Deutschland – Betrieb von Sportanlagen – Dienstleistungskonzession über den Betrieb der Max-Schmeling-Halle (MSH) sowie des Velodroms in Berlin

266527-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Betrieb von Sportanlagen – Dienstleistungskonzession über den Betrieb der Max-Schmeling-Halle (MSH) sowie des Velodroms in Berlin
OJ S 88/2024 06/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Inneres und Sport - ZVSt
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Dienstleistungskonzession über den Betrieb der Max-Schmeling-Halle (MSH) sowie des Velodroms in Berlin
Beschreibung: Dienstleistungskonzession über den Betrieb der beiden Multifunktionshallen MSH und Velodrom in Berlin. Das Land Berlin ist Eigentümer der MSH und des Velodroms. Der künftige Konzessionär soll die Hallen im Sinne des Konzessionsgebers wirtschaftlich und nachhaltig betreiben, wozu insbesondere die Vermarktung für kommerzielle Veranstaltungen, die Bereitstellung für Zwecke des Sports und das Facility Management gehören.
Kennung des Verfahrens: 49aac08a-a75e-4a4d-9340-72938d3bbd8f
Interne Kennung: SenInnSport 81-2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb I. Erläuterungen zum Verfahren (1) Fragen sind bis spätestens 27.05.2024 ausschließlich über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu richten. Danach eingehende oder nicht über die Vergabeplattform eingereichte Fragen können nicht berücksichtigt werden. (2) Es besteht für die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen die Möglichkeit, an einer geführten Hallenbesichtigung teilzunehmen. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend. (3) Die nachgefragte Leistung umfasst die Übernahme bestimmter Verträge. Details darüber sind der Aufforderung zur Angebotsabgabe und den Unterlagen in dem für zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen eingerichteten Datenraum zu entnehmen. (4) Zu allem weiteren sind die den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsbedingungen zu beachten. II. Erläuterungen zu den Eignungsnachweisen (1) Aktuell: Aktuell bedeutet nicht älter als sechs Monate rückgerechnet vom Datum des Ablaufs der Bewerbungsfrist. (2) Drittbescheinigung: Falls ein Bewerber nicht wie gefordert eine Drittbescheinigung, z. B. einen Registereintrag, vorweisen kann, ist eine vergleichbare Drittbescheinigung vorzulegen und die Vergleichbarkeit durch entsprechende Erläuterung nachzuweisen. Es genügt jeweils die Ablichtung einer Drittbescheinigung. (3) Ausländische Bewerber: Diese haben grundsätzlich die geforderten Erklärungen/Nachweise auf Deutsch bzw. in amtlich beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Sollte eine Erklärung/ein Nachweis gänzlich nicht geführt werden können, ist dies zu begründen, eine vergleichbare Erklärung/ein vergleichbarer Nachweis vorzulegen und – auf Deutsch – zu erläutern, warum die Vergleichbarkeit besteht. (4) Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete und vollständig ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung unter Verwendung des vom Konzessionsgeber bereitgestellten Formblatts „Wirt-238 KonzVgV P Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft" abzugeben. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat die in dieser Bekanntmachung geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Für die Referenzen gilt dies eingeschränkt, falls die Bewerbergemeinschaft eine Aufgabenteilung vorsieht und insofern z. B. bestimmte Referenzen nur von einem Bewerbergemeinschaftsmitglied vorgelegt werden können; eine gegebenenfalls eingeschränkte Vorlage von Erklärungen und Nachweisen ist von der Bewerbergemeinschaft erschöpfend in einer Anlage zur Bewerbergemeinschaftserklärung zu erläutern. Für Bewerbergemeinschaften gelten im Übrigen die gleichen Regeln wie für Bewerber. (5) Andere Unternehmen: Bewerber können sich zum Nachweis der Eignung anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Dann muss der Bewerber eine Verpflichtungserklärung unter Verwendung der vom Konzessionsgeber bereitgestellten Formblätter "Wirt-235 Unteraufträge/Eignungsleihe" und "Wirt-236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer" vorlegen, wonach er im Auftragsfall für den Bewerber eine konkret definierte