Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Neuvergabe IT-Infrastrukturbetrieb

345752-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Neuvergabe IT-Infrastrukturbetrieb
OJ S 113/2024 12/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Neuvergabe IT-Infrastrukturbetrieb
Beschreibung: Neuvergabe IT-Infrastrukturbetrieb
Kennung des Verfahrens: 29756e4c-0bc0-47b6-8903-d29a553e098a
Interne Kennung: 2024-10064
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste, 72222300 Informationstechnologiedienste, 51600000 Installation von Computern und Büromaschinen, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Hinweis zur Geltung der Verordnung (EU) 2022/2560 über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen (nachfolgend: FSR): Sind die Bedingungen für die Meldung finanzieller Zuwendungen gemäß Artikel 28 Absätze 1 und 2 FSR erfüllt, so ist ein Bewerber/Bieter verpflichtet, alle drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen nach Artikel 28 Absatz 1 Buchstabe b FSR zu melden. In allen anderen Fällen ist ein Bewerber/Bieter verpflichtet eine Erklärung abzugeben, in der er alle erhaltenen drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen aufführt und zu bestätigen, dass die erhaltenen drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen keiner Meldepflicht nach Artikel 28 Absatz 1 Buchstabe b FSR unterliegen. Für die Meldung bzw. Erklärung ist das Formular nach Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 2023/1441 zur Festlegung detaillierter Vorschriften für die Durchführung von Verfahren nach der Verordnung (EU) 2022/2560 (nachfolgend: Durchführungsverordnung) unter Beachtung der Vorgaben der FSR sowie der Durchführungsverordnung zu verwenden. Sofern ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt wird, ist die Meldung oder Erklärung sowohl mit dem Teilnahmeantrag als auch (nochmals) mit dem Angebot einzureichen. Im Übrigen mit dem Angebot. Auf die Gründe für die Ablehnung / den Ausschluss eines Teilnahmeantrags oder Angebots gemäß Art. 29 Abs. 3, Art. 29 Abs. 4 und Art. 31 Abs. 2 FSR wird hingewiesen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
KonkursAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
KorruptionAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
VergleichsverfahrenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
BetrugsbekämpfungAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
ZahlungsunfähigkeitAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeAngaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.
Einstellung der gewerblichen TätigkeitAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Entrichtung von SteuernAngaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Rein innerstaatliche AusschlussgründeAngaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Betrieb und Wartung von Enduser Computing, Datacenter und Service Desk Services
Beschreibung: Die Leistungen dieses Services sind folgend aufgeführte Leistungen, einschließlich damit verbundener Nebenleistungen: - Bereitstellung und Betrieb von Registrierungs-, Authentifizierung-, Autorisierungslösungen für die Infrastruktur der Autobahn (on premise Active Directory und Cloud (Entra ID)) - Betrieb von dedizierten Hardware-Security-Modulen - Bereitstellung und Betrieb einer Public Key Infrastruktur und Lösung zum ganzheitlichen Zertifi-kats LifeCycle Management - Co-Design und Betrieb eines zentralen Access Managements in einem Tiering Modell - Bereitstellung und Betrieb von Datei und File Services
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste, 72222300 Informationstechnologiedienste, 51600000 Installation von Computern und Büromaschinen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Grundlaufzeit des Vertrages beträgt 7 Jahre. Der Vertrag verlängert sich maximal dreimal unter gleichbleibenden Konditionen automatisch um ein Jahr, wenn die Auftraggeberin nicht mit einer Vorlaufzeit von 6 Monaten zum Vertragsjahresende kündigt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 10 Jahre.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Zuverlässigkeit/Ausschlussgründe 1.1 Nachweis der Eignung des Bewerbers/Bewerbers (Unternehmen) gem. § 42 i.V.m. § 48 VgV. Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung I. § 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe, § 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe. 2. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung 2.1 Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis: Angabe über die Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder ein vergleichbares ausländisches Register im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung II. Bei Eintragung in das Handelsregister wird die Vergabestelle einen entsprechenden Auszug abrufen und einsehen. Ist der Bewerber nicht zur Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister verpflichtet oder in ein ausländisches Register eingetragen, wird die Vergabestelle den Bewerber nach Angebotsabgabe auffordern, auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister oder ein vergleichbares ausländisches Register, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung)." Klarstellend wird ebenfalls auf die gesetzliche Regelung des Art. 5k VO (EU) Nr. 833-2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, hingewiesen. Die als Formular vorgegebene Eigenerklärung im Formblatt EIGENERKLAERUNG_BEZUG_RUSSLAND, mittels derer die Auftraggeber die Einhaltung der vorgenannten Vorschrift zu prüfen haben, ist abzugeben. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer und / oder des Zugangscodes angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 3. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 3.1 Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbers, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist bzw. im Auftragsfall umgehend nach Auftragserteilung abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird. HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung III. Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn. Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken: - Für Personenschäden mindestens 1.500.000 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr - Für Sach- und Vermögensschäden mindestens 10.000.000 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr 3.2 Erklärung zu den Mindestjahresumsätzen im Tätigkeitsbereich des Auftrags: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung III., dass seine Umsatzerlöse im Tätigkeitsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) im Mittel der drei Geschäftsjahre mindestens: Los 1: 100 Mio. EUR netto Los 2: 15 Mio. EUR netto Los 3: 3 Mio. EUR netto Los 4: 3 Mio. EUR netto pro Geschäftsjahr betragen. Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist die Eigenerklärung zur Eignung auch von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer und / oder des Zugangscodes angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 4. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 4.1 Liste der Referenzen des Bewerbers/Bewerbers der letzten 5 Jahre (ab 2019), die Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten: Los1: für die Services: Scan & Print,Service Desk,Field Support,SIAM,Application Platform,Terminal Server,VDI,Managed Workplace,Hybrid Data Center,Basic Services Los 2: in den Bereichen: Betrieb und Wartung von Konferenzlösungen, Telefonie und zugehöriger Infrastruktur Los 3: in den Bereichen Betriebs und Wartung SAP Finance Management System (FMS) Plattform sowie dazugehöriges Application Management Los 4: in den Bereichen Betrieb und Wartung Security Operation sowie Center Services belegen. Auflistung folgender Daten im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung IV: - Bezeichnung der Leistung - des Auftragswertes - des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes - des Auftraggebers Vorzulegen ist zusätzlich das Formblatt C-F4.1 Erklärung zu Referenzen Unternehmen mit folgenden Angaben: - Auftraggeber (AG), mit Kontaktstelle des AG (Telefon. E-Mail); kann von der Vergabestelle ohne vorherige Rücksprache zur Referenzabfrage kontaktiert werden - Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung. Der Bewerber/Bewerber hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen) - Leistungszeitraum Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), sind die Eigenerklärung zur Eignung und das Formblatt C-F4.1 von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Es sind mindestens drei Referenzprojekte, bei mindestens zwei Auftraggebern, für die gemäß Kurzleistungsbeschreibung zum jeweiligen Los benannten Services anzugeben. Möglich ist, dass die jeweiligen Referenzen in sich nicht alle aufgeführten Services in einer Referenz beinhalten aber in Summe müssen alle Services abgedeckt werden. Dabei ist zu beachten, dass mindestens eine Referenz fünf dieser Services beinhaltet. Bei Referenzprojekten die in sich alle Services abdecken, werden nur diese drei Referenzprojekte gewertet. Mindestens eine Referenz eines öffentlichen Auftraggebers ist beizubringen. Mindestens eine Referenz muss nach den Anforderungen des IT Grundschutzes betrieben worden sein. Gewertet werden nur Referenzen, bei denen die Einrichtung der Services vom Auftraggeber abgenommen und vom Bewerber bzw. Eignungsverleiher mindestens ein halbes Jahr betrieben wurde. 4.1 a Zertifizierung Abgabe einer formlosen Eigenerklärung, sofern vorhanden Nachweis durch Zertifikat Der Bewerber muss für alle angebotenen Services DIN EN ISO 27001 zertifiziert sein und eine Zertifizierung nach ISO 27001-Zertifikats auf der Basis von IT-Grundschutz nachweisen (oder innerhalb von 18 Monaten nach Vertragsabschluss nachweisen) und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten. 4.2 Lebenslauf und Referenzen der Projektleitung, des Servicemanagers und deren jeweiligen Stellvertretern (s. Vordruck HVA Eigenerklärung zur Eignung IV.), die Erfahrungen und Fachkenntnissen in den Bereichen: Los 1: Betrieb und Wartung von Enduser Computing, Datacenter und Service Desk Services Los 2: Betrieb und Wartung von Konferenzlösungen, Telefonie und zugehöriger Infrastruktur Los 3: Betrieb und Wartung SAP Finance Management System (FMS) Plattform sowie dazugehöriges Application Management Los 4: Betrieb und Wartung Security Operation sowie Center Services belegen. Benennung der hauptverantwortlich eingesetzten Personen im Vordruck HVA Eigenerklärung zur Eignung IV. (technische Fachkräfte) und Nachweis von Erfahrungen und Fachkenntnissen anhand eines Mitarbeiterprofils mit Lebenslauf (formlos), der die bisherigen einschlägigen Tätigkeiten und Rollen benennt sowie persönliche Referenzen beschreibt. Vorzulegen sind zusätzlich die Formblätter C-F4.2 Erklärung zu Referenzen Personal mit folgenden Angaben je Referenz eines Teammitglieds: Name, Vorname;Rolle innerhalb der Aufbau-organisation Ihres Unternehmens;Projektauftrag/Leistungsgegenstand;Auftraggeber (AG): mit Angabe der Organisations-einheit/ Fachbereich;Kontaktstelle des AG;Funktion/Stellung im Projekt;Tätigkeiten im Projekt (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung der Tätigkeit der Person. Der Bewerber/Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen).Dauer der Projektbegleitung. Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist der geforderte Nachweis von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Es können auch je Rolle alternativ mehrere Personen benannt werden, gewertet wird dann jeweils die Person mit dem niedrigsten Level an Erfahrungen und Fachkenntnissen. Eine Ersetzung dieser Personen durch Personen mit mindestens gleicher Erfahrung und mindestens gleicher Qualifikation ist im laufenden Verfahren möglich. Der Bewerber weist mit den Lebensläufen und persönlichen Referenzen nach, dass er gemäß den heute bereits im Einsatz und zukünftig geforderten Technologien der Auftraggeberin qualifiziertes ggf. zertifiziertes Personal einsetzt. Alle Bereiche müssen insgesamt durch die benannten Personen abgedeckt und die Vertretung in jedem Bereich sichergestellt werden. Bestätigung , dass Projektleitung, Servicemanager und andere technische und kommerzielle Fachkräfte, einschließlich eventueller Stellvertretungen und Ersatzbesetzungen, die im Austausch mit Autobahn Mitarbeiter*innen stehen, die deutsche Sprache in Wort und Schrift mit dem Qualitätsniveau B2 beherrschen. - Ergänzung des Verzeichnisses der Nachunternehmerleistungen um die Namen der Nachunternehmen inkl. entsprechender Eignungsnachweise - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - Verpflichtungserklärung im Rahmen der finanziellen oder wirtschaftlichen Eignungsleihe - Relevante Nachweise und Erklärungen von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft, wenn sich diese am Verfahren beteiligen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/08/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.autobahn.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Die Autobahn GmbH des Bundes
