Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Konzeptionierung, Gründung und Betrieb des Dateninstituts

322574-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Konzeptionierung, Gründung und Betrieb des Dateninstituts
OJ S 105/2024 31/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Konzeptionierung, Gründung und Betrieb des Dateninstituts
Beschreibung: Daten sind der zentrale Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts und eine der integralen Voraussetzungen für die wirtschaftliche Prosperität in Deutschland. Die Potenziale sind enorm und die Anwendungsgebiete vielfältig. Gesellschaftliche Teilhabe, wirtschaftliche Wertschöpfung und politische Entscheidungsfindung können von einer besseren Nutzung von Daten profitieren. Die Möglichkeiten der Datennutzung werden viel diskutiert. Aber aus guten Ideen und Impulsen werden in Deutschland zu selten konkrete Projekte und Anwendungen. Um die Möglichkeiten im Bereich der Datennutzung in Deutschland auszuschöpfen, sieht der Koalitionsvertrag unter anderem die Schaffung eines Dateninstituts vor, das die sektorenübergreifende Datenverfügbarkeit, -nutzung und -standardisierung vorantreibt und Datentreuhändermodelle sowie entsprechende Lizenzmodelle etabliert. Damit soll auch ein Beitrag zur Daten- und digitalen Souveränität Deutschlands geleistet werden. Auch in verschiedenen Stakeholder-Diskussionen wurde das große Interesse von Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik an der Konzeption und Gründung eines Dateninstituts bestätigt. Eine Gründungskommission, bestehend aus Mitgliedern aus Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, hat Empfehlungen für den Aufbau und die Operationalisierung eines Dateninstituts erarbeitet, die auf dem Digital-Gipfel am 9. Dezember 2022 vorgestellt wurden. Basierend auf den Empfehlungen der Gründungskommission haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) unter Beteiligung aller Ressorts der Bundesregierung ein Konzeptpapier erstellt, das Ziele, Ausrichtung und prioritäre Aufgabenfelder des Dateninstituts spezifiziert. Es sieht vor, dass das Dateninstitut – als unabhängige und gemeinwohlorientierte Organisation – Daten in Deutschland innerhalb des bestehenden Rechtsrahmens und im Sinne des Datenschutzes und der Datensouveränität gesamtgesellschaftlich besser verfügbar und nutzbar macht. Es soll einen schlagkräftigen nationalen Akteur bilden, der Know-how bündelt und zielgerichtet Hilfestellung – insbesondere beim intersektoralen Datenaustausch – leistet. Es soll dabei auf den zahlreichen vorhandenen Initiativen zum besseren Nutzen oder Teilen von Daten aufbauen, so dass keine Doppelstrukturen geschaffen werden. Der Aufbau und der spätere Betrieb sollen in einem agilen und bedarfsorientierten Ansatz erfolgen, um präzise die unterschiedlichen Bedarfe der Stakeholder zu identifizieren und zu adressieren. Daher werden schon im Rahmen dieses Auftrags entsprechende Elemente berücksichtigt und der wettbewerbliche Dialog als Vergabeverfahren gewählt. Parallel zu vorliegenden Verfahren wird der Auftraggeber verschiedene sektoren- und akteursübergreifende Pilotprojekte (Use Cases) beauftragen. Mithilfe dieser Pilotprojekte sollen konkrete Herausforderungen beim Teilen und Nutzen von Daten identifiziert werden, die durch das Dateninstitut anzugehen sind. Die Ergebnisse dieser Use Cases wird der Auftraggeber laufend in den hier ausgeschriebenen wettbewerblichen Dialog einbringen.
