Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – S/4HANA-Migration (3 Lose: kaufm.+ adm. Prozesse (Los1), Beratung Programmleitung (Los 2), Personalprozesse (Los 3))

199533-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – S/4HANA-Migration (3 Lose: kaufm.+ adm. Prozesse (Los1), Beratung Programmleitung (Los 2), Personalprozesse (Los 3))
OJ S 67/2024 04/04/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: S/4HANA-Migration (3 Lose: kaufm.+ adm. Prozesse (Los1), Beratung Programmleitung (Los 2), Personalprozesse (Los 3))
Beschreibung: Der Leistungsgegenstand der Ausschreibung umfasst die Migration der kaufmännischen und administrativen Prozesse auf S/4HANA (Los 1), die Unterstützung der Programmleitung (Los 2) sowie die Beratung und Unterstützung bei der Migration des HCM-Systems auf SAP H4S4 (Los 3).
Kennung des Verfahrens: 4a24a722-9f09-47de-b72c-97041e5557cc
Interne Kennung: 1000002762
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren § 15 VgV
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche AusschlussgründeAusschlussgründe siehe Vergabeunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Migration der kaufmännischen und administrativen Prozesse auf S/4HANA
Beschreibung: Als Bestandteil des Programms S4BSR soll über das Projekt KAP das technische System und die darauf aufsetzenden kaufmännischen und administrativen Prozesse von SAP R/3 auf SAP S/4HANA migriert werden. Ziele des Projektes sind, die kaufmännischen und administrativen Prozesse inkl. deren Schnittstellen spätestens zum 31.12.2027 auf S/4HANA lauf- und prüffähig zur Verfügung zu stellen, wo sinnvoll und möglich durch Nutzung der ausgelieferten S/4HANA Prozesse den Standardisierungsgrad zu erhöhen und weitere Digitalisierungs- und Automatisierungspotenziale zu identifizieren. Das Projekt soll anhand in der Praxis bewährter Vorgehensmethodiken so strukturiert und organisiert werden, dass die Projektziele erreicht werden. Für diese Aufgabe suchen wir einen kompetenten Partner.
Interne Kennung: Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Menge: 62 000 Stunde
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der AG behält sich vor ggf. eine Mengenerweiterung von max. 50% durchzuführen. Er teilt dies dem AN spätestens 6 Monate vor dem Ende der Laufzeit mit.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahr
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:  Eigenerklärung des Bieters (Teil A, Anlage A1)  ggf. Unterauftragnehmererklärung (Teil A, Anlage A1.1)  ggf. Erklärung Bietergemeinschaft (Teil A, Anlage A1.2)  Bieterselbstauskunft (Teil A, Anlage A2)  Erklärung zur Frauenförderverordnung (FFV) (Teil A, Anlage A4)

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:  Erklärung, dass die in den Vergabe- und Vertragsunterlagen genannten Versicherungen in der geforderten Höhe im Auftragsfall vorliegen werden (über Teil A, Anlage A0)  Darstellung des Gesamtumsatzes sowie des spezifischen Umsatzes für die ausgeschriebenen Leistungen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (über Teil A, Anlage A2)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:  Darstellung von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Angabe des Leistungszeitraums und –inhalts und der Auftragssumme über den Leistungszeitraum. (Teil A, Anlage A3).  