Deutschland – Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit – Rahmenvertrag Marketing und Kommunikation

93305-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit – Rahmenvertrag Marketing und Kommunikation
OJ S 32/2024 14/02/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DAB Digitalagentur Berlin GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Marketing und Kommunikation
Beschreibung: Die DAB Digitalagentur Berlin GmbH beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung mit einer Agentur zu schließen, um die Bekanntheit und die Entwicklung der Marke "DAB Digitalagentur Berlin" voranzutreiben. Gegenstand der Ausschreibung sind die stetige technische Betreuung der Website digitalagentur.berlin sowie die Kreation von Kommunikationsmaterialien für die Social Media Kanäle, Webseiten und weitere Kommunikationskanäle der DAB Digitalagentur Berlin GmbH. Basisleistungen des Rahmenvertrages sind zudem die Beratung der Auftraggeberin und Unterstützung bei der Konzeption von Kommunikationsmaßnahmen, die auf die Marketing-Strategie und Bekanntheit der Auftraggeberin einzahlen sowie das Projektmanagement bei der Entwicklung und Umsetzung dieser. Neben diesen Basisleistungen umfasst die Rahmenvereinbarung auch optionale Leistungen, wie die Weiterentwicklung der Website und angeschlossener Apps, die Erstellung von diversen Kommunikationsmaterialien, die Konzeption und Umsetzung von Online-Marketing-Maßnahmen, den zielgruppenspezifischen Mediaeinkauf, die Durchführung von Schulungen sowie die Beauftragung von Dienstleistungen Dritter für die Auftraggeberin. Die Vereinbarung soll für 48 Monate geschlossen werden. Im Folgenden werden die einzelnen Teile der Ausschreibung erläutert und konkretisiert.
Kennung des Verfahrens: af4b0591-5b28-44f6-9248-e4e3430630d8
Interne Kennung: 240001-28-1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen, 79413000 Marketing-Beratung, 79416000 Öffentlichkeitsarbeit, 72413000 Website-Gestaltung, 79342000 Marketing
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: DAB Digitalagentur Berlin GmbH Salzufer 15-16 
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10587
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 500 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 500 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8YH5UM
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag Marketing und Kommunikation
Beschreibung: Die Basisleistungen des Rahmenvertrages gliedern sich in vier Leistungsbausteine: - Technische Betreuung, - Kreation sowie Projektmanagement, - Beratung und Konzeption, - Online-Marketing. Diese vier Leistungsbausteine, die der Auftragnehmer in Abstimmung mit der Auftraggeberin stetig erbringen soll, werden in der Leistungsbeschreibung konkretisiert.
Interne Kennung: 240001-28-1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen, 79413000 Marketing-Beratung, 79416000 Öffentlichkeitsarbeit, 72413000 Website-Gestaltung, 79342000 Marketing
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Auftraggeberin kann auf Basis der Rahmenvereinbarung optionale Leistungen, wie die Weiterentwicklung der Website und angeschlossener Apps, die Erstellung von diversen Kommunikations-materialien, die Konzeption und Umsetzung von Online-Marketing-Maßnahmen, den zielgruppenspezifischen Mediaeinkauf, die Durchführung von Schulungen sowie die Beauftragung von Dienstleistungen Dritter für die Auftraggeberin beauftragen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: DAB Digitalagentur Berlin GmbH Salzufer 15-16 
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10587
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag verlängert sich automatisch zweimalig jeweils um weitere 12 Monate, wenn nicht 3 Monate vor Ablauf des Vertrages schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet jedoch spätestens: a) nach Ablauf von 48 Monaten oder b) nach Erreichen der budgetären maximalen Obergrenze.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Erklärungen zu Ausschlussgründen/ Angaben zum Unternehmen - EU
Beschreibung: -Wirt-124 EU P Erklärungen zu Ausschlussgründen/ Angaben zum Unternehmen - EU

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angaben zum Gesamtumsatz und Umsatz mit vergleichbaren Leistungen und Beschäftigtenzahl
Beschreibung: -Angaben zum Gesamtumsatz und Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren Gesamtumsatz von mindestens EUR [Betrag gelöscht] EUR brutto in jedem der letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023- wenn 2023 noch nicht abgeschlossen: 2020, 2021, 2022). Der Bieter hat die Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl und die Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren, zu erbringen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter hat nachzuweisen, dass zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen besteht, bzw. dass eine solche Betriebshaftpflichtversicherung durch eine Versicherung zum Leistungsbeginn in Deckung genommen wird: (1) für Personen- und Sachschäden: mindestens EUR 1.000.000,- (2) für Vermögensschäden: mindestens EUR 100.000,- sofern gesetzlich keine höheren Deckungssummen vorgeschrieben sind. Die Begrenzung der Gesamtleistungen für alle Versicherungsleistungen eines Versicherungsjahres darf nicht geringer sein als das Doppelte der oben angeführten Deckungssummen (mindestens EUR 2.000.000,- pro Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden, mindestens EUR 200.000,- pro Versicherungsjahr für Vermögensschäden).

