1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: IT-Anwenderbetreuung der Mitglieder des Deutschen Bundestages und ihrer Mitarbeitenden, IT-Prozessdesign sowie IT-Schulungen für die Anwender/-innen des Deutschen Bundestages
    
    
     Beschreibung: IT-Anwenderbetreuung der Mitglieder des Deutschen Bundestages und ihrer Mitarbeitenden (Second-Level-Support) in den Liegenschaften des Deutschen Bundestages, IT-Prozessdesign sowie IT-Schulungen für die Anwender/-innen des Deutschen Bundestages
    
    
     Kennung des Verfahrens: 4f20de8d-3e0a-4573-a295-7bb8ba642843
    
    
     Interne Kennung: ZR5-1133-2023-174-17-DE2_
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72600000 Computerunterstützung und -beratung, 80400000 Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Platz der Republik 1  
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 11011
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: - Dieses Vergabeverfahren wird über die e-Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich auf der e-Vergabeplattform des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne Registrierung heruntergeladen werden. Für die Angebotserstellung und -abgabe sind die Vergabeunterlagen zu verwenden. - Weitere Informationen zum Vergabeverfahren, zum Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen, Fristverlängerungen, Bieterfragen und deren Antworten, werden ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt und müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und selbst Bieterfragen stellen zu können, ist eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Änderungen, Informationen und beantwortete Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der Bieter kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf deren Unkenntnis berufen. - Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der Angebotsfrist übertragen sein. Für das Hochladen des Angebotes ist ebenfalls eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer Form sind nicht zugelassen. - Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis eine Woche vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im Ermessen der Vergabestelle. - Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters dürfen dem Angebot nicht beigefügt werden. - Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes wird ein angebotenes Skonto berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Kalendertage beträgt. - Neben den unter 5.1.9 der Auftragsbekanntmachung aufgeführten Unterlagen sind auch folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: • Eigenerklärung über das Vorliegen der Eigenschaften eines Kleinstunternehmens, kleinen Unternehmens oder mittleren Unternehmens (KMU) (Punkt 3.3 des Angebotsvordrucks). • Eigenerklärungen über Namen, fachliche Ausbildung, Qualifikationen und Berufserfahrung auf den Profilvordrucken für Personen, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, sowie die in den Profilvordrucken genannten Qualifikationsnachweise für diese Personen (Punkt 3.8 des Angebotsvordrucks): - für jedes angebotene Los jeweils ein Mitarbeiterprofil für einen IT-Projektleiter für Qualifikationsstufe 1 nach Ziffern 5.3.1 und 5.3.2. der Leistungsbeschreibung (Profilvordruck IT-Projektleiter, Anlage 1a zur Leistungsbeschreibung) - für jedes angebotene Los jeweils fünf Mitarbeiterprofile für IT-Mitarbeiter für Qualifikationsstufe 2 nach Ziffern 5.3.1 und 5.3.3 der Leistungsbeschreibung (Profilvordruck IT-Mitarbeiter, Anlage 1b zur Leistungsbeschreibung) Zusätzlich für Los A: - zwei Mitarbeiterprofile für IT-Dozenten für Qualifikationsstufe 3 nach Ziffer 5.3.4 der Leistungsbeschreibung (Profilvordruck IT-Dozent, Anlage 1c zur Leistungsbeschreibung) Zusätzlich für Los B: - ein Mitarbeiterprofil für IT-Prozessmodellierer für Qualifikationsstufe 4 nach Ziffer 5.3.5 der Leistungsbeschreibung (Profilvordruck IT-Prozessmodellierer, Anlage 1d zur Leistungsbeschreibung)
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
      Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Los A
    
