Deutschland - Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - Ausschreibung von Promotion-Leistungen zur Fahrinformation
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen
Rechts
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Ausschreibung von Promotion-Leistungen zur Fahrinformation
Beschreibung: Die Berliner Verkehrsbetriebe AöR (im Folgenden "BVG" oder "AG") ist der größte Nahverkehrsbetrieb
Deutschlands und vom Land Berlin mit der Organisation und Durchführung des öffentlichen
Personennahverkehrs in Berlin beauftragt sowie mit Aufgaben, die in technischem und
wirtschaftlichem Zusammenhang dazu stehen. Zu diesen Aufgaben gehört auch die Fahrinformation.
Aufgrund hoher personeller Auslastung sucht die BVG einen Dienstleister/Auftragnehmer
(im Folgenden "AN"), der bei der Fahrinformation unterstützend tätig ist, um eine
kontinuierliche Information an alle Fahrgäste sicherzustellen. In der Vergangenheit
hat sich die persönliche, freundliche und offensive Art der Ansprache der betroffenen
Fahrgäste bewährt und wurde sehr positiv aufgenommen. Gegenstand dieser Ausschreibung
ist die Vergabe einer Rahmenvereinbarung über Promotion-Leistungen zur Fahrinformation
(u.a. Wegeleitung und Informationsvermittlung), insbesondere bei Betriebseinschränkungen
(geplante Bauvorhaben bzw. ungeplante Verkehrsstörungen) und Angebotsänderungen.
Kennung des Verfahrens: 25c0178a-b735-4c8d-bbac-18b7f16eddcc
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck
und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79300000 Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79342000 Marketing
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79342300 Kundendienst
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79342320 Kundenbetreuung
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 700,000 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 700,000 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YWGH58G 1. Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber nach
§ 100 Abs. 1 Nr. 1 GWB und führt ein offenes Verfahren durch. 2. Der Auftraggeber
unterliegt u.a. dem Gesetz über Wettbewerbsbeschränkungen, der Sektorenverordnung
und dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. 3. Der Auftraggeber weist darauf
hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist,
wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht
wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig,
unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. 4. Der Auftraggeber führt das Vergabeverfahren
elektronisch über das Deutsche Vergabeportal (DTVP) als Vergabeplattform. Es wird
empfohlen, eine Registrierung auf dieser Vergabeplattform vorzunehmen. 5. Die verfügbaren
Vergabeunterlagen sind vertraulich zu behandeln und dürfen nur im Rahmen dieses Vergabeverfahrens
verwendet werden. 6. Das maximale Ausbildungsvolumen / die Höchstabrufmenge (in Euro)
beträgt [Betrag gelöscht] Euro. Der AN hat keinen Anspruch auf Abruf einer bestimmten Mindestabnahmemenge/
eines bestimmten Mindestabnahmevolumens, weder pro Jahr noch bezogen auf die gesamte
Vertragslaufzeit. 7. Die Vergütung erfolgt für jeden Abruf nach Maßgabe der im Preisblatt
festgelegten Preispositionen im Umfang der vom AN tatsächlich geleisteten Promotion-Stunden.
Es werden nur tatsächlich geleistete Promotion-Stunden vergütet.
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Ausschreibung von Promotion-Leistungen zur Fahrinformation
Beschreibung: (1) Der Auftragnehmer ("AN") ist verpflichtet, Personal zu stellen, das nach den konkreten
Vorgaben des AG Fahrinformationen und damit verbundene Serviceleistungen gegenüber
den Kunden des AG in Berlin erbringt ("Promotion-Leistungen"). Zu dem Portfolio der
zu erbringenden Fahrinformations- und Serviceleistungen zählen insbesondere - in Bezug
auf Betriebseinschränkungen des Verkehrsnetzes (z.B. bei Baumaßnahmen oder Verkehrsstörungen)
zu informieren (Informationsvermittlung), - zu Angebotsänderungen des AG zu informieren,
- die Fahrgastlenkung an den Einsatzorten (Wegeleitung) sicherzustellen und Fahrgäste
ggf. zu unterstützen (Kundenbetreuung), - Informationsmaterialien und GiveAways zu
verteilen, - Informationsmaterialien (z.B. Broschüren, Kartenwerke, Informationsblätter)
- auch bei kurzfristigen Einsätzen am Einsatzort bereitzuhalten und zu verteilen.