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Mind. zwei Referenzen im Bereich "Beratung zur strategischen Unternehmenskommunikation", die mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist). Als vergleichbar gilt ein Auftrag, wenn folgende Parameter erfüllt sind: -Projekt erfasst digitale Dienstleistungen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Mind. drei Referenzen im Bereich "Konzeption, Design und Umsetzung einer nicht-kommerziellen Website", die mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, -Bei mindestens 2 Referenzen soll ein Open-Source-CMS verwendet worden sein, dabei mindestens eine Referenz mit TYPO3.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Mind. drei Referenzen im Bereich "Online-Marketing/SEO-Optimierung", die mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind - mindestens 1 Referenz muss der Auftragsgegenstand die Konzeption und Umsetzung von Online-Marketing-Maßnahmen für nicht-kommerzielle Online-Angebote umfasst haben. - mindestens 1 Referenz muss der Auftragsgegenstand die Konzeption und Umsetzung von Online-Marketing-Maßnahmen im B2B-Bereich umfasst haben. - mindestens 1 Referenz muss der Auftragsgegenstand die Entwicklung und Umsetzung eines Tracking-Konzeptes zur Performance-Steuerung umfasst haben.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanforderung Schlüsselpersonal
Beschreibung: Alle benannten Mitarbeiter stehen für die Ausführung des Auftrages zur Verfügung. Der Auftraggeberin ist es wichtig, dass vom Bieter gewährleistet sein muss, im Falle von Abwesenheit in Urlaub und Krankheit seiner Mitarbeiter, dass diese vertreten werden können, damit nicht Gefahr droht, dass Umsetzungen von Projekten der Auftraggeberin gefährdet sind. Es muss sichergestellt werden, dass die Projekte und Umsetzungen der Auftraggeberin fortgesetzt und umgesetzt werden können. Dem Auftragnehmer steht es frei, weiteres Fachpersonal zur Unterstützung der Projekte und deren Umsetzungen hinzuzuziehen. Dieses Fachpersonal ist im Rahmen der Eignungsprüfung nicht zu benennen. Die für die Ausführung des Auftrags vorgesehenen Mitarbeiter beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift so gut, dass eine unbeeinträchtigte Kommunikation mit den Mitarbeitern der Auftraggeberin gewährleistet ist. Die Fachkräfte/ Führungskräfte müssen Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten im jeweiligen Aufgabenfeld aufweisen: 1 Projektleitung/Beratung Der/die Mitarbeiter:in Projektleitung/Beratung ist für die Beratung zu allen Fragen der strategischen Unternehmenskommunikation sowie der Markenführung und Kommunikationsstrategie sowie die Projektleitung für die in der Leistungsbeschreibung angegebenen Anforderungen und Leistungen zuständig. Der Projektleiter/Berater muss: 1.1. zumindest 6 Jahre Berufserfahrung in der Entwicklung und Beratung von Marken und deren Kommunikation aufweisen; 1.2. nachweisen, dass er:sie bereits erfolgreich an 3 Projekten als Projektleitung mitgearbeitet hat. Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mit Angebotslegung 3 Referenzen des Projektleiters nachzuweisen. a) mindestens 1 Referenz digitale Dienstleistungen b) mindestens 1 Referenz Open-Source-CMS verwendet haben c) mindestens 1 Referenz Typo3 verwendet haben. 