Deutschland – Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung – Challenge „Post-COVID-Datenmodell

209168-2024 - Planung
Deutschland – Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung – Challenge „Post-COVID-Datenmodell
OJ S 70/2024 09/04/2024
Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Inneres und Heimat
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Challenge „Post-COVID-Datenmodell
Beschreibung: PRE COMMERCIAL PROCUREMENT (PCP)! KEIN VERGABEVERFAHREN! Bei der Challenge handelt es sich nicht um ein förmliches Vergabeverfahren gemäß der §§ 97 ff. GWB, da der in § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB geregelte Ausnahmetatbestand Anwendung findet. Es werden F&E-Leistungen von mehreren Teilnehmern parallel beschafft, um alternative Lösungsansätze miteinander vergleichen zu können. Im Zuge eines wettbewerbsorientierten Entwicklungsprozesses wird das Ergebnis in mehreren Schritten beziehungsweise mithilfe von Zwischenbewertungen evaluiert. Hierbei werden sowohl Nutzen als auch Risiken mit den Teilnehmern geteilt. Die grundsätzlichen Prinzipien des öffentlichen Auftragswesens, insbesondere Transparenz, Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung, werden während des gesamten Verfahrens gewahrt. Mit dieser Challenge soll ein Use Cases umgesetzt werden, der im Bereich Post-COVID-Forschung angesiedelt ist. Das Thema Post-COVID ist allgegenwärtig und hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz. An vielen Stellen fehlen Daten beziehungsweise Datenverknüpfungen, um genaue Aussagen über die Krankheit, ihre Folgen und die Einschränkungen für die Betroffenen sowie für die Gesellschaft im Ganzen abschätzen zu können. Vor diesem Hintergrund soll diese Challenge einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, das Post-COVID-Phänomen besser zu erforschen. Ziel ist es, ein offenes, frei verfügbares und sektorübergreifendes Datenmodell zur langfristigen Unterstützung der Post-COVID-Forschung zu entwickeln. Dabei sollen Prozesse und Best Practices von den Teilnehmern dokumentiert und so aufbereitet werden, dass sie auf andere Bereiche übertragbar und nachnutzbar sind. Indem ein frei verfügbares, offenes Datenmodell aus sektorübergreifenden Daten erstellt wird, werden beispielsweise für die Forschung wichtige Kontextinformationen langfristig und aktualisiert bereitgehalten. Wichtig ist hierfür, dass das Datenmodell langfristig aktuell gehalten wird sowie kostenfrei und unter einer möglichst offenen Lizenz zur Nachnutzung zur Verfügung steht. Die Entwicklung von Konzepten zur Pflege des Datenmodells sowie zur Sicherstellung der Nachnutzbarkeit sind daher Teil der Challenge. Parallel zur Umsetzung sollen Best Practices zu begleitenden Prozessen erarbeitet werden, um strukturelle Probleme zu identifizieren und den Aufbau ähnlicher Datenmodelle in anderen Bereichen zu erleichtern. Entscheidungen über die technische Infrastruktur, die verwendeten Standards sowie organisatorische Strukturen werden dabei dem Teilnehmer überlassen. Ebenso sind die Teilnehmer frei in der Wahl ihrer Prozesse und der Art der Dokumentation.
Interne Kennung: 2024-I-025
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
3. Teil
3.1.
Teil: PAR-0001
Titel: Standardlos
Beschreibung: PRE COMMERCIAL PROCUREMENT (PCP)! KEIN VERGABEVERFAHREN! Bei der Challenge handelt es sich nicht um ein förmliches Vergabeverfahren gemäß der §§ 97 ff. GWB, da der in § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB geregelte Ausnahmetatbestand Anwendung findet. Es werden F&E-Leistungen von mehreren Teilnehmern parallel beschafft, um alternative Lösungsansätze miteinander vergleichen zu können. Im Zuge eines wettbewerbsorientierten Entwicklungsprozesses wird das Ergebnis in mehreren Schritten beziehungsweise mithilfe von Zwischenbewertungen evaluiert. Hierbei werden sowohl Nutzen als auch Risiken mit den Teilnehmern geteilt. Die grundsätzlichen Prinzipien des öffentlichen Auftragswesens, insbesondere Transparenz, Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung, werden während des gesamten Verfahrens gewahrt. Mit dieser Challenge soll ein Use Cases umgesetzt werden, der im Bereich Post-COVID-Forschung angesiedelt ist. Das Thema Post-COVID ist allgegenwärtig und hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz. An vielen Stellen fehlen Daten beziehungsweise Datenverknüpfungen, um genaue Aussagen über die Krankheit, ihre Folgen und die Einschränkungen für die Betroffenen sowie für die Gesellschaft im Ganzen abschätzen zu können. Vor diesem Hintergrund soll diese Challenge einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, das Post-COVID-Phänomen besser zu erforschen. Ziel ist es, ein offenes, frei verfügbares und sektorübergreifendes Datenmodell zur langfristigen Unterstützung der Post-COVID-Forschung zu entwickeln. Dabei sollen Prozesse und Best Practices von den Teilnehmern dokumentiert und so aufbereitet werden, dass sie auf andere Bereiche übertragbar und nachnutzbar sind. Indem ein frei verfügbares, offenes Datenmodell aus sektorübergreifenden Daten erstellt wird, werden beispielsweise für die Forschung wichtige Kontextinformationen langfristig und aktualisiert bereitgehalten. Wichtig ist hierfür, dass das Datenmodell langfristig aktuell gehalten wird sowie kostenfrei und unter einer möglichst offenen Lizenz zur Nachnutzung zur Verfügung steht. Die Entwicklung von Konzepten zur Pflege des Datenmodells sowie zur Sicherstellung der Nachnutzbarkeit sind daher Teil der Challenge. Parallel zur Umsetzung sollen Best Practices zu begleitenden Prozessen erarbeitet werden, um strukturelle Probleme zu identifizieren und den Aufbau ähnlicher Datenmodelle in anderen Bereichen zu erleichtern. Entscheidungen über die technische Infrastruktur, die verwendeten Standards sowie organisatorische Strukturen werden dabei dem Teilnehmer überlassen. Ebenso sind die Teilnehmer frei in der Wahl ihrer Prozesse und der Art der Dokumentation.
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
3.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
3.1.2.
Erfüllungsort
Zusätzliche Informationen: Berlin
3.1.3.
Dauer
Laufzeit: 12 Monat
3.1.4.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance##Besonders geeignet für:selbst##Besonders geeignet für:startup#
3.1.6.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
3.1.8.
Techniken
RahmenvereinbarungKeine Rahmenvereinbarung
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Inneres und Heimat
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 98137_10002685
Postanschrift: Villemombler Straße 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 00000000
Fax: +49 228-9499163
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Inneres und Heimat
Registrierungsnummer: 98005_10000215
Postanschrift: Alt-Moabit 140  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Telefon: +49 00000000
Profil des Erwerbers: https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Inneres und Heimat
Registrierungsnummer: 98005_10000215
Postanschrift: Alt-Moabit 140  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0e46fd4b-2ad2-4cd0-a45d-d8b2110d0d04 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/04/2024 15:07:42 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 209168-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 70/2024
Datum der Veröffentlichung: 09/04/2024
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 06/04/2024