Teilleistung erbringen wird. Für das die Eignung verleihende Unternehmen sind überdies die Nachweise für die Eignung zur Berufsausübung und Referenzen vorzulegen. (6) Die Vergabestelle behält sich eine Prüfung/Bewertung von Projekten des Bewerbers außerhalb der benannten Referenzliste vor. III. Ermittlung der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: Nach der formalen Prüfung und der allgemeinen Eignungsprüfung erfolgt die Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Es werden mindestens drei, maximal fünf Unternehmen aufgefordert. Maßgebendes Kriterium ist die Qualität der Referenzen. Je übereinstimmender die vorgelegten Referenzen mit der nachgefragten Leistung in einer Gesamtschau sind, desto mehr Punkte werden bis zu einer Gesamtzahl von 10 Punkten vergeben. Nur die Unternehmen, die 8 und mehr Punkte erhalten, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92610000 Betrieb von Sportanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92320000 Betrieb von kulturellen Einrichtungen, 79993000 Gebäude- und Betriebsmittelverwaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Falkplatz 1, 10437 Berlin Paul-Heyse-Str. 26, 10407 Berlin 
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10437 und 10407
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistung ist am Belegenheitsort der jeweiligen Halle zu erbingen.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
konzvgv -
other - GWB
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche AusschlussgründeEs gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§123 und 124 GWB. Unternehmen müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe in der Regel durch Eigenerklärung nachweisen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Dienstleistungskonzession über den Betrieb der Max-Schmeling-Halle (MSH) sowie des Velodroms in Berlin
Beschreibung: Die maximale Zuschauerkapazität der MSH liegt in deren Arena bei ca. 11.900 Personen, bei festinstallierten Sitzplätzen bei ca. 7.490 Personen. Insgesamt hat die MSH eine Nutzfläche von ca. 30.440 m². Das Velodrom bietet Platz für maximal 12.000 Zuschauende, es sind ca. 5.668 festinstallierte Plätze vorhanden. Die Nutzfläche beträgt ca. 44.120 m². Das nachgefragte Veranstaltungsmanagement umfasst insbesondere Akquise, Planung, Marketing, Betreuung und Abwicklung der Veranstaltungen einschließlich der jeweils vorhandenen gastronomischen Einrichtungen. Das nachgefragte Facility Management umfasst neben den üblichen Reinigungs-, Pflege-, Entsorgungs- und Betriebsleistungen auch sämtliche gebäude- und anlagenbezogenen Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen mit dem Ziel einer langfristigen und nachhaltigen Werterhaltung beider Hallen. Für die Erbringung von Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen erhält der Konzessionär jährlich Mittel zur zweckgebunden Verwendung (sog. Instandhaltungsbudget). Weitere gebäude- und anlagenbezogenen Maßnahmen, die nicht vom Instandhaltungsbudget umfasst sind, können vom Konzessionsgeber oder dem Konzessionär im Einzelfall vorgeschlagen werden. Die Entscheidung über die Durchführung liegt beim Konzessionsgeber, der auch die Kosten der jeweils von ihm freizugebenden Maßnahmen trägt. Die geforderte Bereitstellung für Zwecke des Sports umfasst die zur Verfügung Stellung der Hallen für den Schul-, Vereins- und Verbandssport, zur Durchführung von sportgeförderten Veranstaltungen und für Heimspiele im Pokal- und Ligabetrieb in Mannschaftssportarten. Für die Bereitstellung wird ein vom Konzessionär zu benennender und im Wettbewerb zu bewertender Aufwendungsersatz gezahlt, den der Konzessionär mit seinem Angebot im Wettbewerb mit anderen Interessenten festlegt und der bewertet wird. Der Konzessionär gewährleistet eine übergeordnete Betriebsführung für beide Hallen aus einer Hand. Der Konzessionär hat dem Konzessionsgeber eine vom Konzessionsgeber festgelegte Mindestpacht sowie eine selbst festgelegte/zu bewertende Beteiligung am Gewinn zu zahlen. Der Konzessionsgeber zahlt dem Konzessionär einen Zuschuss zur teilweisen Abdeckung des betrieblichen Risikos, dessen Höhe der Konzessionär mit seinem Angebot im Wettbewerb mit anderen Interessenten taxiert und die bewertet wird.
