Deutschland – Branchenspezifisches Softwarepaket – Patientenportal_Los_1_Framework

325448-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Branchenspezifisches Softwarepaket – Patientenportal_Los_1_Framework
OJ S 106/2024 03/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Patientenportal_Los_1_Framework
Beschreibung: Implementierung eines Patientenportals mit App für iOS/Android/Desktop und weiteren Geräteklassen (BedSide Terminals, Self Service Terminals) für die vorgenannten Kliniken im Sinne des KHZG FTB 2 (§19 Abs. 1 Satz 2 KHSFV) in 4 Losen: Hier Los 1: Implementierung eines Patientenportal-Frameworks mit Terminmanagement und Umsetzung der UI-/UX-Empfehlungen aus Los 2 und vorhandener CI-Vorgaben sowie Anbindung des headless CMS für redaktionelle Inhalte aus Los 3 für die fünf vorgenannten Kliniken der Immanuel Albertinen Diakonie
Kennung des Verfahrens: b768f025-9ed2-4d6b-a417-a7856c00f127
Interne Kennung: #IAP-1092
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48180000 Medizinsoftwarepaket, 48942000 Kalendersoftwarepaket, 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bernau bei Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Rüdersdorf bei Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DBTHZ6D
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Patientenportal_Los_1_Framework
Beschreibung: In diesem Projekt soll ein Patientenportal-Framework mit APP für iOS/Android/Desktop sowie weiteren Geräteklassen (Beside-Terminals, Self Service Terminals) beschafft und implementiert werden. Dieses Framework stellt im Wesentlichen folgende Funktionen zur Verfügung: -Einheitlicher und sicherer Authentifizierungsmechanismus und Onboarding- prozess -Accountverwaltung mit Familien-/Stellvertreter-Funktion -Dateiupload und Dateidownload -Schnittstellenfunktionen -Administratives Backend für die Nutzung durch die internen Fachbereiche -Anbindung von Smart Devices und Medizintechnik -Optisch einheitliche Oberfläche für die Bedienung unabhängig davon, welche Funktionen vom Framework selbst oder in via Schnittstellen angebundenen Tools erfolgen -Funktionen, die mindestens den MUSS-Kriterien des KHZG FTB 2 entsprechen -Terminvisualisierung und erweitertes Terminmanagement Ferner stellt das Framework sicher, dass weitere digitale Mehrwertapplikationen (auch telemedizinische Applikationen) und ein Terminmanagement integriert und den Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt werden können. Zur Persistierung der primären Gesundheitsdaten und administrativen Daten muss ein vorhandenes Clinical Data Repository (CDR) genutzt werden. Eine eigenständige Persistierung durch ein Patientenportal-Framework erfolgt nicht. Die Kommunikation mit dem CDR erfolgt über eine noch zu beschaffende DMZ (demilitarisierte Zone) als temporärer Zwischenspeicher. Für die Steuerung der Prozesse und Datenflüsse wird die vorhandene Workflow-Engine genutzt. Das Patientenportal-Framework muss sicherstellen, dass die auf der Workflow-Engine definierten Prozesse automatisiert im Patientenportal-Framework umgesetzt werden. Das Patientenportal wird On-Premise betrieben werden. Das Terminmanagement kann sowohl On-Premise als auch extern gehostet werden. Wichtig ist, dass das Terminmanagement standa-lone und autark vom Patientenportal genutzt werden kann um zukünftig weitere Use Cases in MVZs, Ambulanzen und weiteren Einrichtungen der Immanuel Albertinen Diakonie abbilden zu können. Die Sicherheitsmechanismen des Patientenportals müssen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Die relevanten Kliniken setzen aktuell zwei verschiedene KIS-Systeme ein, die bidirektional über geeignete Schnittstellen mit dem Framework verbunden werden müssen. Um auch weitere interne Prozesse optimieren zu können, erfolgt die Erstellung von redaktionellem Content in einem separaten, zentralen und noch zu beschaffenden headless Content-Management-System (CMS), welches vorhandene und für das Patientenportal zu nutzende In-halte aus anderen Quellen z.B. den Klinikwebseiten bereitstellt. Im Ergebnis muss das Framework über standardisierte Schnittstellen mit diesem CMS zusammenarbeiten, um den vorhandenen redaktionellen Content zu verwenden. Das zu entwickelnde Patientenportal-Framework muss mit dem in Los 3 beschriebenen Headless Content Management System interoperieren. Dies beinhaltet die Fähigkeit, Inhalte nahtlos von dem CMS zu empfangen und korrekt im Patientenportal darzustellen. Die Nutzerzentrierung