Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Apps TK-Coach und TK-RauchFrei

329772-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Apps TK-Coach und TK-RauchFrei
OJ S 107/2024 04/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Techniker Krankenkasse
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Apps TK-Coach und TK-RauchFrei
Beschreibung: In zwei Losen sollen die beiden TK-Apps "TK-Coach" und "TK-RauchFrei" jeweils von einem AN übernommen, betrieben und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Den an einer Beteiligung am Verfahren interessierten Unternehmen wird ein Gast-Zugang zu den Apps zur Verfügung gestellt. Bitte melden Sie sich diesbezüglich bei der TK über den Bereich "Kommunikation" des Vergabeportals der TK. Für beide Lose soll je ein Rahmenvertrag mit je einem Unternehmen geschlossen werden. Die Möglichkeit, Weiterentwicklungsleistungen aus dem jeweiligen Rahmenvertrag abzurufen, endet jeweils am 30.04.2029. Der Höchstwert der Rahmenverträge beträgt jeweils 120 % des Angebotsvergleichspreises des jeweils erfolgreichen Angebots. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens: 7f0a9bde-f0e7-4c91-8a02-4d6a059be74a
Interne Kennung: 23-07469
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Techniker Krankenkasse Bramfelder Str. 140 
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: bundesweit / ortsunabhängig, da digitale Leistung
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXR0YYRYRB5
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: App TK-Coach
Beschreibung: Leistungsgegenstand je Los sind - Übernahme bzw. Neuentwicklung der nativen mobilen Apps TK-Coach und TK-RauchFrei für die Betriebssystemversionen iOS und Android in enger Abstimmung mit der TK. - Hosting, Betrieb und Pflege (Maintenance) der Apps und - Weiterentwicklungen der Apps in enger Abstimmung mit der TK. Da es sich nicht um ein "statisches" Produkt handelt, ist eine ständige, andauernde Weiterentwicklung erforderlich.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Techniker Krankenkasse Bramfelder Str. 140 
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: bundesweit / ortsunabhängig, da digitale Leistung
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen sowie der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Eignung) sind die unten genannten Erklärungen abzugeben. Der Nachweis erfolgt grundsätzlich in Form einer Eigenerklärung. Darüberhinausgehend einzureichende Nachweise werden gesondert aufgeführt. 1. Eigenerklärung über die Gesamtumsätze und die Umsätze bezogen auf vergleichbare Leistungen Eigenerklärung betreffend die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre über die Gesamtumsätze und über die Umsätze bezogen auf vergleichbare Leistungen (hier: konzeptionelle Erstellung bzw. Übernahme und Betrieb von Apps). Mindestanforderung an den Gesamtumsatz In mindestens einem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre ist vom Bieter/Bewerber bzw. von der Bieter-/Bewerbergemeinschaft ein Gesamtumsatz (netto) von - für Los 1 App TK-Coach: mind. 5 Mio. EUR - für Los 2 App TK-RauchFrei: mind. 2 Mio. EUR nachzuweisen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften können die Umsätze der Mitglieder addiert werden. Im Falle der Nichterfüllung dieser Mindestanforderung erfolgt zwingend ein Ausschluss des Teilnahmeantrags. 2. Eigenerklärung zur Personalstruktur sowie zur Qualifikation der Mitarbeitenden 2.a Eigenerklärung zur Personalstruktur in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie im laufenden Geschäftsjahr Bei der Darstellung der Personalstruktur sind grundsätzlich Vollzeitmitarbeitende anzugeben (die Anzahl von Teilzeitmitarbeitenden und freien Mitarbeitenden ist gesondert auszuweisen). Unter "Vollzeitmitarbeitende" versteht die TK Mitarbeitende mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 35 Stunden. FORTSETZUNG BEIM NÄCHSTEN KRITERIUM

Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: 2.b Mindestanforderungen an die Qualifikation der Mitarbeitenden Der Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-/Bewerbergemeinschaft muss im Kalenderjahr 2023 mindestens über das folgende Personal verfügt haben: - iOS-Entwicklung: o Los 1 TK-Coach: mindestens 2 verschiedene Personen mit jeweils mindestens dreijähriger, einschlägiger Berufserfahrung auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person mit mindestens dreijähriger, einschlägiger Berufserfahrung auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes - Android-Entwicklung: o Los 2 TK-Coach: mindestens 2 verschiedene Personen mit jeweils mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes - Backend-Entwicklung: o Los 1 TK-Coach: mindestens 2 verschiedene Personen mit jeweils mindestens dreijähriger Berufserfahrung auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes - UX-Design: o Los 1 TK-Coach: mindestens 2 verschiedene Personen mit jeweils mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung, davon mindestens ein Senior UX-Consultant mit der folgenden Qualifikation: erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Interaction-Design, Kommunikationsdesign, Grafikdesign, Human-Computer-Interaction oder vergleichbare Qualifikation o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung, davon mindestens ein Senior UX-Consultant mit der folgenden Qualifikation: erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Interaction-Design, Kommunikationsdesign, Grafikdesign, Human-Computer-Interaction oder vergleichbare Qualifikation - UI-Design: o Los 1: TK-Coach: mindestens 2 verschiedene Personen mit jeweils mindestens dreijähriger Berufserfahrung, davon mindestens ein Senior UI-Consultant mit der folgenden Qualifikation: erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Interaction-Design, Kommunikationsdesign, Medien- oder Grafikdesign, Human-Computer-Interaction oder vergleichbare Qualifikation o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung, davon mindestens ein Senior UI-Consultant mit der folgenden Qualifikation: erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Interaction-Design, Kommunikationsdesign, Medien- oder Grafikdesign, Human-Computer-Interaction oder vergleichbare Qualifikation - Senior Product Owner/Projektmanager/in: o Los 1 TK-Coach: mindestens 2 verschiedene Personen mit jeweils mindestens fünfjähriger Berufserfahrung sowie einem jeweils erfolgreich abgeschlossenen Studium BWL, Consulting oder vergleichbare Qualifikation o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung sowie einem jeweils erfolgreich abgeschlossenen Studium BWL, Consulting oder vergleichbare Qualifikation - Redakteur:innen: mindestens 1 Person mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung in Redaktionen oder Agenturen; davon ein Senior: Erfahrung im Umgang mit PR und Unternehmenskommunikation, gutes Gespür für zielgruppengerechte Kommunikation, Erfahrung mit UI/UX-Texting - Datenschutz: mindestens ein/e interne/r oder externe/r Datenschutzbeauftragte/r o Der interne betriebliche Datenschutzbeauftragte (bDSB) muss mindestens ein Jahr in dem Unternehmen tätig sein, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Datenschutz haben, vgl. Working Paper (WP) 243 "Leitlinien in Bezug auf Datenschutzbeauftragte ("DSB")" vom 13 Dezember 2016 der Artikel 29 Datenschutzgruppe o Der externe Datenschutzbeauftragte (eDSB): langjährige (mindestens 5 Jahre) Berufserfahrung im Bereich des Datenschutzes, Fachkenntnisse analog dem bDSB, Zertifizierung zwingend. - Senior Healthcare Spezialisten: o Los 1 TK-Coach: mindestens je 1 Person aus den zwei Bereichen Ernährung und Psychologie mit jeweils mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person aus dem Bereich Psychologie mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung im Handlungsfeld Sucht - Nur Los 1 TK-Coach: o mindestens 1 Übersetzer/in British English: Höhere Übersetzungsausbildung (staatl. gepr. Übersetzer/in) oder akad. Abschluss im Fachgebiet Sprachen oder Nachweis des muttersprachlichen Gebrauchs der Sprache (z.B. durch Einreichen eines Lebenslaufs), mind. nachweislich 1 Jahr professionelle Übersetzungserfahrung oder o Nachweis eines KI - Tools und professionelle/r Übersetzer/in als Qualitätssicherung /Post editing mit den o.g. Anforderungen Grundsätzlich können die Anforderungen auch von Kooperationspartnern/durch freie Mitarbeitende erfüllt werden. Für die vorgenannten Qualifikationen sind jeweils (ggf. anonymisierte) Mitarbeitendenprofile einzureichen. Diese müssen Angaben zur Berufsqualifikation, zur einschlägigen Berufserfahrung sowie zu Zusatzqualifikationen, Fortbildungen etc. enthalten. Im Falle der Nichterfüllung dieser Mindestanforderungen erfolgt zwingend ein Ausschluss des Teilnahmeantrags. 3. Erklärung über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens Mindestanforderung an die Eignung ist eine seit mind. 36 Monaten bestehende Geschäftstätigkeit im Tätigkeitsbereich des Auftrags (hier: konzeptionelle Erstellung bzw. Übernahme und Betrieb von Apps). Im Falle der Nichterfüllung dieser Mindestanforderung erfolgt zwingend ein Angebotsausschluss. Diese Mindestanforderung muss von jedem Bieter/Bewerber sowie jedem Mitglied einer Bieter-/Bewerbergemeinschaft erfüllt werden. Andernfalls erfolgt ein Ausschluss des Teilnahmeantrags. FORTSETZUNG BEIM NÄCHSTEN KRITERIUM

Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: 4. Referenzen In Form von Eigenerklärungen ist mindestens 1 Referenz über in den letzten drei Jahren (vor Ablauf der Teilnahmefrist) ausgeführte Leistungen, die mit dem Inhalt der ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad vergleichbar sind, einzureichen. Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad sind vergleichbar, wenn der Auftrag folgende Leistungen enthalten hat: - Entwicklung/Konzeption und Programmierung einer mobilen App bzw. Übernahme einer App von einem dritten AN - Weiterentwicklung und Betrieb, Pflege, Hosting dieser App - App wurde für Endverbraucher gelauncht innerhalb der letzten drei Jahre vor Ablauf der Teilnahmefrist - Launch wurde entweder selbst durchgeführt oder eng begleitet - mind. eine Referenz stammt aus dem Gesundheitsbereich/Suchtbereich - Anforderung nur Los 1 TK-Coach: App in deutscher und englischer Sprache verfügbar Alle Referenzen müssen zwingend die folgenden Angaben enthalten: - Name/Firma des Auftraggebers - Zeitraum der Leistungserbringung - Beschreibung der Leistung Die Darstellung muss nachvollziehbar, aussagekräftig und detailliert sein, sodass die TK eine Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung feststellen kann. Ansprechpartner mit Kontaktdaten sind zunächst nicht zwingend einzureichen, müssen aber auf Nachfrage der TK zur Verfügung gestellt werden. Die Referenz/en sind je Teilnahmeantrag von den Beteiligten gemeinsam zu erfüllen. Im Falle der Nichterfüllung dieser Mindestanforderung erfolgt zwingend ein Ausschluss des Teilnahmeantrags. 5. Referenzbescheinigung(en) Für die angegebenen Referenzen können zudem "Referenzbescheinigungen Kundenzufriedenheit" gemäß Anlage E4 eingereicht werden. Es handelt nicht um eine Mindestanforderung. Die TK zieht die Referenzbescheinigungen ausschließlich für die Auswahl der im weiteren Vergabeverfahren beteiligten Teilnahmeanträge heran. 6. Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge; Rangfolge Die TK fordert - je Los - mindestens drei (3) Teilnehmer zur Angebotsabgabe auf. Sollten - je Los - weniger als drei (3) Teilnehmer geeignet sein, so kann die TK auch weniger als drei Teilnehmer zur Angebotsabgabe auffordern. Die Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge sowie die Erstellung der Rangfolge erfolgt - je Los - in einem 3-stufigen Verfahren: 1.) Stufe: Vollständigkeit Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Die TK behält sich vor, fehlende Angaben und Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern. Eine Nachforderung mit dem Ziel, Referenzen, die nicht den Mindestkriterien entsprechen, durch wertbare Referenzen zu ersetzen, findet nicht statt. Eine Nachforderung der freiwillig einreichbaren Referenzbescheinigungen zur Kundenzufriedenheit (Anlage E4) erfolgt nicht. 2.) Stufe: Erfüllung aller Mindestanforderungen Es wird geprüft, ob der Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-/Bewerbergemeinschaft nach den ein- und ggf. nachgereichten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestkriterien erfüllt. 3.) Stufe: Erstellung der Rangfolge Überschreitet die Anzahl geeigneter Bieter/Bewerber bzw. Bieter-/Bewerbergemeinschaften je Los die Anzahl der Bieter/Bewerber bzw. Bieter-/Bewerbergemeinschaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Bewertung vorgenommen, um eine Rangfolge zu erstellen. Diese Bewertung erfolgt anhand der Angaben zu den Mitarbeitenden und deren Qualifikation (Ziffer 2.a und 2.b), zu den Referenzen (Ziffer 4.) sowie zu den ggf. eingereichten Referenzbescheinigungen zur Kundenzufriedenheit (Ziffer 5.) dieser Anlage E1. Es werden diejenigen Bieter/Bewerber bzw. Bieter-/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt, die anhand der vorgenannten Kriterien