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Die Autobahn GmbH des Bundes
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Betrieb und Wartung von Konferenzlösungen, Telefonie und zugehöriger Infrastruktur
Beschreibung: 1.3.1 Telephony (Telefonie Services) Die Leistungen dieses Services sind folgend aufgeführte Leistungen, einschließlich damit verbundener Nebenleistungen: - Betrieb und Bereitstellung von IMACD Services - Überwachung und laufender Betrieb der zentralen und dezentralen Telefon Infrastruktur - Services entlang des gesamten Lebenszyklus durch technische Experten im Rahmen der vereinbarten Qualitätskriterien und des IT-Service Levels Die Auftraggeberin nutzt heute eine Cisco basierende Infrastruktur/Lösung inkl. Anbindung de-zentraler, bestehender Telefonie-Systeme. 1.3.2 Conference Rooms and Media (Konferenzräume und Medientechnik Services) Die Leistungen dieses Services sind folgend aufgeführte Leistungen, einschließlich damit verbundener Nebenleistungen: - Bereitstellung und Betrieb der zentralen Konferenzräume und Medientechnik-Infrastruktur - Bereitstellung und Betrieb von Medientechnik unter anderem für Veranstaltungen - Bereitstellung und Betrieb von dezentralen Konferenzräumen und Medientechnik-Komponenten - Konferenz Services entlang des gesamten Lebenszyklus durch technische Experten im Rahmen der vereinbarten Qualitätskriterien und des IT-Service Levels - Optionales Projekt: Transformation aktuell bestehender und im Einsatz befindlicher hybrider Meetinglösung (Cisco basierender WB-Services) in MS Teams Lösungen.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste, 72222300 Informationstechnologiedienste, 51600000 Installation von Computern und Büromaschinen, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Grundlaufzeit des Vertrages beträgt 7 Jahre. Der Vertrag verlängert sich maximal dreimal unter gleichbleibenden Konditionen automatisch um ein Jahr, wenn die Auftraggeberin nicht mit einer Vorlaufzeit von 6 Monaten zum Vertragsjahresende kündigt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 10 Jahre.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Zuverlässigkeit/Ausschlussgründe 1.1 Nachweis der Eignung des Bewerbers/Bewerbers (Unternehmen) gem. § 42 i.V.m. § 48 VgV. Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung I. § 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe, § 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe. 2. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung 2.1 Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis: Angabe über die Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder ein vergleichbares ausländisches Register im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung II. Bei Eintragung in das Handelsregister wird die Vergabestelle einen entsprechenden Auszug abrufen und einsehen. Ist der Bewerber nicht zur Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister verpflichtet oder in ein ausländisches Register eingetragen, wird die Vergabestelle den Bewerber nach Angebotsabgabe auffordern, auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister oder ein vergleichbares ausländisches Register, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung)." Klarstellend wird ebenfalls auf die gesetzliche Regelung des Art. 5k VO (EU) Nr. 833-2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, hingewiesen. Die als Formular vorgegebene Eigenerklärung im Formblatt EIGENERKLAERUNG_BEZUG_RUSSLAND, mittels derer die Auftraggeber die Einhaltung der vorgenannten Vorschrift zu prüfen haben, ist abzugeben. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer und / oder des Zugangscodes angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 3. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 3.1 Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbers, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist bzw. im Auftragsfall umgehend nach Auftragserteilung abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird. HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung III. Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn. Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken: - Für Personenschäden mindestens 1.500.000 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr - Für Sach- und Vermögensschäden mindestens 10.000.000 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr 3.2 Erklärung zu den Mindestjahresumsätzen im Tätigkeitsbereich des Auftrags: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung III., dass seine Umsatzerlöse im Tätigkeitsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) im Mittel der drei Geschäftsjahre mindestens: Los 1: 100 Mio. EUR netto Los 2: 15 Mio. EUR netto Los 3: 3 Mio. EUR netto Los 4: 3 Mio. EUR netto pro Geschäftsjahr betragen. Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist die Eigenerklärung zur Eignung auch von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer und / oder des Zugangscodes angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 4. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 4.1 Liste der Referenzen des Bewerbers/Bewerbers der letzten 5 Jahre (ab 2019), die Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten: Los1: für die Services: Scan & Print,Service Desk,Field Support,SIAM,Application Platform,Terminal Server,VDI,Managed Workplace,Hybrid Data Center,Basic Services Los 2: in den Bereichen: Betrieb und Wartung von Konferenzlösungen, Telefonie und zugehöriger Infrastruktur Los 3: in den Bereichen Betriebs und Wartung SAP Finance Management System (FMS) Plattform sowie dazugehöriges Application Management Los 4: in den Bereichen Betrieb und Wartung Security Operation sowie Center Services belegen. Auflistung folgender Daten im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung IV: - Bezeichnung der Leistung - des Auftragswertes - des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes - des Auftraggebers Vorzulegen ist zusätzlich das Formblatt C-F4.1 Erklärung zu Referenzen Unternehmen mit folgenden Angaben: - Auftraggeber (AG), mit Kontaktstelle des AG (Telefon. E-Mail); kann von der Vergabestelle ohne vorherige Rücksprache zur Referenzabfrage kontaktiert werden - Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung. Der Bewerber/Bewerber hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen) - Leistungszeitraum Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), sind die Eigenerklärung zur Eignung und das Formblatt C-F4.1 von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Es sind mindestens drei Referenzprojekte, bei mindestens zwei Auftraggebern, für die gemäß Kurzleistungsbeschreibung zum jeweiligen Los benannten Services anzugeben. Möglich ist, dass die jeweiligen Referenzen in sich nicht alle aufgeführten Services in einer Referenz beinhalten aber in Summe müssen alle Services abgedeckt werden. Dabei ist zu beachten, dass mindestens eine Referenz fünf dieser Services beinhaltet. Bei Referenzprojekten die in sich alle Services abdecken, werden nur diese drei Referenzprojekte gewertet. Mindestens eine Referenz eines öffentlichen Auftraggebers ist beizubringen. Mindestens eine Referenz muss nach den Anforderungen des IT Grundschutzes betrieben worden sein. Gewertet werden nur Referenzen, bei denen die Einrichtung der Services vom Auftraggeber abgenommen und vom Bewerber bzw. Eignungsverleiher mindestens ein halbes Jahr betrieben wurde. 4.1 a Zertifizierung Abgabe einer formlosen Eigenerklärung, sofern vorhanden Nachweis durch Zertifikat Der Bewerber muss für alle angebotenen Services DIN EN ISO 27001 zertifiziert sein und eine Zertifizierung nach ISO 27001-Zertifikats auf der Basis von IT-Grundschutz nachweisen (oder innerhalb von 18 Monaten nach Vertragsabschluss nachweisen) und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten. 4.2 Lebenslauf und Referenzen der Projektleitung, des Servicemanagers und deren jeweiligen Stellvertretern (s. Vordruck HVA Eigenerklärung zur Eignung IV.), die Erfahrungen und Fachkenntnissen in den Bereichen: Los 1: Betrieb und Wartung von Enduser Computing, Datacenter und Service Desk Services Los 2: Betrieb und Wartung von Konferenzlösungen, Telefonie und zugehöriger Infrastruktur Los 3: Betrieb und Wartung SAP Finance Management System (FMS) Plattform sowie dazugehöriges Application Management Los 4: Betrieb und Wartung Security Operation sowie Center Services belegen. Benennung der hauptverantwortlich eingesetzten Personen im Vordruck HVA Eigenerklärung zur Eignung IV. (technische Fachkräfte) und Nachweis von Erfahrungen und Fachkenntnissen anhand eines Mitarbeiterprofils mit Lebenslauf (formlos), der die bisherigen einschlägigen Tätigkeiten und Rollen benennt sowie persönliche Referenzen beschreibt. Vorzulegen sind zusätzlich die Formblätter C-F4.2 Erklärung zu Referenzen Personal mit folgenden Angaben je Referenz eines Teammitglieds: Name, Vorname;Rolle innerhalb der Aufbau-organisation Ihres Unternehmens;Projektauftrag/Leistungsgegenstand;Auftraggeber (AG): mit Angabe der Organisations-einheit/ Fachbereich;Kontaktstelle des AG;Funktion/Stellung im Projekt;Tätigkeiten im Projekt (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung der Tätigkeit der Person. Der Bewerber/Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen).Dauer der Projektbegleitung. Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist der geforderte Nachweis von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Es können auch je Rolle alternativ mehrere Personen benannt werden, gewertet wird dann jeweils die Person mit dem niedrigsten Level an Erfahrungen und Fachkenntnissen. Eine Ersetzung dieser Personen durch Personen mit mindestens gleicher Erfahrung und mindestens gleicher Qualifikation ist im laufenden Verfahren möglich. Der Bewerber weist mit den Lebensläufen und persönlichen Referenzen nach, dass er gemäß den heute bereits im Einsatz und zukünftig geforderten Technologien der Auftraggeberin qualifiziertes ggf. zertifiziertes Personal einsetzt. Alle Bereiche müssen insgesamt durch die benannten Personen abgedeckt und die Vertretung in jedem Bereich sichergestellt werden. Bestätigung , dass Projektleitung, Servicemanager und andere technische und kommerzielle Fachkräfte, einschließlich eventueller Stellvertretungen und Ersatzbesetzungen, die im Austausch mit Autobahn Mitarbeiter*innen stehen, die deutsche Sprache in Wort und Schrift mit dem Qualitätsniveau B2 beherrschen. - Ergänzung des Verzeichnisses der Nachunternehmerleistungen um die Namen der Nachunternehmen inkl. entsprechender Eignungsnachweise - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - Verpflichtungserklärung im Rahmen der finanziellen oder wirtschaftlichen Eignungsleihe - Relevante Nachweise und Erklärungen von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft, wenn sich diese am Verfahren beteiligen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/08/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.autobahn.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Die Autobahn GmbH des Bundes
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Die Autobahn GmbH des Bundes
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Betrieb und Wartung SAP Finance Management System (FMS) Plattform sowie dazugehöriges Application Management