Interne Kennung: SenInnSport 81-2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92610000 Betrieb von Sportanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92320000 Betrieb von kulturellen Einrichtungen, 79993000 Gebäude- und Betriebsmittelverwaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Falkplatz 1, 10437 Berlin Paul-Heyse-Str. 26, 10407 Berlin 
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10437 und 10407
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030
Laufzeit: 63 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerung für maximal 5 weitere Jahre möglich.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Angaben zum Unternehmen unter Verwendung des vom Konzessionsgeber bereitgestellten Formblatts „Wirt-124 KonzVgV Eigenerklärung zu Ausschlussgründen / Angaben zum Unternehmen“. Aktueller Handelsregisterauszug.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch folgende Unterlagen nachzuweisen: Aktuelle Bescheinigung des Finanzamts für die Zahlung von Steuern und Abgaben, aktuelle Bescheinigung des zuständigen Sozialversicherungsträgers über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen zur Entrichtung der gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge sowie aktuelle Bankerklärung (Bonitätsauskunft).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erforderlich sind Referenzangaben des Bewerbers zu vergleichbaren abgeschlossenen und noch laufenden Leistungen aus den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Bewerbungsfrist, jeweils mit Angabe des Konzessionsgebers (Name, Anschrift, zugleich Name und Position eines konkreten befugten Ansprechpartners samt dessen Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Leistungsinhalt, Leistungsumfang, Leistungs- und Vertragslaufzeit.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Unterkriterium 1.1: Zuschuss, Gewichtung 30 %; Unterkriterium 1.2: Aufwendungsersatz, Gewichtung 20 %; Unterkriterium 1.3: Gewinnbeteiligung, Gewichtung 10 %
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 60

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Unterkriterium 2.1: Umsetzungskonzept, Gewichtung 25 %; Unterkriterium 2.2: Nachhaltigkeitskonzept, Gewichtung 15 %
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/180066
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Wird im Rahmen des Beurteilungsspielraums des Konzessionsgebers auf Basis der vorgelegten Bewerbungen entschieden.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Auftragsausführung ergeben sich aus den Verträgen und der Leistungsbeschreibung mit ihren jeweiligen Anlagen.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Vor der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes werden die Bewerber zur Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung aufgefordert. Die Bewerber werden zur vertraulichen Behandlung aller im Rahmen der Angebotsabgabe und des Verhandlungsverfahrens zur Verfügung gestellten Informationen und Unterlagen verpflichtet. Etwaige in diesem Zusammenhang von dem Konzessionsgeber überlassene Unterlagen dürfen von den Bewerbern/Bietern nicht weitergegeben werden.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Senatsverwaltung für Inneres und Sport - ZVSt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Senatsverwaltung für Inneres und Sport - ZVSt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Senatsverwaltung für Inneres und Sport - ZVSt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Senatsverwaltung für Inneres und Sport - ZVSt
Organisation, die Angebote bearbeitet: Senatsverwaltung für Inneres und Sport - ZVSt
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Inneres und Sport - ZVSt
Registrierungsnummer: 11-1300500000-83
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Klosterstr. 47  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 55a17732-a9fd-48d6-84f6-28a987b8ad9b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/05/2024 12:37:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 266527-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 88/2024
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2024