bzw. -orientierung beim User-Centered Design ist einer der wichtigsten Grundsätze für eine gute User Experience, optimale Usability und damit möglichst große Akzeptanz sowohl bei Patientinnen und Patienten als auch den professionellen Nutzenden. Kern der Nutzerzentrierung ist es, Produkte und Prozesse entlang der Bedürfnisse der tatsächlichen Nutzenden (User) zu gestalten, den Nutzenden also ins Zentrum aller Überlegungen zu stellen. Dazu werden User Experience Workshops durchgeführt und das Patientenportal gemäß der ermittelten Nutzerbedürfnisse und der geltenden Corporate Design Richtlinien der Kliniken angepasst. (näheres siehe insb. 03.0_Projektbeschreibung_Auswahlmatrix_Teilnahmewettbewerb, 13_Anlage_unverbindlicher_Vorentwurf_Kriterienkatalog(#IAP-1092). Anmerkung: (voraussichtlich)Sachlicher Verhandlungsbedarf der AGin (Ergänzungen vorbehalten)= Hosting Terminmanagement (wir möchten darauf hinweisen, dass diese Informationen unverbind-ich sind und dazu dienen, größtmögliche Transparenz zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass weitere Verhandlungsbedarfe vorbehalten bleiben): Es wird beabsichtigt, ein erweitertes Terminmanagement in Verbindung mit dem Patientenportal-Framework auszuschreiben. Zu diesem Zweck wurde ein Katalog mit inhaltlichen Anforderungen erstellt. Ziel der Ausschreibung ist, die bestmögliche Lösung für die Bedürfnisse der Auftraggeber zu finden. Ziel einer Verhandlung soll es nach jetzigem Stand daher sein, dem Markt die Gelegenheit zu bieten, verschiedene Ansätze darzustellen, um besagte Zielstellungen optimal zu verwirklichen. Die zwingenden Vorgaben des KHZG samt seinen Nebenregelungen sind nicht verhandelbar. Insbesondere sind die einschlägigen "Muss-Kriterien" der Förderrichtlinien nach § 21 Abs. 2 KHSFV nicht verhandelbar (hier Fördertatbestand 2). Näheres entnehmen Sie der einzureichenden Erklärung 05.7_Eigenerklärung_KHZG_Richtlinie_FTB2 Die Muss-Kriterien in 13_Anlage_unverbindlicher_Vorentwurf_Kriterienkatalog sind nicht verhandelbar.
Interne Kennung: #IAP-1092
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48180000 Medizinsoftwarepaket, 48942000 Kalendersoftwarepaket, 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bernau bei Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Barnim (DE405)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Rüdersdorf bei Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Alle Auftraggeber:Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gGmbH (AKH) Süntelstraße 11a 22457 Hamburg Evangelisches Amalie Sieveking-Krankenhaus gemeinnützige GmbH (EASK) Haselkramp 33 22359 Hamburg Immanuel-Krankenhaus GmbH (IKB) Am Kleinen Wannsee 5 14109 Berlin Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH (IKR) Seebad 82/83 15562 Rüdersdorf Krankenhaus Bernau GmbH (IKBHB) Ladeburger Straße 17 16321 Bernau
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Jahresumsätze
Beschreibung: Zu erklären ist: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (Umsatz EUR (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags). Mindestanforderungen: Eigenerklärung über einen Mindestjahresumsatz bei Leistungen, wie in den Vergabeunterlagen beschriebenen Art und Umfang in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren von mindestens 2.000.000,00 EUR pro Jahr. (Ausschluss bei Nichterfüllung). Wertungskriterium: Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, von den Auftraggebern für geeignet erachteter Belege nachweisen. Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behalten sich die Auftraggeber für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor. Die Auftraggeber behalten sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bewerber einzuholen. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (WL) - Bewertung des durchschnittlichen jährlichen Umsatzes Durchschnittlicher jährlicher Umsatz über 4.500.000 EUR (letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) = 200 Punkte Näheres siehe = 03.0_Projketbeschreibung_Auswahlmatrix_Teilnahmewettbewerb (siehe auch Eigenerklärung zur Eignung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