Beschreibung: Zur Gewährleistung des Zahlungsverkehrs des Treuhandvermögens und der Herstellung der Transparenz der Mittelverteilung für die Verkehrsinfrastruktur betreibt die Auftraggeberin ein Finanz-managementsystem (FMS) auf Basis von SAP (im Folgenden als SAP FMS oder FMS referenziert). Ferner werden mit dem SAP FMS verbundene Systeme oder Schnittstellen ebenso als Teil der FMS-Systemlandschaft betrachtet (sog. "Umsysteme", adressiert durch das SAP-Umsystem-Application-Management) und ebenso archivierte Read-only Systeme. Die Leistungen dieses Services sind folgend aufgeführte Leistungen, einschließlich damit verbun-dener Nebenleistungen: Die FMS-Systemlandschaft ist mehrstufig aufgebaut und beinhaltet Entwicklungs-, Test- und Pro-duktivumgebungen. - SAP-Application-Management - SAP-Umsystem-Application-Management (inkl. notwendiger Schnittstellsysteme) - SAP Basisbetrieb auf der SAP-Plattform - Remote Services entlang des gesamten Lebenszyklus durch technische Experten im Rahmen der vereinbarten Qualitätskriterien und des IT-Service Levels zum Betrieb der FMS-Systemlandschaft. Dies beinhaltet SAP-Application-Management, SAP-Umsystem-Application-Management, SAP-Basisbetrieb und SAP-Plattform gemäß festgelegter Qualitätsmerkmale / IT-Service Level
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste, 72222300 Informationstechnologiedienste, 51600000 Installation von Computern und Büromaschinen, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Grundlaufzeit des Vertrages beträgt 7 Jahre. Der Vertrag verlängert sich maximal dreimal unter gleichbleibenden Konditionen automatisch um ein Jahr, wenn die Auftraggeberin nicht mit einer Vorlaufzeit von 6 Monaten zum Vertragsjahresende kündigt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 10 Jahre.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Zuverlässigkeit/Ausschlussgründe 1.1 Nachweis der Eignung des Bewerbers/Bewerbers (Unternehmen) gem. § 42 i.V.m. § 48 VgV. Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung I. § 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe, § 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe. 2. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung 2.1 Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis: Angabe über die Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder ein vergleichbares ausländisches Register im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung II. Bei Eintragung in das Handelsregister wird die Vergabestelle einen entsprechenden Auszug abrufen und einsehen. Ist der Bewerber nicht zur Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister verpflichtet oder in ein ausländisches Register eingetragen, wird die Vergabestelle den Bewerber nach Angebotsabgabe auffordern, auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister oder ein vergleichbares ausländisches Register, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung)." Klarstellend wird ebenfalls auf die gesetzliche Regelung des Art. 5k VO (EU) Nr. 833-2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, hingewiesen. Die als Formular vorgegebene Eigenerklärung im Formblatt EIGENERKLAERUNG_BEZUG_RUSSLAND, mittels derer die Auftraggeber die Einhaltung der vorgenannten Vorschrift zu prüfen haben, ist abzugeben. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer und / oder des Zugangscodes angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 3. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 3.1 Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbers, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist bzw. im Auftragsfall umgehend nach Auftragserteilung abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird. HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung III. Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn. Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken: - Für Personenschäden mindestens 1.500.000 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr - Für Sach- und Vermögensschäden mindestens 10.000.000 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr 3.2 Erklärung zu den Mindestjahresumsätzen im Tätigkeitsbereich des Auftrags: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung III., dass seine Umsatzerlöse im Tätigkeitsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) im Mittel der drei Geschäftsjahre mindestens: Los 1: 100 Mio. EUR netto Los 2: 15 Mio. EUR netto Los 3: 3 Mio. EUR netto Los 4: 3 Mio. EUR netto pro Geschäftsjahr betragen. Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist die Eigenerklärung zur Eignung auch von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer und / oder des Zugangscodes angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 4. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 4.1 Liste der Referenzen des Bewerbers/Bewerbers der letzten 5 Jahre (ab 2019), die Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten: Los1: für die Services: Scan & Print,Service Desk,Field Support,SIAM,Application Platform,Terminal Server,VDI,Managed Workplace,Hybrid Data Center,Basic Services Los 2: in den Bereichen: Betrieb und Wartung von Konferenzlösungen, Telefonie und zugehöriger Infrastruktur Los 3: in den Bereichen Betriebs und Wartung SAP Finance Management System (FMS) Plattform sowie dazugehöriges Application Management Los 4: in den Bereichen Betrieb und Wartung Security Operation sowie Center Services belegen. Auflistung folgender Daten im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung IV: - Bezeichnung der Leistung - des Auftragswertes - des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes - des Auftraggebers Vorzulegen ist zusätzlich das Formblatt C-F4.1 Erklärung zu Referenzen Unternehmen mit folgenden Angaben: - Auftraggeber (AG), mit Kontaktstelle des AG (Telefon. E-Mail); kann von der Vergabestelle ohne vorherige Rücksprache zur Referenzabfrage kontaktiert werden - Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung. Der Bewerber/Bewerber hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen) - Leistungszeitraum Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), sind die Eigenerklärung zur Eignung und das Formblatt C-F4.1 von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Es sind mindestens drei Referenzprojekte, bei mindestens zwei Auftraggebern, für die gemäß Kurzleistungsbeschreibung zum jeweiligen Los benannten Services anzugeben. Möglich ist, dass die jeweiligen Referenzen in sich nicht alle aufgeführten Services in einer Referenz beinhalten aber in Summe müssen alle Services abgedeckt werden. Dabei ist zu beachten, dass mindestens eine Referenz fünf dieser Services beinhaltet. Bei Referenzprojekten die in sich alle Services abdecken, werden nur diese drei Referenzprojekte gewertet. Mindestens eine Referenz eines öffentlichen Auftraggebers ist beizubringen. Mindestens eine Referenz muss nach den Anforderungen des IT Grundschutzes betrieben worden sein. Gewertet werden nur Referenzen, bei denen die Einrichtung der Services vom Auftraggeber abgenommen und vom Bewerber bzw. Eignungsverleiher mindestens ein halbes Jahr betrieben wurde. 