Der AG wird dem AN Informationsmaterialien bereitstellen. - Informationsmaterialien
- auch kurzfristig - eigenständig zwischenzulagern, - die Informationsmaterialien
zum Einsatzort zu transportieren, - die Besetzung der Einsatzorte ununterbrochen sicherzustellen,
insbesondere zu gewährleisten, dass nicht alle an einem Einsatzort eingesetzten Promoter
gleichzeitig pausieren, - Hinweise und Empfehlungen zur Anpassung/ Veränderung von
Promotion-Aktionen bzw. Informationsmaterialien zu geben, sofern der AN dies bei der
praktischen Umsetzung erkennt, - nach jedem abgeschlossenen Einsatz einer Promotion-Leistung
eine Auswertung vorzunehmen und dem AG schriftlich / per E-Mail Feedback zu geben.
Das Feedback hat eine kurze Zusammenfassung des Einsatzes sowie eine Einsatzbilanz
des AN (insb. Darstellung von Problemfeldern/ Verbesserungsvorschläge) zu enthalten.
(2) Die Promotion-Leistungen sind montags bis sonntags in der im Einzelabruf vorgegebenen
Zeit zu erbringen. Die Promotion-Leistungen sind grundsätzlich tagsüber in der Zeit
von 05:00 bis 20:00 Uhr oder zu einem geringeren Anteil auch in den Abendstunden in
der Zeit von 20:00 bis 00:00 Uhr zu erbringen. Abweichungen können nach Absprache
zwischen AG und AN vereinbart werden. (3) Der AN hat rechtzeitig, spätestens drei
Tage vor dem Einsatz, für eine Einweisung am Einsatzort und/oder Briefing bereitzustehen.
(4) Der AN hat für die Vertragslaufzeit einen Ansprechpartner zu benennen, der als
Multiplikator für die anlassbezogene Koordination und Steuerung der Promoter zuständig
ist. Der Ansprechpartner muss in allen Belangen der Leistungserfüllung werktags zu
den üblichen Geschäftszeiten erreichbar und in der Lage sein, auch kurzfristige Leistungsänderungen
umzusetzen. Der AN ist verpflichtet, unverzüglich auf Anfragen des AG inhaltlich zu
reagieren. (1) Das prognostizierte Auftragsvolumen an Promotion-Leistungen liegt bei
- bei [Betrag gelöscht] Euro für den Zeitraum 2024 bis 2025 und - bei [Betrag gelöscht] Euro für den Zeitraum
2026 bis 2027. Die Höchstabrufmenge (in Euro) an Promotion-Leistungen für die gesamte
Rahmenvereinbarung (feste Vertragslaufzeit plus optionaler Verlängerungszeitraum)
beträgt [Betrag gelöscht] Euro. (2) Der AN hat keinen Anspruch auf Abruf einer bestimmten Mindestabnahmemenge/
eines bestimmten Mindestabnahmevolumens (Anzahl an einzusetzenden Promotern/ Promotion-Stunden),
weder pro Jahr noch bezogen auf die gesamte Vertragslaufzeit. (3) Der AN hat Promotion-Leistungen
an maximal zwölf (12) Einsatzorten gleichzeitig zu erbringen. Pro Einsatzort werden
dabei in der Regel zwei (2) oder mehr Promoter abgerufen; und zwar für (jeweils) maximal
acht (8) Stunden. Es werden gleichzeitig nicht mehr als 48 Promoter (á acht (8) Stunden)
länger als 14 Tage benötigt. (4) Die maximale Einsatzzeit pro Einsatzort beträgt 14
Tage. Die minimale Einsatzzeit pro Einsatzort beträgt zwei (2) Tage. Promoter dürfen
pro Einsatztag nicht mehr als acht (8) Stunden eingesetzt werden. (5) Bei Einsätzen
in den Abendstunden (von 20:00 bis 00:00 Uhr) werden - auch bei geringerem Bedarf
- immer mindestens vier (4) Stunden pro Promoter vergütet.