Abgeforderte Unterlagen und Dokumente, die zum Nachweis der Erfüllung von Ausschlusskriterien notwendig sind; gemäß Anforderungstabelle, Teil C Anlage C1, Los 1: - Der Bieter stellt sein Unternehmen dar und weist Erfahrungen und nachprüfbare Referenzen in Bezug auf abgeschlossene S/4 HANA Projekte nach (Referenz-Nachweis über Anlage A3) - Der Bieter SAP-Zertifizierungen nach - Projektleitung weist Kenntnisse gängiger Vorgehensmodelle im Projektmanagement (z.B. PRINCE2, PRINCE2 agile, SCRUM, PMBOK Guide (PMI), ICB (IPMA Competence Baseline) nach - Projektleitung weist angewandte Best Practice Vorgehensweisen nach für S/4HANA Migrationsprogrammen/-projekten (z. B. SAP Activate oder darauf aufsetzende Weiterentwicklungen) - Projektleitung spricht verhandlungssicheres Deutsch - Projektleitung stellt die wesentlichen Arbeitsschritte für das Vorprojekt und die dafür vorgesehene Projektorganisation in geeigneter Weise für das Angebot dar (siehe Aufgaben 3.1.1 Los 1) - Eingesetzte Berater:innen weisen Kenntnisse und Erfahrungs-Hintergrund zu SAP-Lösungen (SAP ERP ECC 6.0 und insbesondere S/4HANA) und decken gemeinsam den Scope des BSR-Systems ab (Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Treasury, Projektsystem, Einkauf und Materialwirtschaft, Instandhaltung, Immobilienmanagement inkl. SAP RE-FX, CRM und Kundenportal sowie BW und SAC) nach - Eingesetzte Berater:innen weisen Kenntnisse und Erfahrungen mit abgeschlossenen S/4HANA-Migrationsprojekten nach - Eingesetzte Entwickler:innen weisen Kompetenzen in der SAP-Entwicklung (Frontend Fiori und GUI, Backend, Application) nach
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis wird anhand der im Preisblatt (Teil C Anlage C2) gemachten Angaben gewertet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Für die Beurteilung der Qualität der angebotenen Leistungen sind gemäß Anforderungstabelle (Teil C Anlage C1) die Ausführungen des Bieters in seinem Angebot relevant soweit es sich um Wertungskriterien handelt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Lieferantenportal der BSR
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß Teil A Punkt 12: "Der AG behält sich vor, den Bieter nach Abgabe des Angebotes aufzufordern, soweit zulässig, seine Unterlagen zu vervollständigen, zu erläutern oder zu korrigieren. Für den Fall, dass Zweifel an der Eignung der Bieter bestehen, behält sich der AG insoweit vor, von dem Bieter amtliche/behördliche Bestätigungen durch die zuständigen Stellen zu fordern, bzw. neben den unten aufgeführten Eigenerklärungen/Nachweisen, ggf. auch weitere, für die Eignungsprüfung und -bewertung erforderliche Nachweise und Erklärungen zu fordern."
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/04/2024 10:01:00 (UTC+2)
Zusätzliche Informationen: Die Eröffnung der Angebote erfolgt zeitnah nach Ablauf der Angebotsfrist. Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Teilnahme an der Öffnung der Angebote nicht zugelassen. Über die Öffnung der Angebote wird eine Niederschrift erstellt. Diese wird nicht versandt.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die Angebote bearbeitet: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Unterstützung der Programmleitung
Beschreibung: Zur aktiven Begleitung programmübergreifender Aufgaben sollen in Ergänzung zur internen Programmleitung externe Beratungsleistungen u.a. mit solidem Programmmanagementwissen und nachgewiesener Expertise im erfolgreichen Aufsetzen und Steuern großer Programme für Technologiewechsel und Transformationen im Zusammenhang mit S/4HANA beauftragt werden. Konkret geht es um das Orchestrieren der parallellaufenden Projekte, das Managen und Weiterentwickeln der Programm-Roadmap, die Dienstleister- und Ressourcensteuerung sowie das Change- und Risikomanagement. Ziel ist die kontinuierliche Steuerung der Programmprojekte zum Erreichen der Programmzielsetzung einer Umstellung der ECC-basierten Systeme zum 31.12.2027.