4.1 a Zertifizierung Abgabe einer formlosen Eigenerklärung, sofern vorhanden Nachweis durch Zertifikat Der Bewerber muss für alle angebotenen Services DIN EN ISO 27001 zertifiziert sein und eine Zertifizierung nach ISO 27001-Zertifikats auf der Basis von IT-Grundschutz nachweisen (oder innerhalb von 18 Monaten nach Vertragsabschluss nachweisen) und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten. 4.2 Lebenslauf und Referenzen der Projektleitung, des Servicemanagers und deren jeweiligen Stellvertretern (s. Vordruck HVA Eigenerklärung zur Eignung IV.), die Erfahrungen und Fachkenntnissen in den Bereichen: Los 1: Betrieb und Wartung von Enduser Computing, Datacenter und Service Desk Services Los 2: Betrieb und Wartung von Konferenzlösungen, Telefonie und zugehöriger Infrastruktur Los 3: Betrieb und Wartung SAP Finance Management System (FMS) Plattform sowie dazugehöriges Application Management Los 4: Betrieb und Wartung Security Operation sowie Center Services belegen. Benennung der hauptverantwortlich eingesetzten Personen im Vordruck HVA Eigenerklärung zur Eignung IV. (technische Fachkräfte) und Nachweis von Erfahrungen und Fachkenntnissen anhand eines Mitarbeiterprofils mit Lebenslauf (formlos), der die bisherigen einschlägigen Tätigkeiten und Rollen benennt sowie persönliche Referenzen beschreibt. Vorzulegen sind zusätzlich die Formblätter C-F4.2 Erklärung zu Referenzen Personal mit folgenden Angaben je Referenz eines Teammitglieds: Name, Vorname;Rolle innerhalb der Aufbau-organisation Ihres Unternehmens;Projektauftrag/Leistungsgegenstand;Auftraggeber (AG): mit Angabe der Organisations-einheit/ Fachbereich;Kontaktstelle des AG;Funktion/Stellung im Projekt;Tätigkeiten im Projekt (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung der Tätigkeit der Person. Der Bewerber/Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen).Dauer der Projektbegleitung. Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist der geforderte Nachweis von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Es können auch je Rolle alternativ mehrere Personen benannt werden, gewertet wird dann jeweils die Person mit dem niedrigsten Level an Erfahrungen und Fachkenntnissen. Eine Ersetzung dieser Personen durch Personen mit mindestens gleicher Erfahrung und mindestens gleicher Qualifikation ist im laufenden Verfahren möglich. Der Bewerber weist mit den Lebensläufen und persönlichen Referenzen nach, dass er gemäß den heute bereits im Einsatz und zukünftig geforderten Technologien der Auftraggeberin qualifiziertes ggf. zertifiziertes Personal einsetzt. Alle Bereiche müssen insgesamt durch die benannten Personen abgedeckt und die Vertretung in jedem Bereich sichergestellt werden. Bestätigung , dass Projektleitung, Servicemanager und andere technische und kommerzielle Fachkräfte, einschließlich eventueller Stellvertretungen und Ersatzbesetzungen, die im Austausch mit Autobahn Mitarbeiter*innen stehen, die deutsche Sprache in Wort und Schrift mit dem Qualitätsniveau B2 beherrschen. - Ergänzung des Verzeichnisses der Nachunternehmerleistungen um die Namen der Nachunternehmen inkl. entsprechender Eignungsnachweise - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - Verpflichtungserklärung im Rahmen der finanziellen oder wirtschaftlichen Eignungsleihe - Relevante Nachweise und Erklärungen von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft, wenn sich diese am Verfahren beteiligen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/08/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.autobahn.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Die Autobahn GmbH des Bundes
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Die Autobahn GmbH des Bundes
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Betrieb und Wartung Security Operation Center Services
Beschreibung: Die Leistungen dieses Services sind folgend aufgeführte Leistungen, einschließlich damit verbundener Nebenleistungen: - Bereitstellung und Betrieb eines Security Operation Centers - Bereitstellung und Betrieb eines zentralen SIEM Systems - Integration und Betrieb von OT/ICS-Security-Monitoring-Systemen - Bereitstellung von proaktiven Security-Services wie Blue-Teaming - Bereitstellung qualifizierter APT-Response Dienstleistungen im Sinne § 3 BSIG - Bereitstellung CERT Services - Unterstützungsleistungen im Threat Hunting, Threat Intelligence und Vulnerability Management - Unterstützungsleistungen für Security Services, - Einrichtung eines Security Operation Centers (SOC) für eine über ganz Deutschland verteilte heterogene IT-/OT-Systemlandschaft im Kontext des Autobahn-Betriebes (Informationsverbund KRITIS und non-KRITIS) auf der Grundlage einer strategischen und technologi-schen Planung der Auftragnehmerin und dies vor dem Hintergrund, dass es ein SOC für den Informationsverbund (IV) der Verwaltung bereits gibt, welches durch den Geschäftsbereich IT (Team IT-Sicherheit) verantwortet und betrieben wird - Die SOC-Services müssen sowohl die KRITIS als auch Non-KRITIS Informationsverbünde vollumfänglich abdecken, wobei jederzeit der Stand der Technik sichergestellt werden muss. - Sicherstellung durch die Auftragnehmerin, dass die Auftraggeberin das genutzte SIEM zur Nachnutzung übernehmen kann - Die Auftragnehmerin muss zudem in der Lage sein, neben der IT auch die Alarme aus dem OT/ICS-Netz über eine geeignete Lösung zu überwachen, zu analysieren und nachzuverfolgen.
