Deutschland – Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten – Zentrum für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen

267143-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten – Zentrum für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
OJ S 88/2024 06/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Zentrum für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Beschreibung: Gesucht wird/werden ein oder mehrere Institutionen/Unternehmen (Bietergemeinschaften), die in der Lage sind, ein neues Zentrum für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen in kontinuierlichen Beteiligungsprozessen mit unterschiedlichen Gruppen aufzubauen und prioritär eine Dunkelfelderhebung als Hauptstudie und weitere Modul- und Vertiefungsstudien zu konzeptionieren, durchzuführen und auszuwerten. Die erste Erhebungswelle der Dunkelfeldbefragung wird den Grundstein für eine langfristig angelegte regelmäßige Dunkelfeldbefragung legen und ist aufgrund der resultierenden Pfadabhängigkeit von großer Bedeutung. Entsprechend sollte der Entwicklung der Methodik besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die analysierten Daten sollen unter anderem für eine wiederkehrende UBSKM-Berichterstattung an den Deutschen Bundestag verwendet werden. Die UBSKM möchte wissenschaftlich hochwertige, international vergleichbare Daten zur sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen durch das Forschungszentrums schaffen und analysieren lassen, die als Grundlage für weitergehende Forschung genutzt werden können. UBSKM verfolgt das Ziel, in dem Zentrum eine langjährige Expertise zum Bereich Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen aufzubauen und diese Expertise langfristig auch externen Forschenden durch eine Sekundärnutzung der Daten zugänglich zu machen. Der Auftragsbeginn ist ab 01. September 2024 geplant. Der Vertrag soll bis 31. August 2027 mit Verlängerungsoption bis 31. August 2028 geschlossen werden. Auftragsgegenstand/Leistungsbeschreibungen Im Angebot ist die entsprechende Eignung der Bieter/Bieterinnen darzustellen. Darüber hinaus ist die zeitliche Planung für die Umsetzung der einzelnen Leistungen darzustellen und ein Kostenplan. Im Folgenden werden die erwarteten Leistungen modular beschrieben. Mit Vertragsabschluss werden die Arbeitspakete 1-5 beauftragt, die Arbeitspakete 6-11 sollen als Option im vertragsrechtlichen Sinne vorabgestimmt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.
Kennung des Verfahrens: 69af31e8-4120-4e98-96c9-344543f1173a
Interne Kennung: BMFSFJ_2024_004
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin, Bonn, Deutschlandweit
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungEigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Zentrum für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Beschreibung: Gesucht wird/werden ein oder mehrere Institutionen/Unternehmen (Bietergemeinschaften), die in der Lage sind, ein neues Zentrum für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen in kontinuierlichen Beteiligungsprozessen mit unterschiedlichen Gruppen aufzubauen und prioritär eine Dunkelfelderhebung als Hauptstudie und weitere Modul- und Vertiefungsstudien zu konzeptionieren, durchzuführen und auszuwerten. Die erste Erhebungswelle der Dunkelfeldbefragung wird den Grundstein für eine langfristig angelegte regelmäßige Dunkelfeldbefragung legen und ist aufgrund der resultierenden Pfadabhängigkeit von großer Bedeutung. Entsprechend sollte der Entwicklung der Methodik besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die analysierten Daten sollen unter anderem für eine wiederkehrende UBSKM-Berichterstattung an den Deutschen Bundestag verwendet werden. Die UBSKM möchte wissenschaftlich hochwertige, international vergleichbare Daten zur sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen durch das Forschungszentrums schaffen und analysieren lassen, die als Grundlage für weitergehende Forschung genutzt werden können. UBSKM verfolgt das Ziel, in dem Zentrum eine langjährige Expertise zum Bereich Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen aufzubauen und diese Expertise langfristig auch externen Forschenden durch eine Sekundärnutzung der Daten zugänglich zu machen. Der Auftragsbeginn ist ab 01. September 2024 geplant. Der Vertrag soll bis 31. August 2027 mit Verlängerungsoption bis 31. August 2028 geschlossen werden. Auftragsgegenstand/Leistungsbeschreibungen Im Angebot ist die entsprechende Eignung der Bieter/Bieterinnen darzustellen. Darüber hinaus ist die zeitliche Planung für die Umsetzung der einzelnen Leistungen darzustellen und ein Kostenplan. Im Folgenden werden die erwarteten Leistungen modular beschrieben. Mit Vertragsabschluss werden die Arbeitspakete 1-5 beauftragt, die Arbeitspakete 6-11 sollen als Option im vertragsrechtlichen Sinne vorabgestimmt werden.
