 400.000 € geschlossen werden.
Interne Kennung: 2024_Vv_TnW_LG_CRIS-Beratung_001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72223000 Prüfung von Informationstechnologieanforderungen, 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Menge: 2 500 Stunde
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Rahmenvereinbarung soll mit einer Laufzeit von mindestens 24 bzw. optional bis zu 48 Monaten vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses an geschlossen werden. Innerhalb der Laufzeit ist von den Auftragnehmern die ordnungsgemäße Dienstleistung zu gewährleisten. Es besteht eine einseitige Option seitens des Auftraggebers zur Verlängerung um zwei (2) weitere Jahre. Der Auftraggeber-Verbund (vertreten durch die ausschreibende Stelle) hat das Recht, diese gemeinsame Rahmenvereinbarung zu den gleichen Konditionen einmalig um zwei (2) Jahre zu verlängern. Im Falle der Inanspruchnahme der Verlängerungsoption wird eine diesbezügliche Erklärung spätestens sechs (6) Monate vor Ablauf der Rahmenvereinbarung in Textform gegenüber den Auftragnehmern abgegeben. Mit der Ausübung der Verlängerungsoption ist selbst keine Bestellung von Leistungen verbunden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft Referat Administration, Initiative "Stärkung von CRIS" Chausseestr. 111
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Jeder Auftraggeber als individueller Besteller aus der Rahmenvereinbarung ist eine bezugsberechtigte Einrichtung für sich und erteilt einen entsprechenden schriftlichen Einzelauftrag nach seinem spezifischen Bedarf. Die betreffende Einrichtung hat ihren Standort in Deutschland. Eine Bereitschaft des Auftragnehmers zur Wahrnehmung von Präsenzterminen vor Ort wird grundsätzlich erwartet. Inwiefern der Auftrag oder Teile davon im Einzelfall auch remote erbracht werden können, ist bei jeder Auftragserteilung neu zu klären. Die Ausführungsfristen für die Realisierung der jeweiligen Leistung aus dieser Rahmenvereinbarung (Leistungszeiträume) werden zwischen dem jeweiligen Besteller (einer bezugsberechtigten Einrichtung) und dem jeweiligen Auftragnehmer individuell abgesprochen und bilateral im Rahmen der einzelnen Beratungsprojekte möglichst bedarfsgerecht vereinbart.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns15/10/2024
Laufzeit48 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.400 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung400 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenErforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 06252b0a-cf25-4b7d-bdf5-bfe991ca2f23-01
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich in der folgenden Verhandlungsphase vor, den Zuschlag bereits auf der Grundlage der Erstangebote zu erteilen (§ 17 Abs. 11 VgV). Im Übrigen werden alle form- und fristgerecht eingegangenen Angebote zur Verhandlungsphase zugelassen. Es werden maximal 5 der am besten geeigneten Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert (§ 17 Abs. 4 VgV in Verbindung mit § 51 Abs. 1 VgV – zu den Eignungskriterien siehe unten unter 5.1.9). Die Auswahl der am besten geeigneten Bieter in der Teilnahmephase beruht auf den vorgelegten Referenzen und deren Passung zum Bedarf der späteren Endkunden. Nach der vergleichenden Auswertung der Referenzen endet der Teilnahmewettbewerb. Die Verhandlungsphase beginnt mit einer konzeptionellen Bieterpräsentation, auf die ein Viertel der insgesamt erreichbaren Leistungspunkte vergeben wird. Die Verhandlungsphase endet mit der Verabredung einer für alle Beteiligten auskömmlichen Frist für die Einreichung eines angepassten verbindlichen Letztangebots (§ 17 Abs. 14 VgV). Mit allen zugelassenen Bietern kann dazu bei Bedarf auch über mehrere Runden verhandelt werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensprofil
Beschreibung: Für die Eignungsbeurteilung sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen mit näheren Angaben zum Beratungsunternehmen einzureichen (insgesamt maximal 3 Seiten): • allgemeines Unternehmensprofil, • Unternehmensstruktur, • Rechtsform, • Gründungsjahr, • Jahresumsätze der letzten drei Jahre, • Beschäftigtenzahl aus den letzten drei Jahren, • Beschreibung des eigenen Beratungsansatzes. Im Unternehmensprofil ist auch auf die Unterschiede und besonderen Eigenschaften von Open Source-Systemen und kommerziell entwickelten Forschungsinformationssystemen einzugehen. Können Einrichtungen systemunabhängig zu CRIS beraten werden oder hat die Beratung einen Produktfokus? Im Rahmen des Teilnahmeantrags sollen außerdem Angaben zur allgemeinen Charakteristik ihres Feldwissens gemacht werden. Neben spezifischer inhaltlicher Expertise sind beispielsweise vorliegende Erfahrungen mit Non-Profit-Einrichtungen oder ein bereits vorhandener Fokus auf einen bestimmten Typ von Einrichtung (etwa Bibliotheken oder Museen) wissenswert. Da Einrichtungen aus allen fünf Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft (Geisteswissenschaften und Bildungsforschung; Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften; Lebenswissenschaften; Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften; Umweltwissenschaften – weitere Details zur Sektionsgliederung sind unter https://www.leibniz-gemeinschaft.de/institute/leibniz-institute-nach-sektion zu finden) an der Rahmenvereinbarung beteiligt sind, soll der Auftragnehmer im Rahmen der Eignungsprüfung nachweisen, inwieweit er geeignet ist, fachlich unterschiedlich ausgerichtete Einrichtungen ähnlich gut zu beraten. Sollte umgekehrt aufgrund bisheriger Erfahrungen oder aufgrund eigener Expertise ein Zugang bzw. gegebenenfalls eine Affinität zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten vorliegen, ist das im Unternehmensprofil ebenfalls anzugeben. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sollen die Erfahrungen bzw. die Expertise der Interessenten angegeben werden. Die Interessenten sollen auf einer Skala von 1 (= sehr geringe Kenntnisse) bis 5 (= sehr gute Kenntnisse) selbst bewerten, wie gut sie sich für eine Beratung auf den folgenden Felder gerüstet sehen (diese Selbsteinschätzung wird nicht bewertet, aber im Rahmen der konzeptionellen Bieterpräsentation geprüft): • Spezifische Expertise in Bezug auf bestimmte, entweder kommerziell entwickelte oder Open Source-CRIS unter Nennung der einzelnen Programme, • Einrichtung von Schnittstellen, • Integration eines Forschungsinformationssystems mit anderen Systemen, • Konzeption und Weiterentwicklung von Workflows für Dateneingabe und Qualitätssicherung, • Konzeption und Erweiterung von Datenmodellen, • Ausrichtung an bzw. Verwendung von existierenden Digitalisierungsstandards, • Kenntnisse der und Vertrautheit mit den Prinzipien von Open Science, • Kenntnisse der und Vertrautheit mit den Prinzipien von FAIR Data, • Fragen des Datenschutzes, • Entwicklung eines Löschkonzepts, • Erfahrungen mit Non-Profit-Einrichtungen, • Erfahrungen mit Einrichtungen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung, • Zugang bzw. Affinität zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten, nämlich ________________.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 5 Referenzen aus den letzten 5 Jahren
Beschreibung: Zur Eignungsbeurteilung sind mit dem Teilnahmeantrag fünf Referenzen aus den letzten fünf Jahren jeweils unter Nennung des Beratungsauftrags und des Auftragsvolumens einzureichen. Die Referenzen sollen Erfahrungen mit einem oder mehreren der nachfolgend genannten Schwerpunkte belegen. Bitte benennen Sie zu jeder Referenz auch eine Kontaktperson mit Telefonnummer und / oder E-Mail-Adresse. Das Leistungsportfolio des Beratungsunternehmens sowie Erfahrungen und Schwerpunkte der eigenen Beratungstätigkeit sind entlang der Referenzen im Rahmen eines Kompetenzprofils darzustellen. Geeignete Beratungsunternehmen sollten durch Referenzen nachgewiesene Expertise in einem oder mehreren der folgenden Felder haben (inhaltliche Eignungskriterien in absteigender Wichtigkeit): * Beratung bei der Konzeption, der Auswahl, der Einführung, beim Betrieb oder beim Wechsel von Forschungsinformations- oder anderen Informationsmanagementsystemen = 3 Punkte * Strategieberatung = 3 Punkte * Beratung zur Digitalisierung von Prozessen = 2 Punkte * IT-Beratung / Softwareberatung (auch Open Source), insbesondere Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der Anschaffung bzw. Beschaffung von Software = 2 Punkte * Organisationsberatung / Beratung zur Organisationsentwicklung = 1 Punkt * Beratung im Projektmanagement = 1 Punkt Die Referenzen werden außerdem formal nach dem folgenden Raster bewertet: * Referenz aus dem Bereich der Privatwirtschaft = 1 Punkt * Referenz aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung = 2 Punkte * Referenz aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung allgemein = 3 Punkte * Referenz aus dem Bereich außeruniversitärer Forschung = 4 Punkte * Referenz aus dem Bereich der Leibniz-Gemeinschaft = 5 Punkte Die Referenzen werden außerdem formal nach dem folgenden Raster bewertet: * Referenz beruht auf der Einführung von Software allgemein = 1 Punkt * Referenz beruht auf der Einführung von Software zur Informationsverwaltung und zum Informationsmanagement = 3 Punkte * Referenz beruht auf der Einführung eines generischen Forschungsinformationssystems = 5 Punkte