Kennung des Verfahrens: 0597d012-f8ee-47e6-a4b1-e995f20dd363
Interne Kennung: 2024-I-024
Verfahrensart: Wettbewerblicher Dialog
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 32 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriftenbankr-nat
Konkursbankruptcy
Korruptioncorruption
Vergleichsverfahrencred-arran
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigungcrime-org
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbsdistorsion
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungenenvir-law
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierungfinan-laund
Betrugsbekämpfungfraud
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandelshuman-traffic
Zahlungsunfähigkeitinsolvency
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungenlabour-law
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalterliq-admin
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.misrepresent
Rein innerstaatliche Ausschlussgründenati-ground
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahrenpartic-confl
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrensprep-confl
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeitprof-misconduct
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionensanction
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungensocsec-law
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträgesocsec-pay
Einstellung der gewerblichen Tätigkeitsusp-act
Entrichtung von Steuerntax-pay
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitätenterr-offence
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Konzeptionierung, Gründung und Betrieb des Dateninstituts
Beschreibung: Daten sind der zentrale Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts und eine der integralen Voraussetzungen für die wirtschaftliche Prosperität in Deutschland. Die Potenziale sind enorm und die Anwendungsgebiete vielfältig. Gesellschaftliche Teilhabe, wirtschaftliche Wertschöpfung und politische Entscheidungsfindung können von einer besseren Nutzung von Daten profitieren. Die Möglichkeiten der Datennutzung werden viel diskutiert. Aber aus guten Ideen und Impulsen werden in Deutschland zu selten konkrete Projekte und Anwendungen. Um die Möglichkeiten im Bereich der Datennutzung in Deutschland auszuschöpfen, sieht der Koalitionsvertrag unter anderem die Schaffung eines Dateninstituts vor, das die sektorenübergreifende Datenverfügbarkeit, -nutzung und -standardisierung vorantreibt und Datentreuhändermodelle sowie entsprechende Lizenzmodelle etabliert. Damit soll auch ein Beitrag zur Daten- und digitalen Souveränität Deutschlands geleistet werden. Auch in verschiedenen Stakeholder-Diskussionen wurde das große Interesse von Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik an der Konzeption und Gründung eines Dateninstituts bestätigt. Eine Gründungskommission, bestehend aus Mitgliedern aus Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, hat Empfehlungen für den Aufbau und die Operationalisierung eines Dateninstituts erarbeitet, die auf dem Digital-Gipfel am 9. Dezember 2022 vorgestellt wurden. Basierend auf den Empfehlungen der Gründungskommission haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) unter Beteiligung aller Ressorts der Bundesregierung ein Konzeptpapier erstellt, das Ziele, Ausrichtung und prioritäre Aufgabenfelder des Dateninstituts spezifiziert. Es sieht vor, dass das Dateninstitut – als unabhängige und gemeinwohlorientierte Organisation – Daten in Deutschland innerhalb des bestehenden Rechtsrahmens und im Sinne des Datenschutzes und der Datensouveränität gesamtgesellschaftlich besser verfüg-bar und nutzbar macht. Es soll einen schlagkräftigen nationalen Akteur bilden, der Know-how bündelt und zielgerichtet Hilfestellung – insbesondere beim intersektoralen Datenaustausch – leistet. Es soll dabei auf den zahlreichen vorhandenen Initiativen zum besseren Nutzen oder Teilen von Daten aufbauen, so dass keine Doppelstrukturen geschaffen werden. Der Aufbau und der spätere Betrieb sollen in einem agilen und bedarfsorientierten Ansatz erfolgen, um präzise die unterschiedlichen Bedarfe der Stakeholder zu identifizieren und zu adressieren. Daher werden schon im Rahmen dieses Auftrags entsprechende Elemente berücksichtigt und der wettbewerbliche Dialog als Vergabeverfahren gewählt. Parallel zu vor-liegenden Verfahren wird der Auftraggeber verschiedene sektoren- und akteursübergreifende Pilotprojekte (Use Cases) beauftragen. Mithilfe dieser Pilotprojekte sollen konkrete Herausforderungen beim Teilen und Nutzen von Daten identifiziert werden, die durch das Dateninstitut anzugehen sind. Die Ergebnisse dieser Use Cases wird der Auftraggeber laufend in den hier ausgeschriebenen wettbewerblichen Dialog einbringen.
Interne Kennung: 2024-I-024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Zusätzliche Informationen: Berlin
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 555 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Laufzeit des Vertrags beträgt fünf Jahre. Die Leistungen sind unverzüglich nach Zuschlagserteilung aufzunehmen. Der Auftraggeber hat das Recht, die Laufzeit des Vertrages maximal zweimal einseitig um jeweils höchstens ein Jahr zu verlängern (Verlängerungsoption).
