Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – R-Softwareentwickler und Datenanalyst (ROD)

136620-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – R-Softwareentwickler und Datenanalyst (ROD)
OJ S 47/2024 06/03/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: R-Softwareentwickler und Datenanalyst (ROD)
Beschreibung: Das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) führt ein Verfahren zur Vergabe von IT-Dienstleistungen durch. Der Auftragsgegenstand besteht aus zwei Losen über je einen "R-Softwareentwickler und Datenanalyst".
Kennung des Verfahrens: ab89ff4b-b2fd-4b45-9915-9ff477072fa1
Interne Kennung: V-IT-2024-1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Je Los wird ein Rahmenvertrag mit einem Unternehmen geschlossen. Der Auftraggeber macht von seinem Recht der Zuschlagslimitierung aus § 30 Abs. 1 S. 2 VgV gebrauch. Das heißt, dass grds. in beiden Losen das wirtschaftlichste Angebot den Zuschlag erhält. Gibt der Bieter, der in Los 1 das wirtschaftlichste Angebot abgeben hat, jedoch auch für Los 2 das wirtschaftlichste Angebot ab, erhält hier nicht sein Angebot, sondern das nächstplatzierte, also das nach der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit zweitplatzierte Angebot, den Zuschlag. .
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste, 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung, 72319000 Datenbereitstellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YJFHBQV Erläuterung zu "Geplante Höchstzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung": Pro Los wird eine Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen abgeschlossen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: R-Softwareentwickler und Datenanalyst
Beschreibung: Ziel dieser Rahmenvereinbarung ist es, den Bedarf des Auftraggebers an Unterstützungsleistungen im Bereich R-Softwareentwickler und Datenanalyst kurzfristig abdecken zu können. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat das einseitig ausübbare Recht, den Vertrag zweimal um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern, wobei die maximale Gesamtlaufzeit vier Jahre beträgt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Ziffer III.1.1) der EU-Auftragsbekanntmachung) hat der Bieter folgende Angaben und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: a. Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist sein darf. b. Alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, ge-nügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z. B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständi-schen Vereinigung). 2. Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsre-gister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt. 3. Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage 02.5 zu verwenden.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3) der EU-Auftragsbekanntmachung) hat der Bieter die in den folgenden Absätzen genannten Erklärungen abzugeben bzw. Angaben zu machen: 1. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen mit Beschreibung der tatsächlich erbrachten Leistungen, Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Mindestanforderung: Es wird der losspezifische Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von je Los mindestens drei in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist im Wesentlichen ausgeführten Referenzaufträge gefordert. Der Referenzauftrag muss nach seiner Art bezüglich der unter Ziffer 2 der Bewerbungsbedingungen sowie der in der Leistungsbe-schreibung beschriebenen Merkmale mit der hier zu vergebenden Leistung je Los vergleichbar sein (keine Arbeitnehmerüberlassung). Das ist der Fall, wenn er losspezifisch je Referenz jeweils mindestens vier der folgenden Merkmale erfüllt: - Entwicklung von Endanwendersoftware in R - Entwicklung von Konzepten zu Datenmodellen (SQL-Datenbanken, Excel/CSV-Dateien) - Consulting, Konzepterstellung und Umsetzung im Bereich Datenanalyse, Datenaufbereitung, Datenma-nagement, Automatisierung - Anwendung von R, SQL, R Shiny, XML und XML-Schemata Erstellung in einem Umsetzungsprojekt - Anwendung von REST-APIs - Vertrautheit in agilen Arbeitsweisen Die Vergleichbarkeit der Referenzaufträge muss anhand der Angaben des Bieters überprüfbar sein. 2. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl an Mitarbeiter*innen und Führungskräften hervorgeht, die im Betrieb des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) beschäftigt waren. 3. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, und - falls möglich - Benennung des vorgesehenen Unterauftragnehmers. 