1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges Sondervermögen Hafen, vertr.d.d. bremenports Beteiligungs GmbH, diese vetr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese vertr.d.d. Geschäftsführung
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Hafeneinrichtungen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Enterprise Content Management System (ECM)
    
    
     Beschreibung: Die bremenports GmbH & Co, KG (nachfolgend Auftraggeber genannt) nutzt für die strukturierte Dokumentenverwaltung seit ca. 18 Jahren das Produktdatenmanagementsystem (PDM-System) PRO.FILE der Firma ProCAD; aktuell in der Version 8.6. Dieses PDM-System soll durch ein sogenanntes Enterprise Content Management System (ECM-System) abgelöst werden. Der Auftraggeber verfolgt mit der Ablösung bzw. Teilablösung 1 des PRO.FILE-Systems im Wesentlichen drei Ziele: 1. Besser auf die unternehmensspezifischen Anforderungen bei der Verwaltung klassischer Office-Dokumente eingehen zu können; 2. Die Digitalisierung dokumentenbasierter Prozesse leichter zu ermöglichen; 3. Die Eingangsrechnungsverarbeitung und -freigabe zu digitalisieren und zu beschleunigen (Stichwort: E-Rechnung). Zum geplanten Projektverlauf: Die Ablösung bzw. Teilablösung des bisherigen Systems soll in zwei Projektphasen erfolgen. Im 2. Halbjahr 2024 soll die Konzeption und die Installation des Basissystems und die Konzeption und Implementierung von digitalen Eingangsrechnungsprozessen erfolgen. Weiterhin soll die Dokumentenverwaltung für mindestens einen Fachbereich aus der Verwaltung vorbereitet und implementiert werden. In 2025 soll das ECM-System für die Integration weiterer Fachbereiche vorbereitet und freigegeben werden. Über den Umfang und Zeitpunkt für die Implementierung von weiteren (optionalen) Modulen bzw. Anwendungen soll im Projektverlauf bzw. nach dem Ende der zweiten Projektphase entschieden werden.
    
    
     Kennung des Verfahrens: cb9b93ce-b8de-4730-986b-f82559f70bf1
    
    
     Interne Kennung: 2024-030
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: 1. Unter BI Medien sind nähere Informationen zum Inhalt und Umfang der Vergabe, sowie das Formular "Teilnahmeantrag (2024-030)" für diesen Wettbewerb abzurufen. Dieses Formular beschreibt die für den Teilnahmeantrag, insbesondere für die Darstellung der Referenzen zwingend einzuhaltende Form. Das ausgefüllte Formular "Teilnahmeantrag (2024-030)" ist mit den übrigen Teilnahmeunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist einzureichen. Der Abruf ist barrierefrei über https://abruf.bi-medien.de/D453770879 möglich. 2. Die Angebotsphase wird in mehreren Gesprächen (=Angebotsrunden) mit den späteren Bietern geführt werden. Die Dauer dieser Angebotsrunden wird nach Bedarf von der Sektorenauftraggeberin festgelegt. Zu Beginn der Angebotsphase wird die Dauer der ersten Angebotsrunde kommuniziert werden. Nach Abschluss und Auswertung einer Angebotsrunde wird die Dauer der nächsten Angebotsrunde bekannt gegeben werden. Ebenso ob einzelne spätere Bieter gemäß der Leistungsbeschreibung möglicherweise ausscheiden müssen. Nähere Informationen hierzu werden den späteren Bietern in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots nach Beendigung des Teilnahmewettbewerbes mitgeteilt. 3. Je nach konkretem Vorliegen der Bieterangebote, kann es auch nur eine Angebotsrunde geben. Die Sektorenauftraggeberin behält es sich ausdrücklich vor, auch bei nur einem zuschlagsfähigen Angebot in der ersten Runde den Zuschlag zu erteilen. Es wird daher dringend von "taktischen" Angeboten abgeraten. 4. Es dürfen jederzeit Fragen gestellt werden. Es wird hierbei, wie folgt vorgegangen: Fragen und Antworten von allgemeiner Bedeutung werden für alle jetzigen Bewerber und späteren Bieter gleichberechtigt zur Verfügung gestellt werden. Fragen und Antworten zur individuellen Lösung eines einzelnen jetzigen Bewerbers oder späteren Bieters werden nicht den anderen Bewerbern oder Bietern zur Kenntnis gegeben, um das individuelle Geschäftsgeheimnis zu wahren. Es wird darauf hingewiesen, dass von Fragenkatalogen oder umfassenden Verständnisfragen in den letzten 6 Tagen vor Ablauf einer jeweiligen Angebotsrunde abzusehen ist, damit alle Bewerber oder Bieter gleichberechtigt hinsichtlich Ihrer Chance und Risiken sind. Die Sektorenauftraggeberin ist hier dem Transparenz- und Gleichberechtigungsgebot aus § 97 GWB verpflichtet und wird derartige späte umfassende Fragen oder Fragenkataloge dann nicht vor Fristablauf beantworten, sondern diese erst in einer ggf. nächsten Angebotsrunde vorab beantworten. Sollte dies im Teilnahmewettbewerb zum Ende hin passieren, erhalten die verbleibenden Bieter- oder Bietergemeinschaften die notwendigen Antworten spätestens mit Beginn der ersten Angebotsrunde.
     
