1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Kinder und Bildung - IT Infrastruktur
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Leasing-iPads für Schulen
    
    
     Beschreibung: Es soll eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von iPads samt Zubehör sowie MDM (Moblie Device Management), die aufgrund eines jeweils 48-monatigen (Restwert-) Leasingvertrags an die Schulen in Bremen und Bremerhaven zu liefern sind. Die Vertragsdauer der Rahmenvereinbarung beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Tag, an dem der Zuschlag erteilt wird. Die Vertragsdauer verlängert sich bis zu zwei Mal um jeweils 12 Monate, wenn der Auftraggeber die Rahmenvereinbarung nicht zuvor fristgerecht kündigt (Optionen). Aus dieser Rahmenvereinbarung ist allein das Land Bremen, vertreten durch die Senatorin für Kinder und Bildung, sowie das Magistrat Bremerhaven zum Abruf berechtigt. Die operative Umsetzung der jeweiligen Einzelabrufe erfolgt durch Dataport AöR. Die bei Rahmenvereinbarungen bereits in der EU-Bekanntmachung zu benennende Höchstmenge beträgt 150% des geschätzten Gerätebedarfs (100.000 Stück); vorliegend ist die Höchstmenge also auf 150.000 Geräteeinheiten festgelegt.
    
    
     Kennung des Verfahrens: e1dddb2b-4427-4136-823f-e22853bb80b7
    
    
     Interne Kennung: DP-2023000090
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 30213200 Tablettcomputer
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, 30237270 Koffer und Taschen für tragbare Computer
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Bremen
     
     
      Postleitzahl: 28195
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die zur Lieferung vorgesehenen Beschaffungsgegenstände (iPads samt Zubehör) sind an die jeweils mit den Einzelabrufen zu benennenden Schulstandorte in Bremen und Bremerhaven zu liefern. Eine Abholung der Beschaffungsgegenstände (nach Ablauf der Leasingvertragsdauer von 48 Monaten) hat ebenfalls durch den Auftragnehmer zu erfolgen.
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Leasing-iPads für Schulen
    
    
     Beschreibung: Es soll eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von iPads samt Zubehör sowie MDM (Moblie Device Management), die aufgrund eines jeweils 48-monatigen (Restwert-) Leasingvertrags an die Schulen in Bremen und Bremerhaven zu liefern sind. Die Vertragsdauer der Rahmenvereinbarung beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Tag, an dem der Zuschlag erteilt wird. Die Vertragsdauer verlängert sich bis zu zwei Mal um jeweils 12 Monate, wenn der Auftraggeber die Rahmenvereinbarung nicht zuvor fristgerecht kündigt (Optionen). Aus dieser Rahmenvereinbarung ist allein das Land Bremen, vertreten durch die Senatorin für Kinder und Bildung, sowie das Magistrat Bremerhaven zum Abruf berechtigt. Die operative Umsetzung der jeweiligen Einzelabrufe erfolgt durch Dataport AöR. Die bei Rahmenvereinbarungen bereits in der EU-Bekanntmachung zu benennende Höchstmenge beträgt 150% des geschätzten Gerätebedarfs (100.000 Stück); vorliegend ist die Höchstmenge also auf 150.000 Geräteeinheiten festgelegt.
    
    
     Interne Kennung: 2d44480a-72a1-4dc4-948a-6e80abdf60dc
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 30213200 Tablettcomputer
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, 30237270 Koffer und Taschen für tragbare Computer
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 24 Monat
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarungslaufzeit verlängert sich bis zu zwei Mal automatisch um je weitere 12 Monate, wenn der Auftraggeber nicht drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit die Rahmenvereinbarung kündigt.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Eigenerklärung
      
      
       Beschreibung: Der Bieter muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen. Mit Angebotsabgabe erklärt der Bieter, dass er insoweit über die erforderlichen Kapazitäten verfügt.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Eigenerklärungen (2 Mindestanforderungen)
      
      
       Beschreibung: Der Bieter muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Mit Angebotsabgabe erklärt der Bieter, dass er insoweit über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügt. Es wurden folgende Mindestkriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bieters festgelegt: • Der Bieter muss über eine gültige Erlaubnis der BaFin nach § 32 Abs. 1 KWG verfügen. (Eine entsprechende Erklärung ist im Rahmen der Angebotsabgabe über die eVergabe im Abschnitt Eignungskriterien, Kriterium 2.2.2.3.1 und 2.2.2.3.2 abzugeben.) • Der Bieter muss über den Status „Apple Authorised Education Specialist“ verfügen. (Eine entsprechende Erklärung ist im Rahmen der Angebotsabgabe über die eVergabe im Abschnitt Eignungskriterien, Kriterium 2.2.2.3.3 und 2.2.2.3.4 abzugeben.)
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt im hiesigen Vergabeverfahren nach der erweiterten Richtwertmethode (Schwankungsbereich: 10%; Entscheidungskriterium: Preis). Für weitere Einzelheiten verweist die Vergabestelle auf Teil A der Vergabeunterlagen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
      
      
       Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt im hiesigen Vergabeverfahren nach der erweiterten Richtwertmethode (Schwankungsbereich: 10%; Entscheidungskriterium: Preis). Für weitere Einzelheiten verweist die Vergabestelle auf Teil A der Vergabeunterlagen.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 18/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 43 Tag
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Folgende zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer (AN) werden gestellt: • deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung, • Verpflichtung zur Sicherstellung, dass die zur Erfüllung des Auftrags eingesetzten Personen nicht die „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten, • dem AN ist untersagt, personenbezogene Daten, welche der Auftraggeber für eigene Zwecke oder als Auftragsverarbeiter für Dritte verarbeitet, auf der Basis von US Privacy Shield in die USA zu übertragen. Der AN gewährleistet die Einhaltung dieser Bedingung auch mit Wirkung für seine Unterauftragnehmer, • Erklärungen zu Tariftreue- und Vergabegesetz Bremen (TtVG) • Erklärungen zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung, • Erklärungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), • Erklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022, • Erklärungen zur DSGVO und Auftragsverarbeitung.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet: „§ 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, im Falle von Rügen diese über den Bieterassistenten zu senden.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Bremen
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Kinder und Bildung - IT Infrastruktur
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Kinder und Bildung - IT Infrastruktur
    
    
     Registrierungsnummer: 1a6f7279-a774-445e-8511-2876d113811c
    
    
     Postanschrift: Rembertiring 8-12  
    
    
     Stadt: Bremen
    
    
     Postleitzahl: 28195
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen
    
    
     Registrierungsnummer: 07742589-1fc5-4a6d-a4cf-e47e1e9b9c2f
    
    
     Abteilung: Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
    
    
     Postanschrift: Contrescarpe 72  
    
    
     Stadt: Bremen
    
    
     Postleitzahl: 28195
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 66811ee1-f28b-4bca-87dd-3c07a2a43e45 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/03/2024 17:54:44 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 162097-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 55/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 18/03/2024