Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Rahmenvereinbarung IT-Unterstützung (SW-Entwicklung und IT-Architektur)

127635-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Rahmenvereinbarung IT-Unterstützung (SW-Entwicklung und IT-Architektur)
OJ S 44/2024 01/03/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Bund Betriebswirtschaftlicher Service
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung IT-Unterstützung (SW-Entwicklung und IT-Architektur)
Beschreibung: Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern für IT-Unterstützungsleistungen (Softwareentwicklung und IT-Architektur) Los 1 - Konzeption, Entwicklung und Test von IBM-Produkten Los 2 - Konzeption, Entwicklung und Test von SAP-Produkten Los 3 - Konzeption, Entwicklung und Test im Web- und Contentmanagement Los 4 - Konzeption, Entwicklung und Test von sonstiger Software Los 5 - IT-Architektur
Kennung des Verfahrens: 8e011a7b-a3a5-49bb-b088-3a5c230bcfb2
Interne Kennung: FV12-24-0001-13-01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 414 150 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Vergabenummer FV12-24-0001-13-01. Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: - Vollständig elektronisch im Bietercockpit ausgefülltes Leistungsverzeichnis - Vollständig elektronisch im Bietercockpit ausgefülltes Angebotsschreiben - Anlage 1 Erklärung Bietergemeinschaft - Anlage 2 Eigenerklärung Ausschlussgründe - Anlage 3 Eigenerklärung Russland - Anlage 4 Erklärung Unterauftragnehmer Eignungsleihe - Ggf. Anlage 5 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer - Anlage 6 Referenzen - Anlage 7 Erklärung zum Unternehmen - geforderte Nachweise und Zertifikate, die sich aus den Vergabeunterlagen ergeben (z.B. aus Anlage 7), u.a.: - Unternehmensportfolio, - Handelsregisterauszug des Bieters (nicht älter als 6 Monate), - Gültige Zertifizierungen (u.a. bietereigene Zertifikate DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 27001) oder gleichwertige Nachweise, Herstellerspezifische Zertifizierungen (Los 1: IBM-Partnerstatus, Los 2: SAP-Partnerstatus, Lose 3 - 5: Programmiersprachen) - Haftpflichtversicherung Bieterfragen mit Anspruch auf Beantwortung müssen spätestens bis zum 11.04.2024 über die Vergabeplattform gestellt werden. Später eingehende Bieterfragen können ggf. nicht bzw. nicht vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet werden. Die Angebotsfrist wird in diesem Fall nicht verlängert (vgl. § 20 Abs. 3 VgV). Die fristgemäß eingegangenen Fragen und deren Antworten werden über die Vergabeplattform allen Interessenten bekannt gegeben. Sämtliche Interessenten haben daher dafür zu sorgen, dass Ihre in der Bieterregistrierung hinterlegten e-Mail-Accounts während der Ausschreibung ständig erreichbar bleiben bzw. entsprechende Agents zur Weiterleitung eingerichtet sind. Hinweis: Die Nutzung der Vergabeplattform ist kostenfrei. Für das Ansehen der Vergabeunterlagen müssen sie sich nicht anmelden oder registrieren. Eine Registrierung ist aber für die elektronische Abgabe eines Angebotes erforderlich. Sie ist notwendig für die weitere Kommunikation im Vergabeverfahren, z. B. bei eventuellen Rückfragen, Informationen der Vergabestelle zum Verfahren — wie zum Beispiel die Beantwortung der Bieterfragen oder der Zuordnung von Angeboten. Einzelheiten zur Registrierung können Sie den Seiten der Vergabeplattform entnehmen. Dort ist auch das Registrierungsverfahren beschrieben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitEs gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Unternehmen müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe durch Eigenerklärung nachweisen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Konzeption, Entwicklung und Test von IBM-Produkten
Beschreibung: Gegenstand von Los 1 ist die Unterstützung durch externe Ressourcen in den Aufgabenbereichen Konzeption, Entwicklung und Test von IBM-Produkten. Im Rahmen der IT-Unterstützung aus Los 1 sind beispielhaft folgenden Aufgaben zu erbringen: - Aufbau von Datenbanken und Skriptautomatisierung - Coaching und Beratung von Personal der Deutschen Rentenversicherung Bund - Cobol-Entwicklung & Coaching - Customizing von SW-Produkten im Los-Kontext - Durchführung von Refactorings und Behebung technischer Schulden - Effizienzsteigerung / Verschlankung interner Prozesse / Einführung neuer Methoden und Standards - Entwicklung von Frontends (Anwendungsoberflächen) - Erstellung, Prüfung und Bewertung der Dokumentation - Java-Entwicklung & Coaching - Konzeption - Künstliche Intelligenz (Konzeption, Entwicklung und Test) - Modernisierung bzw. Integration (Digitalisierung) von bestehenden SW-Lösungen - Performanceuntersuchungen und Fehleranalyse - Testautomatisierung - Testdatenverwaltung - Testdurchführung (u.a. von Anwendungen, der Integration) - Testplanung - Unterstützung bei der Umsetzung (Konzeption, Entwicklung und Test) der Anforderungen der IT-Sicherheit - Unterstützung beim Bereitstellen von Datenbankdiensten und Modernisierung bestehender Datenbanklösungen - Weiterentwicklung bestehender Anwendungen