    
     Beschreibung: Los A umfasst: - die IT-Anwenderbetreuung und -beratung (Second-Level-Support) von Mitgliedern des Deutschen Bundestages und ihrer Mitarbeiter (zurzeit circa 185 Abgeordnete zuzüglich ihrer Mitarbeiter; etwa 1.295 PC-Arbeitsplätze mit etwa 850 Telefonendgeräten), - den Auf- und Abbau von Telefongeräten einschließlich der Beratung zu deren Einsatz in den Büros von Fraktionen (zurzeit circa 400 Telefonendgeräte. Die Anzahl der zu betreuenden Anwender und Hardware wird sich u. a. infolge der nächsten Bundestagswahl bzw. durch Übernahme von IT-Support- und IT-Schulungsleistungen durch Beschäftigte der Auftraggeberin während der Vertragslaufzeit sukzessive verringern. Der Auftragnehmer hat dies bei seiner Leistungserbringung zu berücksichtigen bzw. sich hierauf einzustellen.), - die informationstechnische Beratung und Unterstützung der Auftraggeberin bei der Fortentwicklung des IT-Serviceangebots insbesondere basierend auf den Erkenntnissen im Second-Level-Support, - die Konzeption und Durchführung von IT-Schulungen und Workshops für alle IT-Anwender des Deutschen Bundestages. Die Schulungsteilnehmer kommen aus dem Kreis der circa 10.000 IT-Anwender des Deutschen Bundestages. Sie setzen sich zusammen aus den Mitgliedern des Deutschen Bundestages und ihren Mitarbeitern sowie den Beschäftigten der Verwaltung.
    
    
     Interne Kennung: LOT-0001
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72600000 Computerunterstützung und -beratung, 80400000 Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Platz der Republik 1  
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 11011
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/06/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 1-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Der Auftrag wird in zwei Losen unterschiedlichen Umfangs vergeben. Angebote können für ein oder beide Lose abgegeben werden. Die zwei Lose sollen an unterschiedliche Unternehmen vergeben werden. Jeder Bieter kann auf beide Lose ein Angebot abgeben, jedoch im Regelfall nur für ein Los den Zuschlag erhalten (Loslimitierung in Form einer Zuschlagslimitierung). Dazu wird wie folgt verfahren: Zunächst werden die Angebote für Los A geprüft. Der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot erhält den Zuschlag für Los A. Anschließend werden die Angebote für Los B geprüft. Hat der Bieter, der den Zuschlag für Los A erhalten soll, auch für Los B ein Angebot abgegeben, bleibt sein Angebot für Los B zunächst unberücksichtigt, sofern weitere Bieter ein zuschlagsfähiges Angebot für Los B abgegeben haben. Das Angebot des Bieters, der den Zuschlag für Los A erhalten soll, wird jedoch für Los B berücksichtigt, wenn keine weiteren zuschlagsfähigen Angebote für dieses Los vorhanden sind.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Los B
    
    
     Beschreibung: Los B umfasst: - die IT-Anwenderbetreuung und -beratung (Second-Level-Support) von Mitgliedern des Deutschen Bundestages und ihrer Mitarbeiter (zurzeit circa 185 Abgeordnete zuzüglich ihrer Mitarbeiter; etwa 1.295 PC-Arbeitsplätze mit etwa 850 Telefonendgeräten), - den Auf- und Abbau von Telefongeräten einschließlich der Beratung zu deren Einsatz in den Büros von Fraktionen (zurzeit circa 400 Telefonendgeräte. Die Anzahl der zu betreuenden Anwender und Hardware wird sich u. a. infolge der nächsten Bundestagswahl bzw. durch Übernahme von IT-Supportleistungen durch Beschäftigte der Auftraggeberin während der Vertragslaufzeit sukzessive verringern. Der Auftragnehmer hat dies bei seiner Leistungserbringung zu berücksichtigen bzw. sich hierauf einzustellen.), - die informationstechnische Beratung und Unterstützung der Auftraggeberin bei der Fortentwicklung des IT-Serviceangebots insbesondere basierend auf den Erkenntnissen im Second-Level-Support, - die Modellierung, Überarbeitung und Dokumentation von IT-Prozessen für die Arbeit des IT-Supports. Diese Aufgabe soll während der Vertragslaufzeit entfallen, da die Auftraggeberin die Schaffung einer zusätzlichen intern zu besetzenden Stelle plant. Der Zeitpunkt, zu dem eine interne Aufgabenübernahme vorgesehen ist, ist noch nicht bekannt. Der Auftragnehmer hat dies bei seiner Leistungserbringung zu berücksichtigen bzw. sich hierauf einzustellen.
    