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste, 72222300 Informationstechnologiedienste, 51600000 Installation von Computern und Büromaschinen, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Grundlaufzeit des Vertrages beträgt 7 Jahre. Der Vertrag verlängert sich maximal dreimal unter gleichbleibenden Konditionen automatisch um ein Jahr, wenn die Auftraggeberin nicht mit einer Vorlaufzeit von 6 Monaten zum Vertragsjahresende kündigt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 10 Jahre.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Zuverlässigkeit/Ausschlussgründe 1.1 Nachweis der Eignung des Bewerbers/Bewerbers (Unternehmen) gem. § 42 i.V.m. § 48 VgV. Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung I. § 123 GWB Zwingende Ausschlussgründe, § 124 GWB Fakultative Ausschlussgründe. 2. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung 2.1 Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis: Angabe über die Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder ein vergleichbares ausländisches Register im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung II. Bei Eintragung in das Handelsregister wird die Vergabestelle einen entsprechenden Auszug abrufen und einsehen. Ist der Bewerber nicht zur Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister verpflichtet oder in ein ausländisches Register eingetragen, wird die Vergabestelle den Bewerber nach Angebotsabgabe auffordern, auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister oder ein vergleichbares ausländisches Register, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung)." Klarstellend wird ebenfalls auf die gesetzliche Regelung des Art. 5k VO (EU) Nr. 833-2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, hingewiesen. Die als Formular vorgegebene Eigenerklärung im Formblatt EIGENERKLAERUNG_BEZUG_RUSSLAND, mittels derer die Auftraggeber die Einhaltung der vorgenannten Vorschrift zu prüfen haben, ist abzugeben. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer und / oder des Zugangscodes angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 3. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 3.1 Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bewerbers, dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist bzw. im Auftragsfall umgehend nach Auftragserteilung abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird. HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung III. Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn. Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken: - Für Personenschäden mindestens 1.500.000 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr - Für Sach- und Vermögensschäden mindestens 10.000.000 EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr 3.2 Erklärung zu den Mindestjahresumsätzen im Tätigkeitsbereich des Auftrags: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung III., dass seine Umsatzerlöse im Tätigkeitsbereich der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) im Mittel der drei Geschäftsjahre mindestens: Los 1: 100 Mio. EUR netto Los 2: 15 Mio. EUR netto Los 3: 3 Mio. EUR netto Los 4: 3 Mio. EUR netto pro Geschäftsjahr betragen. Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist die Eigenerklärung zur Eignung auch von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer und / oder des Zugangscodes angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 4. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 4.1 Liste der Referenzen des Bewerbers/Bewerbers der letzten 5 Jahre (ab 2019), die Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten: Los1: für die Services: Scan & Print,Service Desk,Field Support,SIAM,Application Platform,Terminal Server,VDI,Managed Workplace,Hybrid Data Center,Basic Services Los 2: in den Bereichen: Betrieb und Wartung von Konferenzlösungen, Telefonie und zugehöriger Infrastruktur Los 3: in den Bereichen Betriebs und Wartung SAP Finance Management System (FMS) Plattform sowie dazugehöriges Application Management Los 4: in den Bereichen Betrieb und Wartung Security Operation sowie Center Services belegen. Auflistung folgender Daten im HVA Vordruck Eigenerklärung Eignung IV: - Bezeichnung der Leistung - des Auftragswertes - des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes - des Auftraggebers Vorzulegen ist zusätzlich das Formblatt C-F4.1 Erklärung zu Referenzen Unternehmen mit folgenden Angaben: - Auftraggeber (AG), mit Kontaktstelle des AG (Telefon. E-Mail); kann von der Vergabestelle ohne vorherige Rücksprache zur Referenzabfrage kontaktiert werden - Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung. Der Bewerber/Bewerber hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen) - Leistungszeitraum Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), sind die Eigenerklärung zur Eignung und das Formblatt C-F4.1 von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Es sind mindestens drei Referenzprojekte, bei mindestens zwei Auftraggebern, für die gemäß Kurzleistungsbeschreibung zum jeweiligen Los benannten Services anzugeben. Möglich ist, dass die jeweiligen Referenzen in sich nicht alle aufgeführten Services in einer Referenz beinhalten aber in Summe müssen alle Services abgedeckt werden. Dabei ist zu beachten, dass mindestens eine Referenz fünf dieser Services beinhaltet. Bei Referenzprojekten die in sich alle Services abdecken, werden nur diese drei Referenzprojekte gewertet. Mindestens eine Referenz eines öffentlichen Auftraggebers ist beizubringen. Mindestens eine Referenz muss nach den Anforderungen des IT Grundschutzes betrieben worden sein. Gewertet werden nur Referenzen, bei denen die Einrichtung der Services vom Auftraggeber abgenommen und vom Bewerber bzw. Eignungsverleiher mindestens ein halbes Jahr betrieben wurde. 