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin kann die Rahmenvereinbarung optional zweimal um jeweils weitere 12 Monate verlängern. Die Option wird mit einer Frist von sechs Monaten angezeigt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monat
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 183 255 600,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Der Ort der Leistungserbringung im Rahmen der Einzelbeauftragungen ist grundsätzlich der Projektstandort an den Dienstsitzen der DRV Bund in Berlin und Würzburg. Darüber hinaus sind auch bundesweite Einsätze an allen Standorten der DRV Bund möglich. Die Erbringung von Remote-Dienstleistungen sowie die Nutzung von Kollaborationstools ist anteilig (voraussichtlich 80 Prozent Remote und 20 Prozent vor Ort) und nach vorheriger Absprache mit der Auftraggeberin möglich. Die Information zum Höchstwert der Rahmenvereinbarung erfolgt entsprechend EuGH Rechtsprechung, der Höchstwert entspricht nicht dem geschätzten Auftragswert. Information zur Abgabe von Angeboten für Lose: Eine Zuschlagslimitierung ist nicht vorgesehen. Es können Angebote für ein Los oder mehrere Lose abgegeben werden. Es darf von jedem Bieter jedoch pro Los nur ein Angebot abgegeben werden. Für Los 1 können maximal sieben Bieter bezuschlagt werden. HINWEISE: Bei Bewerbungen auf mehrere Lose müssen alle geforderten Unterlagen pro Los abgegeben werden. D. h. auch u. U. identische Unterlagen müssen für jedes Los hochgeladen werden, auf das ein Angebot abgegeben wird.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Eintragung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft im Berufs-/ Handelsregister, Nachweis durch Vorlage eines Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate) - Unternehmensportfolio - Anlage 2: Eigenerklärung Ausschlussgründe - Anlage 3: Eigenerklärung Russland

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Haftpflichtversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit dienen die Angaben des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft. Zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Angaben in den geforderten Unterlagen zu machen: - Anlage 6: drei Referenzen - Anlage 7: Erklärung zum Unternehmen - geforderte Nachweise und Zertifikate, die sich aus den Vergabeunterlagen ergeben (z.B. aus Anlage 7), u.a.: - Gültige Zertifizierungen (u.a. bietereigene Zertifikate DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 27001) oder gleichwertige Nachweise, Herstellerspezifische Zertifizierungen (Los 1: IBM-Partnerstatus, Los 2: SAP-Partnerstatus, Lose 3 - 5: Programmiersprachen)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung / Qualität
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nur elektronisch, mit dem AI Bieterwerkzeug (Bietercockpit) auf der Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, eingereichte Angebote werden gewertet. Das Leistungsverzeichnis und das Angebotsschreiben sind elektronisch auszufüllen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2024 12:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Enthalten die Bekanntmachung oder die Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der Bieter / Bietergemeinschaft gegen geltendes Recht, so haben diese die Vergabestelle unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Unterbleibt ein solcher Hinweis trotz Erkennbarkeit, kann der Bieter / Bietergemeinschaft aus diesen Aspekten keine Rechte geltend machen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Bund Betriebswirtschaftlicher Service
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, (www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Konzeption, Entwicklung und Test von SAP-Produkten