Interne Kennung: Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Menge: 4 000 Stunde
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der AG behält sich vor ggf. eine Mengenerweiterung von max. 50% durchzuführen. Er teilt dies dem AN spätestens 6 Monate vor dem Ende der Laufzeit mit.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahr
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:  Eigenerklärung des Bieters (Teil A, Anlage A1)  ggf. Unterauftragnehmererklärung (Teil A, Anlage A1.1)  ggf. Erklärung Bietergemeinschaft (Teil A, Anlage A1.2)  Bieterselbstauskunft (Teil A, Anlage A2)  Erklärung zur Frauenförderverordnung (FFV) (Teil A, Anlage A4)

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:  Erklärung, dass die in den Vergabe- und Vertragsunterlagen genannten Versicherungen in der geforderten Höhe im Auftragsfall vorliegen werden (über Teil A, Anlage A0)  Darstellung des Gesamtumsatzes sowie des spezifischen Umsatzes für die ausgeschriebenen Leistungen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (über Teil A, Anlage A2)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:  Darstellung von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Angabe des Leistungszeitraums und –inhalts und der Auftragssumme über den Leistungszeitraum. (Teil A, Anlage A3).  Abgeforderte Unterlagen und Dokumente, die zum Nachweis der Erfüllung von Ausschlusskriterien notwendig sind; gemäß Anforderungstabelle, Teil C Anlage C1, Los 2: - Der Bieter stellt sein Unternehmen dar und weist Erfahrungen und nachprüfbare Referenzen in Bezug auf abgeschlossene S/4HANA Programme/ Projekte nach (Referenz-Nachweis über Anlage A3) - Der Bieter weist SAP-Zertifizierungen nach - Die Beratung weist ein solides Programmmanagementwissen mit nachgewiesener Expertise im erfolgreichen Aufsetzen und Steuern großer Programme für Technologiewechsel und Transformationen im Zusammenhang mit S/4HANA (mit SAP Activate o.ä.) und erfolgreicher Programmumsetzung solcher nach - Die Beratung bewegt sich souverän auf C-Level-Niveau - Die Beratung weist Kenntnisse gängiger Vorgehensmodelle im Projektmanagement (z.B. PRINCE2, PMBOK Guide (PMI), ICB (IPMA Competence Baseline bzw. PRINCE2 agile, SCRUM) nach - Die Beratung stellt im Angebot dar, welche Besonderheiten in S/4HANA-Migrationen zu berücksichtigen sind und wie sie gehandhabt werden können (siehe Aufgabe Teil C Los 2 Nr. 3.1.2)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis wird anhand der im Preisblatt(Teil C Anlage C2) gemachten Angaben gewertet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Für die Beurteilung der Qualität der angebotenen Leistungen sind gemäß Anforderungstabelle (Teil C Anlage C1) die Ausführungen des Bieters in seinem Angebot relevant, soweit es sich um Wertungskriterien handelt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Lieferantenportal der BSR
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß Teil A Punkt 12: "Der AG behält sich vor, den Bieter nach Abgabe des Angebotes aufzufordern, soweit zulässig, seine Unterlagen zu vervollständigen, zu erläutern oder zu korrigieren. Für den Fall, dass Zweifel an der Eignung der Bieter bestehen, behält sich der AG insoweit vor, von dem Bieter amtliche/behördliche Bestätigungen durch die zuständigen Stellen zu fordern, bzw. neben den unten aufgeführten Eigenerklärungen/Nachweisen, ggf. auch weitere, für die Eignungsprüfung und -bewertung erforderliche Nachweise und Erklärungen zu fordern."
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/04/2024 10:01:00 (UTC+2)
Zusätzliche Informationen: Die Eröffnung der Angebote erfolgt zeitnah nach Ablauf der Angebotsfrist. Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Teilnahme an der Öffnung der Angebote nicht zugelassen. Über die Öffnung der Angebote wird eine Niederschrift erstellt. Diese wird nicht versandt.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die Angebote bearbeitet: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Beratung und Unterstützung bei der Migration des HCM-Systems auf SAP H4S4
Beschreibung: Für die ECC-basierten Prozesse des HCM-Systems wird die BSR die Brückentechnologie der SAP nutzen und auf SAP HCM für S/4HANA (H4S4) migrieren. Für die Migration der Personalprozesse aus dem ECC-basierten SAP-System HRP soll ein Rahmenkontingent beauftragt werden, aus dem die Expertise zur Umstellung der ESS/MSS-Prozesse auf Fiori, zur Einführung der SAP Learning Solution sowie zur Migration des ECC-basierten HCM-Systems und dessen Schnittstellen abgerufen werden soll. Nach Abschluss der S/4HANA-Migration soll die Anlaufphase begleitet und unterstützt werden sowie eine Strategie zum Wechsel auf Success Factors entwickelt und vorbereitet werden. Die Umsetzung der Strategie beginnend mit der Einführung von SAP Success Factors Employee Central und SAP Success Factors Workforce Analytics ist ebenfalls Bestandteil dieser Ausschreibung.
