Deutschland – Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit – Leistungen zur Konzeption und Durchführung von Werkschauen, Publikationen und Werbemittel, Messebauten

118089-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit – Leistungen zur Konzeption und Durchführung von Werkschauen, Publikationen und Werbemittel, Messebauten
OJ S 40/2024 26/02/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Leistungen zur Konzeption und Durchführung von Werkschauen, Publikationen und Werbemittel, Messebauten
Beschreibung: Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend HOWOGE genannt) ist eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin. Im Zentrum der Unternehmensstrategie steht der soziale Auftrag. Als kommunales Wohnungsunternehmen übernimmt die HOWOE Verantwortung für ihre Mieter: innen und die gesamte Stadt Berlin. Mit einem eigenen Wohnungsbestand von rund 75.650 Wohnungen gehört die HOWOGE zu den größten Vermietern deutschlandweit. Die HOWOGE will ihr Wohnungsportfolio insbesondere durch Neubau mittel- bis langfristig auf rund 100.000 Wohnungen erweitern. Seit Start der Wachstumsoffensive im Jahr 2013 hat das Unternehmen seinen Bestand bis zum aktuellen Zeitpunkt um mehr als 40 Prozent erhöht. Damit erfüllt die landeseigene Gesellschaft ihren Auftrag langfristig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu erhalten. Als Teil der Berliner Schulbauoffensive übernimmt die HOWOGE für das Land Berlin Neubau und Großsanierungen von Schulen. Dabei ist die HOWOGE ein zusätzlicher baudurchführender Akteur, der neben den Bezirken, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Verantwortung übernimmt. Die Vision: „Wir gestalten das Berlin der Zukunft lebenswert. Mehr als gewohnt.“ Um dies zu erreichen, beweisen wir, dass Klima- und Umweltschutzziele mit sozialverträglicher Mietenentwicklung in Berlin vereinbar sind und werden somit bis 2035 im deutschlandweiten Vergleich einer der wichtigsten Akteure in der nachhaltigen Wohnungswirtschaft. Die gemeinnützige Stiftung Stadtkultur wurde im April 2018 von der landeseigenen Berliner Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE gegründet. Sie führt Projekte in den Bereichen Kunst, Kultur und Bildung mit Schwerpunkt im Berliner Bezirk Lichtenberg durch. Ziel ist die Stärkung des sozialen, intergenerationalen und interkulturellen Austauschs. Gesucht wird ein Partner, der die HOWOGE, ihre Tochtergesellschaften sowie bei Bedarf die Stiftung Stadtkultur bei der Konzeption und Durchführung von Werkschauen, Podiumsdiskussionen, unternehmens- und themenbezogenen Fachausstellungen inklusive der möglichen Erstellung von Publikationen und Werbemittel/Messebauten begleitet und unterstützt. Erwartet wird die Übernahme von Konzeption, Planung und Durchführung zu nachfolgend aufgeführten Aufgabenbereichen und Arbeitsinhalten: a. Kuratieren Inhalte verschiedener Unternehmensbereiche sollen raumbezogen an ausgewählten Orten präsentiert werden. Die Kuration soll thematisch-inhaltlich, terminlich und personenbezogen entlang des Corporate Designs der HOWOGE erfolgen und im Rahmen einer Veranstaltung zielgruppengerecht organisiert werden. Die Charakteristik der Veranstaltungen reicht von z.B. Podiumsdiskussionen, Werkschauen, unternehmens- und/oder themenbezogenen Fachausstellungen inklusive Eröffnungen bis hin zu verschiedensten Informationsformaten. Der Schwerpunkt liegt bei allen Veranstaltungen im Wesentlichen auf den Themenbereichen Wohnungsneubau, Schulbau, Sanierung, Stadtentwicklung und Architektur. Als nachhaltig agierendes Wohnungsunternehmen mit dem Anspruch, die genannten Themen innovativ voranzubringen und entsprechend zielgruppengerecht zu präsentieren, spielen die Perspektiven Nachhaltigkeit und Innovation eine wesentliche Rolle innerhalb der thematischen Aufbereitung. Weitere Themen rund ums Thema Wohnen und Kiezleben sind ebenfalls denkbar. Neben der Veranstaltungsplanung und ggf. -durchführung, der inhaltlichen Konzeption, der