Beschreibung: Gegenstand von Los 2 ist die Unterstützung durch externe Ressourcen in den Aufgabenbereichen Konzeption, Entwicklung und Test von SAP-Produkten. Im Rahmen der IT-Unterstützung aus Los 2 sind beispielhaft folgenden Aufgaben zu erbringen: - ABAP- und Schnittstellenprogrammierung - Aufbau der Datenbanken und Skriptautomatisierung - Customizing von SW-Produkten im Los-Kontext - Entwicklung von Frontends (Anwendungsoberflächen) - Erstellen von FIORI UI5 Anwendungen im Portal - Konzeption, Coaching, Weiterentwicklung im Kontext hausinterner Systeme (u.a. auf Basis SAP S/4 HANA, SAC) - Migration / Einführung von SAP Build Work Zone - Modernisierung bzw. Integration (Digitalisierung) von bestehenden SW-Lösungen - Performanceuntersuchungen und Fehleranalyse - Testautomatisierung - Testdatenverwaltung - Testdurchführung (u.a. von Anwendungen, der Integration) - Testplanung - Unterstützung bei der Bereitstellung von Datenbankdiensten und der Modernisierung bestehender Datenbanklösungen - Unterstützung bei der Einführung und Weiterentwicklung von S/4 Finance - Unterstützung bei der Einführung und Weiterentwicklung von PSCD - Unterstützung bei der Erstellung von Reports, Auswertungen etc. mit Crystel Reports, BW/4, SAC,etc - Unterstützung bei der Migration auf S4/H4 - Unterstützung bei der Migration von SRM / MM auf SAP S/4 HANA - Unterstützung bei der Umsetzung (Konzeption, Entwicklung und Test) der Anforderungen der IT-Sicherheit - Unterstützung bei der Umsetzung verschiedener Themen in SAP (z.B. Barrierefreiheit, Gebäudemanagement, Immobilienverwaltung, Inventarisierung)
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin kann die Rahmenvereinbarung optional zweimal um jeweils weitere 12 Monate verlängern. Die Option wird mit einer Frist von sechs Monaten angezeigt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monat
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 6 600 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Der Ort der Leistungserbringung im Rahmen der Einzelbeauftragungen ist grundsätzlich der Projektstandort an den Dienstsitzen der DRV Bund in Berlin und Würzburg. Darüber hinaus sind auch bundesweite Einsätze an allen Standorten der DRV Bund möglich. Die Erbringung von Remote-Dienstleistungen sowie die Nutzung von Kollaborationstools ist anteilig (voraussichtlich 80 Prozent Remote und 20 Prozent vor Ort) und nach vorheriger Absprache mit der Auftraggeberin möglich. Die Information zum Höchstwert der Rahmenvereinbarung erfolgt entsprechend EuGH Rechtsprechung, der Höchstwert entspricht nicht dem geschätzten Auftragswert. Information zur Abgabe von Angeboten für Lose: Eine Zuschlagslimitierung ist nicht vorgesehen. Es können Angebote für ein Los oder mehrere Lose abgegeben werden. Es darf von jedem Bieter jedoch pro Los nur ein Angebot abgegeben werden. Für Los 2 können maximal sieben Bieter bezuschlagt werden. HINWEISE: Bei Bewerbungen auf mehrere Lose müssen alle geforderten Unterlagen pro Los abgegeben werden. D. h. auch u. U. identische Unterlagen müssen für jedes Los hochgeladen werden, auf das ein Angebot abgegeben wird.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Eintragung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft im Berufs-/ Handelsregister, Nachweis durch Vorlage eines Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate) - Unternehmensportfolio - Anlage 2: Eigenerklärung Ausschlussgründe - Anlage 3: Eigenerklärung Russland

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Haftpflichtversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit dienen die Angaben des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft. Zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Angaben in den geforderten Unterlagen zu machen: - Anlage 6: drei Referenzen - Anlage 7: Erklärung zum Unternehmen - geforderte Nachweise und Zertifikate, die sich aus den Vergabeunterlagen ergeben (z.B. aus Anlage 7), u.a.: - Gültige Zertifizierungen (u.a. bietereigene Zertifikate DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 27001) oder gleichwertige Nachweise, Herstellerspezifische Zertifizierungen (Los 1: IBM-Partnerstatus, Los 2: SAP-Partnerstatus, Lose 3 - 5: Programmiersprachen)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung/ Qualität
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nur elektronisch, mit dem AI Bieterwerkzeug (Bietercockpit) auf der Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, eingereichte Angebote werden gewertet. Das Leistungsverzeichnis und das Angebotsschreiben sind elektronisch auszufüllen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2024 12:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Enthalten die Bekanntmachung oder die Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der Bieter / Bietergemeinschaft gegen geltendes Recht, so haben diese die Vergabestelle unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Unterbleibt ein solcher Hinweis trotz Erkennbarkeit, kann der Bieter / Bietergemeinschaft aus diesen Aspekten keine Rechte geltend machen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Bund Betriebswirtschaftlicher Service