Interne Kennung: BMFSFJ_2024_004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftragsbeginn ist ab 01. September 2024 geplant. Der Vertrag soll bis 31. August 2027 mit Verlängerungsoption bis 31. August 2028 geschlossen werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin, Bonn, Deutschlandweit
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: a. Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes durchgeführt. b. Kosten für die Bewerbung, Angebotserstellung, eventuelle Präsentation und Verhandlungsrunden werden nicht erstattet. c. Der Auftraggeber behält sich die Durchführung einer Verhandlungsrunde vor. Das erste Angebot ist verbindlich. d. Es wird sich die Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote vorbehalten. e. Es wird darauf hingewiesen, dass zunächst ein Teilnahmeantrag (Anlage der zur Verfügung gestellten Unterlagen) unter Beifügung der unter den Punkten III.1.1 bis III.1.3 der Bekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen zu stellen ist. f. Ergänzende Unterlagen können unter der in Punkt I.3 genannten URL heruntergeladen werden. g. Fragen sind bis zum 26.04.2024 12:00 Uhr ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) einzureichen. Die Fragen und Antworten werden allen Bewerbern/Bewerberinnen in anonymisierter Form auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt. h. Eventuelle weitere Informationen, z. B. Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen, Bieterfragen und Antworten, werden schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes eingestellt. i. Die Bewerber/Bewerberinnen sind verpflichtet, sich regelmäßig zu informieren, ob die Vergabeunterlagen aktualisiert worden sind. j. Teilnahmeanträge können ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) abgegeben werden. Es wird gebeten, die Unterlagen für die Teilnahmeanträge möglichst zusammenhängend (vorzugsweise in einer Gesamtdatei im pdf-Format) einzureichen. Auf eine digitale Signatur der Unterlagen ist zu verzichten. k. Teilnahmeanträge, die auf dem Post- bzw. Botenweg, per E-Mail oder Fax eingehen, müssen ausgeschlossen werden. l. Die Geltendmachung eigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch den Bewerber / die Bewerberin bzw. den Bieter / die Bieterin führen zum Ausschluss. m. Mit Abgabe des Teilnahmeantrages unterliegen nicht berücksichtigte Bewerber/Bewerberinnen den Bestimmungen des § 62 VgV.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Bewerber/Die Bewerberin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen. Hinweis für Bewerbergemeinschaften: Die geforderten Nachweise sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Sofern sich ein Bewerber/eine Bewerberin zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers beruft, hat er/sie die geforderten Nachweise auch für das betreffende Unternehmen vorzulegen. Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden. Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen. a) Kurze Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens/ der sich bewerbenden Institution/der sich bewerbenden Person b) Nennung der für das Unternehmen/die Institution verantwortlichen Personen c) Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB. Der Bewerber/ Die Bewerberin hat nachzuweisen, dass auf ihn/sie keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe zutreffen. Hierzu ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu den §§ 123, 124 GWB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bewerber/die Bewerberin sich nicht in einem Insolvenzverfahren oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seinen/ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. Die mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Anlage „Eigenerklärung_123_124“ ist hierfür zu nutzen. d) Aktuelle Gewerbezentralregisterauskunft bzw. Eigenerklärung, dass nachweislich die Vo-raussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen. Die mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Anlage Eigenerklärung „MiLoG“ kann genutzt werden.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bewerber/Die Bewerberin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen. Hinweis für Bewerbergemeinschaften: Die geforderten Nachweise sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Sofern sich ein Bewerber/eine Bewerberin zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers beruft, hat er/sie die unter Punkt a) geforderten Nachweise auch für das betreffende Unternehmen vorzulegen. Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden. Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen. a) Mitteilung des Gründungsjahrs und Darstellung der Geschäftsentwicklung der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre b) Nachweis über Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherungsdeckung bzw. Eigenerklärung, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bewerber/Die Bewerberin hat besondere Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen walten zu lassen. Die vorgegebene Reihenfolge soll eingehalten werden. a) Der Bewerber/Die Bewerberin hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er/sie an Unterauftragnehmer/Unterauftragnehmerinnen übertragen will und diese spätestens vor Zuschlagserteilung namentlich zu benennen. b) Angabe bei Bewerbergemeinschaften, welches Mitglied welche Aufgaben und Themenstellungen übernimmt sowie wer als zentrale Ansprechperson fungiert c) Bestätigung, dass das Angebot, die eventuelle Präsentation und die Auftragsleistung in deutscher Sprache erfolgen d) Zusicherung der grundsätzlichen Bereitschaft, mit externen Hilfe- und Präventionsakteuren zusammenzuarbeiten. e) Bestätigung der grundsätzlichen Bereitschaft, mit einer externen Evaluation zusammenzu-arbeiten. f) Bestätigung, dass Gender Mainstreaming als durchgängiges Prinzip eingehalten wird. g) Zusicherung, dass es bei Zuschlag einen festen Kreis von Ansprechpersonen gibt. h) Bestätigung der Bereitschaft und Berechtigung zur Drittmittelakquise und zur personellen Vergrößerung des Forschungsteams durch Drittmittel-Projektmitarbeitende. i) Bestätigung der Bereitschaft bei Nichtgenehmigung der Schulforschung als Alternative ei-ne Haushaltsbefragung bei jungen Erwachsenen durchzuführen. j) Übersicht in Form einer Liste über die in den letzten 3 Jahren geleisteten wesentlichen Arbeiten (und Aktivitäten) mit Angaben des Auftragsgegenstandes, des Auftragswertes, der Leistungszeit und der Angabe der öffentlichen und privaten Auftraggeber/Auftraggeberinnen. k) Angabe der Namen der Projektleitung/Ansprechperson und schon vorgesehener Mitglieder des Forschungsteams mit Angabe wer welche Leistungen erbringt und Angabe der beruflichen Qualifikationen der Personen bzw. die Stellenprofile für noch auszuschreibende Stellen. l) Nachweis von Erfahrungen mit ähnlichen Aufträgen, inklusive Publikationsliste. m) Für die Mitglieder des geplanten Forschungsteams bzw. Ressourcen an der Institution: Nachweis über die Expertise in der Konzeptionierung und Durchführung von Bevölke-rungsbefragungen zu komplexen und sensiblen Themen oder ein Nachweis über Erfahrung in der Steuerung von einem entsprechend erfahrenen Befragungsinstitut. n) Für die Mitglieder des geplanten Forschungsteams bzw. Ressourcen an der Institution: Nachweis über die Expertise in der Konzeptionierung und Durchführung von Befragungen von Jugendlichen an Schulen oder ein Nachweis über Erfahrung in der Steuerung von einem entsprechend erfahrenen Befragungsinstituts. o) Für die Mitglieder des geplanten Forschungsteams: Nachweis Kenntnisse quantitativer For-schungsmethoden und des Aufbaus von Datenbanken. p) Nachweis über Kenntnisse und Erfahrung hinsichtlich des Datenschutzes (DSGVO, BDSG) bei Forschungsprojekten zu sensiblen Themen mit Minderjährigen. q) Für die Mitglieder des geplanten Forschungsteams bzw. Ressourcen an der Institution: Nachweis über Kenntnisse und Erfahrungen des Projektmanagements sowie der Instrumente, die für die Steuerung von Terminen, Kosten, Inhalt und Umfang von größeren Etats nötig sind. r) Für die Mitglieder des geplanten Forschungsteams bzw. Ressourcen an der Institution: Nachweis über relevante Erfahrungen, die für die Durchführung von und Zusammenarbeit in partizipativen Prozessen, auch mit erwachsenen Betroffenen von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend, in Forschungsprojekten förderlich sind. s) Für die Mitglieder des geplanten Forschungsteams bzw. Ressourcen an der Institution: Nachweis über die Erfahrung in der Zusammenarbeit im Multistakeholder-Dialog mit den Zielgruppen. t) Für die Mitglieder des geplanten Forschungsteams bzw. Ressourcen an der Institution: Nachweis über Erfahrung in der Wissenskommunikation an die Zielgruppen des Projektes. Der Auftraggeber legt Wert auf eine qualitative hohe Erfüllung der Aufgabe. Die Bewertung der Eignung der Bewerber/Bewerberinnen erfolgt anhand der in der Anlage „Bewertungsraster Eignung“ genannten Kriterien. Für die Einreichung der geforderten Unterlagen ist die Anlage 12 „Vordruck Eignungsnachweise“ zu verwenden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=634433
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/05/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 S. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 S. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Hilft das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)
Registrierungsnummer: 991-00227BMFSF-59
Postanschrift: Glinkastraße 24  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben - Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ
Telefon: +49 221 3673 4259
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben - Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ
Postanschrift: An den Gelenkbogenhallen 2-6  
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50679
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben - Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ
Telefon: +49 221 3673 4259
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76  
Stadt: 53123
Postleitzahl: Bonn
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: c77b87d3-b784-4d1d-8109-83126403e918-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3ed552f3-f808-4b35-a94d-60e1b95899da - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 267143-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 88/2024
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2024