Deutschland – Bauarbeiten – Tiefbau - Nordost

312681-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten – Tiefbau - Nordost
OJ S 102/2024 28/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Grün Berlin GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Tiefbau - Nordost
Beschreibung: Durch die Modernisierung des Bahnhofes in den Jahren 2006 bis 2018 durch die Deutsche Bahn (DB)kommen den Zugängen des Bahnhofes eine neue und besondere Bedeutung zu und die nun zusätzliche Nutzung für den Regionalverkehr erfordert eine Überarbeitung der umliegenden, durch den Umbau des Bahnhofs teilweise neu entstandenen Vorplatzflächen. Der Bahnhof Berlin Ostkreuz ist der am stärksten frequentierte Umsteigebahnhof der Deutschen Bahn in Berlin, bedeutender Knotenpunkt des ÖPNV und südöstliches Entrée nach Berlin. Mit Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses werden die erforderliche verkehrliche Infrastruktur und stadträumliche Verknüpfungen zu den vier umliegenden Stadtquartieren geschaffen. Die südlichen Vorplätze Richtung Rudolfkiez und Rummelsburger Bucht werden fertiggestellt und in Betrieb genommen, während das hiesige Vergabeverfahren läuft. Im 3. Quartal 2024 starten die Bauarbeiten auf dem nordöstlichen Vorplatz und unter der Ringbahnhalle mit den Abbruch- und Erdarbeiten. Diesen folgt der Einbau der (Straßen)Entwässerungsanlagen durch die Berliner Wasserbetriebe (BWB) und daran anschließend die Bauarbeiten zur Realisierung des nordöstlichen Vorplatzes durch die landeseigene Grün Berlin (GB) und Stromnetz Berlin (Tiefbau sowie Neuerrichtung Straßenbeleuchtung). Aktuell wird von einer ca. 18-monatigen Bauzeit ausgegangen. Im Vorfeld der Tiefbauarbeiten wurden Anfang 2024 bauvorbereitend die notwendigen und zu diesem Zeitpunkt möglichen Baumfällungen und -pflegemaßnahmen durchgeführt. Das Projekt Vorplätze am Bahnhof Ostkreuz ist in den Bezirken Friedrichshain/Kreuzberg und Lichtenberg verortet. Der mit der vorliegenden Ausschreibung geplante Ausbaubereich umfasst die Tiefbauarbeiten (siehe nachfolgender Abschnitt) im Bereich des nordöstlichen Vorplatzes zwischen Kynastbrücke und Marktstraße im Bezirk Lichtenberg sowie unterhalb der Ringbahnhalle. Die vorliegende Baubeschreibung wird Vertragsbestandteil. Alle beschriebenen Erschwernisse, Rahmenbedingungen, unterschiedlichen Bauabschnitte usw. sind ggf. kalkulationsrelevant und in den einzelnen Einheitspreisen zu berücksichtigen. Es wird empfohlen, sich vor Abgabe seines Angebotes über die örtlichen Verhältnisse des Baubereiches und der preisbeeinflussenden Umstände (Baugelände, Zugang, Erschwernisse bei Baufeldfreimachung, Transport, Aufrechterhaltung des öffentlichen Verkehrs) zu informieren.