    
     Interne Kennung: LOT-0002
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 72600000 Computerunterstützung und -beratung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Platz der Republik 1  
     
     
      Stadt: Berlin
     
     
      Postleitzahl: 11011
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/06/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 1-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Der Auftrag wird in zwei Losen unterschiedlichen Umfangs vergeben. Angebote können für ein oder beide Lose abgegeben werden. Die zwei Lose sollen an unterschiedliche Unternehmen vergeben werden. Jeder Bieter kann auf beide Lose ein Angebot abgeben, jedoch im Regelfall nur für ein Los den Zuschlag erhalten (Loslimitierung in Form einer Zuschlagslimitierung). Dazu wird wie folgt verfahren: Zunächst werden die Angebote für Los A geprüft. Der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot erhält den Zuschlag für Los A. Anschließend werden die Angebote für Los B geprüft. Hat der Bieter, der den Zuschlag für Los A erhalten soll, auch für Los B ein Angebot abgegeben, bleibt sein Angebot für Los B zunächst unberücksichtigt, sofern weitere Bieter ein zuschlagsfähiges Angebot für Los B abgegeben haben. Das Angebot des Bieters, der den Zuschlag für Los A erhalten soll, wird jedoch für Los B berücksichtigt, wenn keine weiteren zuschlagsfähigen Angebote für dieses Los vorhanden sind.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
     
     
      Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
     
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
      
       Offizielle Bezeichnung: Fujitsu Technology Solutions GmbH
      
      
       Angebot: 
      
      
       Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
      
      
       Wert des Ergebnisses: 4 094 282,00 EUR
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: yes
      
      
       Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
      
      
       Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: ja
      
      
       Prozentanteil Vergabe von Unteraufträgen: 95
      
      
       Informationen zum Auftrag: 
       
        Kennung des Auftrags: 
       
       
        Datum des Vertragsabschlusses: 25/03/2024
       
       
        Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
       
       
      
     
    
     
      6.1.4.
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
     
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
    
    
     Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
      
       Offizielle Bezeichnung: Paul IT-Service GmbH
      
      
       Angebot: 
      
      
       Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
      
      
       Wert des Ergebnisses: 3 563 616,00 EUR
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: no
      
      
       Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
      
      
       Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
      
      
       Informationen zum Auftrag: 
       
        Kennung des Auftrags: 
       
       
        Datum des Vertragsabschlusses: 25/03/2024
       
       
        Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
       
       
      
     
    
     
      6.1.4.
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
    
    
     Registrierungsnummer: 991-05987-3
    
    
     Postanschrift: Platz der Republik 1  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 11011
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
    
    
     Registrierungsnummer: keine Angabe
    
    
     Postanschrift: Villemomblerstr. 76  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Fujitsu Technology Solutions GmbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: large
    
    
     Registrierungsnummer: HRB 113308
    
    
     Postanschrift: Gladbecker Str. 7  
    
    
     Stadt: Düsseldorf
    
    
     Postleitzahl: 40472
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 021161781185
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      BieterFederführendes Mitglied
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: DEU
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Paul IT-Service GmbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: small
    
    
     Registrierungsnummer: HRB 135149 B
    
    
     Postanschrift: Rückertstr.5  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10627
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 030450874911
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      BieterFederführendes Mitglied
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: DEU
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0002
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d4d6046c-a7ed-4973-bb6f-8256148bed5b - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/04/2024 08:58:47 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 212966-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 72/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 11/04/2024