1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen (Land) Sonstiges Sondervermögen Fischereihafen vertreten durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation vertreten durch die bremenports GmbH & Co. KG diese vertreten durch die bremenports Beteiligungs-GmbH diese vertreten durch ihre Geschäftsführung geschäftsansässig: Am Strom 2, 27568 Bremerhaven
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Hochwasserschutz - Geestebereich
    
    
     Beschreibung: In Bremerhaven soll im tidebeeinflussten Geestevorhafen der Hochwasserschutz ertüchtigt werden. Das Projektgebiet umfasst den Bereich von der Fischereihafenschleuse bis zum Weserdeich. Die Ertüchtigung der Hochwasserschutzeinrichtung beinhaltet die Verlegung der Hochwasserschutzlinie (HWS-Linie) mit dem Bau eines neuen Geestesperrwerks und der Neuausrichtung des Fähranlegers mit einem Neubau. Die neue HWS-Linie besteht überwiegend aus Spundwänden und einem Erddeich. Für Durchfahrten sind fünf neue Deichscharte in der HWS-Linie vorgesehen. Des Weiteren werden im Schleusenvorhafen Schiffsliegeplätze erneuert und umverlegt. Ein Hafenbecken wird zudem verfüllt und es entstehen neue Kajen. Die Entwurfsplanung ist weitestgehend abgeschlossen. Diese Ausschreibung beinhaltet die statische Prüfung der Entwurfsunterlage.
    
    
     Kennung des Verfahrens: b9222a5d-7ea4-406d-9817-ab52751b0149
    
    
     Interne Kennung: 2024-018
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Dieses Verfahren betrifft die Vergabe von Prüfingenierleistungen für den Hochwasserschutz in der Geestemündung. Diese Leistungen werden im Wege des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach der VgV vergeben. 1. Unter BI Medien sind nähere Informationen zum Inhalt und Umfang der Dienstleistung, sowie das Formular Teilnahmeantrag "Hochwasserschutz - Geestemündung" für diesen Wettbewerb abzurufen. Dieses Formular beschreibt die für den Teilnahmeantrag, insbesondere für die Darstellung der Referenzen zwingend einzuhaltende Form. Das ausgefüllte Formular Teilnahmeantrag "Hochwasserschutz Geestemündung" ist mit den übrigen Teilnahmeunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist einzureichen. Der Abruf ist barrierefrei über https://abruf.bi-medien.de/D453229853 möglich. 2. Die Angebotsphase kann in mehreren Gesprächen (=Angebotsrunden) mit den späteren Bietern geführt werden. Die Dauer dieser Angebotsrunden wird nach Bedarf von der Auftragsgeberin festgelegt. Zu Beginn der Angebotsphase wird die Auftraggeberin die Dauer der ersten Angebotsrunde kommunizieren. Nach Abschluss und Auswertung einer Angebotsrunde wird die Dauer der nächsten Angebotsrunde bekannt gegeben werden, sollte diese erforderlich werden. Ebenso ob einzelne spätere Bieter gemäß der Leistungsbeschreibung möglicherweise ausscheiden müssen. Das Wertungskriterium "Preis 100%" gilt für die Auswertung Ihres Angebotes 3. Je nach konkretem Vorliegen der Bieterangebote, kann es auch nur eine Angebotsrunde geben. Die Auftraggeberin behält es sich ausdrücklich vor, bei einem Angebot eines Bieters, was die geforderten Kriterien voll erfüllt und nach Auswertung erstplatziert ist einen Erstzuschlag zu erteilen. Es wird daher dringend von "taktischen" oder "indikativen" Angeboten abgeraten. 4. Es dürfen jederzeit Fragen gestellt werden. Es wird hierbei, wie folgt vorgegangen: Fragen und Antworten von allgemeiner Bedeutung werden für alle jetzigen Bewerber und späteren Bieter gleichberechtigt zur Verfügung gestellt werden. Fragen und Antworten zur individuellen Lösung eines einzelnen jetzigen Bewerbers oder späteren Bieters werden nicht den anderen Bewerbern oder Bietern zur Kenntnis gegeben, um das individuelle Geschäftsgeheimnis zu wahren. Es wird darauf hingewiesen, dass von Fragenkatalogen oder umfassenden Verständnisfragen in den letzten 6 Kalendertagen vor Ablauf einer jeweiligen Angebotsrunde abzusehen ist, damit alle Bewerber oder Bieter gleichberechtigt hinsichtlich Ihrer Chancen und Risiken sind. Die Auftraggeberin ist hier dem Transparenz- und Gleichberechtigungsgebot aus § 97 GWB verpflichtet und wird derartige späte umfassende Fragen oder Fragenkataloge dann nicht vor Fristablauf beantworten, sondern diese erst in einer ggf. nächsten Angebotsrunde vorab beantworten. Sollte dies hingegen bereits im Teilnahmewettbewerb zum Ende hin passieren, erhalten die verbleibenden Bieter- oder Bietergemeinschaften die notwendigen Antworten spätestens mit Beginn der ersten Angebotsrunde. 5. Es wird bereits jetzt darauf hingewiesen, dass die Auftraggeberin davon ausgeht, dass wesentliche Teile der Leistungserbringung durch die Anbietenden selbst erbracht werden und nicht überwiegend durch Nachunternehmer erbracht werden. Jeder Verstoß hiergegen führt zum Ausschluss des Bieters vom Verfahren.
     
