Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – 2411/L21 - Rahmenvereinbarung Internetauftritte und digitale Kommunikation des BMDV

313761-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – 2411/L21 - Rahmenvereinbarung Internetauftritte und digitale Kommunikation des BMDV
OJ S 102/2024 28/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe Leistungen, Servicestelle-Vergabe
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 2411/L21 - Rahmenvereinbarung Internetauftritte und digitale Kommunikation des BMDV
Beschreibung: Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist der Betrieb und die Betreuung der o.g. Internetauftritte und die digitale Kommunikation des BMDV. Hierfür ist die Übernahme vom bisherigen Auftragnehmer (AN) sowie der Weiterbetrieb der Webseiten des BMDV sicherzustellen. Folgende Online-Kommunikationen werden betrieben: - www.bmdv.bund.de, - www.nakomo.de inkl. mobiler App-Anwendung, - www.nachhaltig-mobil-planen.de (geplanter Go-Live Juni 2024). Nach der Übernahme sollen die redaktionelle, konzeptionelle und technische Betreuung und Weiterentwicklung der Webseiten sowie ggf. weiterer Webseiten durch den AN sichergestellt werden. Betreuung und Unterstützung beziehen sich zudem auch auf die sozialen Netzwerke des BMDV. Während der Rahmenvertragslaufzeit kann der AN aufgefordert werden, die o.g. Webseiten des BMDV einer strukturellen, grafischen und technischen Überarbeitung (Relaunch) zu unterziehen. Gegenstand eines Relaunchs kann auch die Neuimplementierung auf einem anderen Content Management System (CMS) als das derzeit für verwendete GSB 7.5 sein. Der AN hat im Rahmen des Arbeitspaketes AP 7 Optionale Leistungsanforderungen in enger Abstimmung mit dem (AG) die funktionalen, gestalterischen und technischen Anforderungen des BMDV an einen Relaunch strukturiert zu erheben und auf dieser Basis mehrere Konzepte und einen Umsetzungsplan zu entwerfen. Im Laufe der Vertragslaufzeit kann es weiterhin zur Beauftragung der Entwicklung und Umsetzung von neuen Satellitenseiten, Themenseiten oder Apps kommen. Zudem soll das BMDV bei der Kommunikation über die sozialen Netzwerke bedarfsweise bspw. bei der Erstellung von audio-visuellen Inhalten wie Grafiken und Videos, beim Community Management sowie bei der Schaltung von Anzeigen unterstützt werden. ************* Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 7dc3f2a9-13dd-495c-b275-da7a81609ff7
Interne Kennung: 2411/L21
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung, 72415000 Internetseitenbetreiberdienste, 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des AN ist der Sitz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Berlin, soweit die Leistungen nicht diesem Vertrag nach oder ihrer Natur nach an einem anderen Ort zu erbringen sind.