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, (www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 - Konzeption, Entwicklung und Test im Web- und Contentmanagement
Beschreibung: Gegenstand von Los 3 ist die Unterstützung durch externe Ressourcen in den Aufgabenbereichen Konzeption, Entwicklung und Test im Web- und Contentmanagement. Im Rahmen der IT-Unterstützung aus Los 3 sind beispielhaft folgenden Aufgaben zu erbringen: - Service Design - Nutzerzentrierte Anforderungserhebung - Mitarbeit bei der Transformation von fachlichen/technische Prozesse in die Kundenperspektive - Planung und Durchführung von Nutzertests - Prototyping - Konzeption und Umsetzung Designs (UX/UI) - Entwicklung von Web-Frontends (Anwendungsoberflächen) - Backend-Entwicklung - Vorbereiten, Durchführen von Code Reviews - Durchführung von Refactorings und Behebung technischer Schulden - Performanceuntersuchungen und Fehleranalyse - Coaching und Beratung von Personal der Deutschen Rentenversicherung Bund - Support im Kundenservice - Marketingaktivitäten (Kommunikation, Videos ...) - Unterstützung bei der Umsetzung (Konzeption, Entwicklung und Test) der Anforderungen der IT-Sicherheit - Erstellung von IT-gestützten Geschäftsprozessbeschreibungen und Geschäftsprozessmodellen - Mitarbeit bei der Transformation von fachlichen in technische Geschäftsprozesse - Mitwirken bei der Weiterentwicklung der Software-Architektur - Modernisierung bzw. Integration (Digitalisierung) von bestehenden SW-Lösungen - Konzeption, Planung, Entwicklung, Weiterentwicklung und Wartung von eigenentwickelten Softwaresystemen - Erstellung, Prüfung und Bewertung der Dokumentation - Analyse und Modellierung in UML - Analyse von funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen zum System - Testautomatisierung - Testdatenverwaltung - Testdurchführung (u.a. von Anwendungen, der Integration, Abnahme) - Testergebnisse bewerten und notwendige Folgeaufgaben ableiten - Testplanung
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin kann die Rahmenvereinbarung optional zweimal um jeweils weitere 12 Monate verlängern. Die Option wird mit einer Frist von sechs Monaten angezeigt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monat
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 69 224 100,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Der Ort der Leistungserbringung im Rahmen der Einzelbeauftragungen ist grundsätzlich der Projektstandort an den Dienstsitzen der DRV Bund in Berlin und Würzburg. Darüber hinaus sind auch bundesweite Einsätze an allen Standorten der DRV Bund möglich. Die Erbringung von Remote-Dienstleistungen sowie die Nutzung von Kollaborationstools ist anteilig (voraussichtlich 80 Prozent Remote und 20 Prozent vor Ort) und nach vorheriger Absprache mit der Auftraggeberin möglich. Die Information zum Höchstwert der Rahmenvereinbarung erfolgt entsprechend EuGH Rechtsprechung, der Höchstwert entspricht nicht dem geschätzten Auftragswert. Information zur Abgabe von Angeboten für Lose: Eine Zuschlagslimitierung ist nicht vorgesehen. Es können Angebote für ein Los oder mehrere Lose abgegeben werden. Es darf von jedem Bieter jedoch pro Los nur ein Angebot abgegeben werden. Für Los 3 können maximal fünf Bieter bezuschlagt werden. HINWEISE: Bei Bewerbungen auf mehrere Lose müssen alle geforderten Unterlagen pro Los abgegeben werden. D. h. auch u. U. identische Unterlagen müssen für jedes Los hochgeladen werden, auf das ein Angebot abgegeben wird.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Eintragung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft im Berufs-/ Handelsregister, Nachweis durch Vorlage eines Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate) - Unternehmensportfolio - Anlage 2: Eigenerklärung Ausschlussgründe - Anlage 3: Eigenerklärung Russland

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Haftpflichtversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit dienen die Angaben des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft. Zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Angaben in den geforderten Unterlagen zu machen: - Anlage 6: drei Referenzen - Anlage 7: Erklärung zum Unternehmen - geforderte Nachweise und Zertifikate, die sich aus den Vergabeunterlagen ergeben (z.B. aus Anlage 7), u.a.: - Gültige Zertifizierungen (u.a. bietereigene Zertifikate DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 27001) oder gleichwertige Nachweise, Herstellerspezifische Zertifizierungen (Los 1: IBM-Partnerstatus, Los 2: SAP-Partnerstatus, Lose 3 - 5: Programmiersprachen)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung/ Qualität