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72512000 Dokumentenmanagement
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Am Strom 2  
     
     
      Postleitzahl: 27568
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Weiterer Standort ist die Hafenstraße 49 in 28217 Bremen als Zweigstelle
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 500 000,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - § 13 ff. SektVO
     
     
      Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
      
      
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Korruption: Es wird darauf hingewiesen, dass das neue System zur Erstellung einer EU-Bekanntmachung keine Globalbestimmung gemäß §§ 123 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ermöglicht, daher werden an dieser Stelle nur die wesentlichsten Ausschlussgründe aufgeführt, welche hier nicht abschließend hinterlegt sind. Es gelten die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland, des Bundeslandes Bremens und die Richtlinien, Beschlüsse, Entscheidungen und sonstigen Rechtserlasse der Europäischen Union.
     
     
      Betrugsbekämpfung
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
     
     
      Konkurs
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge
     
     
      Entrichtung von Steuern
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens
     
     
      Zahlungsunfähigkeit
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Enterprise Content Managementsoftware (ECM)
    
    
     Beschreibung: Siehe Zweck des Verfahrens
    
    
     Interne Kennung: 2024-030
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72512000 Dokumentenmanagement
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Es bestehen keine Optionalen Verlängerungen
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Am Strom 2  
     
     
      Stadt: Bremerhaven
     
     
      Postleitzahl: 27568
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Es besteht ein weitere Niederlassungsstandort in der Hafenstraße 49 in Bremen
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 02/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     
     
      Laufzeit: 27 Monat
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 500 000,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Das System verlangt diese Eingabe für die Veröffentlichung der EU-Bekanntgabe, aber dieser Auftrag ist hierfür NICHT geeignet.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Die konkrete Liste der Eignungs- und Mindestkriterien finden Sie im Dokument "Teilnahmeantrag (2024-030)", welches zwingend auszufüllen und mit den dort geforderten Anlagen fristgemäß einzureichen ist.
      