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 17 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Die Vergabe erfolgt als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV. Im Rahmen dieser Bekanntmachung wird zunächst zur Abgabe eines Teilnahmeantrages aufgefordert. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes werden nur die ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Angebote (Angaben zur Leistungsausführung, Preiskalkulationen o. ä.) sind im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs nicht vorzulegen (s. Bewerbungsbedingungen) Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden, erfolgt zweistufig: a) Prüfung der Eigenerklärungen und Nachweise auf die Erfüllung der Mindestanforderungen. Nur die Bewerber, die die Mindestanforderungen der Eignungskriterien gemäß Abschnitt 5.1.9 erfüllen, werden in die Bewertung der Eignungskriterien einbezogen. b) Bildung einer Platzierungsreihenfolge unter den geeigneten Bewerbern durch Bewertung der folgenden Eignungskriterien (Wertung) EK 3.3, 3.4 und 3.5: 2) Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabe-Plattform des BMI (s. unter www.evergabe-online.de; ) durchgeführt. Die Bereitstellung von Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die E-Vergabe-Plattform. Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter: www.evergabe-online.info . 3) Folgende Möglichkeit steht Ihnen für die Fragestellung zur Verfügung: Fragen sind rechtzeitig vor Ablauf der Bewerbungsfrist, spätestens bis zum 12.06.2024 über die E-Vergabe-Plattform des BMI (als registrierter Nutzer) zu stellen. Es werden ausschließlich Fragen beantwortet, die für die Erstellung des Teilnahmeantrages erforderlich sind. Es erfolgt keine Beantwortung von inhaltlichen Fragen zur Leistungsbeschreibung, die nicht unmittelbar im Zusammenhang mit den Eignungsanforderungen stehen. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die E-Vergabe-Plattform allen Interessenten frei zur Verfügung gestellt. 4) Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vorzulegen: a) Der Bieter bzw. Bewerber hat mittels des Formblattes F1 „Erklärung zum Unternehmen“ (Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen. b) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in Form einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt F-BS und Formblatt F-BG Angaben zur Bewerber-/Bieterstruktur zu machen. c) Verpflichtet der Bewerber/ Bieter für die Leistungserbringung Unterauftragnehmer, so hat auch jeder benannte Unterauftragnehmer - spätestens nach Anforderung durch den Auftraggeber - die unter a) genannten Unterlagen sowie eine entsprechende Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung) vorzulegen. Die Unterauftragnehmer sind namentlich mit ihren zu leistenden Aufgaben im Formblatt F-UA „Verzeichnis der benannten Unternehmen/Unterauftragnehmer" anzuführen. 5) Die ausgewählten Bewerber werden auf Grundlage der Erstangebote anschließend zur Verhandlung in Einzelgesprächen eingeladen. Die Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich in der 36./37. KW 2024 (02.09.2024 - 13.09.2024) statt (Angaben ohne Gewähr). Weitere, mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Erklärungen, Unterlagen oder Nachweise sind der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche AusschlussgründeAusschlusskriterium: Eigenerklärung des Bieters, etwaiger Unterauftragnehmer oder einzelner Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ********* Ausschlusskriterium: Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen des Sanktionstatbestandes des Artikel 5k der Sanktionsverordnung (EU) 2022/576 ********* siehe Vergabeunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 2411/L21 - Rahmenvereinbarung Internetauftritte und digitale Kommunikation des BMDV