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 32 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance##Besonders geeignet für:selbst##Besonders geeignet für:startup#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung Ausschlussgründe
Beschreibung: Im Rahmen der Eignung hat die Vergabestelle insbesondere auch zu prüfen, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen können beziehungsweise müssen (§§ 123, 124 GWB). Hierzu dient das Formular "Eigenerklärung Ausschlussgründe". Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, können diese im Einzelfall aufgeklärt und die Vorlage von weiteren Nachweisen (z. B. eines polizeilichen Führungszeugnisses) verlangt werden. Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied eine Eigenerklärung vorzulegen. Im Fall einer Eignungsleihe muss die Eigenerklärung des eignungsleihenden Dritten bereits mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden. Für sonstige Dritte (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe) muss die Eigenerklärung spätestens vor der Zuschlagserteilung vom Zuschlagskandidaten vorgelegt werden. Sollte die Eigenerklärung für sonstige Dritte nicht bereits mit dem Teilnahmeantrag beziehungsweise Angebot eingereicht werden, wird die Vergabestelle die Erklärung vor Zuschlagserteilung entsprechend gesondert anfordern.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung bezüglich der Einhaltung der Regelungen zur Russland-Sanktion
Beschreibung: In diesem Formular ist die Umsetzung von Artikel 5 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zu erklären, welche unter anderem beinhaltet, dass der Bewerber beziehungsweise die Bewerbergemeinschaft sowie deren Geschäftspartner nicht zu den genannten Personen oder Unternehmen gehören, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
Beschreibung: Bitte erklären Sie, dass Sie unter anderem den unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG) nachgekommen sind.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintrag in Berufs- oder Handelsregister oder alternative Nachweise
Beschreibung: Weisen Sie nach, dass Sie in einem Berufs- oder Handelsregisters eingetragen sind, wenn die Eintragung gemäß den Vorschriften des Mitgliedstaats ihrer Herkunft oder Niederlassung Voraussetzung für die Berufsausübung ist, beziehungsweise machen Sie alternative Angaben zur erlaubten Berufsausübung. Reichen Sie hierzu einen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. einen alternativen Nachweis ein, welcher nicht älter als 3 Monate ist.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Bewerber- oder Bietergemeinschaften und Unteraufträge
Beschreibung: Erklären Sie, ob Sie sich als Bewerber- oder Bietergemeinschaft bewerben oder beabsichtigen, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben. Legen Sie für diese Fälle die entsprechenden Anlagen "Bewerber_Bietergemeinschaftserklärung" beziehungsweise "Anlage_Unteraufträge sowie sonstige Eignungsleihe" ausgefüllt vor. Bei Eignungssleihe im Bereich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit legen Sie Teil B der Anlage "Unternehmensangaben" ausgefüllt vor. Hinweis: Die "Verpflichtungserklärung_Eignungsleihe_Unteraufträge" kann bereits mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden. Sofern dies nicht bereits mit der Angebotsabgabe erfolgt, muss diese spätestens mit dem Zuschlag ausgefüllt vorliegen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vorliegen einer Berufs- bzw. Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Es sind Angaben zu machen zum Vorliegen einer Berufs- beziehungsweise Betriebshaftpflichtversicherung. Erforderlich ist das Vorliegen einer bestehenden Berufs- beziehungsweise Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Vermögensschäden, Sach- und Personenschäden in Höhe von 5.000.000 Euro je Schadensereignis mit zweifacher Maximierung je Kalenderjahr beziehungsweise – soweit die aktuelle Deckungssumme niedriger ist – eine Eigenerklärung des Bewerbers, vor Zuschlagserteilung die Deckungssumme durch einen Versicherer auf die geforderte Summe erhöhen zu lassen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz
Beschreibung: Angabe des jährlichen Umsatzes in EURO der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des Bewerbers oder der Unternehmen der Bewerbergemeinschaft Mindestanforderung: Der Mindestumsatz des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft insgesamt betrug in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich mindestens 20 Millionen Euro pro Geschäftsjahr. Zur Plausibilisierung der Angaben kann der Auftraggeber als Nachweis die Vorlage von geprüften Bilanzen nachfordern.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Beschäftigtenzahl