Beschreibung: Zu erklären ist: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens im maßgeblichen Geschäftsbereich Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir im Durchschnitt der letzten drei Jahre über folgende Anzahl von Beschäftigten verfügte(n): Zeitraum: Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten = Tätigkeit im Bereich Portalen, welche eine Business-to-Consumer Beziehung zwischen Patient und Leistungserbringer im Gesundheitswesen abbilden. Wertungskriterium: Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten für den maßgeblichen Bereich bzw. Geschäftsbereich (maßgeblicher Geschäftsbereich = Tätigkeit im Bereich Portalen, welche eine Business-to-Consumer Beziehung zwischen Patient und Leistungserbringer im Gesundheitswesen abbilden) in den letzten 3 Jahren im deutschsprachigen Raum. Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl im ver-gleichbaren Bereich in den vergangenen drei Geschäftsjahren über oder gleich 40 Mitarbeiter = 100 Punkte Näheres siehe = 03.0_Projketbeschreibung_Auswahlmatrix_Teilnahmewettbewerb (siehe auch Eigenerklärung zur Eignung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen zu vergleichbaren Leistungen
Beschreibung: Zu erklären ist: Ich/Wir erklären, dass ich/wir die Vorgaben zu den geforderten Referenzen gemäß der Blätter - 03.0_Projektbeschreibung_Auswahlmatrix_Teilnahmewettbewerb - 03.1_Abfrage_Referenzprojekte - 03.2_Bewertungskriterien_Bieterreferenzen beachten und erfüllen (näheres, siehe diese Formblätter), insb: - Angaben über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen/Referenzprojekten (realisierte Projekte im Zusammenhang mit der Einführung von Portalen, welche eine Business-to-Consumer Beziehung zwischen Patient und Leistungserbringer im Gesundheitswesen abbilden) in den letzten maximal 3 Jahren (Eigenerklärungen; Stichtag 01.05.2021). Die Referenzprojekte müssen in dieser Zeit durchgeführt worden sein oder sich in Umsetzung befinden. Im Fall von Bewerber-gemeinschaften können entsprechende Angaben für die Bewerbergemeinschaft insgesamt ab-gegeben werden. - Die Referenzen sind gemäß Formblatt 03.1_Abfrage_Referenzprojekte mit den dort genannten Angaben einzureichen, insbesondere inkl. Projektstart und Echtbetriebszeitraum. - Zu jeder Referenz ist eine Kurzbeschreibung der Projektziele und der umgesetzten Use-Cases vorzulegen (max. 2 DIN-A4 Seiten in .pdf). - Reichen Sie mindestens drei Referenzen ein (Ausschluss bei Nichterfüllung) und sortieren Sie diese nach ihrer Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand. Die Auftraggeber können in Einzelfällen die Vorlage von Referenzbescheinigungen der Referenzauftraggeber verlangen. - Zu jeder Referenz ist das Blatt 03.2_Bewertungskriterien_Bieterreferenzen einzureichen Mindestanforderung (Ausschluss bei Nichterfüllung) an die Referenzen: 1. realisiert oder in Umsetzung befindlich 2. im deutschsprachigen Raum 3. Portal für Business-to-Costumer-Relationship (Patient/Leistungserbringer) 4. erfolgreiche Anbindung eines KIS 5. Nutzung von HL7v2 Zur Bewertung siehe 03.0_Projektbeschreibung_Auswahlmatrix_Teilnahmewettbewerb (siehe auch Eigenerklärung zur Eignung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 700

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung in das Berufsregister
Beschreibung: Zu erklären ist: Ich bin/Wir sind nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet *ODER* Ich bin/Wir sind eingetragen bei (ggf. Amtsgericht, Registernummer).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beschreibung: Zu erklären ist ob Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: "Ich/Wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehntwurde und sich/mein Unternehmen nicht in Liquidation befindet *ODER* Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde(n)ich/wir ihn vorlegen." Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben undBeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung: "Ich/Wir erkläre(n), dassich/wir meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe/haben." Angabe zu Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaft: "Ich bin/Wir sind Mitglied der Berufsgenossenschaft." Angabe, ob der Bieter einen Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren sieht. Angabe, ob in der Vergangenheit ein zwischen dem Teilnehmer und einem öffentlichen Auftraggeber geschlossener Vertrag über die Vergabe eines öffentlichen Auftrags vorzeitig beendet wurde oder ein entsprechend früher Auftrag Schadensersatz oder vergleichbare Sanktionen nach sich gezogen hat. (siehe auch Eigenerklärung zur Eignung).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung Sonderformular Russland-Embargo