2 Projektleitung-Stellvertretung Der/die Mitarbeiter:in Projektleitung-Stellvertretung ist für die Beratung zu allen Fragen der strategischen Unternehmenskommunikation sowie der Markenführung und Kommunikationsstrategie sowie die Projektleitung für die in der Leistungsbeschreibung angegebenen Anforderungen und Leistungen zuständig. Der Projektleiter-Stellvertreter muss: 2.1. zumindest 6 Jahre Berufserfahrung in der Entwicklung und Beratung von Marken und deren Kommunikation aufweisen; 2.2. nachweisen, dass er:sie bereits erfolgreich an 2 Projekten als Projektleitung oder Stellvertretung mitgearbeitet hat. 3 Mitarbeiter:in Creative Direction Der/die Mitarbeiter:in Creative Direction ist für die konzeptionelle und gestalterische Leitung der Contententwicklung zuständig und verantwortet alle Leistungen entsprechend den in der Leistungsbeschreibung genannten Vorgaben. Der/die Mitarbeiter:in Creative-Direction muss: 3.1. zumindest 5 Jahre Berufserfahrung in der Konzeption und Gestaltung von digitalen Contentformaten aufweisen; 3.2. nachweisen, dass er:sie bereits erfolgreich an drei Projekten, die die Anforderungen für die Unternehmensreferenzen im Bereich Content erfüllen, als Creative Director:in, mitgearbeitet hat.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis, wirtschaftlichstes Angebot
Beschreibung: Maßgeblich ist der gemäß Preisblatt ermittelte prognostizierte Preis für ein Vertragsjahr.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Der Bieter hat mit dem Angebot ein schriftliches Konzept, mit einer maximalen Länge von 20 DIN A4 Seiten, für die Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin auszuarbeiten, welches konkret auf die Bedürfnisse der Auftraggeberin abgestimmt ist. Das Konzept hat folgenden Mindestinhalt aufzuweisen: 1. Art der Zusammenarbeit mit der DAB Dabei ist zu beschreiben, wie und in welcher Form die Agentur mit uns als Auftraggeber zusammenarbeiten möchte, wie das Management (zum Beispiel die Nutzung eines Ticketsystems) von Projekten funktioniert, welche Tools dabei zum Einsatz kommen und wie dabei die personellen Ressourcen eingesetzt werden. Zudem stellen Sie bitte dar, wie Projekte vor der Realisierung realistisch geschätzt und durch die Auftraggeberin freigegeben werden können. 2. Online-Marketing-Strategie Stellen Sie konzeptionell dar, wie die Online-Marketing-Strategie der DAB weiterentwickelt und umgesetzt werden könnte. Geben Sie dazu auch eine Aufwands- und Zeitschätzung ab. Die Bewertung des schriftlichen Konzepts erfolgt durch die Bewertungskommission der Auftraggeberin. Das Konzept wird von Jurymitgliedern nach einer Punkteskala bewertet, wobei 100 Punkte der bestmöglichen und 0 Punkte der schlechtmöglichsten Bewertung entsprechen. Jede Bewertung wird von den Jurymitgliedern verbal begründet. Die vom Bieter erreichte Punktezahl im einzelnen Unterkriterium ergibt sich aus dem arithmetischen Mittelwert der Bewertungen der Jurymitglieder. Das Umsetzungskonzept wird von einer Jury der Auftraggeberin nach den folgenden (gleich gewichteten) Unterkriterien bewertet: Bewertung nach dem Unterkriterium "Art der Zusammenarbeit mit der DAB" Mit diesem Unterkriterium wird beurteilt, wie der Auftragnehmer mit der Auftraggeberin zusammenarbeiten möchte. Zusätzliche Punkte können für eine optisch ansprechende Darstellung und Herleitung der Zusammenarbeit und der Vorstellung der verwendeten Tools gesammelt werden. Bewertung nach dem Unterkriterium "Erweiterungsmöglichkeiten Online-Marketing-Strategie" Mit diesem Unterkriterium wird beurteilt, wie ausgeprägt die strategische Marketing-Kompetenz des Auftragnehmers bei der Ausführung des Auftrags umgesetzt wird. Punkte können für die Herleitung der vorgeschlagenen Online-Marketing-Maßnahmen im Hinblick auf die Kommunikationsziele, Angebote und Formate sowie die Zielgruppe der DAB, der Darstellung von beispielhaften Umsetzungsmöglichkeiten und die Aufwands- und Zeitplanung gesammelt werden. Für die Zuschlagskriterien werden Punkte vergeben. Ein Angebot erhält umso mehr Punkte, desto besser es die Zielstellung der