Beschreibung: Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in Vollzeitäquivalenten des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Mindestanforderung: Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss insgesamt über eine Beschäftigtenzahl von insgesamt 200 Vollzeitäquivalenten im Durchschnitt der letzten drei Jahre verfügen. Zur Plausibilisierung der Angaben kann der Auftraggeber als Nachweis die Vorlage von geprüften Bilanzen nachfordern.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen: Angaben zur Umsetzung von Gründungsprojekten
Beschreibung: Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss innerhalb der letzten fünf Jahre drei Gründungsprojekte von privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Organisationen der Digitalbranche durchgeführt haben. Plausibilisierung: Kontakt mit Referenzgeber Mindestanforderung: Es wurden drei gültige Referenzen eingereicht. Werden mehr als drei Referenzen eingereicht, werden die ersten drei gültigen Referenzen gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen: Angaben zur Umsetzung von Datenprojekten
Beschreibung: Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens drei sektorübergreifende Datenprojekte (z. B. Entwicklung von Datenmodellen oder datenbasierten Geschäftsmodellen; Datenstandardisierungsprojekte; Aufbau von Datenräumen; Aufbau von Datentreuhandmodel-len) entwickelt und umgesetzt haben. Plausibilisierung: Kontakt mit Referenzgeber Mindestanforderung: Es wurden drei gültige Referenzen eingereicht. Werden mehr als drei Referenzen eingereicht, werden die ersten drei gültigen Referenzen gewertet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Skillanforderung: Expertisebereich 1 „Technische Datenexpertise“
Beschreibung: Bitte legen Sie mindestens 4 und maximal 6 Skillprofile der für den Gründungsprozess des Dateninstituts maßgeblich verantwortlichen Personen beziehungsweise des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft vor. Werden mehr als 6 Skillprofile eingereicht, werden die ersten 4 gültigen Profile gewertet. Beschreiben Sie die Erfahrungen und Expertise der Person in den nachfolgenden Expertisebereichen: Expertisebereich 1 „Technische Datenexpertise“: Data Scientist oder Data Analyst im Bereich Data Science, Künstliche Intelligenz, Big Data oder äquivalent (z. B. einschlägige(s) Studium/Promotion in einem quantitativen Forschungsfeld oder mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Data Analytics); Erfahrung in der Konzeptualisierung großer Datenmodelle; Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Einhaltung der Datenschutzanforderungen; Erfahrung in der Verarbeitung von heterogenen Daten Mindestanforderung: Es müssen mindestens vier Gründungsverantwortlichen benannt werden, die jeweils mindestens einen Expertisebereiche weitgehend erfüllen (mindestens 25 Punkte). Alle vier Expertisebereiche müssen von den benannten Gründungsverantwortlichen abgedeckt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7.5

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Skillanforderung: Expertisebereich 2 „Vernetzungserfahrung“
Beschreibung: Netzwerkerfahrung; Erfahrung im Stakeholdermanagement; strategische Expertise in der Digitalbranche; Erfahrungen im Bereich Community Building; öffentliches Engagement in Bezug auf Meinungsbildung; Öffentlichkeitsarbeit; Kenntnisse der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten; Kenntnisse des öffentlichen Sektors Mindestanforderung: Es müssen mindestens vier Gründungsverantwortlichen benannt werden, die jeweils mindestens einen Expertisebereiche weitgehend erfüllen (mindestens 25 Punkte). Alle vier Expertisebereiche müssen von den benannten Gründungsverantwortlichen abgedeckt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7.5

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Skillanforderung: Expertisebereich 3 „Kaufmännisch-organisatorische Expertise“
Beschreibung: Ein einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium mit ausgeprägter administrativer Ausrichtung; Erfahrung in der Geschäftsführung/Leitung einer Institution; mindestens zehnjährige Berufserfahrung und Führungserfahrung; Denken in komplexen Zusammenhängen; Kommunikationsstärke; Erfahrung im Aufbau einer neuartigen Organisation im öffentlichen Interesse; ausgeprägte Eigenverantwortung und ein hoher Grad an Organisations-/Strukturierungs- und Prozessgestaltungsfähigkeit; Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, weiteren Prüfern sowie mit der öffentlichen Hand; Erfahrungen im Bereich Liquiditätsmanagement, Finanzierung und Planung sowie das Risikomanagement, IKS (Internes Kontrollsystem) und Compliance Mindestanforderung: Es müssen mindestens vier Gründungsverantwortlichen benannt werden, die jeweils mindestens einen Expertisebereiche weitgehend erfüllen (mindestens 25 Punkte). Alle vier Expertisebereiche müssen von den benannten Gründungsverantwortlichen abgedeckt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7.5