Beschreibung: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) betreibt im Rahmen seiner Online-Kommunikation die Webseite des Bundesministeriums www.bmdv.bund.de und die Austauschplatt-form des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige urbane Mobilität www.nakomo.de inkl. mobile App-Anwendung sowie voraussichtlich ab Q2 2024 das neue Online-Portal www.nachhaltig-mobil-planen.de (Beschreibung s. Anhang). Darüber hinaus unterhält das BMDV Präsenzen auf verschiedenen sozialen Netzwerken. Diese sind zentraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit und ein wesentliches Kommunikationsinstrument des Ministeriums. Sie informieren aktuell und zielgruppenorientiert Bürgerinnen und Bürger, Fach-publikum und Presse über die Aufgaben und Politik des Ministeriums und stellen unterschiedliche Angebote für die Interessenten bereit. Weitere Internetpräsenzen zu fachlichen Themen des Ministeriums werden aktuell durch andere Dienstleister betrieben und sind nicht Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist der Betrieb und die Betreuung der o.g. Internetauf-tritte und die digitale Kommunikation des BMDV. Hierfür ist die Übernahme vom bisherigen Auftragnehmer (AN) sowie der Weiterbetrieb der Web-seiten des BMDV sicherzustellen. Folgende Online-Kommunikationen werden betrieben: - www.bmdv.bund.de, - www.nakomo.de inkl. mobiler App-Anwendung, - www.nachhaltig-mobil-planen.de (geplanter Go-Live Juni 2024). Nach der Übernahme sollen die redaktionelle, konzeptionelle und technische Betreuung und Wei-terentwicklung der Webseiten sowie ggf. weiterer Webseiten durch den AN sichergestellt werden. Betreuung und Unterstützung beziehen sich zudem auch auf die sozialen Netzwerke des BMDV. Während der Rahmenvertragslaufzeit kann der AN aufgefordert werden, die o.g. Webseiten des BMDV einer strukturellen, grafischen und technischen Überarbeitung (Relaunch) zu unterziehen. Gegenstand eines Relaunchs kann auch die Neuimplementierung auf einem anderen Content Management System (CMS) als das derzeit für verwendete GSB 7.5 sein. Der AN hat im Rahmen des Arbeitspaketes AP 7 Optionale Leistungsanforderungen in enger Abstimmung mit dem (AG) die funktionalen, gestalterischen und technischen Anforderungen des BMDV an einen Relaunch strukturiert zu erheben und auf dieser Basis mehrere Konzepte und einen Umsetzungsplan zu entwerfen. Im Laufe der Vertragslaufzeit kann es weiterhin zur Beauftragung der Entwicklung und Umsetzung von neuen Satellitenseiten, Themenseiten oder Apps kommen. Zudem soll das BMDV bei der Kommunikation über die sozialen Netzwerke bedarfsweise bspw. bei der Erstellung von audio-visuellen Inhalten wie Grafiken und Videos, beim Community Management sowie bei der Schaltung von Anzeigen unterstützt werden. Die Leistung gliedertt sich in folgende Arbeitspakete: - AP 1 - Übernahme - AP 2 - Technische Anforderungen an Hosting und Betrieb - AP 3: Grafik und Design - AP 4: Redaktionelle Pflege und Betreuung - AP 5 - Technische Weiterentwicklung - AP 6 - Weiterentwicklung der Online-Kommunikation - AP 7 Optionale Leistungsanforderungen **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung: 2411/L21
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung, 72415000 Internetseitenbetreiberdienste, 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit: Der AG ist berechtigt, ohne Durchführung eines Vergabeverfahrens eine neue Vergütungsobergrenze nach den folgenden Bestimmungen festzusetzen. a) Der Auftrag kann aus sachlichen, technischen, rechtlichen oder personellen Gründen nicht ohne Mehrbedarf ordnungsgemäß und vollständig erbracht werden und erfordert eine Änderung der Vergütungsobergrenze dieses Vertrages. b) Die Gründe sind nachvollziehbar durch den AN zu dokumentieren und durch den AG gegenzuzeichnen. Sie können insbesondere vorliegen, wenn nach Vertragsschluss Umstände eingetreten sind, die einen höheren als den ursprünglich erwarteten Aufwand verursacht haben oder verursachen werden und diese Umstände keinem Vertragspartner zuzurechnen sind. c) Die Ermittlung des Mehrbedarfes erfolgt unter angemessener Berücksichtigung der seit Vertragsbeginn für eine ordnungsgemäße Leistungserbringung erforderlich gewordenen Aufwände und einer zwischen den Vertragspartnern abgestimmten realistischen Prognose des für eine mangelfreie Erfüllung voraussichtlich noch erforderlichen Mehrbedarfes. Die Höhe der neuen (angepassten) Vergütungsobergrenze wird aufgrund des so ermittelten Mehrbedarfs und der im Preisblatt angebotenen Stundensätze festgesetzt. d) Im Übrigen gilt für die Anpassung der Vergütungsobergrenze das Schriftformerfordernis dieses Vertrages. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von drei Jahren mit einer Verlängerungsoption von bis zu 12 Monaten.
