1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Dienstleistungen (Redaktionelle Pflege und Weiterentwicklung und Integration der Suchfunktion) zur Förderdatenbank des Bundes
    
    
     Beschreibung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beabsichtigt, auf Basis der nachfolgen-den Leistungsbeschreibung im Wege eines EU-weiten offenen Verfahrens einen Vertrag mit einer Grundlaufzeit von zwei Jahren, mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate nach Ersu-chen des Auftraggebers, über die redaktionelle Betreuung und die Weiterentwicklung der Förderdatenbank des Bundes sowie dessen Integration in die Digitale Förderplattform ab dem 11. April 2024 ab-zuschließen. Die Leistung soll in zwei Losen ausgeschrieben werden. Neben dem derzeit bestehenden Los 1 „Redaktionelle Pflege der Förderdatenbank des Bundes“ soll ein neues Los 2 „Weiterentwicklung der Suchfunktion der Förderdatenbank des Bundes“ vergeben werden. Informationen zum Status Quo Die Förderdatenbank des Bundes mit der Domain www.foerderdatenbank.de ist eine Satellitenseite in Verantwortung des BMWK und informiert über Fördermöglichkeiten des Bundes, der Länder und der EU. Die Förderdatenbank des Bundes als Satellitenseite ist derzeit eines der am stärksten nachgefragten Portale des BMWK. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kammern, Wirtschaftsverbände, Intermediäre, Länder und Kommunen können hier, neben Informationen zu BMWK-Förderprogrammen, auch aktuelle Informationen zu derzeit knapp 2.500 EU-, Bundes- und Landesprogrammen aufrufen. Sie informiert darüber hinaus über aktuelle Entwicklungen im Förderbereich und gibt allgemeine Hinter-grundinformationen zu Antragsverfahren. Zudem ist die Förderdatenbank des Bundes ein wesentliches Informationstool für mehrere Hotlines, insb. der Finanzierungs- und Förderberatung. Eine Antragstellung über die Förderdatenbank des Bundes ist nicht möglich. Die Digitale Förderplattform ist ein IT-Vorhaben des BMWK im Zuge der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Die Digitale Förderplattform befindet sich seit September 2022 in der technischen Umsetzungsphase. Sie wird einen intuitiven und nutzerfreundlichen Ende-zu-Ende Zugang zu Förderprozessen aus Sicht der Fördergebenden und der Fördernehmenden ermöglichen. Das Ziel ist die Integration der Förderdatenbank des Bundes in die Digitale Förderplattform. Durch die Integration soll eine Plattform geschaffen werden, die künftig eine vollumfassende volldigitale Suche, Beantragung von und Kommunikation zu Förderanträgen zulässt. Suche, Antragstellung und Kommunikation zwischen Fördergebenden und Fördernehmenden sollen aus ein- und derselben Anwendung heraus möglich sein. Die Förderdatenbank des Bundes soll um weitere, nutzerfreundliche Suchfunktionen erweitert werden, um eine Fördersuche bis hin zur Förder-Abwicklung zu ermöglichen. Hierfür ist ein Ausbau der Suchfunktion unerlässlich, um Fördernehmenden eine intuitive, zielführende Suche zu Fördermöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
     
    
     Kennung des Verfahrens: 27808cb2-fafa-4b1f-a371-1df5f90dfc45
    
    
     Interne Kennung: 2024-I-013
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Von einer Veröffentlichung der Auftragswertschätzungen und Gesamtwerte der Aufträge/Lose wird entsprechend gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 2 bzw. Nr. 3 VgV abgesehen. Die jeweils angegebenen 1,00 € sind nur aus technischen Gründen eingetragen.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
      
      
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe Vergabeunterlagen
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Vergabeunterlagen
     
     
      Betrugsbekämpfung: Siehe Vergabeunterlagen
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Siehe Vergabeunterlagen
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Siehe Vergabeunterlagen
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Siehe Vergabeunterlagen
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Siehe Vergabeunterlagen
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Vergabeunterlagen
     
     
      Entrichtung von Steuern: Siehe Vergabeunterlagen
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Redaktionelle Pflege der Förderdatenbank des Bundes
    
    
     Beschreibung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beabsichtigt, auf Basis der nachfolgen-den Leistungsbeschreibung im Wege eines EU-weiten offenen Vergabeverfahrens einen Vertrag mit einer Grundlaufzeit von zwei Jahren, mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate nach Ersuchen dem Auftraggeber, über die redaktionelle Betreuung und die Weiterentwicklung der Förder-datenbank des Bundes sowie dessen Integration in die Digitale Förderplattform ab dem 11. April 2024 abzuschließen. Die Leistung soll in zwei Losen ausgeschrieben werden. Neben dem derzeit bestehenden Los 1 „Redak-tionelle Pflege der Förderdatenbank des Bundes“ soll ein neues Los 2 „Weiterentwicklung und Integra-tion der Suchfunktion der Förderdatenbank des Bundes“ vergeben werden.
    
