Deutschland – Dienstleistungen in Verbindung mit Software – Lieferung von plausibilitätsgeprüften Chemikaliendaten über eine technische Schnittstelle zu SAP EH&S

353094-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen in Verbindung mit Software – Lieferung von plausibilitätsgeprüften Chemikaliendaten über eine technische Schnittstelle zu SAP EH&S
OJ S 115/2024 14/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung von plausibilitätsgeprüften Chemikaliendaten über eine technische Schnittstelle zu SAP EH&S
Beschreibung: Die Deutsche Bahn AG betreibt ein IT-System zur integrierten Abbildung von Anforderungen im betriebsärztlichen Dienst, Arbeitsschutz und Gefahrstoffmanagement. Zur Anwendung kommt das System SAP EH&S. Eine der wesentlichen Bestandteile dieses Systems ist die umfangreiche Bereitstellung von Gefahrstoffinformationen. Der Auftragnehmer hat die Aufgabe die Produktinformationen der Sicherheitsdatenblätter (SDB) zu plausibilisieren und zu digitalisieren, sowie über eine Datenschnittstelle (Verknüpfung zweier Systeme) zu überführen. Ziel der Ausschreibung ist die Vergabe eines Rahmenvertrages über diese Leistungen an einen Auftragnehmer.
Kennung des Verfahrens: b7271fbf-ae4e-4169-92ad-c00bb35c7cd5
Interne Kennung: 24FEA74615
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Die Bindefrist für die Angebote ist der 30.06.2025. "Im Feld 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe / Bedingungen für die Einreichung: Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss" ist systembedingt eine Anzahl von Tagen (330) angegeben. Diese ergibt sich aus der Differenz aus dem Plantermin Aufforderung Angebotsabgabe (05.08.24) und Bindefristtermin (30.06.25). Diese Ausschreibung läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG. Dort finden Sie sämtliche Unterlagen. Entsprechende Links dahin finden Sie in dieser Bekanntmachung. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell eines Angebots ist die Registrierung im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG notwendig.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48613000 Elektronische Datenverwaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Deutschland
Postleitzahl: 32423
Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lieferung von plausibilitätsgeprüften Chemikaliendaten über eine technische Schnittstelle zu SAP EH&S
Beschreibung: Die Deutsche Bahn AG betreibt ein IT-System zur integrierten Abbildung von Anforderungen im betriebsärztlichen Dienst, Arbeitsschutz und Gefahrstoffmanagement. Zur Anwendung kommt das System SAP EH&S. Eine der wesentlichen Bestandteile dieses Systems ist die umfangreiche Bereitstellung von Gefahrstoffinformationen. Der Auftragnehmer hat die Aufgabe die Produktinformationen der Sicherheitsdatenblätter (SDB) zu plausibilisieren und zu digitalisieren, sowie über eine Datenschnittstelle (Verknüpfung zweier Systeme) zu überführen. Ziel der Ausschreibung ist die Vergabe eines Rahmenvertrages über diese Leistungen an einen Auftragnehmer.
Interne Kennung: b1217df3-1e9e-475d-89bd-97f6c5376c51
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48613000 Elektronische Datenverwaltung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Seitens des Auftraggebers optional verlängerbar.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 2 mal um je 24 Monate verlängerbar.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Formale Ausschlusskriterien 1 bis 3
Beschreibung: Eignung 1: Vorlage der ausgefüllten und unterschriebenen Bietereigenerklärung: 1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist. 2)Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet. 3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann. 4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist. 5)Erklärung zur Einhaltung von Sanktionen und Embargos 6) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat 7) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat. 8) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention 9) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde. 10)Erklärung zu §§122-124 GWB 11) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens 12) Erklärung zu schweren Verfehlungen 13) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen 14) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner 15) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn 16) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen Eignung 2: Abgabe des ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Lieferantenselbstauskunft“, Eignung 3: Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrags
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Fachliche Ausschlusskriterien 4 bis 9
Beschreibung: Eignung 4: Der Bewerber weist seine Erfahrungen mit SAP-Schnittstellen nach. Hierbei stellt der Bewerber eine Projektreferenz aus dem Zeitraum 2020 bis 2024 wie folgt dar: - Projektbezeichnung / -Titel, - Einsatzzeitraum, - Erläuterung über die Inhalte des Auftrages: a) Auftragsbeschreibung und Projektbeschreibung, b) Branche und wenn möglich zusätzlich Kunden benennen. Eignung 5: Im Rahmen seiner Leistungserbringung übermittelt der Dienstleister plausibilitätsgeprüfte Chemikaliendaten über eine Schnittstelle an das System des Auftraggebers der Deutschen Bahn. Der Bewerber bestätigt, dass er es ermöglichen kann, eine Anbindung an die SAP Technologie S4/Hana im Rahmen der beschriebenen Datenübermittlung umzusetzen. Eignung 6: Der Bewerber weist seine Erfahrung mit der Umsetzung von Verbots - und Beschränkungslisten nach. Hierbei stellt der Bewerber eine Projektreferenz aus dem Zeitraum 2020 bis 2024 dar. Projektbezeichnung / -Titel - Einsatzzeitraum - Erläuterung über die Inhalte des Auftrages: - Branche und Kunde (Kunde benennen, sofern möglich); - Beschreibung der verwendeten Software (Bezeichnung, Grundsätzliche Aufgabe und Aufbau der Software) - Darstellung des inhaltlichen Bezugs hinsichtlich der Zuordnung der Stoffe (Gefahrstoffe) zu Technische Regeln Gefahrstoffe (TRGS) wie z.B. TRGS 900 Eignung 7: Der Bewerber weist seine Erfahrung mit der Plausibilitätsprüfung von Hersteller SDB nach. Hierbei stellt der Bewerber eine Projektreferenz aus dem Zeitraum 2020 bis 2024 dar und tätigt je zusätzliche Angaben zu: - Projektbezeichnung / -Titel - Einsatzzeitraum und - Erläuterung über die Inhalte des Auftrages - Branche und Kunde (Kunde benennen, sofern möglich); - Beschreibung des Verfahrens der Plausibilisierung der SDB in Bezug auf die Inhalte und der Daten Eignung 8: Der Bewerber bestätigt, dass er über ein etabliertes Verfahren zur Bereitstellung von aktualisierten Hersteller SDB sowie ein etabliertes Verfahren zur Dokumentation, Archivierung und Versionierung von SDB verfügt und stellt diese überblickartig vor. Eignung 9; Der Bewerber bestätigt, dass die Kommunikation in "Deutsch" durchgeführt wird.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/06/2024 09:00:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/08/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 330 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 SektVO, § 16a VOB/A bzw. § 41 UVgO. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat bei der Rechnungstellung die Vorgaben der Deutsche Bahn AG zur Rechnungsstellung zu beachten, die im Lieferantenportal zu finden sind: https://lieferanten.deutschebahn.com/lieferanten/Bestandslieferanten/Rechnungsstellung Der Auftragnehmer informiert sich regelmäßig über etwaige Änderungen dieser Vorgaben.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen. Der Auftraggeber leistet keine Vorauszahlungen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Registrierungsnummer: 819a9f90-6236-4dea-8555-aef3b91b5321
Postanschrift: Potsdamer Platz 2  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302970
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Villemomblerstr. 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3b846ff5-f196-4bd0-b356-d037e1a0dfd9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/06/2024 13:12:10 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 353094-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 115/2024
Datum der Veröffentlichung: 14/06/2024