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 17 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Der AG schließt mit dem AN eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) ab, der AN muss mit dem Angebot seine Technisch-Organisatorischen Maßnahmen (TOM) beschreiben. ****************************** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignungskriterium 2. Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers (im Falle der Eignungsleihe des hierfür benannten anderen Unternehmens), dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist/ im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Formblatt F2). Sofern der Bewerber dem haushaltsrechtlichen Grundsatz der Selbstversicherung unterliegt und der Abschluss einer entsprechenden Versicherung nicht erforderlich ist. Es ist eine entsprechende Erklärung abzugeben und ein Nachweis dem Teilnahmeantrag beizufügen. **** Mindestanforderung: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken: - Für Personen- und Sachschäden mindestens 3.000.000 € , - Für Vermögensschäden mindestens 1.000.000 € **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignungskriterium 3.1: Der Auftragnehmer verfügt über folgende Zertifikate (oder vergleichbare), welche wesentliche der ausgeschriebenen Leistungsbestandteile beinhalten: - DIN EN ISO 9001: Zertifiziertes Qualitätsmanagement - DIN ISO 20000: ITIL-konforme Prozesse - DIN ISO 27001: Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren -Informationssicherheits-Managementsysteme – Anforderungen
Beschreibung: Abgabe von Eigenerklärungen des Bewerbers (Formblatt 3.1): - Abgabe einer Eigenerklärung und Nachweis, dass ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 Zertifizierung oder vergleichbares Qualitätsmanagementsystem besteht, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001 dargestellt sein muss. - Abgabe einer Eigenerklärung und Nachweis, dass ein ITIL-konformes Prozessmanagement-system nach DIN ISO 20000- Zertifizierung besteht, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN ISO 20000 dargestellt sein muss. - Abgabe einer Eigenerklärung und Erbringung von Nachweisen zur Erreichung eines mit der Standardabsicherung des IT-Grundschutzes vergleichbaren Schutzniveaus (Anforderungen siehe: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/IT-Grundschutz/it-grundschutz_node.html ) **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: EK 3.2: Zahlen an Beschäftigten der Geschäftsjahre 2023 und 2024 Der Bewerber hat folgende Nachweise zur beruflichen Leistungsfähigkeit zu erbringen - Gesamtzahl der Beschäftigten - Angaben zur Anzahl der Beschäftigten nach Leistungsbereichen
Beschreibung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers entsprechend den Vorgaben des Formblatts (Formblatt F3.2): Nachzuweisen ist jeweils die Anzahl von Beschäftigten im Jahresmittel des letzten Kalenderjahres (2023) sowie die aktuelle Anzahl bei Abgabe des Teilnahmeantrags - Gesamtbeschäftigtenanzahl im Unternehmen - Angaben zur Anzahl der Beschäftigten nach Leistungsbereichen: (1) Anzahl der qualifizierten Beschäftigten für Webentwicklung und -Weiterentwicklung (2) Anzahl der qualifizierten Beschäftigten für Hosting und Betrieb (3) Anzahl der qualifizierten Beschäftigten für Redaktion von Webauftritten (4) Anzahl der qualifizierten Beschäftigten in der Betreuung und Weiterentwicklung von Sozialen Medien (5) Anzahl der qualifizierten Beschäftigten für Foto, Video und Grafikerstellung ****** Mindestanforderungen: Nachweise zur beruflichen Leistungsfähigkeit: Dabei gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen an die anzugebenden Beschäftigtenzahlen: - Es ist vom Bewerber eine Gesamtbeschäftigtenanzahl von mindestens 80 nachzuweisen. - Mindestanforderungen an die Beschäftigtenanzahl in den Leistungsbereichen, davon in jedem Bereich mind. 3 Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung: (1) mindestens 10 Beschäftigten mit der geforderten Expertise zu Konzepterstellungen Webentwicklung und -Weiterentwicklung (2) mindestens 10 Beschäftigten mit der geforderten Expertise zu Hosting und Betrieb (3) mindestens 10 Beschäftigten mit der geforderten Expertise in der Redaktion von Webauftritten (4) mindestens 10 Beschäftigten mit der geforderten Expertise zu Sozialen Medien (5) mindestens 10 Beschäftigten mit der geforderten Expertise zu Foto, Video und Grafikerstellung **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: EK 3.3: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren (ab 2021) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers in den Bereichen Technische Übernahme, Erstellung, Hosting und Betrieb von Webauftritten geben.