Kennung des Verfahrens: db4a6460-3c46-4661-8ed0-0b90f7d9d8cf
Interne Kennung: E 2024-38 GB
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45222000 Oberbauarbeiten, außer Brücken, Tunneln, Schächten und Unterführungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10245
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine losweise Vergabe der Leistungen ist nicht vorgesehen. Die Aufteilung in Lose erfolgt aus rein plattformbedingten, technischen Gründen. Alle Leistungen werden an einen Auftragnehmer vergeben. Jeder an dem Auftrag interessierte Bieter muss deshalb zwingend für jedes der 2 Lose ein Angebot einreichen. Die Abgabe eines Angebotes für nur eines der 2 Lose ist nicht möglich. Den Auftrag für alle Leistungen erhält derjenige Bieter, der in der Gesamtschau für alle 2 Lose bzw. Vergabepakete insgesamt das wirtschaftlichste Angebot entsprechend der Zuschlagskriterien anbietet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenBei Zutreffen eines Ausschlussgrundes gemäß § 123 GWB erfolgt ein zwingender Ausschluss des Bieters. Bei Zutreffen eines Ausschlussgrundes gemäß § 124 GWB entscheidet der Auftraggeber unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit über den Verbleib oder Ausschluss des Bieters im Verfahren.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Verkehrsanlagen und Freianlagen im Auftrag der Grün Berlin GmbH (GB)
Beschreibung: Massenzusammenstellung - 1.000 m Bauzaun - 3.350 m2 Abbruch Flächenbefestigung aus Asphalt, Beton, Pflaster - 100 m3 Abbruch Mauerwerke - 250 m Rückbau Zaunanlagen - 5.000 m3 Bodenabtrag - 6.700 m2 Natursteinpflasterfläche - 570 m Natursteinborde - 100 m Betonwinkelstützen - 100 m Zaunanlage auf Winkelstützen inkl. Pforten - 600 m Entwässerungsrinnen aus Pflaster - ca. 20 Stk. Fahrradbügel - 4 Stk. Naturstein-Sitzbänke - 24 Stk. Baumpflanzungen, davon 12 St. mit Baumscheibenabdeckungen aus Gusseisen
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45222000 Oberbauarbeiten, außer Brücken, Tunneln, Schächten und Unterführungen, 45223000 Bau von Konstruktionen und baulichen Anlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10245
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/08/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) – insbesondere hinsichtlich des Tarifentgelts -, die bei der Erstellung des Angebots sowie bei der Preiskalkulation zu berücksichtigen sind, siehe Vergabeunterlagen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachweise gemäß Formblatt V 124 i. V. m. § 6a VOB/A
Beschreibung: Die Anforderungen gemäß § 6a VOB/A können über das ULV oder ein anderes Präqualifizierungssystem nachgewiesen werden. Falls eine entsprechende Präqualifizierung nicht vorliegt, ist das Formblatt V 124 (Eigenerklärung zur Eignung) mit dem Angebot einzureichen. Die darin genannten einzureichenden Nachweise zur Eignung sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Zu erfüllende Mindestanforderung: Die Bieter müssen nachfolgende Anforderungen mit jeweils mindestens 2 Referenzen nachweisen: - Natursteinpflasterarbeiten im Bereich eines Stadtplatzes / einer Fußgängerzone oder eines zum Projekt vergleichbaren innerstädtischen Bereichs - Baumpflanzungen in vergleichbarer Qualität - Abschluss der Bauleistung spätestens 30.06.2014 und frühestens 30.06.2020
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzungskonzept Baulogistik
Beschreibung: Die Vergabestelle bewertet, wie ein Bieter auf der Grundlage der ihm bekannten Unterlagen plant, die Baulogistik bei laufendem Bahnbetrieb zu organisieren und die fußläufige, barrierefreie Zugänglichkeit zum Bahnhof zu gewährleisten. Die Vergabestelle erwartet Erläuterungen zu früheren vom Bieter bearbeiteten Projekten sowie Aussagen zum hiesigen Projekt.
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 800
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die beiden Lose werden gesamtheitlich ausgewertet. Es erhält derjenige Bieter den Zuschlag, der gesamtheitlich für beide Lose das wirtschaftlichste Angebot eingereicht hat.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 68 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden ausschließlich Unterlagen nachgefordert, die nicht die Bewertung auf Grundlage der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Grün Berlin GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Grün Berlin GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Grün Berlin GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Grün Berlin GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Kanalbauarbeiten (NSW-Anlagen) im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe AöR (BWB)
Beschreibung: Kanal: - Neubau von ca. 251 m Regenwasserkanal DN 250 – 800 und 360 m Anschlusskanäle DN 150/200 in offener Bauweise - Bau von Einsteigschächten und Straßenabläufen Max Baugrubentiefe 3,00 m
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10245
