Deutschland - Wartung und Reparatur von Informationstechnologieeinrichtungen - Instandhaltung und IT-Service der zentralen Telekommunikationsanlagen des Deutschen Bundestages

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Instandhaltung und IT-Service der zentralen Telekommunikationsanlagen des Deutschen Bundestages
Beschreibung: Instandhaltung und IT-Service der zentralen Telekommunikationsanlagen des Deutschen Bundestages in Berlin-Mitte
Kennung des Verfahrens: 22853c6e-e1f7-46bf-95ec-745bfea79538
Interne Kennung: ZR3-1133-2023-272-18-DI3
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 50312600Wartung und Reparatur von Informationstechnologieeinrichtungen
Zusätzliche Einstufung(cpv): 50330000Wartung von Fernmeldeeinrichtungen
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72267000Software-Wartung und -Reparatur
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72260000Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Platz der Republik 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 11011
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: - Dieses Vergabeverfahren wird über die e-Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich auf der e-Vergabeplattform des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne Registrierung heruntergeladen werden. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags/Angebotes sind die Vergabeunterlagen zu verwenden. - Weitere Informationen zum Vergabeverfahren, zum Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen, Fristverlängerungen, Bewerber-/Bieterfragen und deren Antworten, werden ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes bereitgestellt und müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und selbst Bewerberfragen stellen zu können, ist eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Änderungen, Informationen und beantwortete Bewerber-/Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der Bewerber/Bieter kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf deren Unkenntnis berufen. - Der elektronische Teilnahmeantrag/Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der Teilnahmefrist/Angebotsfrist übertragen sein. Für das Hochladen des Teilnahmeantrages/Angebotes ist ebenfalls eine Registrierung auf der e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Teilnahmeanträge/Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer Form sind nicht zugelassen. - Bewerber-/Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis eine Woche vor Ablauf der Teilnahme-/Angebotsfrist gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bewerber-/Bieterfragen liegt im Ermessen der Vergabestelle. - Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bewerber/Bieters dürfen dem Teilnahmeantrag/Angebot nicht beigefügt werden. Mit dem Teilnahmeantrag sind die nach Punkt 4 der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags geforderten Informationen und Erklärungen für die Prüfung der Eignung zu übersenden. Der elektronische Teilnahmeantrag muss bis zum Ende der Teilnahmefrist übertragen sein. Teilnahmeanträge in schriftlicher Form per Post oder in anderer Form sind nicht zugelassen. Anhand der eingereichten Unterlagen werden aus dem Kreis der Bewerber diejenigen ermittelt, die aufgrund Ihrer Eignung in der Lage sind und die Gewähr bieten, den Auftrag sachgerecht zu erbringen. Von diesen geeigneten Bewerbern werden gemäß § 51 VgV fünf Bewerber ausgewählt, die für die Durchführung der Leistung am besten geeignet sind und die an der Angebotsphase teilnehmen. Die Auswahl der am besten geeigneten Bewerber erfolgt entsprechend der den Vergabeunterlagen beigefügten "Bewertungsmatrix". Nicht berücksichtigte Bewerber werden ebenfalls zeitnah benachrichtigt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung: 
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Sollte ein Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder § 124 GWB vorliegen, so sind die Einzelheiten und die gegebenenfalls ergriffenen Maßnahmen (zum Beispiel Selbstreinigung gemäß § 125 GWB, Insolvenzplan) in einer Eigenerklärung darzulegen.