Beschreibung: Gefordert werden Referenzen, aus denen Erfahrungen und Kenntnisse ersichtlich werden, die für Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistung wesentlich/relevant sind und in Komplexität und Schwierigkeitsgrad dem Leistungsgegenstand entsprechen. Durch die Referenzen müssen Erfahrungen für Webauftritte zu folgenden Bereichen nachgewiesen werden: - Umsetzung (Konzeption, Implementierung, Systemeinführung, Migration etc.) und - Betrieb (Hosting, Systempflege, Support etc.) Es gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen: - Jeder der genannten Bereiche muss durch Referenzen abgedeckt werden. - Mindestens ein Projekt mit mindestens 12 Monaten Laufzeit muss für einen AG im öffentlichen Sektor erbracht worden sein. - Bei jeder Referenz muss zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags die Umsetzung abgeschlossen sein und der Betrieb und Support über mindestens 6 Monate durchgeführt worden sein. ***** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: EK 3.4: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren (ab 2021) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers in den Bereichen - Redaktion von Webauftritten - Betreuung von Sozialen Medien - Foto-, Video- und Grafikerstellung geben.
Beschreibung: Gefordert werden Referenzen, aus denen Erfahrungen und Kenntnisse ersichtlich werden, die für Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistung wesentlich/relevant sind und in Komplexität und Schwierigkeitsgrad dem Leistungsgegenstand entsprechen. Durch die Referenzen müssen Erfahrungen zu folgenden Bereichen nachgewiesen werden: - Redaktion von Webauftritten - Betreuung von Sozialen Medien - Foto-, Video- und Grafikerstellung Es gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen: - Jeder der genannten Bereiche muss durch Referenzen abgedeckt werden. - Mindestens ein Projekt mit mindestens 12 Monaten Laufzeit (abgeschlossen) muss für einen AG im öffentlichen Sektor erbracht worden sein. - Bei jeder der Referenzen zur Redaktion von Webauftritten und Betreuung von Sozialen Medien muss die Aufgabe zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags über mindestens 6 Monate durchgeführt worden sein. ***** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: EK 3.5: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren (ab 2021) erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers in den Bereichen Unterstützung und Weiterentwicklung zu Kommunikationsstrategien in der Online-Kommunikation geben.
Beschreibung: Gefordert werden Referenzen, aus denen Erfahrungen und Kenntnisse ersichtlich werden, die für Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistung wesentlich/relevant sind und in Komplexität und Schwierigkeitsgrad dem Leistungsgegenstand entsprechen. Durch die Referenzen müssen Erfahrungen im öffentlichen Sektor zu folgenden Bereichen nachgewiesen werden: - Unterstützung zu und Erstellung von Kommunikationsstrategien - technische Umsetzung der Kommunikationsstrategie - Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie Es gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen: - Jeder der genannten Bereiche muss durch Referenzen abgedeckt werden. - Mindestens ein Projekt muss für einen AG im öffentlichen Sektor erbracht worden sein, das die Unterstützung zu und Erstellung von Kommunikationsstrategien sowie die technische Umsetzung der Kommunikationsstrategie beinhaltet. - Bei jeder Referenz muss zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags die Erstellung und technische Umsetzung der Kommunikationsstrategie abgeschlossen sein. - Bei einer Referenz muss die Weiterentwicklung abgeschlossen sein. ***** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.1 Leistungskonzept Content Management System (CMS):
Beschreibung: Stellen Sie ein für eine Ministeriumswebseite passendes CMS vor. Begründen Sie die Wahl des CMS in Anbetracht der in der LB genannten Anforderungen und gehen Sie dabei auch auf die Nutzerfreundlichkeit ein. Skizzieren Sie zudem die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen einer eventuellen Migration von GSB 7.5 auf diese CMS und wie Sie damit umgehen würden. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.2 - Leistungskonzept Inhalt und Design www.bmdv.bund.de