nachweisen können, im Vergleich zu ihren Mitbewerbern über eine größere Leistungsfähigkeit und Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen zu haben, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art und Umfang möglichst vergleichbar sind. a. Die TK wird die Angaben zu den Mitarbeitenden mit Punkten von 0 - 4 bewerten. Der Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-/Bewerbergemeinschaft, der/die anhand der Mitarbeiteranzahl sowie deren Qualifikation den nachgewiesenen höchsten Grad an Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen hat, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art und Umfang möglichst vergleichbar sind, erhält die maximale Punktzahl von 4 Punkten, die Übrigen jeweils anteilig weniger Punkte. b. Die TK wird die Referenzen mit Punkten von 0 - 4 bewerten. Der Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-Bewerbergemeinschaft mit dem nachgewiesenen höchsten Grad an Kompetenz und Erfahrung anhand der eingereichten Referenzen erhält die maximale Punktzahl von 4 Punkten, die Übrigen jeweils anteilig weniger Punkte. c. Die TK wird die ggf. eingereichten Referenzbescheinigungen mit Punkten von 0 - 4 bewerten. Der Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-/Bewerbergemeinschaft mit dem nachgewiesenen höchsten Grad an Kundenzufriedenheit anhand der Nachweise der Anlage E4 erhält die maximale Punktzahl von 4 Punkten, die Übrigen jeweils anteilig weniger Punkte. Die Anforderungen der TK sind: - in herausragendem Maße erfüllt: 4 Bewertungspunkte - in hohem Maße erfüllt: 3 Bewertungspunkte - in ausreichendem Maße erfüllt: 2 Bewertungspunkte - gerade noch erfüllt: 1 Bewertungspunkte - nicht erfüllt: 0 Bewertungspunkte Die Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-/Bewerbergemeinschaften mit den - je Los - höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe ausgewählt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.tk.de/Satellite/notice/CXR0YYRYRB5/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle wird fehlende Unterlagen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und nach billigem Ermessen nachfordern.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für den Fall der Auftragserteilung hat eine Bietergemeinschaft eine Rechtsform anzunehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Bietergemeinschaftsmitglieder für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten besteht.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Techniker Krankenkasse
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: App TK-RauchFrei
Beschreibung: Leistungsgegenstand je Los sind - Übernahme bzw. Neuentwicklung der nativen mobilen Apps TK-Coach und TK-RauchFrei für die Betriebssystemversionen iOS und Android in enger Abstimmung mit der TK. - Hosting, Betrieb und Pflege (Maintenance) der Apps und - Weiterentwicklungen der Apps in enger Abstimmung mit der TK. Da es sich nicht um ein "statisches" Produkt handelt, ist eine ständige, andauernde Weiterentwicklung erforderlich.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Techniker Krankenkasse Bramfelder Str. 140 
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: bundesweit / ortsunabhängig, da digitale Leistung
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen sowie der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Eignung) sind die unten genannten Erklärungen abzugeben. Der Nachweis erfolgt grundsätzlich in Form einer Eigenerklärung. Darüberhinausgehend einzureichende Nachweise werden gesondert aufgeführt. 1. Eigenerklärung über die Gesamtumsätze und die Umsätze bezogen auf vergleichbare Leistungen Eigenerklärung betreffend die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre über die Gesamtumsätze und über die Umsätze bezogen auf vergleichbare Leistungen (hier: konzeptionelle Erstellung bzw. Übernahme und Betrieb von Apps). Mindestanforderung an den Gesamtumsatz In mindestens einem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre ist vom Bieter/Bewerber bzw. von der Bieter-/Bewerbergemeinschaft ein Gesamtumsatz (netto) von - für Los 1 App TK-Coach: mind. 5 Mio. EUR - für Los 2 App TK-RauchFrei: mind. 2 Mio. EUR nachzuweisen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften können die Umsätze der Mitglieder addiert werden. Im Falle der Nichterfüllung dieser Mindestanforderung erfolgt zwingend ein Ausschluss des Teilnahmeantrags. 2. Eigenerklärung zur Personalstruktur sowie zur Qualifikation der Mitarbeitenden 2.a Eigenerklärung zur Personalstruktur in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie im laufenden Geschäftsjahr Bei der Darstellung der Personalstruktur sind grundsätzlich Vollzeitmitarbeitende anzugeben (die Anzahl von Teilzeitmitarbeitenden und freien Mitarbeitenden ist gesondert auszuweisen). Unter "Vollzeitmitarbeitende" versteht die TK Mitarbeitende mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 35 Stunden. FORTSETZUNG BEIM NÄCHSTEN KRITERIUM

Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: 2.b Mindestanforderungen an die Qualifikation der Mitarbeitenden Der Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-/Bewerbergemeinschaft muss im Kalenderjahr 2023 mindestens über das folgende Personal verfügt haben: - iOS-Entwicklung: o Los 1 TK-Coach: mindestens 2 verschiedene Personen mit jeweils mindestens dreijähriger, einschlägiger Berufserfahrung auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person mit mindestens dreijähriger, einschlägiger Berufserfahrung auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes - Android-Entwicklung: o Los 2 TK-Coach: mindestens 2 verschiedene Personen mit jeweils mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes - Backend-Entwicklung: o Los 1 TK-Coach: mindestens 2 verschiedene Personen mit jeweils mindestens dreijähriger Berufserfahrung auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes - UX-Design: o Los 1 TK-Coach: mindestens 2 verschiedene Personen mit jeweils mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung, davon mindestens ein Senior UX-Consultant mit der folgenden Qualifikation: erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Interaction-Design, Kommunikationsdesign, Grafikdesign, Human-Computer-Interaction oder vergleichbare Qualifikation o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung, davon mindestens ein Senior UX-Consultant mit der folgenden Qualifikation: erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Interaction-Design, Kommunikationsdesign, Grafikdesign, Human-Computer-Interaction oder vergleichbare Qualifikation - UI-Design: o Los 1: TK-Coach: mindestens 2 verschiedene Personen mit jeweils mindestens dreijähriger Berufserfahrung, davon mindestens ein Senior UI-Consultant mit der folgenden Qualifikation: erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Interaction-Design, Kommunikationsdesign, Medien- oder Grafikdesign, Human-Computer-Interaction oder vergleichbare Qualifikation o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung, davon mindestens ein Senior UI-Consultant mit der folgenden Qualifikation: erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt Interaction-Design, Kommunikationsdesign, Medien- oder Grafikdesign, Human-Computer-Interaction oder vergleichbare Qualifikation - Senior Product Owner/Projektmanager/in: o Los 1 TK-Coach: mindestens 2 verschiedene Personen mit jeweils mindestens fünfjähriger Berufserfahrung sowie einem jeweils erfolgreich abgeschlossenen Studium BWL, Consulting oder vergleichbare Qualifikation o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung sowie einem jeweils erfolgreich abgeschlossenen Studium BWL, Consulting oder vergleichbare Qualifikation - Redakteur:innen: mindestens 1 Person mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung in Redaktionen oder Agenturen; davon ein Senior: Erfahrung im Umgang mit PR und Unternehmenskommunikation, gutes Gespür für zielgruppengerechte Kommunikation, Erfahrung mit UI/UX-Texting - Datenschutz: mindestens ein/e interne/r oder externe/r Datenschutzbeauftragte/r o Der interne betriebliche Datenschutzbeauftragte (bDSB) muss mindestens ein Jahr in dem Unternehmen tätig sein, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Datenschutz haben, vgl. Working Paper (WP) 243 "Leitlinien in Bezug auf Datenschutzbeauftragte ("DSB")" vom 13 Dezember 2016 der Artikel 29 Datenschutzgruppe o Der externe Datenschutzbeauftragte (eDSB): langjährige (mindestens 5 Jahre) Berufserfahrung im Bereich des Datenschutzes, Fachkenntnisse analog dem bDSB, Zertifizierung zwingend. - Senior Healthcare Spezialisten: o Los 1 TK-Coach: mindestens je 1 Person aus den zwei Bereichen Ernährung und Psychologie mit jeweils mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung o Los 2 TK-RauchFrei: mindestens 1 Person aus dem Bereich Psychologie mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung im Handlungsfeld Sucht - Nur Los 1 TK-Coach: o mindestens 1 Übersetzer/in British English: Höhere Übersetzungsausbildung (staatl. gepr. Übersetzer/in) oder akad. Abschluss im Fachgebiet Sprachen oder Nachweis des muttersprachlichen Gebrauchs der Sprache (z.B. durch Einreichen eines Lebenslaufs), mind. nachweislich 1 Jahr professionelle Übersetzungserfahrung oder o Nachweis eines KI - Tools und professionelle/r Übersetzer/in als Qualitätssicherung /Post editing mit den o.g. Anforderungen Grundsätzlich können die Anforderungen auch von Kooperationspartnern/durch freie Mitarbeitende erfüllt werden. Für die vorgenannten Qualifikationen sind jeweils (ggf. anonymisierte) Mitarbeitendenprofile einzureichen. Diese müssen Angaben zur Berufsqualifikation, zur einschlägigen Berufserfahrung sowie zu Zusatzqualifikationen, Fortbildungen etc. enthalten. Im Falle der Nichterfüllung dieser Mindestanforderungen erfolgt zwingend ein Ausschluss des Teilnahmeantrags. 3. Erklärung über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens Mindestanforderung an die Eignung ist eine seit mind. 36 Monaten bestehende Geschäftstätigkeit im Tätigkeitsbereich des Auftrags (hier: konzeptionelle Erstellung bzw. Übernahme und Betrieb von Apps). Im Falle der Nichterfüllung dieser Mindestanforderung erfolgt zwingend ein Angebotsausschluss. Diese Mindestanforderung muss von jedem Bieter/Bewerber sowie jedem Mitglied einer Bieter-/Bewerbergemeinschaft erfüllt werden. Andernfalls erfolgt ein Ausschluss des Teilnahmeantrags. FORTSETZUNG BEIM NÄCHSTEN KRITERIUM

Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: 4. Referenzen In Form von Eigenerklärungen ist mindestens 1 Referenz über in den letzten drei Jahren (vor Ablauf der Teilnahmefrist) ausgeführte Leistungen, die mit dem Inhalt der ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad vergleichbar sind, einzureichen. Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad sind vergleichbar, wenn der Auftrag folgende Leistungen enthalten hat: - Entwicklung/Konzeption und Programmierung einer mobilen App bzw. Übernahme einer App von einem dritten AN - Weiterentwicklung und Betrieb, Pflege, Hosting dieser App - App wurde für Endverbraucher gelauncht innerhalb der letzten drei Jahre vor Ablauf der Teilnahmefrist - Launch wurde entweder selbst durchgeführt oder eng begleitet - mind. eine Referenz stammt aus dem Gesundheitsbereich/Suchtbereich - Anforderung nur Los 1 TK-Coach: App in deutscher und englischer Sprache verfügbar Alle Referenzen müssen zwingend die folgenden Angaben enthalten: - Name/Firma des Auftraggebers - Zeitraum der Leistungserbringung - Beschreibung der Leistung Die Darstellung muss nachvollziehbar, aussagekräftig und detailliert sein, sodass die TK eine Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung feststellen kann. Ansprechpartner mit Kontaktdaten sind zunächst nicht zwingend einzureichen, müssen aber auf Nachfrage der TK zur Verfügung gestellt werden. Die Referenz/en sind je Teilnahmeantrag von den Beteiligten gemeinsam zu erfüllen. Im Falle der Nichterfüllung dieser Mindestanforderung erfolgt zwingend ein Ausschluss des Teilnahmeantrags. 5. Referenzbescheinigung(en) Für die angegebenen Referenzen können zudem "Referenzbescheinigungen Kundenzufriedenheit" gemäß Anlage E4 eingereicht werden. Es handelt nicht um eine Mindestanforderung. Die TK zieht die Referenzbescheinigungen ausschließlich für die Auswahl der im weiteren Vergabeverfahren beteiligten Teilnahmeanträge heran. 6. Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge; Rangfolge Die TK fordert - je Los - mindestens drei (3) Teilnehmer zur Angebotsabgabe auf. Sollten - je Los - weniger als drei (3) Teilnehmer geeignet sein, so kann die TK auch weniger als drei Teilnehmer zur Angebotsabgabe auffordern. Die Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge sowie die Erstellung der Rangfolge erfolgt - je Los - in einem 3-stufigen Verfahren: 1.) Stufe: Vollständigkeit Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Die TK behält sich vor, fehlende Angaben und Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern. Eine Nachforderung mit dem Ziel, Referenzen, die nicht den Mindestkriterien entsprechen, durch wertbare Referenzen zu ersetzen, findet nicht statt. Eine Nachforderung der freiwillig einreichbaren Referenzbescheinigungen zur Kundenzufriedenheit (Anlage E4) erfolgt nicht. 