Beschreibung: Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k1 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. (siehe Eigenerklärung Sonderformular Russlandembargo_Vergabeverfahren).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Einhaltung Tariftreue HmbVgG
Beschreibung: Erklärung zur Einhaltung Tariftreue nach HmbVgG.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Einhaltung Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue nach Vorschriften/Landesrecht für das Land Berlin
Beschreibung: Erklärung zur Einhaltung Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue nach Vorschriften/Landesrecht für das Land Berlin (u.a. Mindestens das Mindestentgelt je Zeitstunde in Höhe von 13,00 Euro brutto) (siehe Eigenerklärung Tariftreue Berlin).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Einhaltung der Mindestanforderung nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
Beschreibung: Erklärung zur Einhaltung der Mindestanforderung nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz ( siehe EU Ergänzende Vertragsbedingungen BbgVergG, EU Vertragsbedingungen Lohngleit- und Preisanpassung, EU Vereinbarung Mindestanforderungen BbgVergG, EU Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher BbgVergG).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Optionale Kriterien aus dem Kriterienkatalog
Beschreibung: Optionale Anforderungen, die nicht zu einem Ausschluss bei Nichterfüllung führen, werden gewichtet. Bei Erfüllung dieser optionalen Anforderungen werden die mit der gewichteten Anforderung assoziierten Punkte gutgeschrieben. Die detaillierte Feinbepunktung wird mit Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt (Formblatt Kriterienkatalog). Im Rahmen der Angebotsprüfung gibt der Bieter lediglich an, ob seine Leistung das entsprechende optionale Kriterium erfüllt oder nicht. Bei Erfüllung erfolgt die entsprechende Punktegutschrift. Bei Nichterfüllung erfolgt keine Gutschrift. Details sind dem Kriterienkatalog in der Angebotsphase zu entnehmen. Erfüllt der Bieter alle optionalen Kriterien erhält er 100 Punkte. Nach Wichtung gemäß Wertungsmatrix fließen maximal 30 Punkte in die Gesamtbewertung ein
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Architektur- und Integrationskonzept
Beschreibung: Der Bieter hat ein Architektur- und Integrationskonzept einzureichen. Das Konzept darf höchstens 2 DIN A4 Seiten umfassen. Ausführungen, die über diese formale Vorgabe hinausgehen, fließen nicht mehr in die Bewertung ein. Das Konzept muss im Format ".pdf" eingereicht werden. Der Bieter kann max. 100 Punkte erreichen. Nach Wichtung gemäß Wertungsmatrix fließen maximal 5 Punkte in die Gesamtbewertung ein (Einzelheiten siehe 04.0_Anlage-Zuschlags- und Wertungskriterien).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Backup- und Disaster-Recovery-Konzept
Beschreibung: Der Bieter hat ein Backup- und Disaster-Recovery-Konzept einzureichen. Das Konzept darf höchstens 2 DIN A4 Seiten umfassen. Ausführungen, die über diese formale Vorgabe hinausgehen, fließen nicht mehr in die Bewertung ein. Das Konzept muss im Format ".pdf" eingereicht werden. Der Bieter kann max. 100 Punkte erreichen. Nach Wichtung gemäß Wertungsmatrix fließen maximal 5 Punkte in die Gesamtbewertung ein (Einzelheiten siehe 04.0_Anlage-Zuschlags- und Wertungskriterien).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schulungskonzept
Beschreibung: Der Bieter hat ein Schulungskonzept einzureichen. Das Konzept darf höchstens 2 DIN A4 Seiten umfassen. Ausführungen, die über diese formale Vorgabe hinausgehen, fließen nicht mehr in die Bewertung ein. Das Konzept muss im Format ".pdf" eingereicht werden. Der Bieter kann max. 100 Punkte erreichen. Nach Wichtung gemäß Wertungsmatrix fließen maximal 5 Punkte in die Gesamtbewertung ein (Einzelheiten siehe 04.0_Anlage-Zuschlags- und Wertungskriterien).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Use Cases zum Fördertatbestand 2
Beschreibung: Der Bieter hat ein Konzept Use Cases zum Fördertatbestand 2 einzureichen. Das Konzept darf höchstens 4 DIN A4 Seiten umfassen. Ausführungen, die über diese formale Vorgabe hinausgehen, fließen nicht mehr in die Bewertung ein. Das Konzept muss im Format ".pdf" eingereicht werden. Der Bieter kann max. 100 Punkte erreichen. Nach Wichtung gemäß Wertungsmatrix fließen maximal 5 Punkte in die Gesamtbewertung ein (Einzelheiten siehe 04.0_Anlage-Zuschlags- und Wertungskriterien).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Termin- und Behandlungskoordinierungs-Konzept