Beschreibung: Stellen Sie anhand der in der LB beschriebenen Möglichkeit eines Relaunches der Webseite www.bmdv.bund.de in barrierefreier Version den Aufbau und das Design - einer möglichen neuen Startseite - einer Übersichtsseite - eines Veranstaltungskalenders - eines beispielhaften Artikels - einer Suchefunktion und - eines Navigationsdesigns grafisch dar und erläutern Sie die technische Umsetzung der Suchfunktion. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.3 - Leistungskonzept Tools für Webseiten und Social Media
Beschreibung: Präsentieren Sie mindestens 5 mögliche Beispiele für passende dynamische und/oder interaktive Elemente, die man im Rahmen der Onlinekommunikation auf unseren Webseiten einbinden könnte. Zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, Darstellungsmöglichkeiten von Social Media Inhalten. Erläutern Sie außerdem für die vorgeschlagenen Elemente die Zielssetzungen und Möglichkeiten einer Anwendung im BMDV. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.4 Leistungskonzept Visuelle Inhalte (Foto/Video/Grafik)
Beschreibung: Stellen Sie ein neues Designkonzept für die folgenden visuellen Inhalte (Grafik, Foto- und Videobearbeitung) vor, die für die Social Media Arbeit des BMDV genutzt werden können: 1. Infografik, 2. Zitatkachel, 3. Ankündigungskachel, 4. Intro- und Outro von Video-Reels. Bereiten Sie außerdem einen Vorschlag für ein neues Social-Media-Format vor. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.5 - Leistungskonzept Social Media Redaktion
Beschreibung: Stellen Sie an dem unten dargestellten Sachverhalt beispielhaft dar, wie Sie die Social Media Kommunikation in den folgenden Bereichen effektiv unterstützen können: - Communitymanagement & Krisenkommunikation - Nutzerorientiertes, themenspezifisches und effizientes Werbemanagement (beispielsweise für Facebook, Instagram und Linkedin, Google mit Youtube) Sachverhalt: 2023 wurde ein deutschlandweites, günstiges ÖPNV-Ticket eingeführt, das in vielen Regionen bisher sehr teure Monatskarten ersetzte: Das Deutschlandticket. Das BMDV hat die Entwicklung dieses Tickets maßgeblich vorangetrieben und postet dazu regelmäßig Videos und Kacheln auf allen seinen Social-Media-Kanälen. Dazu gehören unter anderem kurze Reels mit Bundesminister Volker Wissing, Informationen für das Deutschlandticket-Job, Berichte über gewonnene Mobilitätspreise und Verkaufszahlen. Die Reaktionen sind gemischt. Während viele es für einen Erfolg halten, hagelt es auch viel Kritik in den Kommentaren auf Social Media: Noch 2024 werden Vorwürfe vorgebracht, das digitale Ticket schließe zum Beispiel ältere Nutzer und Nutzerinnen ohne Smartphone aus, und benachteilige Familien mit Kindern. Außerdem sei es für Studierende zu teuer; man fragt, warum es das noch gar nicht als Semesterticket gebe. Einige Nutzer und Nutzerinnen sorgen sich um die Preisstabilität, andere um die personenbezogene Verarbeitung von Daten bei der Messung von Verkehrsströmen. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Zeit- und Arbeitsorganisation
Beschreibung: Erstellen Sie ein Konzept für einen möglichen Relaunch des Internetauftritts www.bmdv.bund.de. Machen Sie einen Vorschlag, wie eine mögliche Anforderungserhebung erfolgen kann, erstellen Sie einen Zeit- und Arbeitsplan für die Entwicklung eines Kommunikations- und Navigationskonzeptes und erklären Sie ihr Herangehen an eine erfolgreiche Migration. Erläutern Sie auch, wie Sie den AG beim Aufbau neuer Internetseiten oder der Überarbeitung bestehender Inhalte unterstützen. Gehen Sie hierbei auf die Einbindung des Auftraggebers ein und erläutern Sie, wie Sie den AG in der Überarbeitung alter Webinhalte, Gestaltung neuer Präsenzen und der Verschlankung alter Strukturen unterstützen. Stellen Sie kurz den namentlichen Personaleinsatz dar, aus dem die Aufgabenverteilung, Vertreterregelung sowie Ihre interne und externe Koordination hervorgeht (Formblatt-Team) - sowohl für die alltägliche Betreuung des AG sowie für einen möglichen Relaunch-Fall. Stellen Sie Ihre Personaleinsatzplanung unter Berücksichtigung der Mitarbeiterkompetenzen und Abdeckungen von Arbeitsspitzen / Parallelabwicklung von AP dar. Beschreiben Sie außerdem die Übernahmephase sowie Ihre Maßnahmen zur Qualitätssicherung. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Fachkenntnisse und Erfahrungen der verantwortlich eingesetzten Personen in den Bereichen Projektleitung, Webentwicklung und Design