4. Zur Abgabe der gemäß Abs. 1 geforderten Erklärungen ist der entsprechende Abschnitt in der 02.7 Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit auszufüllen und gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergänzen. Ergänzende Beschreibungen der Referenzaufträge sollten einen Umfang von zwei DIN A4 Seiten je Referenz nicht überschreiten.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter folgende Erklärungen abzugeben: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags (Erbringung von IT-Dienstleistungen) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist (2020, 2021, 2022). Mindestanforderung: Der Bieter muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre die nachstehenden Mindestumsätze insgesamt und im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich erzielt haben: - Los 1: Der durchschnittliche Jahresumsatz im genannten Zeitraum beträgt im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich pro Jahr mindestens EUR 500.000 Der durchschnittliche Jahresumsatz im genannten Zeitraum beträgt pro Jahr mindestens (Gesamtumsatz) 750.000 - Los 2: Der durchschnittliche Jahresumsatz im genannten Zeitraum beträgt im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich pro Jahr mindestens EUR 500.000 Der durchschnittliche Jahresumsatz im genannten Zeitraum beträgt pro Jahr mindestens (Gesamtumsatz) 750.000 2. Nachweis einer marktüblichen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (insbesondere für Personen-, Sach-, Cyber- (Datenschutz) und Vermögensschäden. Mindestanforderung: Die Deckungssumme der Versicherung muss je Schadensfall mindestens folgende Höhen haben (Mindestanforderung) und pro Jahr zur Verfügung stehen: Sachschäden 1.000.000 EUR Personen- und Vermögensschäden 1.000.000 EUR Schäden aus Datenschutzverletzungen 1.000.000 EUR (Cyberversicherung) Alternativ zur Vorlage einer Versicherung mit den genannten Anforderungen kann eine Erklärung des Versicherers vorgelegt werden, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Zudem hat sich der Bieter zu verpflichten, unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Anforderungen abzuschließen, für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten sowie die entsprechende Bescheinigung unaufgefordert vorzulegen. Zur Nachweisführung ist die 02.6 Erklärung finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu verwenden. Ergänzende Nachweise (z. B. Handelsregisterauszug) sind als eigene Anlagen zum Angebot beizufügen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Personentag
Beschreibung: Es wird auf die Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Es wird auf die Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/03/2024 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJFHBQV/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJFHBQV
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird auf die Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/03/2024 12:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag umfasst keine Arbeitnehmerüberlassung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1. Rügen wegen erkannter Vergabeverstöße sind gegenüber der unter Ziffer 2 genannten Kontaktstelle nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu er-heben. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB. Dies gilt insbesondere auch für im Verlaufe des Vergabeverfahrens erfolgte Änderungen an den Vergabeunterlagen. 3. Ergänzend wird auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungs-antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung vergangen sind, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen. 4. Zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Telefon: 0228 / 9499-0 Telefax: 0228 / 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: R-Softwareentwickler und Datenanalyst
Beschreibung: Ziel dieser Rahmenvereinbarung ist es, den Bedarf des Auftraggebers an Unterstützungsleistungen im Bereich R-Softwareentwickler und Datenanalyst kurzfristig abdecken zu können. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat das einseitig ausübbare Recht, den Vertrag zweimal um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern, wobei die maximale Gesamtlaufzeit vier Jahre beträgt.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Ziffer III.1.1) der EU-Auftragsbekanntmachung) hat der Bieter folgende Angaben und Erklärungen abzugeben beziehungsweise Unterlagen als Nachweis vorzulegen: a. Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist sein darf. b. Alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, ge-nügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z. B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständi-schen Vereinigung). 2. Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsre-gister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt. 3. Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage 02.5 zu verwenden.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3) der EU-Auftragsbekanntmachung) hat der Bieter die in den folgenden Absätzen genannten Erklärungen abzugeben bzw. Angaben zu machen: 1. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen mit Beschreibung der tatsächlich erbrachten Leistungen, Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Mindestanforderung: Es wird der losspezifische Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von je Los mindestens drei in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist im Wesentlichen ausgeführten Referenzaufträge gefordert. Der Referenzauftrag muss nach seiner Art bezüglich der unter Ziffer 2 der Bewerbungsbedingungen sowie der in der Leistungsbe-schreibung beschriebenen Merkmale mit der hier zu vergebenden Leistung je Los vergleichbar sein (keine Arbeitnehmerüberlassung). Das ist der Fall, wenn er losspezifisch je Referenz jeweils mindestens vier der folgenden Merkmale erfüllt: - Entwicklung von Endanwendersoftware in R - Entwicklung von Konzepten zu Datenmodellen (SQL-Datenbanken, Excel/CSV-Dateien) - Consulting, Konzepterstellung und Umsetzung im Bereich Datenanalyse, Datenaufbereitung, Datenma-nagement, Automatisierung - Anwendung von R, SQL, R Shiny, XML und XML-Schemata Erstellung in einem Umsetzungsprojekt - Anwendung von REST-APIs - Vertrautheit in agilen Arbeitsweisen Die Vergleichbarkeit der Referenzaufträge muss anhand der Angaben des Bieters überprüfbar sein. 2. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl an Mitarbeiter*innen und Führungskräften hervorgeht, die im Betrieb des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) beschäftigt waren. 3. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, und - falls möglich - Benennung des vorgesehenen Unterauftragnehmers. 4. Zur Abgabe der gemäß Abs. 1 geforderten Erklärungen ist der entsprechende Abschnitt in der 02.7 Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit auszufüllen und gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergänzen. Ergänzende Beschreibungen der Referenzaufträge sollten einen Umfang von zwei DIN A4 Seiten je Referenz nicht überschreiten.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter folgende Erklärungen abzugeben: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags (Erbringung von IT-Dienstleistungen) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist (2020, 2021, 2022). Mindestanforderung: Der Bieter muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre die nachstehenden Mindestumsätze insgesamt und im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich erzielt haben: - Los 1: Der durchschnittliche Jahresumsatz im genannten Zeitraum beträgt im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich pro Jahr mindestens EUR 500.000 Der durchschnittliche Jahresumsatz im genannten Zeitraum beträgt pro Jahr mindestens (Gesamtumsatz) 750.000 - Los 2: Der durchschnittliche Jahresumsatz im genannten Zeitraum beträgt im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich pro Jahr mindestens EUR 500.000 Der durchschnittliche Jahresumsatz im genannten Zeitraum beträgt pro Jahr mindestens (Gesamtumsatz) 750.000 2. Nachweis einer marktüblichen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (insbesondere für Personen-, Sach-, Cyber- (Datenschutz) und Vermögensschäden. Mindestanforderung: Die Deckungssumme der Versicherung muss je Schadensfall mindestens folgende Höhen haben (Mindestanforderung) und pro Jahr zur Verfügung stehen: Sachschäden 1.000.000 EUR Personen- und Vermögensschäden 1.000.000 EUR Schäden aus Datenschutzverletzungen 1.000.000 EUR (Cyberversicherung) Alternativ zur Vorlage einer Versicherung mit den genannten Anforderungen kann eine Erklärung des Versicherers vorgelegt werden, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Zudem hat sich der Bieter zu verpflichten, unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Anforderungen abzuschließen, für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten sowie die entsprechende Bescheinigung unaufgefordert vorzulegen. Zur Nachweisführung ist die 02.6 Erklärung finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu verwenden. Ergänzende Nachweise (z. B. Handelsregisterauszug) sind als eigene Anlagen zum Angebot beizufügen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Personentag
Beschreibung: Es wird auf die Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Es wird auf die Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/03/2024 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJFHBQV/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJFHBQV
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 21/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird auf die Bewerbungsbedingungen verwiesen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/03/2024 12:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftrag umfasst keine Arbeitnehmerüberlassung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1. Rügen wegen erkannter Vergabeverstöße sind gegenüber der unter Ziffer 2 genannten Kontaktstelle nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu er-heben. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB. Dies gilt insbesondere auch für im Verlaufe des Vergabeverfahrens erfolgte Änderungen an den Vergabeunterlagen. 3. Ergänzend wird auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungs-antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung vergangen sind, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen. 4. Zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Telefon: 0228 / 9499-0 Telefax: 0228 / 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Registrierungsnummer: DE302066482
Postanschrift: Katharina-Heinroth-Ufer 1  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10787
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: vergabestelle@iqtig.org
Telefon: +49 305858260
Fax: +49 30585826999
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0228 9499-0
Postanschrift: Villemombler Straße 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49228 94990
Fax: +49228 9499163
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 47924e4a-d473-449f-b4cf-63d3154d7e9b-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer
Beschreibung: Die Angebotsfrist wurde verlängert und endet nun am 21.03.2024, 12 Uhr. Hinsichtlich der Mindestanforderungen an die Referenzen heißt es nunmehr: Mindestanforderung: Es wird der losspezifische Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von je Los mindestens drei in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist im Wesentlichen ausgeführten Referenzaufträge gefordert. Der Referenzauftrag muss nach seiner Art bezüglich der unter Ziffer 2 der Bewerbungsbedingungen sowie der in der Leistungsbe-schreibung beschriebenen Merkmale mit der hier zu vergebenden Leistung je Los vergleichbar sein (keine Arbeitnehmerüberlassung). Das ist der Fall, wenn er losspezifisch je Referenz jeweils mindestens vier der folgenden Merkmale erfüllt: - Entwicklung von Endanwendersoftware in R - Entwicklung von Konzepten zu Datenmodellen (SQL-Datenbanken, Excel/CSV-Dateien) - Consulting, Konzepterstellung und Umsetzung im Bereich Datenanalyse, Datenaufbereitung, Datenma-nagement, Automatisierung - Anwendung von R, SQL, R Shiny, XML und XML-Schemata Erstellung in einem Umsetzungsprojekt - Anwendung von REST-APIs - Vertrautheit in agilen Arbeitsweisen Die Vergleichbarkeit der Referenzaufträge muss anhand der Angaben des Bieters überprüfbar sein.
10.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: Die Angebotsfrist wurde verlängert und endet nun am 21.03.2024, 12 Uhr. Hinsichtlich der Mindestanforderungen an die Referenzen heißt es nunmehr: Mindestanforderung: Es wird der losspezifische Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von je Los mindestens drei in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist im Wesentlichen ausgeführten Referenzaufträge gefordert. Der Referenzauftrag muss nach seiner Art bezüglich der unter Ziffer 2 der Bewerbungsbedingungen sowie der in der Leistungsbe-schreibung beschriebenen Merkmale mit der hier zu vergebenden Leistung je Los vergleichbar sein (keine Arbeitnehmerüberlassung). Das ist der Fall, wenn er losspezifisch je Referenz jeweils mindestens vier der folgenden Merkmale erfüllt: - Entwicklung von Endanwendersoftware in R - Entwicklung von Konzepten zu Datenmodellen (SQL-Datenbanken, Excel/CSV-Dateien) - Consulting, Konzepterstellung und Umsetzung im Bereich Datenanalyse, Datenaufbereitung, Datenma-nagement, Automatisierung - Anwendung von R, SQL, R Shiny, XML und XML-Schemata Erstellung in einem Umsetzungsprojekt - Anwendung von REST-APIs - Vertrautheit in agilen Arbeitsweisen Die Vergleichbarkeit der Referenzaufträge muss anhand der Angaben des Bieters überprüfbar sein.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 04/03/2024
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0374dd00-6cbc-4948-b3a2-515f10a205a8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/03/2024 16:33:04 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 136620-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 47/2024
Datum der Veröffentlichung: 06/03/2024