Beschreibung: Der Bieter hat ein Termin- und Behandlungskoordinierungs-Konzept einzureichen. Das Konzept darf höchstens 2 DIN A4 Seiten umfassen. Ausführungen, die über diese formale Vorgabe hinausgehen, fließen nicht mehr in die Bewertung ein. Das Konzept muss im Format ".pdf" eingereicht werden. Der Bieter kann max. 100 Punkte erreichen. Nach Wichtung gemäß Wertungsmatrix fließen maximal 5 Punkte in die Gesamtbewertung ein (Einzelheiten siehe 04.0_Anlage-Zuschlags- und Wertungskriterien).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Implementierungskonzept-Projektplan
Beschreibung: Das Konzept darf höchstens 2 DIN A4 Seiten umfassen. Ausführungen, die über diese formale Vorgabe hinausgehen, fließen nicht mehr in die Bewertung ein. Das Konzept muss im Format ".pdf" eingereicht werden. Der Bieter kann max. 100 Punkte erreichen. Nach Wichtung gemäß Wertungsmatrix fließen maximal 5 Punkte in die Gesamtbewertung ein (Einzelheiten siehe 04.0_Anlage-Zuschlags- und Wertungskriterien).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bieterpräsentation
Beschreibung: Der Bieter hat im Rahmen eines zuvor durch den Aufraggeber bereitgestellten Showcases die Funktionalität seines Produktes dazustellen. Einzelheiten zur Bieterpräsentation entnehmen Sie dem Blatt: 04.1_Anlage_Bieterpräsentation_Patientenportal. Der Bieter kann max. 100 Punkte erreichen. Nach Wichtung gemäß Wertungsmatrix fließen maximal 10 Punkte in die Gesamtbewertung ein (Einzelheiten siehe 04.0_Anlage-Zuschlags- und Wertungskriterien).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Laufende Kosten (36 Monate)
Beschreibung: Das niedrigste Angebot erhält 100 Punkte; Angebote mit dem 2-fachen der niedrigsten Summe oder darüber erhalten 0 Punkte. Der Punktwert der dazwischenliegenden Angebote wird durch eine lineare Interpolation ermittelt. Laufende Kosten (Kosten Service & Wartung für 36 Monate); Der Bieter kann max. 100 Punkte erreichen. Nach Wichtung gemäß Wertungsmatrix fließen maximal 25 Punkte in die Gesamtbewertung ein. Aus Gründen der Zuwendungskalkulation darf die Gesamt-Angebotssumme (36 Monate) den Betrag1.600.000,00EUR netto nicht übersteigen. Bei Überschreitung der Preisobergrenze ist das Angebot zwingend auszuschließen (Einzelheiten siehe 04.0_Anlage-Zuschlags- und Wertungskriterien).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Einmalige Kosten
Beschreibung: Das niedrigste Angebot erhält 100 Punkte; Angebote mit dem 2-fachen der niedrigsten Summe oder darüber erhalten 0 Punkte. Der Punktwert der dazwischenliegenden Angebote wird durch eine lineare Interpolation ermittelt. Einmalige Kosten; Der Bieter kann max. 100 Punkte erreichen. Nach Wichtung gemäß Wertungsmatrix fließen maximal 5 Punkte in die Gesamtbewertung ein. Aus Gründen der Zuwendungskalkulation darf die Gesamt-Angebotssumme (36 Monate) den Betrag1.600.000,00EUR netto nicht übersteigen. Bei Überschreitung der Preisobergrenze ist das Angebot zwingend auszuschließen (Einzelheiten siehe 04.0_Anlage-Zuschlags- und Wertungskriterien).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBTHZ6D/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBTHZ6D
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Siehe die gesetzlichen Nachforderungsmöglichkeiten (insb. § 56 VgV).
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung der KHZG Förderrichtlinie: KHZG FTB 2 (§19 Abs. 1 Satz 2 KHSFV)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein vergaberechtlicher Primärrechtsschutz ist nicht statthaft. Bei der von der AGin beabsichtigten Beschaffung handelt es sich nicht um einen öffentlichen Auftrag im Sinne des GWB, denn die AGin ist keine öffentliche Auftraggeberin im Sinne des GWB. Das Vergabeverfahren wird aufgrund zu-wendungsrechtlicher Vorgaben durchgeführt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gGmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gGmbH
Registrierungsnummer: HRB 102934
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 04055811301
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: Partnerschaftsregister Nr. 169 B
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49404689920
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7d737370-ec8a-45c3-9869-9ec6f2d17467 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/05/2024 19:46:28 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 325448-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 106/2024
Datum der Veröffentlichung: 03/06/2024