Beschreibung: Benennung der verantwortlichen Personen des Teams und Nachweis von Erfahrungen/Fachkenntnissen anhand von Personalprofilen mit Referenzen in Form von Projekten und/oder sonstigen Tätigkeiten (z. B. Veröffentlichungen, Zertifikate, beruflicher Werdegang) je Person. Es sind Profile für mindestens folgende Projektrollen vorzulegen und für den Projekteinsatz zuzusichern: - Projektleitung - Stellvertretende Projektleitung - Teilprojektleitung Webentwicklung - Teilprojektleitung Design - Teilprojektleitungen SUMP, NaKoMo und weiterer Webpräsenzen Zu den Profilen sind folgende Angaben zu machen (Formblatt F-ZK-3): Angaben zur Person: - Name der Person - Verantwortlich für Themenbereich(e) bei der Auftragsausführung - Berufliche Qualifikation, Ausbildung - Einschlägige Erfahrungen mit Bezug zu Projektauftrag/ Leistungsgegenstand durch Referenzprojekte bzw. Tätigkeiten mit Nennung von * Auftraggeber (AG) mit Organisationseinheit * Funktion/Stellung im Projekt * aussagekräftige Beschreibung der Tätigkeit des/r Beteiligten im Projekt aus der das Erfahrungsspektrum und die Erfahrungstiefe bezogen auf die Anforderungen des Kriteriums im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen erkennbar ist * Dauer des Einsatzes **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: 4. Angebotssumme (inkl. Ust.)
Beschreibung: Es wird eine Wertungssumme (mit fiktiven Bestandteilen) ermittelt. Gewertet wird der Gesamtpreis inkl. USt. (Gesamt/Brutto) gemäß Angebotsschreiben Bei ausländischen Unternehmen: Wertungssumme = Angebotsnettopreis zuzüglich der Einfuhr-/Umsatzsteuer ohne Rücksicht auf die Steuerschuldnerschaft. ********************************* Für die Angebotswertung wird der Preis (in €) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 4 Punkten normiert: 4 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten (auskömmlichen) Preis. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 3-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. **** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: siehe Bewerbungsbedingungen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/06/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=678086
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/07/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2024 11:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 GWB lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Zusätzlich erfasste Erwerber: Neben dem BMDV sind die Geschäftsbereichsbehörden des BMDV ebenfalls zum Abruf aus der Rahmenvereinbarung berechtigt.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe Leistungen, Servicestelle-Vergabe
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe Leistungen, Servicestelle-Vergabe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe Leistungen, Servicestelle-Vergabe
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe Leistungen, Servicestelle-Vergabe
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Zentralstelle für externe Leistungen, Servicestelle-Vergabe
Registrierungsnummer: USt-IdNr: DE235213079
Postanschrift: Invalidenstr.44  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Fax: +4930183008071490
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: +49 228 9499 0
Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 1  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 49228-9499163
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d00d73b8-b10a-499f-909f-966423a122cf - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 313761-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 102/2024
Datum der Veröffentlichung: 28/05/2024