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nur elektronisch, mit dem AI Bieterwerkzeug (Bietercockpit) auf der Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, eingereichte Angebote werden gewertet. Das Leistungsverzeichnis und das Angebotsschreiben sind elektronisch auszufüllen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2024 12:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Enthalten die Bekanntmachung oder die Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der Bieter / Bietergemeinschaft gegen geltendes Recht, so haben diese die Vergabestelle unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Unterbleibt ein solcher Hinweis trotz Erkennbarkeit, kann der Bieter / Bietergemeinschaft aus diesen Aspekten keine Rechte geltend machen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Bund Betriebswirtschaftlicher Service
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, (www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4 - Konzeption, Entwicklung und Test von sonstiger Software
Beschreibung: Gegenstand von Los 4 ist die Unterstützung durch externe Ressourcen in den Aufgabenbereichen Konzeption, Entwicklung und Test von sonstigen Software-Produkten. Im Rahmen der IT-Unterstützung aus Los 4 sind beispielhaft folgenden Aufgaben zu erbringen: - Erstellung von IT-gestützten Geschäftsprozessbeschreibungen und Geschäftsprozessmodellen - Mitarbeit bei der Transformation von fachlichen in technische Geschäftsprozesse - Mitwirken bei der Weiterentwicklung der Software-Architektur - Effizienzsteigerung/ Verschlankung interner Prozesse/ Einführung neuer Methoden und Standards - Modernisierung bzw. Integration (Digitalisierung) von bestehenden SW-Lösungen - Konzeption, Planung, Entwicklung, Weiterentwicklung und Wartung von eigenentwickelten Softwaresystemen - Customizing von SW-Produkten im Los-Kontext - Prozessautomatisierung im Zusammenhang von Standardisierung und Automatisierung - Erstellung, Prüfung und Bewertung der Dokumentation - Künstliche Intelligenz (Konzeption, Entwicklung und Test) - Unterstützung bei der Umsetzung (Konzeption, Entwicklung und Test) der Anforderungen der IT-Sicherheit - Anpassung der Softwarefreigabe-Verfahren auf neue Entwicklungsmethoden und -Technologien - Coaching und Beratung von Personal der Deutschen Rentenversicherung Bund - Konzeption, Support und Kundenbetreuung im Kontext Webanalytikplattform - Analyse und Modellierung in UML - Analyse von funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen zum System - Entwicklung von Frontends (Anwendungsoberflächen) - Durchführung von Refactorings und Behebung technischer Schulden - Low-Code-Entwicklung innerhalb bestehender Systeme - Entwicklung und Konzeption eines Vorlagentools - Modernisierung der Prozessunterstützung im Auftragsmanagementsystem - Performanceuntersuchungen und Fehleranalyse - Einführung von Testmanagementlösungen und -werkzeugen - Test- und Releasemanagement - Testautomatisierung - Testdatenverwaltung - Testdurchführung (u.a. von Anwendungen, der Integration, Abnahme) - Testergebnisse bewerten und notwendige Folgeaufgaben ableiten - Testplanung - Vorbereiten, Durchführen von Code Reviews - Unterstützung beim Bereitstellen von Datenbankdiensten und Modernisierung bestehender Datenbanklösungen - Aufbau von Datenbanken und Skriptautomatisierung
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin kann die Rahmenvereinbarung optional zweimal um jeweils weitere 12 Monate verlängern. Die Option wird mit einer Frist von sechs Monaten angezeigt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monat
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 128 670 300,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Der Ort der Leistungserbringung im Rahmen der Einzelbeauftragungen ist grundsätzlich der Projektstandort an den Dienstsitzen der DRV Bund in Berlin und Würzburg. Darüber hinaus sind auch bundesweite Einsätze an allen Standorten der DRV Bund möglich. Die Erbringung von Remote-Dienstleistungen sowie die Nutzung von Kollaborationstools ist anteilig (voraussichtlich 80 Prozent Remote und 20 Prozent vor Ort) und nach vorheriger Absprache mit der Auftraggeberin möglich. Die Information zum Höchstwert der Rahmenvereinbarung erfolgt entsprechend EuGH Rechtsprechung, der Höchstwert entspricht nicht dem geschätzten Auftragswert. Information zur Abgabe von Angeboten für Lose: Eine Zuschlagslimitierung ist nicht vorgesehen. Es können Angebote für ein Los oder mehrere Lose abgegeben werden. Es darf von jedem Bieter jedoch pro Los nur ein Angebot abgegeben werden. Für Los 4 können maximal elf Bieter bezuschlagt werden. HINWEISE: Bei Bewerbungen auf mehrere Lose müssen alle geforderten Unterlagen pro Los abgegeben werden. D. h. auch u. U. identische Unterlagen müssen für jedes Los hochgeladen werden, auf das ein Angebot abgegeben wird.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Eintragung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft im Berufs-/ Handelsregister, Nachweis durch Vorlage eines Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate) - Unternehmensportfolio - Anlage 2: Eigenerklärung Ausschlussgründe - Anlage 3: Eigenerklärung Russland