    
     Interne Kennung: 2024-I-013
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Zusätzliche Informationen: Berlin
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 11/04/2024
     
     
      Laufzeit: 48 Monat
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 2 * 12 months
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:startup#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 2 x Referenzen
      
      
       Beschreibung: Es müssen zwei Referenzen im Leistungsgegenstand vom Art und Umfang der ausgeschriebenen Leistung entsprechen eingereicht werden. Das jeweilige Referenzprojekt muss eine Laufzeit von mindestens einem Jahr gehabt haben und das Ende des Projekts darf nicht vor dem 01.01.2022 gelegen haben. Es müssen mindestens 250 PT in dieser Zeit er-bracht worden sein und ein Mindestumsatz von 250.000 € netto. Es müssen zwei Referenzen im Leistungsgegenstand vom Art und Umfang der ausgeschriebenen Leistung entsprechen eingereicht werden. Das jeweilige Referenzprojekt muss eine Laufzeit von mindestens einem Jahr gehabt haben und das Ende des Projekts darf nicht vor dem 01.01.2022 gelegen haben. Es müssen mindestens 250 PT in dieser Zeit er-bracht worden sein und ein Mindestumsatz von 250.000 € netto.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Nachweis oder Verpflichtung zum Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
      
      
       Beschreibung: Mindeststandard: 1 Mio. Deckungssumme, zweifach maximiert p.a. Mindeststandard: 1 Mio. Deckungssumme, zweifach maximiert p.a.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Angebotspräsentation
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept Barrierefreiheit
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/02/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 03/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tag
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden gemäß VgV nachgefordert
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 03/04/2024 12:01:00 (UTC+2)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen von Vergabevorschriften hin und verweist insbesondere auf die Fristen für die Einlegung von Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 3 GWB. § 160 GWB lautet insgesamt: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt." Der Auftraggeber wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 Abs. 1 GWB unterrichten und ihnen die nach § 134 Abs. 1 GWB bestimmten Informationen zur Verfügung stellen. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Absatz 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Weiterentwicklung und Integration der Suchfunktion der Förderdatenbank des Bundes
    
    
     Beschreibung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beabsichtigt, auf Basis der nachfolgenden Leistungsbeschreibung im Wege eines EU-weiten offenen Verfahrens einen Vertrag mit einer Grundlaufzeit von zwei Jahren, mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate nach Ersuchen des Auftraggebers, über die redaktionelle Betreuung und die Weiterentwicklung der Förderdatenbank des Bundes sowie dessen Integration in die Digitale Förderplattform ab dem 11. April 2024 ab-zuschließen. Die Leistung soll in zwei Losen ausgeschrieben werden. Neben dem derzeit bestehenden Los 1 „Redaktionelle Pflege der Förderdatenbank des Bundes“ soll ein neues Los 2 „Weiterentwicklung der Suchfunktion der Förderdatenbank des Bundes“ vergeben werden.
    
    
     Interne Kennung: 2024-I-013
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Zusätzliche Informationen: Berlin
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 11/04/2024
     
     
      Laufzeit: 48 Monat
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 2 * 12 months
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:startup#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Nachweis oder Verpflichtung zum Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
      
      
       Beschreibung: Mindeststandard: 1 Mio. Deckungssumme, zweifach maximiert p.a. Mindeststandard: 1 Mio. Deckungssumme, zweifach maximiert p.a.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 2 x Referenzen
      
      
       Beschreibung: Es müssen zwei Referenzen im Leistungsgegenstand vom Art und Umfang der ausgeschriebenen Leistung entsprechen eingereicht werden. Das jeweilige Referenzprojekt muss eine Laufzeit von mindestens einem Jahr gehabt haben und das Ende des Projekts darf nicht vor dem 01.01.2022 gelegen haben. Es müssen mindestens 500 PT in dieser Zeit erbracht worden sein und ein Mindestumsatz von 400.000 € netto. Dabei müssen die Referenzen besonderes Augenmerk auf die Punkte Agilität und OpenSource legen. Der Grad der Agilität bestimmt sich anhand des Ausmaßes der agilen nutzer-zentrierten Realisierung digitaler Produkte (z.B. nach Scrum), inklusive User Research und Hypothesentests. Der Grad der Vergleichbarkeit der Referenz bestimmt sich durch - Den Umfang der Entwicklungsleistungen von Open Source-Software - Den Schwierigkeitsgrad der entwickelten Open Source-Software Es müssen zwei Referenzen im Leistungsgegenstand vom Art und Umfang der ausgeschriebenen Leistung entsprechen eingereicht werden. Das jeweilige Referenzprojekt muss eine Laufzeit von mindestens einem Jahr gehabt haben und das Ende des Projekts darf nicht vor dem 01.01.2022 gelegen haben. Es müssen mindestens 500 PT in dieser Zeit erbracht worden sein und ein Mindestumsatz von 400.000 € netto. Dabei müssen die Referenzen besonderes Augenmerk auf die Punkte Agilität und OpenSource legen. Der Grad der Agilität bestimmt sich anhand des Ausmaßes der agilen nutzer-zentrierten Realisierung digitaler Pro-dukte (z.B. nach Scrum), inklusive User Research und Hypothesentests. Der Grad der Vergleichbarkeit der Referenz bestimmt sich durch - Den Umfang der Entwicklungsleistungen von Open Source-Software - Den Schwierigkeitsgrad der entwickelten Open Source-Software
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Angebotspräsentation
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzept Barrierefreiheit
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/02/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 03/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tag
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gemäß VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 03/04/2024 12:01:00 (UTC+2)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen von Vergabevorschriften hin und verweist insbesondere auf die Fristen für die Einlegung von Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 3 GWB. § 160 GWB lautet insgesamt: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt." Der Auftraggeber wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 Abs. 1 GWB unterrichten und ihnen die nach § 134 Abs. 1 GWB bestimmten Informationen zur Verfügung stellen. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Absatz 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: 98137_10001930
    
    
     Postanschrift: Villemombler Straße 76  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
    
    
     Registrierungsnummer: 98005_10000144
    
    
     Postanschrift: Scharnhorststr. 34-37  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10115
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
    
    
     Registrierungsnummer: 98005_10000144
    
    
     Postanschrift: Scharnhorststr. 34-37  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10115
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1b1e0eba-5dcd-40ce-882e-6183adcc0efd - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/02/2024 20:53:40 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 128605-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 44/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 01/03/2024