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Skillanforderung: Expertisebereich 4 „Digitalmarkt-Expertise“
Beschreibung: Mehrjährige Erfahrung im Business Development im Digitalmarkt; detaillierte Kenntnisse der digitalen Geschäftsmöglichkeiten; Erfahrung im Überblick über den Einsatz und Marktchancen von datenbasierten Zukunftstechnologien, wie zum Beispiel künstlicher Intelligenz; Kenntnisse der nationalen und internationalen Innovationstreiber; praktische Erfahrung in der Bewertung von digitalen Produkten und digitalen Innovationen Mindestanforderung: Es müssen mindestens vier Gründungsverantwortlichen benannt werden, die jeweils mindestens einen Expertisebereiche weitgehend erfüllen (mindestens 25 Punkte). Alle vier Expertisebereiche müssen von den benannten Gründungsverantwortlichen abgedeckt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7.5

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Darstellung der Motivation für die Vergabeteilnahme und inhaltliche Verbindung zum Thema
Beschreibung: Bitte stellen Sie auf maximal fünf Seiten ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis Motivation, unternehmerische und persönliche Zusammensetzung und Vorbereitung auf die Teilnahme an der Vergabe und die Leistungserbringung des Bewerbers beziehungsweise der Bewerbergemeinschaft dar. In der Darstellung ist auf folgende Themen einzugehen: - Vorstellung und Zusammensetzung des Bewerbers beziehungsweise der Bewerbergemeinschaft - Bei Bewerbergemeinschaften oder bei Eignungsleihe von Unterauftragnehmern: Begründung für die Zusammenarbeit und Erläuterung der Aufgabenteilung im Vergabeprozess sowie während der Leistungserbringung - Darstellung der geplanten Zusammenarbeit und Projektorganisation der Gründungsverantwortlichen im Vergabeprozess und während der Leistungserbringung - Darstellung, welche internen Vorbereitungen für die Teilnahme am wettbewerblichen Dialog bereits erfolgt sind - Darstellung der Motivation für die Teilnahme und den Bezug zur Thematik - Darstellung, warum der Bewerber beziehungsweise die Bewerbergemeinschaft besonders geeignet ist, um an diesem wettbewerblichen Dialog teilzunehmen Mindestanforderung: Es wurden alle geforderten Themen und Inhalte ausgeführt und entsprechend der formalen Vorgaben dargestellt. Formale Vorgaben: Schriftart Calibri 11 oder vergleichbar; Zeilenabstand 1,15; Seitenränder oben und unten je 2,5 cm, Seitenränder rechts und links je 2,1 cm (vom Bewerber selbst zu erstellen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 14/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: .
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: .
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 98137_10002617
Postanschrift: Villemombler Str. 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499 0
Fax: +9 2289499 163
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Registrierungsnummer: 98005_10000144
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: PD - Berater der öffentlichen Hand
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Telefon: +49 00000000
Profil des Erwerbers: https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Registrierungsnummer: 98005_10000144
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: PD - Berater der öffentlichen Hand
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: febf868c-886e-4c06-b699-f3d9143e2b0a-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Veröffentlichung