Leistungsbeschreibung umsetzt. Bewertung nach dem Unterkriterium "Arbeitsproben" Mit diesem Unterkriterium soll die zu erwartende Qualität der Erstellung von Online-Marketing- Materialien sowie der Konzeption zielgruppenspezifischen Contents beurteilt werden. Diese Aufgabe sollte grafisch aufbereitet werden und zusätzliche Punkte können durch den inhaltlichen Bezug auf das Online-Marketing-Konzept und die auf die Zielgruppe zugeschnittene Gestaltung gesammelt werden. Für die 3 eingereichten Arbeitsproben werden Punkte vergeben. Maßstab ist die Herleitung der vorgeschlagenen online-Marketing-Maßnahmen im Hinblick auf die Kommunikationsziele, Angebote und Formate sowie die Zielgruppe der DAB und die Darstellung von beispielhaften Umsetzungsmöglichkeiten und die Aufwands- und Zeitplanung.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/03/2024 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8YH5UM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8YH5UM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/03/2024 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 $name_timeperiod.MONTHS_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Maßgeblich sind die Bewerbungsbedingungen und § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/03/2024 13:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen (Leistungsbeschreibung und Vertragsbedingungen)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die maßgeblichen Regelungen befinden sich im GWB: § 134 Informations- und Wartepflicht (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte. § 135 Unwirksamkeit (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. (3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist, 2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und 3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen. § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 Form, Inhalt (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DAB Digitalagentur Berlin GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DAB Digitalagentur Berlin GmbH
Registrierungsnummer: HRB216122B
Postanschrift: Salzufer 15-16  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10587
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 30 70014920
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Berlin
Registrierungsnummer: t03090138316
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105  
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 00493090138316
Fax: 00493090137613
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 843636d2-f5a8-471c-8792-07371ca79415-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: 8 Seiten für das Konzept in DIN A4 erscheinen für die Komplexität der Aufgabenstellung (2 Teile) für einen Bieter recht knapp. Da das Konzept mit Grafiken bzw. auch für grafisch gestaltete Präsentationen gedacht sein soll. Die Arbeitsproben sind Bestandteil des Konzeptes.
10.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: Für die Komplexität des Konzeptes und der Aufgabengestellung (2 Teile), sind 8 Seiten zu knapp bemessen. Da im Konzept auch die Arbeitsproben mit einfließen und diese evtl. grafisch gestaltet werden wollen, wird die Seitenanzahl des Konzeptes auf 20 Seiten erhöht. Dies beinhaltet die Darstellung Konzept inkl. Arbeitsproben.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 13/02/2024
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 077e1d03-1cb2-403e-b7ce-2b04b0c93148 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/02/2024 14:15:36 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 93305-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 32/2024
Datum der Veröffentlichung: 14/02/2024