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71322400 Planungsleistungen für Dämme
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 158 700,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Dieses annullierte oder ergebnislos gebliebene Verfahren oder Los wird neu aufgelegt
     
     
      Zusätzliche Informationen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Postanschrift:[gelöscht][gelöscht] Telefon: [gelöscht]6 Fax: [gelöscht]1 Internet-Adresse: http://www.bau.bremen.de
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
      Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Korruption: Es muss der Teilnahmeantrag "Hochwasserschutz-Geestemündung" vollständig ausgefüllt und mit allen geforderten Unterlagen/Beibringungen und Eigenerklärungen eingereicht werden. Es gelten alle Ausschlussgründe in Europäischen Vergabeverfahren. Systembedingt musste ein "bestimmter" Ausschlussgrund ausgewählt werden. Eine allgemeine Auswahl ist nicht vorgesehen. Wir unterscheiden aufgrund des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland nach §§ 123 u. 124 GWB zwischen zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Hochwasserschutz - Geestemündung
    
    
     Beschreibung: In Bremerhaven soll im tidebeeinflussten Geestevorhafen der Hochwasserschutz ertüchtigt werden. Das Projektgebiet umfasst den Bereich von der Fischereihafenschleuse bis zum Weserdeich. Die Ertüchtigung der Hochwasserschutzeinrichtung beinhaltet die Verlegung der Hochwasserschutzlinie (HWS-Linie) mit dem Bau eines neuen Geestesperrwerks und der Neuausrichtung des Fähranlegers mit einem Neubau. Die neue HWS-Linie besteht überwiegend aus Spundwänden und einem Erddeich. Für Durchfahrten sind fünf neue Deichscharte in der HWS-Linie vorgesehen. Des Weiteren werden im Schleusenvorhafen Schiffsliegeplätze erneuert und umverlegt. Ein Hafenbecken wird zudem verfüllt und es entstehen neue Kajen. Die Entwurfsplanung ist weitestgehend abgeschlossen. Diese Ausschreibung beinhaltet die statische Prüfung der Entwurfsunterlage.
    
    
     Interne Kennung: 2024-018
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71322400 Planungsleistungen für Dämme
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/04/2024
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Die Eignungskriterien sind abschließend im Teilnahmeantrag "Hochwasserschutz - Geestemündung" benannt und erfasst.
      