Referentenrecherche und -betreuung inkl. inhaltlichem Briefing aller Beteiligten sowie der Erstellung aller notwendigen Druckunterlagen und ggf. dem Einladungsmanagement, ist auch das Kuratieren einer Ausstellung in dafür geeigneten Veranstaltungsorten Aufgabe des Partners. Unbedingt erwartet wird neben dem fachlichen Wissen zur jeweiligen inhaltlichen Themenaufbereitung auch die wichtige ergänzende Kenntnis der politischen und fachlichen Akteure im zu präsentierenden Thema. Die Recherche, Angebotseinholung und Koordination für alle erforderlichen Drittleistungen wie Räumlichkeiten, Catering, Druckleistungen, Layout-Leistungen, Veranstaltungskonzept sowie Auswahl und Einladung der Referenten obliegt dem AN – in enger Abstimmung mit der HOWOGE. b. Publikationen Ebenfalls umfasst das Aufgabenspektrum die Erstellung von möglichen Publikationen (Print und/oder digitale Aufbereitung) im Rahmen rund um die unter Punkt 2.a. genannten Schwerpunktthemen sowie ggf. weitere vertiefende Inhalte und Themen. Hierbei ist vor allem die inhaltliche Konzeption, Ausarbeitung der Texte, Bild/Gestaltungsauswahl als Schwerpunkt zu nennen. Darüber hinaus sind – bei gemeinschaftlichen Produktionen – notwendige Abstimmungen mit den Schwestergesellschaften erforderlich. c. Werbemittel / Messebau Der Partner soll ebenso in der Lage sein, zielgruppengerecht themenbezogen Messebauten und Werbemittel anzubieten. Hierfür ist die Zusammenarbeit mit Nachunternehmern denkbar. Die Auswahl der Werbemittel erfolgt in enger Abstimmung mit der HOWOGE und kann sich je nach Zielgruppe und Thema im Umfang unterscheiden. So sind Give Aways, die Erstellung von Werbeplakaten sowie andere öffentlichkeitswirksame Bauten und Produktionen möglich. d. Einbezug moderner Präsentationstechnologien Gewünscht ist der Einbezug von multimedialer Themenaufbereitung, aktuellem medientechnischem Know-how, wie z.B. Content Streaming, Content- und Displaymanagement, ggf. softwarebasierte Interaktivität, die traditionelle Touchscreens ergänzt. Die Aufgabe inkludiert ebenfalls die Nutzung von Monitoren, LED - Display – Modulen, Videowalls und Projektionsflächen.
Kennung des Verfahrens: c4ca39c8-d16e-4197-8568-b8c633233e05
Interne Kennung: VG-027-24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Dieses annullierte oder ergebnislos gebliebene Verfahren oder Los wird neu aufgelegt
Zusätzliche Informationen: Am Vergabeverfahren werden zunächst diejenigen Bewerber beteiligt, die die Anforderungen der Bekanntmachung erfüllen und für die keine Ausschlussgründe vorliegen. Sollten mehr als 3 Bewerber die Anforderungen der Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen nach der beigefügten Auswahlmatrix bewertet und die besten drei zur Angebotsabgabe ausgewählt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungSiehe hierzu Formblatt "Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und nach § 19 Mindestlohngesetz" liegt dem Teilnahmeantrag bei.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Leistungen zur Konzeption und Durchführung von Werkschauen, Publikationen und Werbemittel, Messebauten
Beschreibung: Es soll ein Rahmenvertrag geschlossen werden, auf dessen Grundlage Leistungsabrufe bzw. Einzelaufträge für einzelne Veranstaltungen während der Laufzeit von max. 4 Jahren ausgelöst werden. Die Höchstanzahl der Einzelaufträge ist 6. Wenn diese erreicht ist, endet der Rahmenvertrag automatisch. Für den AN besteht kein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Einzelaufträge, für den AG besteht auch keine Andienungspflicht gegenüber dem AN. Die Vertragslaufzeit ist von 01.07.2024 bis 30.06.2025 mit dreimaliger, jeweils einjähriger Verlängerungsoption. Im Vorfeld der Planung einer jeden Veranstaltung werden sich HOWOGE und der AN auf den Umfang, den genauen Budgetrahmen und die jeweils zu erbringenden Teilleistungen verständigen. Dies gilt auch für die Honorierung des AN, die auf Grundlage der vereinbarten Honorarsätze nach Aufwand oder ggf. pauschal erfolgt.