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/08/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) – insbesondere hinsichtlich des Tarifentgelts -, die bei der Erstellung des Angebots sowie bei der Preiskalkulation zu berücksichtigen sind, siehe Vergabeunterlagen. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Eignungsangaben von jedem Bewerbergemeinschaftspartner gesondert auszufüllen. Die Zuverlässigkeit muss für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft individuell nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an, der Auftraggeber wertet also diese Angaben kumulativ. Die zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit gemäß Ziffer III.1.3) vorzulegenden Referenzen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen, das im Auftragsfall innerhalb der Bewerbergemeinschaft die vergleichbaren Leistungen ausführen wird. Sofern sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Geeignetheit auf ein anderes Unternehmen (Drittunternehmen/Unterauftragnehmer) beruft, muss er/sie die Eignungsangaben auch für das andere Unternehmen einreichen. Wird zum Nachweis der Kriterien auf die Leistung von anderen Unternehmen (Drittunternehmen) verwiesen, so werden diese nur berücksichtigt, wenn der jeweilige andere Unternehmer eine unterschriebene Verpflichtungserklärung abgibt, wonach dieser bereit ist, Leistungen für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft in diesem Projekt zu erbringen (Siehe Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen). Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbstständiges, von dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein (konzern-) verbundenes Unternehmen (Mutter- /Tochter- / Schwestergesellschaft etc.) zu verstehen ist. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde teilweise die männliche Form gewählt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Zu erfüllende Mindestanforderung: Haftpflichtversicherung: Personenschäden min. 5.000.000 € Sachschäden min. 5.000.000 € Zur vorläufigen Nachweisführung sind Eigenerklärungen ausreichend. Als Beleg für die abgegebenen Eigenerklärungen verlangt der Auftraggeber von denjenigen Bietern, die in die engere Wahl der Zuschlagserteilung kommen - nach gesonderter Aufforderung - binnen festgelegter Frist die geforderten Nachweise. Der Nachweis für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann durch einen Eintrag im ULV oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) oder Einzelnachweise (Finanzamt, Sozialversicherung, Berufsgenossenschaft) oder eine Eigenerklärung geführt werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erfahrung und Zuverlässigkeit
Beschreibung: Besondere Erfahrungen und Zuverlässigkeit des Unternehmens und des eingesetzten Personals in Bezug auf die Ausführung der beschriebenen Arbeiten. Besondere Erfahrungen des Unternehmens gelten als nachgewiesen durch Belege über ent-sprechende Tätigkeiten. Zuverlässigkeit des Unternehmens gilt als nachgewiesen durch Vorlage eines Organisationsmanagements. Besondere Erfahrungen des eingesetzten Personals gelten als nachgewiesen durch Belege über entsprechende Tätigkeiten. Zuverlässigkeit des eingesetzten Personals gilt als nachgewiesen durch Vorlage entsprechender Referenzen (z. B. Abnahmeprotokolle). Details zu Kanalbau Eignungskriterien sind in den Vergabeunterlagen, Anlage „EignungKanalbau“, enthalten. Der Nachweis zur Erfüllung dieser Eignungskriterien kann durch die Vorlage von Einzelnachweisen erbracht werden. Hierzu sind die Anforderungen an die Nachweise in der Anlage „EignungKanalbau“ zu beachten. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn der Bewerber die Qualifikation und Gütesicherung des Unternehmens nach RAL-GZ 961 mit dem Besitz der RAL-Gütezeichen Kanalbau "AK3" nachweist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Personelle Ausstattung
Beschreibung: - Technisch Verantwortliche2 in angemessener Zahl entsprechend dem jeweiligen Auftragsumfang mit erfolgreicher dreijähriger Tätigkeit im Kanal- oder Rohrleitungsbau, alternativ verantwortliche Fachleute mit einer durch den Güteausschuss anzuerkennenden Qualifikation mit Fachwissen zum Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen. Der Nachweis des Fachwissens gilt als erbracht durch Vorlage geeigneter Schulungsnachweise. - Fachpersonal in angemessener Zahl entsprechend dem jeweiligen Auftragsumfang, mindestens jedoch ständig ein Werkpolier und zwei Kanalbauer (ggf. davon ein Rohrleitungsbauer) - Schulung. Details zu Kanalbau Eignungskriterien sind in den Vergabeunterlagen, Anlage „EignungKanalbau“, enthalten. Der Nachweis zur Erfüllung dieser Eignungskriterien kann durch die Vorlage von Einzelnachweisen erbracht werden. Hierzu sind die Anforderungen an die Nachweise in der Anlage „EignungKanalbau“ zu beachten. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn der Bewerber die Qualifikation und Gütesicherung des Unternehmens nach RAL-GZ 961 mit dem Besitz der RAL-Gütezeichen Kanalbau "AK3" nachweist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebseinrichtungen und Geräte