      
       Beschreibung: A. Mindestkriterium der Teilnahme:Voraussetzungen der Teilnahme, die zwingend erforderlich sind und die nach Aufforderung gesondert aufgeklärt werden können: 1. Die Ausübung der Leistung muss unparteiisch, gewissenhaft und gemäß den bauordnungsrechtlichen Vorschriften der Freien Hansestadt Bremen und der Bundesrepublik Deutschland erfüllt werden. 2. Die Ausübung der Leistung muss eigenverantwortlich und unabhängig erfolgen können. In diesem Zusammenhang wird auch als unabhängig gewertet, wer als Hochschullehrer*in im Rahmen einer Nebentätigkeit in selbstständiger Beratung tätig ist. Des Weiteren wird auch gewertet, wer in einem Zusammenschlusses von Ingenieur*innen a. Vorstand, Geschäftsführerin, Geschäftsführer, persönlich haftende Gesellschafterin oder persönlich haftender Gesellschafter mit einer rechtlich gesicherten leitenden Stellung ist. 2024-018 Hochwasserschutz Geestemündung - Prüfingenieurleistungen 6 b. kraft Satzung o. dergl. dieses Zusammenschlusses die Aufgaben als selbstständig auf eigene Rechnung und Verantwortung und frei von Weisungenausüben kann. B. Es wird darauf hingewiesen, dass für die geforderten Angaben zwingend das von der Auftraggeberin unter BI Medien zur Verfügung gestellte Formular Teilnahmeantrag "Hochwasserschutz - Geestemündung" zu verwenden ist. Soweit gefordert, sind diesem Formular die erforderlichen Anlagen und Nachweise beizufügen. C. Jeder Bewerber und jede Bewerbergemeinschaft muss nachweisen, dass insgesamt die technische Leistungsfähigkeit vorliegt, die für die Prüfung des Hochwasserschutzes an der Geestemündung erforderlich ist. Folgende Angaben sind verpflichtend: 1). Personal Der Interessent hat mindestens 5 festangestellte Mitarbeiter/innen im Mittel in den letzten drei Kalenderjahren. Hiervon sind mindestens durchgängig im Mittel 2 Ingenieure beschäftigt. Die Ingenieure haben einen Abschluss als Dipl.-Ing., Master oder Bachelor. Der Nachweis der Richtigkeit dieser Angaben obliegt dem Interessenten. 2). Eigenerklärung Deutschsprachiges Personal Der Interessent verwendet zur Auftragserfüllung deutschsprachiges Personal (mind. Stufe C1 nach Goethe-Institut oder vergleichbar/Eigenerklärung über fließendes Deutsch ist ebenso möglich (kann überprüft werden)). 3) Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten statischen Prüfleistungen unter Angabe von Rechnungswert und Leistungszeit, als auch 4) Nachweis der besonderen Fachkunde auf dem Gebiet der statischen Prüfung von Hafenanlagen oder des Hochwasserschutzes, die dem Tideeinfluss der Nordsee ausgesetzt sind aus den letzten 5 Jahren. Insgesamt sind drei Referenzen dem Teilnahmeantrag beizulegen. Das Maximum beträgt 10 Referenzen. D. Interessenten oder Interessengemeinschaften können sich auf die Kapazitäten anderer Unternehmen oder Mitglieder der Interessengemeinschaft stützen, unabhängig von dem Rechtsverhältnis, in dem die Unternehmen oder Interessengemeinschaften zu dem anderen Unternehmen stehen. In diesem Fall muss das Unternehmen oder die Interessengemeinschaft nachweisen, dass ihm oder ihr die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Ausgenommen hiervon sind Freie Mitarbeiter. Dies kann unter anderem durch entsprechende Verpflichtungserklärungen des oder der anderen Unternehmen erfolgen. HINWEIS ZUR AUSWAHL VON TEILNEHMERN FÜR DIE VERHANDLUNGSPHASE. Es werden maximal 5 Bewerber für die zweite Phase zugelassen. Die Auftraggeberin wird hierbei in absteigender Reihenfolge diejenigen Interessenten mit den meisten korrekten Referenzen zuerst zulassen, welche einen vollständigen gültigen Teilnahmeantrag eingereicht haben. Sollten mehr als 5 Interessenten in Betracht kommen, wird wie folgt vorgegangen: Doppelt besetzte Plätze verdrängen nachrangige Bewerber um die erforderliche Anzahl an Plätzen nach unten. Ist kein Platz in der Rangfolge mehr möglich, entscheidet die Höhe des Umsatzes über die Zulassung in diesem Platz. Sollten alle Interessenten die gleiche Anzahl an Referenzen bestätigt vorliegen haben, so wird der Umsatz der jeweiligen Interessenten über die Rangfolge und damit Teilnahme am Verfahren entscheiden.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Rangfolge: 0
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Die Eignungskriterien sind abschließend im Teilnahmeantrag "Hochwasserschutz - Geestemündung" benannt und erfasst.
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung mit Angaben: a) dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; b) dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet; c) dass nachweislich keine der im § 123 GWB Abs. 1 bis 3 genannten zwingenden Ausschlussgründe vorliegen, die die Zuverlässigkeit des Bewerbers in Frage stellen; d) dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde; e) dass kein bestehender Interessenkonflikt nach der VgV vorliegt. Die Auftraggeberin behält sich vor, vor der Auftragsvergabe entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu verlangen. Darüber hinaus sind folgende Bedingungen zu erfüllen: 1. Es wird darauf hingewiesen, dass für die geforderten Angaben zwingend das von der Auftraggeberin unter BI Medien zur Verfügung gestellte Formular des Teilnahmeantrages "Hochwasserschutz - Geestemündung" zu verwenden ist. Soweit gefordert, sind diesem Formular die erforderlichen Anlagen beizufügen. 