5. Los
5.1 Los: LOT-0000
Titel: Instandhaltung und IT-Service der zentralen Telekommunikationsanlagen des Deutschen Bundestages
Beschreibung: Ziel des Auftrages und Vertragsgegenstand sind: - Instandhaltung und IT-Service der zentralen Telekommunikationsanlagen, - Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft (Störungsbeseitigung), - Mängelhaftungs-, Garantie- und Servicevertragsabwicklung, - Überlassung neuer Programmstände, - IT-Consulting und Betriebsunterstützung, - Hotline / Technical Service Desk und - Schulungen des Servicepersonals der Auftraggeberin. Der Zeitraum der Auftragsdurchführung erstreckt sich über 4 Jahre. Näheres ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 50312600Wartung und Reparatur von Informationstechnologieeinrichtungen
Zusätzliche Einstufung(cpv): 50330000Wartung von Fernmeldeeinrichtungen
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72267000Software-Wartung und -Reparatur
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72260000Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Platz der Republik 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 11011
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-04-14+02:00
Enddatum: 2028-04-13+02:00
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister beziehungsweise in der Handwerksrolle oder Auszug aus dem Berufsregister (Ziffer 4.3 des Teilnahmeantrags). - Sofern die Bildung einer Bewerbergemeinschaft beabsichtigt ist, ist die Eigenerklärung nach Punkt 10 der Bewerbungsbedingungen vorzulegen (Punkt 3.8.1 des Teilnahmeantrags). Alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft haben dem Teilnahmeantrag zudem die hier genannten Unterlagen beizufügen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden. Auf Anfrage kann ein Formular für die Eigenerklärung einer Bewerbergemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Unterlagen, die von der Vergabestelle vor Zuschlagserteilung direkt eingeholt werden: - Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz: Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als [Betrag gelöscht] Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. - Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt: Die Auftraggeberin wird ab einer Auftragssumme von mehr als [Betrag gelöscht] Euro für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung über den Umsatz jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (jährlich mindestens [Betrag gelöscht] Euro), soweit er mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist (Punkt 3.5 des Teilnahmeantrags). - Eigenerklärung über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-Sach- und Vermögensschäden von mindestens [Betrag gelöscht] Euro Deckungssumme (Punkt 3.8 des Teilnahmeantrags). Eine solche Betriebshaftpflichtversicherung muss bestehen, die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung spätestens zum Zeitpunkt der Zuschlagserteilung erklärt werden.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angabe von drei Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren. Sie können anhand der Kontaktdaten überprüft werden. Ein Referenzauftrag muss mindestens 10.000 Endgeräte Ports, die anderen beiden müssen mindestens 5.000 Endgeräte Ports umfassen. Bei Angabe von mehr als drei Referenzen sowie bei Angabe der Referenzen durch die Präqualifizierungsdatenbank sind die geeigneten Referenzen konkret zu benennen. Die Auftraggeberin behält sich vor, zusätzlich zu den eingereichten Referenzen gegebenenfalls eigene Erfahrungen aus Vertragsbeziehungen mit dem Bewerber in die Eignungsprüfung einzubeziehen. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich Ingenieure oder Meister (mindestens 20 pro Jahr) und Techniker (mindestens 50 pro Jahr). Eigenerklärung über eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001 für Qualitätsmanagement oder gleichwertig. Eine solche Zertifizierung muss vorliegen. Eigenerklärung über eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 für ein Umweltmanagementsystem oder gleichwertig. Eine solche Zertifizierung muss vorliegen. Eigenerklärung über eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 27001 für ein Informationssicherheitsmanagementsystem oder gleichwertig. Eine solche Zertifizierung muss vorliegen. Eigenerklärung über die Herstellerzertifizierung "Atos Unify". Es wird mindestens der Partnerstatus "Master Partner" gefordert. Eigenerklärung über die Herstellerzertifizierung "Alcatel Lucent Enterprise". Es wird mindestens der Partnerstatus "Alcatel Business Partner - Network Segment Specialist" gefordert. Eigenerklärung über die Herstellerzertifizierung "Fujitsu Technology Solutions (FTS)". Es wird mindestens der Partnerstatus "Fujitsu Select Expert" in Server, Data Protection und Data Management gefordert. Eigenerklärung über die Herstellerzertifizierung "VMware". Es wird mindestens der Partnerstatus "VMware Advanced Partner" gefordert. Eigenerklärung über die Herstellerzertifizierung "Veeam". Es wird mindestens der Partnerstatus "Veeam - Bronze Partner" gefordert. Eigenerklärung über die Herstellerzertifizierung "ASEKO ITK GmbH". Es wird mindestens der Partnerstatus "ASEKO - Gold Partner" gefordert. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "Certified Implementation & Support Specialist OpenScape 4000" (Unify OpenScape 4000). Es müssen mindestens drei Mitarbeiter beschäftigt werden, die über die geforderte Zertifizierung verfügen. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "Certified Implementation & Support Expert OpenScape 4000" (Unify OpenScape 4000). Es muss mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt werden, der über die geforderte Zertifizierung verfügt. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "Certified Implementation & Support Specialist OpenScape Enterprise" (Unify OpenScape Voice und SBC). Es müssen mindestens drei Mitarbeiter beschäftigt werden, die über die geforderte Zertifizierung verfügen. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "Certified Implementation & Support Expert OpenScape Enterprise" (Unify OpenScape Voice und SBC). Es muss mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt werden, der über die geforderte Zertifizierung verfügt. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "OpenScape UC Application Advanced for Service" (Unify OpenScape UC). Es müssen mindestens drei Mitarbeiter beschäftigt werden, die über die geforderte Zertifizierung verfügen. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "Certified Implementation & Support Expert" (Unify OpenScape Contact Center). Es muss mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt werden, der über die geforderte Zertifizierung verfügt. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "OmniSwitch LAN ACFE/Alcatel-Lucent Field Expert" (ALE OmniSwitch). Es müssen mindestens zwei Mitarbeiter beschäftigt werden, die über die geforderte Zertifizierung verfügen. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "OmniSwitch LAN ACSE/Alcatel-Lucent System Expert" (ALE OmniSwitch). Es muss mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt werden, der über die geforderte Zertifizierung verfügt. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "OmniVista 2500 NMS ACFE/Alcatel-Lucent Field Expert" (ALE OmniVista 2500 NMS)). Es muss mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt werden, der über die geforderte Zertifizierung verfügt. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "FTS Certified Primergy Expert Maintenance Engineer" (Fujitsu PRIMERGY Server). Es muss mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt werden, der über die geforderte Zertifizierung verfügt. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "FTS ETERNUS Senior Maintenance Engineer (CESME)" (Fujitsu ETERNUS Storage). Es muss mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt werden, der über die geforderte Zertifizierung verfügt. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "VMware Certified Professional (VCP)" (VMware). Es muss mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt werden, der über die geforderte Zertifizierung verfügt. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "VMware Certified Advanced Professional (VCAP)" (VMware). Es muss mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt werden, der über die geforderte Zertifizierung verfügt. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "Veeam Certified Engineer (VMCE)" (Veeam Backup & Replication). Es muss mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt werden, der über die geforderte Zertifizierung verfügt. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "Veeam Certified Architect (VMCA)" (Veeam Backup & Replication). Es muss mindestens ein Mitarbeiter beschäftigt werden, der über die geforderte Zertifizierung verfügt. Eigenerklärung über die Mitarbeiterzertifizierung "Field Application Engineer ASEKO Masterplan Auftragscenter". Es müssen mindestens drei Mitarbeiter beschäftigt werden, die über die geforderte Zertifizierung verfügen. Eigenerklärung über gute deutsche Sprachkenntnisse der zum Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=546245,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-17+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-14+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
8. Organisationen
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Bundestag, Referat ZR 3, Vergaben
Registrierungsnummer: 991-05986SB80-83
Postanschrift: Platz der Republik 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 11011
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-227-33234
Fax: +49 30-227-30374
Internetadresse: https://www.bundestag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: c4b3f879-f7c9-4ab9-82f2-124439b417b6-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: -
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 79c55921-370c-40aa-bd06-fb5bbe0fb2c7- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-18+01:0013:33:22+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00039109-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 14/2024
Datum der Veröffentlichung: 2024-01-19Z