Beschreibung: Es müssen alle für die Durchführung der jeweiligen Arbeiten erforderlichen Betriebseinrichtungen vorhanden sein. Geräte müssen in ausreichender Menge und funktionsfähigem Zu-stand auf der Baustelle bereitgestellt werden. - Einrichtungen entsprechend den Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung, der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Regeln und der Sicherheitsregeln für Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen befinden sich in angemessenem Umfang im Eigentum des Unternehmens. - Büro und Betriebshof mit dem erforderlichen Personal, - Absperrmaterial zur Baustellensicherung und Verkehrsleitung, - Aufbruchgerät und Fugenschneider für Straßenaufbruch, - Baugeräte für Bodenaushub sowie Verbaumaterial gemäß DIN 4124, - Verdichtungsgeräte, - Hebezeuge und Einbaugeräte, - Geräte für den Betrieb von Grund- und Abwasserhaltungen, - Nivellierinstrumente und Lasergeräte für die Lageprüfung der Rohrleitung, - Bearbeitungsgeräte für Rohre und Formstücke entsprechend den Vorschriften der Hersteller, - Prüfgeräte für Nachweise nach DIN EN 1610 und DWA-A 139. Details zu Kanalbau Eignungskriterien sind in den Vergabeunterlagen, Anlage „EignungKanalbau“, enthalten. Der Nachweis zur Erfüllung dieser Eignungskriterien kann durch die Vorlage von Einzelnachweisen erbracht werden. Hierzu sind die Anforderungen an die Nachweise in der Anlage „EignungKanalbau“ zu beachten. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn der Bewerber die Qualifikation und Gütesicherung des Unternehmens nach RAL-GZ 961 mit dem Besitz der RAL-Gütezeichen Kanalbau "AK3" nachweist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachunternehmer
Beschreibung: Nachunternehmer für die Durchführung von Tätigkeiten, die in diese oder eine andere Beurteilungsgruppe fallen, müssen die zugehörigen Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen. Details zu Kanalbau Eignungskriterien sind in den Vergabeunterlagen, Anlage „EignungKanalbau“, enthalten. Der Nachweis zur Erfüllung dieser Eignungskriterien kann durch die Vorlage von Einzelnachweisen erbracht werden. Hierzu sind die Anforderungen an die Nachweise in der Anlage „EignungKanalbau“ zu beachten. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn der Bewerber die Qualifikation und Gütesicherung des Unternehmens nach RAL-GZ 961 mit dem Besitz der RAL-Gütezeichen Kanalbau "AK3" nachweist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachweis für Fachfirma für Kampfmittelräumung
Beschreibung: Nachweis der Fachfirma für Kampfmittelräumung, über die Befähigungen der §§ 7, 19 und 20 des Sprengstoffgesetzes (SprengG).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzungskonzept Baulogistik
Beschreibung: Die Vergabestelle bewertet, wie ein Bieter auf der Grundlage der ihm bekannten Unterlagenplant, die Baulogistik bei laufendem Bahnbetrieb zu organisieren und die fußläufige, barrierefreie Zugänglichkeit zum Bahnhof zu gewährleisten. Die Vergabestelle erwartet Erläuterungen zu früheren vom Bieter bearbeiteten Projekten sowie Aussagen zum hiesigen Projekt.
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 800
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die beiden Lose werden gesamtheitlich ausgewertet. Es erhält derjenige Bieter den Zuschlag, der gesamtheitlich für beide Lose das wirtschaftlichste Angebot eingereicht hat.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 68 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden ausschließlich Unterlagen nachgefordert, die nicht die Bewertung auf Grundlage der Zuschlagskriterien betreffen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Grün Berlin GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Grün Berlin GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Grün Berlin GmbH
Registrierungsnummer: HRB: 15772 Amtsgericht Charlottenburg
Abteilung: Vergabemanagement
Postanschrift: Ullsteinhaus Grün Berlin GmbH Mariendorfer Damm 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12099
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Grün Berlin GmbH
Telefon: +49 30700906221
Fax: +49 307009069221
Internetadresse: https://gruen-berlin.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str.105  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090138316
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
Registrierungsnummer: DE136630247
Postanschrift: Cicerostr. 28  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle der Grün Berlin GmbH
Telefon: +49 30700906221
Fax: +49 307009069221
Internetadresse: https://www.bwb.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 75f5eaf3-8fb4-4e94-a39a-2a9083d578dc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/05/2024 13:39:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 312681-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 102/2024
Datum der Veröffentlichung: 28/05/2024