2. Der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft weisen ausreichenden Versicherungsschutz (Betriebs- und oder Berufshaftpflicht) nach. Für diesen Versicherungsschutz gelten die im Teilnahmeantrag formulierten Mindestanforderungen. Der Entwurf einer entsprechenden Versicherungsbestätigung wird mit dem Formular Teilnahmeantrag (Anlage 7), zur Verfügung gestellt und ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Alternativ hierzu ist auch eine entsprechende Bankerklärungen durch ein in der EU zugelassenes Bankunternehmen möglich. 3. Von jedem Bewerber und jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind verbindlich folgende Angaben zu machen: Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjähre unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, 4. Bewerber oder Bewerbergemeinschaften können sich auf die Kapazitäten anderer Unternehmen oder Mitglieder der Bewerbergemeinschaften stützen, unabhängig von dem Rechtsverhältnis, in dem die Unternehmen oder Bewerbergemeinschaften zu dem anderen Unternehmen stehen. In diesem Fall muss das Unternehmen oder die Bewerbergemeinschaft nachweisen, dass ihm oder ihr die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Dies kann unter anderem durch entsprechende Verpflichtungserklärungen des Leihers der Eignung nachgewiesen werden. HINWEIS ZUR AUSWAHL VON TEILNEHMERN FÜR DIE VERHANDLUNGSPHASE Es werden maximal 5 Bewerber für die zweite Phase zugelassen. Die Auftraggeberin wird hierbei in absteigender Reihenfolge diejenigen Interessenten mit den meisten korrekten Referenzen zuerst zulassen, welche einen vollständigen gültigen Teilnahmeantrag eingereicht haben. Sollten mehr als 5 Interessenten in Betracht kommen, wird wie folgt vorgegangen: Doppelt besetzte Plätze verdrängen nachrangige Bewerber um die erforderliche Anzahl an Plätzen nach unten. Ist kein Platz in der Rangfolge mehr möglich, entscheidet die Höhe des Umsatzes über die Zulassung in diesem Platz. Sollten alle Interessenten die gleiche Anzahl an Referenzen bestätigt vorliegen haben, so wird der Umsatz der jeweiligen Interessenten über die Rangfolge und damit Teilnahme am Verfahren entscheiden.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium. Der günstigste Bieter, welcher ein der Leistungsbeschreibung entsprechendes Angebot mit allen geforderten Bestandteilen abgibt, erhält den Zuschlag
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
       Name: Internetfähiges Endnutzergerät
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 04/03/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/03/2024 23:59:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monat
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Keine
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gemeinschaftlich haftend
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Freie Hansestadt Bremen (Land) Sonstiges Sondervermögen Fischereihafen vertreten durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation vertreten durch die bremenports GmbH & Co. KG diese vertreten durch die bremenports Beteiligungs-GmbH diese vertreten durch ihre Geschäftsführung geschäftsansässig: Am Strom 2, 27568 Bremerhaven
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen (Land) Sonstiges Sondervermögen Fischereihafen vertreten durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation vertreten durch die bremenports GmbH & Co. KG diese vertreten durch die bremenports Beteiligungs-GmbH diese vertreten durch ihre Geschäftsführung geschäftsansässig: Am Strom 2, 27568 Bremerhaven
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen (Land) Sonstiges Sondervermögen Fischereihafen vertreten durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation vertreten durch die bremenports GmbH & Co. KG diese vertreten durch die bremenports Beteiligungs-GmbH diese vertreten durch ihre Geschäftsführung geschäftsansässig: Am Strom 2, 27568 Bremerhaven
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Freie Hansestadt Bremen (Land) Sonstiges Sondervermögen Fischereihafen vertreten durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation vertreten durch die bremenports GmbH & Co. KG diese vertreten durch die bremenports Beteiligungs-GmbH diese vertreten durch ihre Geschäftsführung geschäftsansässig: Am Strom 2, 27568 Bremerhaven
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Freie Hansestadt Bremen (Land) Sonstiges Sondervermögen Fischereihafen vertreten durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation vertreten durch die bremenports GmbH & Co. KG diese vertreten durch die bremenports Beteiligungs-GmbH diese vertreten durch ihre Geschäftsführung geschäftsansässig: Am Strom 2, 27568 Bremerhaven
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen (Land) Sonstiges Sondervermögen Fischereihafen vertreten durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation vertreten durch die bremenports GmbH & Co. KG diese vertreten durch die bremenports Beteiligungs-GmbH diese vertreten durch ihre Geschäftsführung geschäftsansässig: Am Strom 2, 27568 Bremerhaven
    
    
     Registrierungsnummer: DE813339290
    
    
     Abteilung: Vergabestelle
    
    
     Stadt: Bremerhaven
    
    
     Postleitzahl: 27568
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0471 309 01-0
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ac46ac8e-7246-4d00-83c6-6fd1f8c59e4a - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/01/2024 00:00:00 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 64883-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 22/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 31/01/2024