Interne Kennung: VG-027-24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2024
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2025
Laufzeit: 48 Monat
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: 1. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/177154 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich. 2. Bewerberfragen sind nur über die Vergabeplattform zu stellen und werden nur dort im Wege von Bewerberinformationen beantwortet. 3. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden. 4. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/177154 einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht werden. 5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. 6. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und MiLoG

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Vergabestelle behält sich vor Auskünfte einer Wirtschaftsauskunftei über den Bonitätsindex der Bewerber einholen. Die Wirtschaftsauskünfte werden von der Vergabestelle überprüft und eine eigene Bonitätsbewertung angestellt. Bei einem Bonitätsindex von größer als 3 (Überdurchschnittliches Ausfallrisiko)wird der Bewerber zur Stellungnahme und zur Nachreichung weiterer Erklärungen und Nachweise zur Begründung der Eignung, ggf. auch im Rahmen eines Aufklärungsgespräches, aufgefordert. Die Vergabestelle behält sich auch sonst vor, weitere Unterlagen zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abzufordern. Die nachfolgenden Erklärungen sind in dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag abzugeben: 2. Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in EUR netto innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 3. Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen zum Kuratieren von Ausstellungen für Architektur und Bauprojekten in den letzten 5 Geschäftsjahren (2023-2019) mit Angaben zu Projekt, Budgetsumme, Teilnehmer/Besucherzahl/Größe des Verteilers, Resonanz (Bewertung durch Auftraggeber, Berichterstattung in den Medien u. a.), Ausweisung Maßnahmen zur Nachhaltigkeit inkl. Kosten, aussagekräftige Fotobelege) 4. Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen zur Publikation von Ausstellungen für Architektur und Bauprojekten in den letzten 5 Geschäftsjahren (2023-2019) mit Angaben zu Projekt, Budgetsumme, Teilnehmer/Besucherzahl/Größe des Verteilers, Resonanz (Bewertung durch Auftraggeber, Berichterstattung in den Medien u. a.), Ausweisung Maßnahmen zur Nachhaltigkeit inkl. Kosten, aussagekräftige Fotobelege) 5. Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen zum Erstellen von Messebauten und Werbemittel in den letzten 5 Geschäftsjahren (2023-2019) mit Angaben zu Projekt, Budgetsumme, Teilnehmer/Besucherzahl/Größe des Verteilers, Resonanz (Bewertung durch Auftraggeber, Berichterstattung in den Medien u. a.), Ausweisung Maßnahmen zur Nachhaltigkeit inkl. Kosten, aussagekräftige Fotobelege) 6. Referenzen für vergleichbare Leistungen zum Einbezug moderner Präsentationstechnologien (z.B. Content Streaming, LED Display Module, Projektionsflächen) in den letzten 5 Geschäftsjahren (2023-2019) mit Angaben zu Projekt, Budgetsumme, Teilnehmer/Besucherzahl/Größe des Verteilers, Resonanz (Bewertung durch Auftraggeber, Berichterstattung in den Medien u. a.), Ausweisung Maßnahmen zur Nachhaltigkeit inkl. Kosten, aussagekräftige Fotobelege).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/03/2024 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 0 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Registrierungsnummer: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Stefan-Heym-Platz 1  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +493054640
Fax: +493054641020
Internetadresse: https://howoge.de
Profil des Erwerbers: https://www.howoge.de
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: VK
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +493090138316
Fax: +493090137613
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9e91ae91-9ed9-4396-99d8-4261e65b1f9c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/02/2024 17:13:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 118089-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 40/2024
Datum der Veröffentlichung: 26/02/2024