Interne Kennung: Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Menge: 8 000 Stunde
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der AG behält sich vor ggf. eine Mengenerweiterung von max. 50% durchzuführen. Er teilt dies dem AN spätestens 6 Monate vor dem Ende der Laufzeit mit.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahr
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:  Eigenerklärung des Bieters (Teil A, Anlage A1)  ggf. Unterauftragnehmererklärung (Teil A, Anlage A1.1)  ggf. Erklärung Bietergemeinschaft (Teil A, Anlage A1.2)  Bieterselbstauskunft (Teil A, Anlage A2)  Erklärung zur Frauenförderverordnung (FFV) (Teil A, Anlage A4)

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:  Erklärung, dass die in den Vergabe- und Vertragsunterlagen genannten Versicherungen in der geforderten Höhe im Auftragsfall vorliegen werden (über Teil A, Anlage A0)  Darstellung des Gesamtumsatzes sowie des spezifischen Umsatzes für die ausgeschriebenen Leistungen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (über Teil A, Anlage A2)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:  Darstellung von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Angabe des Leistungszeitraums und –inhalts und der Auftragssumme über den Leistungszeitraum. (Teil A, Anlage A3).  Abgeforderte Unterlagen und Dokumente, die zum Nachweis der Erfüllung von Ausschlusskriterien notwendig sind; gemäß Anforderungstabelle, Teil C Anlage C1, Los 3: - Der Bieter stellt sein Unternehmen dar und weist Erfahrungen und nachprüfbare Referenzen in Bezug auf abgeschlossene SAP H4S4 Projekte nach (Nachweis über Anlage A3) - Bieter weist SAP-Zertifizierungen nach - Designierte Projektleitung weist langjährige Erfahrung nach in klassischen sowie in inkrementellem bzw. agilem Projektmanagement, vorzugsweise von wertschöpfungsorientierten Prozessen im SAP-Kontext von Transformations- oder Migrationsprojekten - Designierte Projektleitung weist Kenntnisse gängiger Vorgehensmodelle im Projektmanagement (z.B. PRINCE 2, PMBOK Guide (PMI), ICB (IPMA Competence Baseline) nach - Designierte Projektleitung weist angewandte Best Practice Vorgehensweisen für H4S4 Migrationsprogrammen/-projekten (z. B. SAP Activate oder darauf aufsetzende Weiterentwicklungen) nach - Designierte Projektleitung spricht verhandlungssicheres Deutsch - Eingesetzte Berater:innen weisen Kompetenzen in den SAP Modulen Personaladministration, Personalzeitwirtschaft, Personalabrechnung, Organisationsmanagement, Veranstaltungsma-nagement, Learning Solution, SAP SuccessFactorts Employee Central, SAP SuccessFactors Workforce Analytics und in der Implementierung der jeweiligen Schnittstellen nach - Eingesetzte Berater:innen weisen tiefgreifende Kenntnisse in der Integration von Anwendungen (Schnittstellen, SAP BTP, API-Management) nach - Eingesetzte Berater:innen weisen Kompetenzen in der SAP-Entwicklung (Frontend Fiori und GUI, Backend, Application) nach
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis wird anhand der im Preisblatt pro Los (Teil C Anlage C2) gemachten Angaben gewertet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Für die Beurteilung der Qualität der angebotenen Leistungen sind gemäß Anforderungstabelle (Teil C Anlage C1) pro Los die Ausführungen des Bieters in seinem Angebot relevant, soweit es sich um Wertungskriterien handelt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Lieferantenportal der BSR
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß Teil A Punkt 12: "Der AG behält sich vor, den Bieter nach Abgabe des Angebotes aufzufordern, soweit zulässig, seine Unterlagen zu vervollständigen, zu erläutern oder zu korrigieren. Für den Fall, dass Zweifel an der Eignung der Bieter bestehen, behält sich der AG insoweit vor, von dem Bieter amtliche/behördliche Bestätigungen durch die zuständigen Stellen zu fordern, bzw. neben den unten aufgeführten Eigenerklärungen/Nachweisen, ggf. auch weitere, für die Eignungsprüfung und -bewertung erforderliche Nachweise und Erklärungen zu fordern."
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/04/2024 10:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Organisation, die Angebote bearbeitet: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE136630343
Abteilung: Zentraler Einkauf
Postanschrift: Ringbahnstraße 96  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12103
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.bsr.de/
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 69798df5-5f21-49e2-8c1f-33f0039ebfb1-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Die Angebotsfrist wird auf den 16.04.2024, 10.00 Uhr verschoben.
10.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: zu 5.1.12, "Bedingungen für die Auftragsvergabe". Frist für den Eingang der Angebote: 09/04/2024 10:00:00 (UTC+2) verändert sich zu: Frist für den Eingang der Angebote: 16/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
Änderung der Auftragsunterlagen am: 03/04/2024
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7c5e1212-f0e2-4ffb-bda1-ff01d0e6c55f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/04/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 199533-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 67/2024
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2024