2.) Stufe: Erfüllung aller Mindestanforderungen Es wird geprüft, ob der Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-/Bewerbergemeinschaft nach den ein- und ggf. nachgereichten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestkriterien erfüllt. 3.) Stufe: Erstellung der Rangfolge Überschreitet die Anzahl geeigneter Bieter/Bewerber bzw. Bieter-/Bewerbergemeinschaften je Los die Anzahl der Bieter/Bewerber bzw. Bieter-/Bewerbergemeinschaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Bewertung vorgenommen, um eine Rangfolge zu erstellen. Diese Bewertung erfolgt anhand der Angaben zu den Mitarbeitenden und deren Qualifikation (Ziffer 2.a und 2.b), zu den Referenzen (Ziffer 4.) sowie zu den ggf. eingereichten Referenzbescheinigungen zur Kundenzufriedenheit (Ziffer 5.) dieser Anlage E1. Es werden diejenigen Bieter/Bewerber bzw. Bieter-/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt, die anhand der vorgenannten Kriterien nachweisen können, im Vergleich zu ihren Mitbewerbern über eine größere Leistungsfähigkeit und Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen zu haben, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art und Umfang möglichst vergleichbar sind. a. Die TK wird die Angaben zu den Mitarbeitenden mit Punkten von 0 - 4 bewerten. Der Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-/Bewerbergemeinschaft, der/die anhand der Mitarbeiteranzahl sowie deren Qualifikation den nachgewiesenen höchsten Grad an Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen hat, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art und Umfang möglichst vergleichbar sind, erhält die maximale Punktzahl von 4 Punkten, die Übrigen jeweils anteilig weniger Punkte. b. Die TK wird die Referenzen mit Punkten von 0 - 4 bewerten. Der Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-Bewerbergemeinschaft mit dem nachgewiesenen höchsten Grad an Kompetenz und Erfahrung anhand der eingereichten Referenzen erhält die maximale Punktzahl von 4 Punkten, die Übrigen jeweils anteilig weniger Punkte. c. Die TK wird die ggf. eingereichten Referenzbescheinigungen mit Punkten von 0 - 4 bewerten. Der Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-/Bewerbergemeinschaft mit dem nachgewiesenen höchsten Grad an Kundenzufriedenheit anhand der Nachweise der Anlage E4 erhält die maximale Punktzahl von 4 Punkten, die Übrigen jeweils anteilig weniger Punkte. Die Anforderungen der TK sind: - in herausragendem Maße erfüllt: 4 Bewertungspunkte - in hohem Maße erfüllt: 3 Bewertungspunkte - in ausreichendem Maße erfüllt: 2 Bewertungspunkte - gerade noch erfüllt: 1 Bewertungspunkte - nicht erfüllt: 0 Bewertungspunkte Die Bieter/Bewerber bzw. die Bieter-/Bewerbergemeinschaften mit den - je Los - höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe ausgewählt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.tk.de/Satellite/notice/CXR0YYRYRB5/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle wird fehlende Unterlagen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und nach billigem Ermessen nachfordern.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für den Fall der Auftragserteilung hat eine Bietergemeinschaft eine Rechtsform anzunehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Bietergemeinschaftsmitglieder für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten besteht.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Techniker Krankenkasse
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Techniker Krankenkasse
Registrierungsnummer: 992-80116-93
Postanschrift: Bramfelder Str. 140  
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22305
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: DZ EM, Ü32.02.10
E-Mail: DZEM@tk.de
Telefon: +49 4069094-040
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: Keine Angabe
Postanschrift: Villemombler Straße 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228949-90
Fax: +49 228949-9163
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 39859101-d9e3-41a1-983b-d838fbd86e15 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/05/2024 15:22:22 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 329772-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 107/2024
Datum der Veröffentlichung: 04/06/2024