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Haftpflichtversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit dienen die Angaben des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft. Zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Angaben in den geforderten Unterlagen zu machen: - Anlage 6: drei Referenzen - Anlage 7: Erklärung zum Unternehmen - geforderte Nachweise und Zertifikate, die sich aus den Vergabeunterlagen ergeben (z.B. aus Anlage 7), u.a.: - Gültige Zertifizierungen (u.a. bietereigene Zertifikate DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 27001) oder gleichwertige Nachweise, Herstellerspezifische Zertifizierungen (Los 1: IBM-Partnerstatus, Los 2: SAP-Partnerstatus, Lose 3 - 5: Programmiersprachen)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung/ Qualität
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nur elektronisch, mit dem AI Bieterwerkzeug (Bietercockpit) auf der Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, eingereichte Angebote werden gewertet. Das Leistungsverzeichnis und das Angebotsschreiben sind elektronisch auszufüllen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2024 12:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Enthalten die Bekanntmachung oder die Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der Bieter / Bietergemeinschaft gegen geltendes Recht, so haben diese die Vergabestelle unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Unterbleibt ein solcher Hinweis trotz Erkennbarkeit, kann der Bieter / Bietergemeinschaft aus diesen Aspekten keine Rechte geltend machen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Bund Betriebswirtschaftlicher Service
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, (www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5 - IT-Architektur
Beschreibung: Gegenstand von Los 5 ist die Unterstützung durch externe Ressourcen im Aufgabenbereich IT-Architektur. Im Rahmen der IT-Unterstützung aus Los 5 sind beispielhaft folgenden Aufgaben zu erbringen: - Weiterentwickeln der bestehenden Architekturplanungsdokumente (IT-Architekturplan, Referenzarchitektur, Standards und Technologien, IT-Bebauungsplanung), die aus den strategischen Planungsdokumenten abgeleitet werden - Weiterentwickeln der IT-Architektur auf Basis der abgeleiteten Anforderungen aus der Facharchitektur (Abgleich Fach-/IT-Architektur) - Formulieren der Technologiearchitektur (Plattformen) unter Berücksichtigung der abgeleiteten Anforderungen aus Informationssystem- und Datenarchitektur - Darstellen der Betriebsarchitektur unter Berücksichtigung der abgeleiteten Anforderungen aus der Technologiearchitektur - Festlegen der Zielarchitektur (Fach-, Informationssystem-, Daten-, Technologie- und Betriebsarchitektur) und der daraus resultierenden Übergangsarchitekturen (Transformationsplanung) - Entwickeln der konkreten Planung für die Migration in die zukünftige Zielarchitektur (Transformationsplanung) - Durchführen von Architekturreviews - Unterstützen der Synchronisation der Unternehmens- und Lösungsarchitektur zwischen den Trägern der DRV - Steuern und Beraten der Lösungsarchitekten in den Projekten, damit diese einen Beitrag in Richtung der Zielarchitektur und der Referenzarchitekturen leisten und konform zu den Architekturplanungsdokumenten arbeiten - Sicherstellen der Konformität von IT-Projekten mit den Vorgaben zur Unternehmensarchitektur - Konzeptionieren der Bebauungsplanung für die gesamte IT-Infrastruktur (Hard- und Software) und Koordinieren der Bestandsaufnahme - Vorgeben von Rahmenbedingungen für den Einsatz einer EAM-Software zur Unterstützung der IT-Bebauungsplanung - Analysieren von Lösungsarchitekturen in Zusammenarbeit mit den Lösungsarchitekten und Entwicklern (Architekturcontrolling) - Beratung aller Organisationseinheiten sowie Projekt- und Arbeitsgruppen in Fragen zur Lösungs-/ Unternehmensarchitektur
