Deutschland - Dienstleistungen in Verbindung mit Software - Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer CDE

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer CDE
Beschreibung: Vergabeverfahren für die Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer Common Data Environment („CDE“) als Projektkommunikationssystem für das Projekt „Elf Trainingszentren für die Generalzolldirektion (ETZ)": Die Generalzolldirektion (GZD) hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) mit der Erstellung von elf annähernd baugleichen Einsatztrainingszentren (ETZ) beauftragt. Das Ziel ist eine zügige und prozessoptimierte Umsetzung der Zentren, die nach dem Building Information Modeling (BIM) Prinzip geplant, ausgeführt und betrieben werden sollen. Für das Informationsmanagement wird eine einheitliche Datenumgebung (Common Data Environment – CDE) genutzt, die allen Projektbeteiligten zur Verfügung steht. Über die CDE werden allen Projektbeteiligten die projektspezifischen Bauwerksmodelle und Informationen bereitgestellt. Gleichzeitig wird die CDE zur modellbasierten Kommunikation und Dokumentation über ein Aufgaben- und Workflowmanagement genutzt. Der Bundesbau verfolgt explizit die durchgängige Nutzung von offenen Standards und nichtproprietären Formaten. Um über die gesamte Projektabwicklung einen hersteller- und produktneutralen Daten- und Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten sicherstellen zu können, wird die Nutzung standardisierter Austauschformate wie z. B. IFC und BCF verfolgt. Basis für ein erfolgreiches Informationsmanagement ist ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten. Die Übergabe der in den AIA (Auftraggeber-Informations-Anforderungen) formulierten Informationen an den Betrieb erfolgt durch digitale Bauwerksmodelle (As-built/ Bestandsdokumentationsmodell). Aus diesem Grund ist die Bereitstellung und Vorgabe einer CDE seitens der Maßnahmenträger vorgesehen, um das Informationsmanagement für die Bundesbauten zu vereinheitlichen. Zur Unterstützung der Projektkommunikation für das Projekt ETZ soll auf dieser Grundlage eine CDE eingesetzt werden, die auch als Projektkommunikationssystem dient. Die CDE soll über alle Phasen (LPH 3-9) des Projektablaufs als einzige zentrale Informationsquelle („Single Source of Truth“) für den Austausch, die Datenablage und Dokumentation fungieren. Der Leistungsbedarf sowie die Leistungsbeschreibung im Einzelnen sind der VG-Nr. 2 Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: dea36974-7545-4100-a54c-b24ab59c3271
Interne Kennung: 2023-I-117
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 72260000Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72268000Bereitstellung von Software
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Fragen und Hinweise zu den Vergabeunterlagen sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform zu übermitteln.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: vgl. §§ 123, 124 GWB
Konkurs: vgl. §§ 123, 124 GWB
Korruption: vgl. §§ 123, 124 GWB
Vergleichsverfahren: vgl. §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: vgl. §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: vgl. §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: vgl. §§ 123, 124 GWB
Betrugsbekämpfung: vgl. §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: vgl. §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: vgl. §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: vgl. §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: vgl. §§ 123, 124 GWB
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: vgl. §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: vgl. §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: vgl. §§ 123, 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: vgl. §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: vgl. §§ 123, 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: vgl. §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: vgl. §§ 123, 124 GWB
Entrichtung von Steuern: vgl. §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: vgl. §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer CDE
Beschreibung: Vergabeverfahren für die Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer Common Data Environment („CDE“) als Projektkommunikationssystem für das Projekt „Elf Trainingszentren für die Generalzolldirektion (ETZ)": Die Generalzolldirektion (GZD) hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) mit der Erstellung von elf annähernd baugleichen Einsatztrainingszentren (ETZ) beauftragt. Das Ziel ist eine zügige und prozessoptimierte Umsetzung der Zentren, die nach dem Building Information Modeling (BIM) Prinzip geplant, ausgeführt und betrieben werden sollen. Für das Informationsmanagement wird eine einheitliche Datenumgebung (Common Data Environment – CDE) genutzt, die allen Projektbeteiligten zur Verfügung steht. Über die CDE werden allen Projektbeteiligten die projektspezifischen Bauwerksmodelle und Informationen bereitgestellt. Gleichzeitig wird die CDE zur modellbasierten Kommunikation und Dokumentation über ein Aufgaben- und Workflowmanagement genutzt. Der Bundesbau verfolgt explizit die durchgängige Nutzung von offenen Standards und nichtproprietären Formaten. Um über die gesamte Projektabwicklung einen hersteller- und produktneutralen Daten- und Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten sicherstellen zu können, wird die Nutzung standardisierter Austauschformate wie z. B. IFC und BCF verfolgt. Basis für ein erfolgreiches Informationsmanagement ist ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten. Die Übergabe der in den AIA (Auftraggeber-Informations-Anforderungen) formulierten Informationen an den Betrieb erfolgt durch digitale Bauwerksmodelle (As-built/ Bestandsdokumentationsmodell). Aus diesem Grund ist die Bereitstellung und Vorgabe einer CDE seitens der Maßnahmenträger vorgesehen, um das Informationsmanagement für die Bundesbauten zu vereinheitlichen. Zur Unterstützung der Projektkommunikation für das Projekt ETZ soll auf dieser Grundlage eine CDE eingesetzt werden, die auch als Projektkommunikationssystem dient. Die CDE soll über alle Phasen (LPH 3-9) des Projektablaufs als einzige zentrale Informationsquelle („Single Source of Truth“) für den Austausch, die Datenablage und Dokumentation fungieren. Der Leistungsbedarf sowie die Leistungsbeschreibung im Einzelnen sind der VG-Nr. 2 Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung: 2023-I-117
