1. Beschaffer
   
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    2. Verfahren
   
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik
    
    
     Beschreibung: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beabsichtigt, im Wege eines Offenen Verfahrens gemäß § 15 VgV i. V. m. § 119 Abs. 1 GWB das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik zu vergeben. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte den beigefügten Vergabeunterlagen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 8b9d6fc1-5cda-4efd-aeb5-7131ddbca367
    
    
     Vorherige Bekanntmachung: 00347075-2023
    
    
     Interne Kennung: BMFSFJ_2023_027
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: a. Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes durchgeführt. b. Kosten für die Bewerbung, Angebotserstellung und eventuelle Präsentation werden nicht erstattet c. Ergänzende Unterlagen können unter der in Punkt I.3 genannten URL heruntergeladen werden. d. Die Abgabe der Vergabeunterlagen erfolgt grundsätzlich ohne weitere Registrierung. Eine freiwillige Registrierung ist möglich. Diese bietet den Unternehmen den Vorteil, dass sie automatisch über Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen informiert werden. Unternehmen, die von der freiwilligen Registrierung keinen Gebrauch machen, müssen sich selbständig über mögliche Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen informieren. Hinsichtlich aller weiteren Aktivitäten, u. a. der Kommunikation mit der Vergabestelle, ist eine Registrierung zwingend erforderlich. e. Fragen sind bis zum 10.07.2023 12:00 Uhr ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) einzureichen. Die Fragen und Antworten werden allen Bietern / Bieterinnen in anonymisierter Form auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt. f. Eventuelle weitere Informationen, z. B. Änderungen/Ergänzungen an den Vergabeunterlagen, Bieterfragen und Antworten, werden schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf Angebotsfrist auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes eingestellt. g. Angebote können nur auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) abgegeben werden. Es wird gebeten, die Unterlagen für das Angebot möglichst zusammenhängend (vorzugsweise in einer Gesamtdatei im pdf-Format) einzureichen. Auf eine digitale Signatur der Unterlagen ist zu verzichten. h. Angebote, die auf dem Post- bzw. Botenweg, per E-Mail oder Fax eingehen, müssen ausgeschlossen werden. i. Die Geltendmachung eigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch den Bieter / die Bieterin führen zum Ausschluss. j. Mit Abgabe des Angebots unterliegen nicht berücksichtigte Bieter/Bieterinnen den Bestimmungen des § 62 VgV.
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    5. Los
   