      
       Beschreibung: A. Es wird darauf hingewiesen, dass für die geforderten Angaben zwingend das von der Sektorenauftraggeberin unter BI Medien zur Verfügung gestellte Formular Teilnahmeantrag "2024-030 " zu verwenden ist. Soweit gefordert, sind diesem Formular die erforderlichen Anlagen und Nachweise beizufügen. B. Jeder Bewerber und jede Bewerbergemeinschaft muss durch maximal 5 Referenzen nachweisen, dass insgesamt die technische Leistungsfähigkeit vorliegt, die für diese Vergabe erforderlich ist. Folgende Angaben sind verpflichtend: 1). Der Erfahrungshorizont Auftragnehmers erfordert umfassende Erfahrung in den folgenden Bereichen: a) Realisierung in einem Unternehmen mit mind.250 Installationen (30 Punkte) b) Realisierung bei einem Öffentlichen Auftraggeber mit mind. 250 Installationen (40 Punkte) c) Marktreifes Produkt* benennen, welches dort installiert worden ist (30 Punkte) 2). Jede dieser Referenzen muss folgende Mindestangaben enthalten: a) Die Bezeichnung des Auftraggebers, b) den Erbringungszeitraum der Leistung, c) Benennung des marktreifen Produktes, d) Name und Bezeichnung eines Ansprechpartners, C. Benennung der Namen und Nachweis der beruflichen Qualifikation der Personen, die für die Durchführung des begehrten Auftrages verantwortlich und stellvertretend verantwortlich sein sollen, als unmittelbare Ansprechpartner der Sektorenauftraggeberin.Ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse nach Goethe-Institut C1 oder vergleichbar. Praktische Beweisführung verbleibt ebenso möglich (Eigenerklärungen). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Der Bieter muss anhand seiner Referenzen eine Mindestpunktzahl von 60 Punkten erreichen, wobei in jeder Referenz ein marktreifes Produkt* vorliegen muss. Die Kumulative Vorlage dieser Erfordernisse durch einige wenige Referenzen verbleibt möglich. Die Anzahl der vorzulegenden Referenzen müssen dennoch mindestens drei insgesamt betragen und können maximal fünf Vorlagen erreichen. b) Der verantwortliche Person und die stellvertretend verantwortliche Person hat die fachliche und tatsächliche Qualifikation für die Einführung der Software. c) Der Interessent verfügt im Mittel über 25 festangestellte Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren, wovon mind. 10 Informatiker/Ingenieure im Bereich der Systemanalytik (Dipl.-Ing./Master) sein müssen. D. Interessenten oder Interessengemeinschaften können sich auf die Kapazitäten anderer Unternehmen oder Mitglieder der Interessengemeinschaft stützen, unabhängig von dem Rechtsverhältnis, in dem die Unternehmen oder Interessengemeinschaften zu dem anderen Unternehmen stehen. In diesem Fall muss das Unternehmen oder die Interessengemeinschaft nachweisen, dass ihm oder ihr die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Dies kann unter anderem durch entsprechende Verpflichtungserklärungen des oder der anderen Unternehmen erfolgen. Dies gilt nicht für den Kundensupport, welcher direkt durch den Interessenten oder Interessentengemeinschaft erfolgen muss ohne Nachunternehmer.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Die konkrete Liste der Eignungs- und Mindestkriterien finden Sie im Dokument "Teilnahmeantrag (2024-030)", welches zwingend auszufüllen und mit den dort geforderten Anlagen fristgemäß einzureichen ist.
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung mit Angaben: a) dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; b) dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet; c) dass nachweislich keine der im § 123 GWB Abs. 1 bis 3 genannten zwingenden Ausschlussgründe vorliegen, die die Zuverlässigkeit des Bewerbers in Frage stellen; d) dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde; e) dass kein bestehender Interessenkonflikt nach § 6 SektVO vorliegt. Die Sektorenauftraggeberin behält sich vor, vor der Auftragsvergabe entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu verlangen. Darüber hinaus sind folgende Bedingungen zu erfüllen: 1. Es wird darauf hingewiesen, dass für die geforderten Angaben zwingend das von der Sektorenauftraggeberin unter BI Medien zur Verfügung gestellte Formular des "Teilnahmeantrag (2024-030) zu verwenden ist. Soweit gefordert, sind diesem Formular die erforderlichen Anlagen beizufügen. 2. Der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft weisen ausreichenden Versicherungsschutz (Betriebs- und oder Berufshaftpflicht) nach. Für diesen Versicherungsschutz gelten die im Teilnahmeantrag formulierten Mindestanforderungen. Der Entwurf einer entsprechenden Versicherungsbestätigung wird mit dem Formular Teilnahmeantrag (Anlage 7), zur Verfügung gestellt und ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Alternativ hierzu ist auch eine entsprechende Bankerklärungen durch ein in der EU zugelassenes Bankunternehmen möglich. 3. Von jedem Bewerber und jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind verbindlich folgende Angaben zu machen: a) Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjähre 2020 bis 2023, soweit es Leistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, b) Vorlage der im "Teilnahmeantrag (2024-030)" verlangten Referenzen Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 2) Nachweis eines bestehenden oder geplanten Versicherungsschutzes in Höhe von mind. 1 Mio. EUR gemäß den Voraussetzungen und Inhalten aus der Anlage 7 des Teilnahmeantrages. zu 3 a) Der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft haben in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2020 - 2023 durchschnittlich Umsatzerlöse durch Dienstleistungen und andere Leistungen, die mit der hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, von nicht weniger als € 500T EUR jährlich erzielt; bei Bewerbergemeinschaften werden insoweit die Umsätze kumuliert betrachtet; 4. Bewerber oder Bewerbergemeinschaften können sich auf die Kapazitäten anderer Unternehmen oder Mitglieder der Bewerbergemeinschaften stützen, unabhängig von dem Rechtsverhältnis, in dem die Unternehmen oder Bewerbergemeinschaften zu dem anderen Unternehmen stehen. In diesem Fall muss das Unternehmen oder die Bewerbergemeinschaft nachweisen, dass ihm oder ihr die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Dies kann unter anderem durch entsprechende Verpflichtungserklärungen des Verleihers der Eignung nachgewiesen werden.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der Prämisse der UFAB-Methode (Leistung pro zu zahlenden EUR) ermittelt. Hierfür werden die nachfolgenden Kategorien zur Ermittlung der Leitungskennzahl ermittelt: a) Angebot b) Standardfunktionen c) Ablagestrukturen d) Eingangsrechnungen e) Lieferscheine (Belegscan) f) MS Office Integration g) MS Teams Integration h) Web-Formulare i) Workflowmanagement j) Archivdrucker (Cloud) k) Mobiles Arbeiten l) Optionale Module j) technische Anforderungen Die prozentuale Verteilung der Gewichtung und die konkrete Bewertung der Kriterien werden den Bietern zu Beginn der Angebotsphase nebst Beispielbewertung zur Verfügung gestellt. Die in der Wertung erreichten Leistungspunkte werden anschließend durch den gesamten Angebotspreis aus dem später mit dem Angebot beizureichenden Preisblatt dividiert und ergeben sodann die Leistungskennzahl. Das Angebot mit der höchsten Leistungskennzahl erhält den Zuschlag. In jeder Runde (sofern es keinen Erstzuschlag gibt) können die zwei schlechtesten Angebote mit den niedrigsten Leistungskennzahlen ausgeschlossen werden.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/04/2024 00:01:00 (UTC+2)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/05/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/04/2024 11:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tag
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 51 SektVO.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Ort: B_I Medien
      