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 72260000Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72268000Bereitstellung von Software
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 
5.1.2 Erfüllungsort
Zusätzliche Informationen: Berlin
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-04-01+02:00
Enddatum: 2028-03-31+02:00
Laufzeit: 1,460DAY
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance##Besonders geeignet für:selbst##Besonders geeignet für:startup#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Angaben zum Unternehmen
Beschreibung: Der Bieter hat das Formular VG-Nr.1 Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung in Ziffer 1 auszufüllen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Unternehmensdarstellung
Beschreibung: Für die Unternehmensdarstellung ist eine eigene Darstellung durch den Bieter zu ergänzen (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie – falls zutreffend – ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen. Diese Unternehmensdarstellung ist als Anhang 2.1 beizufügen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Der Bieter hat das Formular VG-Nr.1 Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung in Ziffer 2.2.1 und 2.2.2 auszufüllen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Russland-Sanktionen)
Beschreibung: Der Bieter hat das Formular VG-Nr.1 Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung in Ziffer 2.3 auszufüllen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Handels- oder Berufsregisterauszug
Beschreibung: Der Bieter fügt dem Angebot einen aktuellen Handels- oder Berufsregisterauszug in Kopie als Anhang 3.1 bei. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung bezüglich des Bestehens oder des Abschlusses einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung in marktüblichem Rahmen
Beschreibung: Der Bieter hat das Formular VG-Nr.1 Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung in Ziffer 4.1 auszufüllen und legt im Falle einer bereits bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung eine entsprechende Kopie als Anhang 4.1 bei.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angaben zum Umsatz für Leistungen, die mit der gegenständlichen Dienstleistung vergleichbar sind
Beschreibung: Angabe des Jahresumsatzes (netto) bezüglich vergleichbarer Leistungen, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Bieter hat das Formular VG-Nr.1 Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung in Ziffer 4.2 auszufüllen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen/Referenzprojekte (Eigenangaben)
Beschreibung: Eigenerklärung zu Referenzen über erbrachte Leistungen die mit der gegenständlichen Leistung vergleichbar sind. Der Bieter hat das Formular VG-Nr.1 Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung in Ziffer 5.1 auszufüllen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zertifizierung nach ISO 27001
Beschreibung: Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft weist eine Zertifizierung nach ISO 27001 nach. Den entsprechenden Nachweis reicht der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft mit dem Angebot ein.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und ILO-Kernarbeitsnormen
Beschreibung: Der Bieter hat das Formular VG-Nr.1 Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung in Ziffer 2.4 auszufüllen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Details zur Bewertung sind der Ziffer 3.1.1 des Dokumentes "Verfahrensbedingungen" zu entnehmen.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auswahlkriterien
Beschreibung: Details zur Bewertung sind der Ziffer 3.1.2 des Dokumentes "Verfahrensbedingungen" zu entnehmen.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Teststellung (Online-Testzugang)
Beschreibung: Details zur Bewertung sind der Ziffer 3.1.3 des Dokumentes "Verfahrensbedingungen" zu entnehmen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-01-08+01:0023:59:00+01:00
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2023-12-12+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-26+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 62DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen die fehlen, fehlerhaft oder unvollständig sind.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit: 2024-01-26+01:0013:00:00+01:00
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen von Vergabevorschriften hin und verweist insbesondere auf die Fristen für die Einlegung von Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 3 GWB. § 160 GWB lautet insgesamt: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt." Der Auftraggeber wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 Abs. 1 GWB unterrichten und ihnen die nach § 134 Abs. 1 GWB bestimmten Informationen zur Verfügung stellen. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Absatz 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
8. Organisationen
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 98137_10001777
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis(DEA2A)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499 0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Registrierungsnummer: 98005_10000000
Postanschrift: Friedrichstr. 149
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: n.n.
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Telefon: +49 00000000
Profil des Erwerbers: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Registrierungsnummer: 98005_10000000
Postanschrift: Friedrichstr. 149
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: n.n.
E-Mail: vergabe@pd-g.de
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b5184737-ec91-4f06-86c1-bc0b48b97edb- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-15+01:0014:34:57+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00032106-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 12/2024
Datum der Veröffentlichung: 2024-01-17Z