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Erfahrung des Beratungspersonals
Beschreibung: Vom Auftragnehmer ist erfahrenes Personal einzusetzen, welches über praktische Kenntnisse und Expertise auf den für die spätere Leistungserbringung erforderlichen Gebieten verfügt. Die später eingesetzten Personen sind im Angebot zu benennen. Auf Art und Umfang von deren Expertise ist im Rahmen der konzeptionellen Bieterpräsentation einzugehen. Falls durch Personalwechsel oder eine veränderte zeitliche Auslastung während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung die benannten Personen nicht oder nicht immer bzw. nicht in vollem Umfang zur Verfügung stehen, kann nach vorheriger Information der ausschreibenden Stelle ersatzweise auch eine andere, gleichwertig qualifizierte Person gemäß den Kriterien dieser Ausschreibung zum Einsatz kommen; das Vorliegen der geforderten Qualifikationen ist für diese ebenfalls zu belegen. Der Nachweis der Qualifikation des eingesetzten Personals kann durch gültige Zertifikate, Lebensläufe, überprüfbare Referenzen und andere geeignete Unterlagen erfolgen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Ausschlusskriterien / Anforderungen an die Qualifikation
Beschreibung: Das eingesetzte Personal muss nachweislich praktische Erfahrung mit mindestens einem der zurzeit in Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft im Einsatz befindlichen Forschungsinformationssysteme haben: GRIS, VIVO, DSpace-CRIS, OSIRIS, Pure, FACTScience, UniversiS, IDA, Proman. Kenntnisse des deutschen Wissenschaftssystems und Vertrautheit mit Fragen des Wissenschaftsmanagements müssen gegeben sein. Die Verhandlungs- und Arbeitssprache im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Besteller ist ausschließlich Deutsch.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Die Module bzw. Beratungskonzepte werden inhaltlich einzeln auf ihre Passfähigkeit zum jeweiligen Einsatzszenario und auf ihre Umsetzbarkeit und formale Schlüssigkeit geprüft und bewertet. Jedes Modul geht mit dem gleichen Gewicht in die Leistungsbewertung ein (zusammen 75%). Ein Viertel der Leistungspunkte wird auf die konzeptionelle Bieterpräsentation zu Beginn der Verhandlungsphase vergeben. Die Punkte auf die Bieterpräsentation und die Module werden nach dem folgenden Schema vergeben: • 1 Punkt = Die Darstellung ist unzureichend. Die Darstellung lässt kein Konzept erkennen, das sich bewähren wird. • 2 Punkte = Die Darstellung ist nur teilweise nachvollziehbar. Die Darstellung lässt kein Konzept erkennen, das sich ohne erhebliche Modifikationen bewähren wird. • 3 Punkte = Die Darstellung ist nachvollziehbar. Die Darstellung lässt ein Konzept erkennen, das den Bieter, teilweise mit Modifikationen, grundsätzlich in die Lage versetzt, die Anforderungen, die der Auftrag mit sich bringt, zu erfüllen. • 4 Punkte = Die Darstellung ist gut und schlüssig. Sie lässt ein Konzept erkennen, das den Bieter in die Lage versetzt, die Anforderungen, die der Auftrag mit sich bringt, zu meistern. • 5 Punkte = Die Darstellung ist sehr schlüssig und sehr gut fundiert. Sie lässt ein Konzept erkennen, das eine besonders stringente und effiziente Aufgabenerfüllung erwarten lässt. Auf die drei Beratungsmodule werden so 75% der Leistungspunkte vergeben (zusammen maximal 45 Punkte). Auf die konzeptionelle Bieterpräsentation zu Beginn der Verhandlungsphase werden so die restlichen 25% der Punkte vergeben (maximal 15 Punkte). Das inhaltlich relativ beste Angebot ist das Angebot mit der insgesamt höchsten Punktzahl; es erhält 60 Punkte gutgeschrieben. Für alle konkurrierenden Angebote wird die Punktzahl jeweils in Relation zum Bestbieter ermittelt.