      
       Zusätzliche Informationen: Diese Vergabe wird elektronisch bei der Sektorenauftraggeberin nach Ablauf der benannten Fristen durchgeführt und geöffnet. Die Veröffentlichung der Submissionsergebnisse ist für Dienstleistungen nicht vorgesehen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Diese finden Sie in den Vergabeunterlagen im Dokument "Ueberlassungsvertrag-langfassung Typ A" und "EVB IT Vertrag Typ A AGB", welches barrierefrei unter https://abruf.bi-medien.de/D453770879 abrufbar ist.
       
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gemeinschaftlich haftend.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Diese finden Sie in den Vergabeunterlagen im Dokument "Ueberlassungsvertrag-langfassung Typ A" und "EVB IT Vertrag Typ A AGB", welches barrierefrei unter https://abruf.bi-medien.de/D453770879 abrufbar ist.
       
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau,Mobilität und Stadtentwicklung Postanschrift:[gelöscht][gelöscht] Telefon: [gelöscht]6 Fax: [gelöscht]1 Internet-Adresse: http://www.bau.bremen.de
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Schlichtungsstelle: Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
     
     
      Überprüfungsstelle: Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges Sondervermögen Hafen, vertr.d.d. bremenports Beteiligungs GmbH, diese vetr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese vertr.d.d. Geschäftsführung
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges Sondervermögen Hafen, vertr.d.d. bremenports Beteiligungs GmbH, diese vetr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese vertr.d.d. Geschäftsführung
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges Sondervermögen Hafen, vertr.d.d. bremenports Beteiligungs GmbH, diese vetr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese vertr.d.d. Geschäftsführung
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges Sondervermögen Hafen, vertr.d.d. bremenports Beteiligungs GmbH, diese vetr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese vertr.d.d. Geschäftsführung
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges Sondervermögen Hafen, vertr.d.d. bremenports Beteiligungs GmbH, diese vetr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese vertr.d.d. Geschäftsführung
    
    
     Registrierungsnummer: DE813339290
    
    
     Abteilung: Vergabestelle
    
    
     Postanschrift: Am Strom 2  
    
    
     Stadt: Bremerhaven
    
    
     Postleitzahl: 27568
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 000
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
    
    
     Registrierungsnummer: 0204
    
    
     Abteilung: Vergabekammer Bremen
    
    
     Postanschrift: Contrescarpe 72  
    
    
     Stadt: Bremen
    
    
     Postleitzahl: 28195
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +4942136159796
    
    
     Fax: +4942149632311
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
      Schlichtungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e3eaf4b9-5a3e-4ec0-a6b9-f503b074ee3f - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/03/2024 00:00:00 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 170118-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 58/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 21/03/2024