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Der Wert für "Estimated Value" (PROCEDURE) wurde von "22700000" auf "32000000" geändert.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Der Aufbau und der spätere Betrieb sollen in einem agilen und bedarfsorientierten Ansatz erfolgen, um präzise die unterschiedlichen Bedarfe der Stakeholder zu identifizieren und zu adressieren. Daher werden schon im Rahmen dieses Auftrags entsprechende Elemente berücksichtigt und der wettbewerbliche Dialog als Vergabeverfahren gewählt. Parallel zu vorliegenden Verfahren wird der Auftraggeber verschiedene sektoren- und akteursübergreifende Pilotprojekte (Use Cases) beauftragen. Mithilfe dieser Pilotprojekte sollen konkrete Herausforderungen beim Teilen und Nutzen von Daten identifiziert werden, die durch das Dateninstitut anzugehen sind. Die Ergebnisse dieser Use Cases wird der Auftraggeber laufend in den hier ausgeschriebenen wettbewerblichen Dialog einbringen." auf "Daten sind der zentrale Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts und eine der integralen Voraussetzungen für die wirtschaftliche Prosperität in Deutschland. Die Potenziale sind enorm und die Anwendungsgebiete vielfältig. Gesellschaftliche Teilhabe, wirtschaftliche Wertschöpfung und politische Entscheidungsfindung können von einer besseren Nutzung von Daten profitieren. Die Möglichkeiten der Datennutzung werden viel diskutiert. Aber aus guten Ideen und Impulsen werden in Deutschland zu selten konkrete Projekte und Anwendungen. Um die Möglichkeiten im Bereich der Datennutzung in Deutschland auszuschöpfen, sieht der Koalitionsvertrag unter anderem die Schaffung eines Dateninstituts vor, das die sektorenübergreifende Datenverfügbarkeit, -nutzung und -standardisierung vorantreibt und Datentreuhändermodelle sowie entsprechende Lizenzmodelle etabliert. Damit soll auch ein Beitrag zur Daten- und digitalen Souveränität Deutschlands geleistet werden. Auch in verschiedenen Stakeholder-Diskussionen wurde das große Interesse von Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik an der Konzeption und Gründung eines Dateninstituts bestätigt. Eine Gründungskommission, bestehend aus Mitgliedern aus Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, hat Empfehlungen für den Aufbau und die Operationalisierung eines Dateninstituts erarbeitet, die auf dem Digital-Gipfel am 9. Dezember 2022 vorgestellt wurden. Basierend auf den Empfehlungen der Gründungskommission haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) unter Beteiligung aller Ressorts der Bundesregierung ein Konzeptpapier erstellt, das Ziele, Ausrichtung und prioritäre Aufgabenfelder des Dateninstituts spezifiziert. Es sieht vor, dass das Dateninstitut – als unabhängige und gemeinwohlorientierte Organisation – Daten in Deutschland innerhalb des bestehenden Rechtsrahmens und im Sinne des Datenschutzes und der Datensouveränität gesamtgesellschaftlich besser verfüg-bar und nutzbar macht. Es soll einen schlagkräftigen nationalen Akteur bilden, der Know-how bündelt und zielgerichtet Hilfestellung – insbesondere beim intersektoralen Datenaustausch – leistet. Es soll dabei auf den zahlreichen vorhandenen Initiativen zum besseren Nutzen oder Teilen von Daten aufbauen, so dass keine Doppelstrukturen geschaffen werden. Der Aufbau und der spätere Betrieb sollen in einem agilen und bedarfsorientierten Ansatz erfolgen, um präzise die unterschiedlichen Bedarfe der Stakeholder zu identifizieren und zu adressieren. Daher werden schon im Rahmen dieses Auftrags entsprechende Elemente berücksichtigt und der wettbewerbliche Dialog als Vergabeverfahren gewählt. Parallel zu vor-liegenden Verfahren wird der Auftraggeber verschiedene sektoren- und akteursübergreifende Pilotprojekte (Use Cases) beauftragen. Mithilfe dieser Pilotprojekte sollen konkrete Herausforderungen beim Teilen und Nutzen von Daten identifiziert werden, die durch das Dateninstitut anzugehen sind. Die Ergebnisse dieser Use Cases wird der Auftraggeber laufend in den hier ausgeschriebenen wettbewerblichen Dialog einbringen." geändert.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Der Wert für "Estimated Value" (LOT-0001) wurde von "22700000" auf "32000000" geändert.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Für "Duration Period" (LOT-0001) wurde der Wert "2555" hinzugefügt.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Für "Renewal Maximum" (LOT-0001) wurde der Wert "2" hinzugefügt.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Für "Renewal Description" (LOT-0001) wurde der Wert "Die Laufzeit des Vertrags beträgt fünf Jahre. Die Leistungen sind unverzüglich nach Zuschlagserteilung aufzunehmen. Der Auftraggeber hat das Recht, die Laufzeit des Vertrages maximal zweimal einseitig um jeweils höchstens ein Jahr zu verlängern (Verlängerungsoption)." hinzugefügt.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Für "Framework Duration Justification" (LOT-0001) wurde der Wert "." hinzugefügt.
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 03ab417c-8ecc-41f6-bd0d-c3364895d3bd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/05/2024 17:49:53 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 322574-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 105/2024
Datum der Veröffentlichung: 31/05/2024