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin kann die Rahmenvereinbarung optional zweimal um jeweils weitere 12 Monate verlängern. Die Option wird mit einer Frist von sechs Monaten angezeigt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monat
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 26 400 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Der Ort der Leistungserbringung im Rahmen der Einzelbeauftragungen ist grundsätzlich der Projektstandort an den Dienstsitzen der DRV Bund in Berlin und Würzburg. Darüber hinaus sind auch bundesweite Einsätze an allen Standorten der DRV Bund möglich. Die Erbringung von Remote-Dienstleistungen sowie die Nutzung von Kollaborationstools ist anteilig (voraussichtlich 80 Prozent Remote und 20 Prozent vor Ort) und nach vorheriger Absprache mit der Auftraggeberin möglich. Die Information zum Höchstwert der Rahmenvereinbarung erfolgt entsprechend EuGH Rechtsprechung, der Höchstwert entspricht nicht dem geschätzten Auftragswert. Information zur Abgabe von Angeboten für Lose: Eine Zuschlagslimitierung ist nicht vorgesehen. Es können Angebote für ein Los oder mehrere Lose abgegeben werden. Es darf von jedem Bieter jedoch pro Los nur ein Angebot abgegeben werden. Für Los 5 können maximal sieben Bieter bezuschlagt werden. HINWEISE: Bei Bewerbungen auf mehrere Lose müssen alle geforderten Unterlagen pro Los abgegeben werden. D. h. auch u. U. identische Unterlagen müssen für jedes Los hochgeladen werden, auf das ein Angebot abgegeben wird.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Eintragung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft im Berufs-/ Handelsregister, Nachweis durch Vorlage eines Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate) - Unternehmensportfolio - Anlage 2: Eigenerklärung Ausschlussgründe - Anlage 3: Eigenerklärung Russland

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Haftpflichtversicherung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit dienen die Angaben des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft. Zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Angaben in den geforderten Unterlagen zu machen: - Anlage 6: drei Referenzen - Anlage 7: Erklärung zum Unternehmen - geforderte Nachweise und Zertifikate, die sich aus den Vergabeunterlagen ergeben (z.B. aus Anlage 7), u.a.: - Gültige Zertifizierungen (u.a. bietereigene Zertifikate DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 27001) oder gleichwertige Nachweise, Herstellerspezifische Zertifizierungen (Los 1: IBM-Partnerstatus, Los 2: SAP-Partnerstatus, Lose 3 - 5: Programmiersprachen)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung/ Qualität
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nur elektronisch, mit dem AI Bieterwerkzeug (Bietercockpit) auf der Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, eingereichte Angebote werden gewertet. Das Leistungsverzeichnis und das Angebotsschreiben sind elektronisch auszufüllen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/04/2024 12:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Enthalten die Bekanntmachung oder die Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der Bieter / Bietergemeinschaft gegen geltendes Recht, so haben diese die Vergabestelle unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Unterbleibt ein solcher Hinweis trotz Erkennbarkeit, kann der Bieter / Bietergemeinschaft aus diesen Aspekten keine Rechte geltend machen. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Rentenversicherung Bund Betriebswirtschaftlicher Service
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, (www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Bund Betriebswirtschaftlicher Service
Registrierungsnummer: 992-80003DRVB1-17
Postanschrift: 10704  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10704
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 15142458902
Fax: +49 3086584790
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7002
Offizielle Bezeichnung: Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, (www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer)
Registrierungsnummer: 992-80003DRVB1-17
Postanschrift: Ruhrstr. 2  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 15142458902
Fax: +49 3086584790
Rollen dieser Organisation
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Villemombler Str. 76  
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: af5959a7-fc1d-40d5-a887-64460e22468a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/02/2024 12:06:46 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 127635-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 44/2024
Datum der Veröffentlichung: 01/03/2024