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik
    
    
     Beschreibung: Der/Die gesuchte Auftragnehmer/Auftragnehmerin soll im Einzelnen folgende Leistungen erbringen: a) Wissenschaftliche Begleitung Ein Schwerpunkt der Arbeit ist eine eigene wissenschaftliche Tätigkeit; die Aufgaben umfassen im Wesentlichen: - Auswertung und Aufbereitung von Erkenntnissen aus Studien und wissenschaftlichen Expertisen - Auswertung von Datensätzen (zum Beispiel Mikrozensus, SOEP / FiD, Freda, PASS-Daten) - Erstellung von Verteilungs- und Arbeitsmarktanalysen mithilfe von Mikrosimulationen - Gewinnen und Aufbereiten von Erkenntnissen, die für die Weiterentwicklung familienbezogener Leistungen und Maßnahmen von Interesse sind - Erstellung von eigenen empirischen und international vergleichenden Kurz-Analysen - Erstellung von umfangreichen eigenen empirischen Analysen und Studien, deren Arbeitsgrundlagen im Rahmen der Leistungserbringung entwickelt wurden - Laufende Begleitung und Impulsgebung in sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Fragen auf der Grundlage des aktuellen Stands der Wissenschaft b) Demoskopische Begleitforschung Zu Schwerpunktthemen der Familienabteilung führt die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer Befragungen durch, um insbesondere die aktuelle Lebenswirklichkeit, Bedürfnisse und Bedarfe von Familien zu erfassen: - Konzeption, Planung und Durchführung quantitativer und qualitativer demoskopischer Erhebungen zu familienpolitischen Fragen - Auswertung und Aufbereitung demoskopischer Erkenntnisse in verständlicher Sprache und modernem Mediendesign - Aufzeigen von gesellschaftlichen Trends und Ableitung von Impulsen für die weitere Arbeit c) Prozess- und Projektmanagement Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer übernimmt zudem Aufgaben der Planung, des Managements sowie Dienstleistungsfunktionen, insbesondere im Rahmen eines Dialogs mit gesell-schaftspolitischen Akteuren und Akteurinnen: - Konzeption und Planung von (öffentlichkeitswirksamen) Dialogprozessen mit gesellschaftspolitischen Akteuren zu zentralen Vorhaben - Agiles Prozessmanagement und Durchführung von Sitzungen und Arbeits- und Expertengesprächen sowie von Fachworkshops - Vergabe von Expertisen unter Einhaltung haushalts- und wettbewerblicher Bestimmungen - Durchführung eines Zeit- und Finanzcontrollings d) Wissensbasierte Öffentlichkeitsarbeit Die in Zusammenhang mit den Tätigkeiten gewonnenen Erkenntnisse sollen für eine gute Öffentlichkeitsarbeit aufbereitet werden: - Konzeptionierung und Verfassen von veröffentlichungsfähigen Texten und Formaten in verständlicher Sprache und modernem adressatengerechtem Mediendesign - Erstellung von Dokumentationen der Fachworkshops für die Teilnehmenden - Entwicklung und Begleitung der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zu den behandelten Themen inklusive Umfeldanalyse und strategischer Einbettung e) Optionale Leistungen - Beauftragung von externen Expertisen für bestimmte Fragestellungen, deren Arbeitsgrundlagen im Rahmen der Leistungserbringung entwickelt wurden - Erstellung umfangreicher eigener empirischer Analysen und Studien, deren Arbeitsgrundlagen im Rahmen der Leistungserbringung entwickelt wurden - Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen eines Dialogs mit gesellschaftspolitischen Akteuren und Akteurinnen
    
    
     Interne Kennung: BMFSFJ_2023_027
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: 1. Es besteht eine einjährige Verlängerungsoption (bis 31.12.2027) gemäß § 132 Abs. 2 Satz 1 GWB. 2. Optionale Leistungen - Beauftragung von externen Expertisen für bestimmte Fragestellungen, deren Arbeitsgrundlagen im Rahmen der Leistungserbringung entwickelt wurden - Erstellung umfangreicher eigener empirischer Analysen und Studien, deren Arbeitsgrundlagen im Rahmen der Leistungserbringung entwickelt wurden - Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen eines Dialogs mit gesellschaftspolitischen Akteuren und Akteurinnen
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/01/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es besteht eine einjährige Verlängerungsoption (bis 31.12.2027) gemäß § 132 Abs. 2 Satz 1 GWB.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: 70
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: 30
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 S. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 S. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, An den Gelenkbogenhallen 2-6, 50679 Köln gerügt werden. Hilft das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ
     
     
    
   
    6. Ergebnisse
   
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.4.
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
     
    
   
    8. Organisationen
   
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
    
    
     Registrierungsnummer: 991-00227BMFSF-59
    
    
     Postanschrift: Glinkastraße 24  
    
    
     Stadt: Berlin
    
    
     Postleitzahl: 10117
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ, 50964 Köln
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Zentrale Vergabestelle des BMFSFJ
    
    
     Registrierungsnummer: 991-02192-74
    
    
     Postanschrift: An den Gelenkbogenhallen 2-6  
    
    
     Stadt: Köln
    
    
     Postleitzahl: 50679
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
    
    
     Registrierungsnummer: 991-00227BKartA-59 BKartA
    
    
     Postanschrift: Villemomblerstr. 76  
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53123
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 000
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    11. Informationen zur Bekanntmachung
   
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 05c309b8-4e68-457f-be48-0fbe7091c810 - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/01/2024 10:19:54 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 56813-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 20/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 29/01/2024