Gewichtung (Punkte, genau): 60

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Auf einem gesonderten Preisblatt sind Angaben zu den Preisen für jedes Beratungsmodul einzeln zu machen (Höhe der Beratungskosten einschließlich aller Reise- und sonstigen Nebenkosten). Für jedes Modul soll so ein Pauschalpreis (Festpreis) angegeben werden. Außerdem ist der Tagessatz für einen Beratungstag anzugeben. Für die Kostenermittlung je Beratungstag ist ein Arbeitstag von mindestens 8 Stunden zugrunde zu legen. Der Tagessatz soll die Honorarkosten einschließlich aller Reise- und sonstigen Nebenkosten enthalten. Alle Preise sind als Nettopreise in Euro anzugeben. Die jeweils geltende Umsatzsteuer wird durch die ausschreibende Stelle ermittelt. Alle monetären Angaben gehen gesammelt in eine vergleichende Preisbewertung ein. Bei der Punktbewertung erhält jedes Modul mit seinem jeweiligen Preis das gleiche Gewicht; die Angaben zum Tagessatz werden ebenfalls mit dem gleichen Anteil gewichtet. Das preislich relativ beste Angebot erhält 40 Punkte, für alle konkurrierenden Angebote wird die Punktzahl anhand der Preise jeweils in Relation zum Bestbieter ermittelt.
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Preis und Leistung werden im Verhältnis 40:60 gewichtet. Insgesamt werden pro Angebot maximal 100 Punkte vergeben.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen30/07/2024 14:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=698105
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/08/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/07/2024 18:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss6 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Vom Auftragnehmer ist erfahrenes Personal einzusetzen, welches über praktische Kenntnisse und Expertise auf den für die Leistungserbringung erforderlichen Gebieten verfügt. Die später eingesetzten Personen sind im Angebot zu benennen. Auf Art und Umfang der Expertise ist im Rahmen der konzeptionellen Bieterpräsentation einzugehen. Das eingesetzte Personal muss nachweislich praktische Erfahrung mit mindestens einem der zurzeit in Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft im Einsatz befindlichen Forschungsinformationssysteme haben: GRIS, VIVO, DSpace-CRIS, O-SIRIS, Pure, FACTScience, UniversiS, IDA, Proman. Kenntnisse des deutschen Wissenschaftssystems und Vertrautheit mit Fragen des Wissenschaftsmanagements müssen gegeben sein. Die Verhandlungs- und Arbeitssprache im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Besteller ist ausschließlich Deutsch.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlichja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung Der Auftragnehmer verpflichtet sich, über alle ihm während seiner Tätigkeit für den Auftraggeber bzw. Besteller bekanntwerdenden vertraulichen Informationen und Unterlagen, die die jeweilige Einrichtung betreffen, insbesondere Geschäftsgeheimnisse, Stillschweigen zu bewahren. Der Auftragnehmer ist auch zur Geheimhaltung solcher Tatsachen verpflichtet, die ihm vom Besteller ausdrücklich als vertraulich bekannt gegeben worden sind oder deren Geheimhaltungsbedürftigkeit sonst für ihn erkennbar ist. Die Verschwiegenheitspflicht gilt auch nach Vertragsbeendigung fort. Mit der Einreichung eines Angebots erkennt der Bieter / Auftragnehmer diese Verpflichtung an. Je nach Charakteristik bzw. Ausgestaltung des konkreten Auftrags können Besteller und Auftragnehmer bei Bedarf zusätzlich eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung schließen. Beide Seiten können gegebenenfalls Entwürfe hierzu vorlegen.