4.1 a Zertifizierung Abgabe einer formlosen Eigenerklärung, sofern vorhanden Nachweis durch Zertifikat Der Bewerber muss für alle angebotenen Services DIN EN ISO 27001 zertifiziert sein und eine Zertifizierung nach ISO 27001-Zertifikats auf der Basis von IT-Grundschutz nachweisen (oder innerhalb von 18 Monaten nach Vertragsabschluss nachweisen) und während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten. 4.2 Lebenslauf und Referenzen der Projektleitung, des Servicemanagers und deren jeweiligen Stellvertretern (s. Vordruck HVA Eigenerklärung zur Eignung IV.), die Erfahrungen und Fachkenntnissen in den Bereichen: Los 1: Betrieb und Wartung von Enduser Computing, Datacenter und Service Desk Services Los 2: Betrieb und Wartung von Konferenzlösungen, Telefonie und zugehöriger Infrastruktur Los 3: Betrieb und Wartung SAP Finance Management System (FMS) Plattform sowie dazugehöriges Application Management Los 4: Betrieb und Wartung Security Operation sowie Center Services belegen. Benennung der hauptverantwortlich eingesetzten Personen im Vordruck HVA Eigenerklärung zur Eignung IV. (technische Fachkräfte) und Nachweis von Erfahrungen und Fachkenntnissen anhand eines Mitarbeiterprofils mit Lebenslauf (formlos), der die bisherigen einschlägigen Tätigkeiten und Rollen benennt sowie persönliche Referenzen beschreibt. Vorzulegen sind zusätzlich die Formblätter C-F4.2 Erklärung zu Referenzen Personal mit folgenden Angaben je Referenz eines Teammitglieds: Name, Vorname;Rolle innerhalb der Aufbau-organisation Ihres Unternehmens;Projektauftrag/Leistungsgegenstand;Auftraggeber (AG): mit Angabe der Organisations-einheit/ Fachbereich;Kontaktstelle des AG;Funktion/Stellung im Projekt;Tätigkeiten im Projekt (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung der Tätigkeit der Person. Der Bewerber/Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen).Dauer der Projektbegleitung. Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist der geforderte Nachweis von dem anderen Unternehmen vorzulegen. Es können auch je Rolle alternativ mehrere Personen benannt werden, gewertet wird dann jeweils die Person mit dem niedrigsten Level an Erfahrungen und Fachkenntnissen. Eine Ersetzung dieser Personen durch Personen mit mindestens gleicher Erfahrung und mindestens gleicher Qualifikation ist im laufenden Verfahren möglich. Der Bewerber weist mit den Lebensläufen und persönlichen Referenzen nach, dass er gemäß den heute bereits im Einsatz und zukünftig geforderten Technologien der Auftraggeberin qualifiziertes ggf. zertifiziertes Personal einsetzt. Alle Bereiche müssen insgesamt durch die benannten Personen abgedeckt und die Vertretung in jedem Bereich sichergestellt werden. Bestätigung , dass Projektleitung, Servicemanager und andere technische und kommerzielle Fachkräfte, einschließlich eventueller Stellvertretungen und Ersatzbesetzungen, die im Austausch mit Autobahn Mitarbeiter*innen stehen, die deutsche Sprache in Wort und Schrift mit dem Qualitätsniveau B2 beherrschen. - Ergänzung des Verzeichnisses der Nachunternehmerleistungen um die Namen der Nachunternehmen inkl. entsprechender Eignungsnachweise - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - Verpflichtungserklärung im Rahmen der finanziellen oder wirtschaftlichen Eignungsleihe - Relevante Nachweise und Erklärungen von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft, wenn sich diese am Verfahren beteiligen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/08/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.autobahn.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Die Autobahn GmbH des Bundes
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Die Autobahn GmbH des Bundes
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer: USt-ID DE329214156
Postanschrift: Heidestraße 15  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 30 640 96-0
Internetadresse: https://www.autobahn.de
Profil des Erwerbers: https://vergabe.autobahn.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: N.N.
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer: USt.-ID DE329214156
Postanschrift: Heidestraße 15  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internetadresse: https://www.autobahn.de
Rollen dieser Organisation
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer: USt.-ID DE329214156
Postanschrift: Heidestraße 15  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30640960
Internetadresse: https://www.autobahn.de
Rollen dieser Organisation
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b51fc568-0da0-400f-bdd4-a50ecd3ab6a0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/06/2024 15:35:04 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 345752-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 113/2024
Datum der Veröffentlichung: 12/06/2024