Elektronische RechnungsstellungZulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle VereinbarungFür Leistungen aus dieser Rahmenvereinbarung erteilen die Auftraggeber als individuelle Besteller einen entsprechenden Einzelauftrag. Jede Leistung eines Auftragnehmers setzt insofern eine entsprechende schriftliche Bestellung durch einen Auftraggeber aus dem Kreis der bezugsberechtigten Einrichtungen voraus (s. unter 5.1.15, Nr. 1 bis 42). Hierfür werden die Kostensätze aus dem bezuschlagten Angebot zugrunde gelegt. Die Zahlung an den jeweiligen Auftragnehmer erfolgt nach jeder erfolgreichen Dienstleistung gegen Vorlage einer ordnungsgemäßen Rechnung, die den Vorgaben des § 14 UStG entspricht. Zahlungsziel: vierzehn (14) Tage nach Rechnungsstellung. Die Zahlung erfolgt an eine IBAN-Bankverbindung in Deutschland. Nach Aufforderung durch den jeweiligen Besteller stellt der Auftragnehmer nach den jeweils aktuellen Bestimmungen die Rechnungen auch als elektronische Rechnungen (XRechnungen) zusätzlich oder alternativ zur Rechnungslegung gemäß § 14 UStG aus.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Zusätzlich erfasste Erwerber: Die 42 im folgenden genannte Leibniz-Einrichtungen, die in der vorangehenden internen Bedarfsabfrage die Aussage "Ja, ich will beraten werden" mit "Ja" bestätigt und einen konkreten Beratungsbedarf gemeldet haben, sind bezugsberechtigt und fungieren während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung als konkrete Besteller von Leistungen: 1. Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam, NUTS-Code DE404 2. ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Vahrenwalder Straße 247, 30179 Hannover, NUTS-Code DE929 3. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie, Achterstraße 30, 28359 Bremen, NUTS-Code DE501 4. Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, NUTS-Code DEA51 5. Deutsches Diabetes-Zentrum - Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Auf'm Hennekamp 65, 40225 Düsseldorf, NUTS-Code DEA11 6. Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Goldschmidtstraße 28, 04103 Leipzig, NUTS-Code DED51 7. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Heinemannstraße 12 - 14, 53175 Bonn, NUTS-Code DEA22 8. Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Arthur-Scheunert-Allee 114-116, 14558 Nuthetal, NUTS-Code DE40E 9. DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Mohrenstraße 58, 10117 Berlin, NUTS-Code DE300 10. Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen, NUTS-Code DE91C 11. Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven, NUTS-Code DE502 12. FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, NUTS-Code DE123 13. GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Quadrat B6 4-5, 68159 Mannheim, NUTS-Code DE126 14. Germanisches Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg, NUTS-Code DE254 15. Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig, NUTS-Code DED51 16. Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg, NUTS-Code DE724 17. Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Theodor-Lieser-Straße 2, 06120 Halle (Saale), NUTS-Code DEE02 18. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz, NUTS-Code DEB35 19. Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, Ardeystraße 67, 44139 Dortmund, NUTS-Code DEA52 20. ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V., Poschingerstraße 5, 81679 München, NUTS-Code DE212 21. Kiel Institut für Weltwirtschaft, Kiellinie 66, 24105 Kiel, NUTS-Code DEF02 22. Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, Felix-Hausdorff-Straße 2, 17489 Greifswald, NUTS-Code DE80N 23. Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, NUTS-Code DED51 24. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Weberplatz 1, 01217 Dresden, NUTS-Code DED21 25. Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden, Hohe Straße 6, 01069 Dresden, NUTS-Code DED21 26. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Olshausenstraße 62, 24118 Kiel, NUTS-Code DEF02 27. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Flakenstraße 29-31, 15537 Erkner , NUTS-Code DE40C 28. Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Kleine Märkerstraße 8, 06108 Halle (Saale), NUTS-Code DEE02 29. Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien — IWT, Badgasteiner Str. 3, 28359 Bremen, NUTS-Code DE501 30. Leibniz-Institut für Katalyse e.V., Albert-Einstein-Straße 29a, 18059 Rostock, NUTS-Code DE803 31. Leibniz-Institut für Immuntherapie, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg, NUTS-Code DE232 32. Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH, Oktavie-Allee, 66687 Wadern, NUTS-Code DEC02 33. Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin, NUTS-Code DE300 34. Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Telegrafenberg A 31, 14473 Potsdam, NUTS-Code DE404 35. Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main, NUTS-Code DE712 36. Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, NUTS-Code DED51 37. Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Mohrenstraße 39, 10117 Berlin, NUTS-Code DE300 38. Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Pariser Str. 1, 10719 Berlin, NUTS-Code DE300 39. ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim, Quadrat L7,1, 68161 Mannheim, NUTS-Code DE126 40. Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Pariser Str. 1, 10719 Berlin, NUTS-Code DE300 41. Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Kirchweg 33, 14129 Berlin, NUTS-Code DE300 42. Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Fahrenheitstraße 6, 28359 Bremen, NUTS-Code DE501
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleGeschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltGeschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltGeschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltGeschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtGeschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Organisation, die Angebote bearbeitetGeschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft e.V.
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft e.V.
Registrierungsnummer: ca-f50ffd29-d1a2-456f-ad5e-4a1cb2d562c4
Abteilung: Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft, Referat Administration
Postanschrift: Leibniz-Gemeinschaft Referat Administration Chausseestraße 111
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Initiative “Stärkung von CRIS”
Telefon: 000
Fax: +49 30 206049150
Profil des Erwerbers: https://www.evergabe.de/
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fddc47f0-3ef6-4653-82c9-2881d9cdc59b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 392329-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 127/2024
Datum der Veröffentlichung: 02/07/2024