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck
und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79300000 Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79342000 Marketing
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79342300 Kundendienst
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79342320 Kundenbetreuung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-03-15+01:00
Enddatum: 2025-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen,
wie hier beschrieben: Der Auftrag kann mehrmals verlängert werden Die maximale Vertragslaufzeit beträgt
vier Jahre.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Für die Eignungsprüfung hat der Bieter seine Leistungsfähigkeit und fehlende Ausschlussgründe
nachzuweisen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch Bescheinigungen
der zuständigen Stellen zu bestätigen. -Eigenerklärungen: 1. Erklärung des Bieters,
dass keine Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, aufgrund der
in § 123 GWB genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden ist; 2. Erklärung
des Bieters, dass keine Verstöße des Unternehmens gemäß § 123 Abs. 4 GWB vorliegen;
3. Erklärung des Bewerbers, dass kein in § 124 GWB erwähnter Ausschlussgrund vorliegt;
4. Erklärung des Bieters, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss gemäß § 21
Abs. 1 Arbeitnehmer- Entsendegesetzes (AEntG), § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
(SchwarzArbG), § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG), § 98c Aufenthaltsgesetzes (AufentG)
nicht vorliegen; 5. Erklärung des Bieters, dass kein Eintrag im Wettbewerbsregister
vorliegt, die das Unternehmen bzw. die verantwortlich handelnde(n) Person(en) betrifft
/ betreffen; 6. Erklärung des Bieters über das Nichtvorliegen eines Bezuges zu Russland
gem. Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art.
1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.
Die entsprechenden Erklärungen sind den Vergabeunterlagen beigefügt. 7. Bescheinigung
der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (nicht älter als 6 Monate bezogen auf
den Zeitpunkt der Angebotsfrist), es sei denn eine Eintragung ist gesetzlich nicht
verpflichtend vorgesehen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung zur Berufsausübung
für die Ziffern 1 bis 6 die Formblätter "Eigenerklärung zur Eignung" und "Eigenerklärung
zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022_576" zu verwenden.
Für den Nachweis zu Ziffer 7 hat der Bieter einen Auszug aus dem Handels- bzw. Berufsregister
einzureichen (nicht älter als 6 Monate bezogen auf den Zeitpunkt der Angebotsfrist),
es sei denn eine Eintragung ist gesetzlich nicht verpflichtend vorgesehen. Von Bewerbergemeinschaften
sind die vorgenannten Eigenerklärungen von jedem Mitglied auszufüllen, zu unterschreiben
(Textform, § 126b BGB) und einzureichen. Dasselbe gilt für die eignungsverleihenden
Unternehmen, soweit eine Eignungsleihe vorgesehen ist. Beabsichtigt der Bieter zum
Nachweis seiner Eignung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen
(Eignungsleihe), so muss der Bieter eine auch für den (jeweiligen) Eignungsleihgeber
eine Eigenerklärung für dieses Unternehmen vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit
auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers
nachweisen. Für die Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers ist das in den
Vergabeunterlagen enthaltene Formblatt "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" zu
verwenden. Beabsichtigt der Bieter den Einsatz von Unterauftragnehmern, behält sich
der Auftraggeber vor Zuschlagserteilung vor, von den Bietern, deren Angebote in die
engere Wahl kommen, Erklärungen zu Ausschlussgründen zu verlangen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz (netto, exklusive Umsatzsteuer) des Bieters in
den letzten 3 Jahren (2021, 2022, 2023). 2. Erklärung über den Umsatz in den letzten
3 Jahren (2021, 2022, 2023), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegenden
Leistungen vergleichbar sind. Vergleichbare Leistungen sind Leistungen über die Stellung
von Personal, das zur Informationsvermittlung und/oder Kundenbetreuung sowie damit
verbundenen Serviceleistungen eingesetzt wird. 3. Erklärung und Nachweis einer Unternehmens-Haftpflichtversicherung
mit einer Deckungssumme in Höhe von 5 Mio. Euro pro Schadensfall und in Höhe von 10
Mio. Euro pro Kalenderjahr für Personen- und Sachschäden sowie in Höhe von 100.000
Euro pro Schadensfalls und [Betrag gelöscht] Euro pro Kalenderjahr für Vermögensschäden. Alternativ
eine Erklärung eines Versicherers, mit dem Bieter im Auftragsfall eine Versicherung
mit den oben genannten Deckungssummen abzuschließen oder eine Erklärung des Bieters,
im Auftragsfall eine Versicherung mit den oben genannten Deckungssummen abzuschließen.
Im Falle einer Beteiligung als Bietergemeinschaft ist der Versicherungsnachweis für
jedes Mitglied der Bietergemeinschaft nachzuweisen, es sei denn die Bietergemeinschaft
weist nach, dass die Versicherung eines Mitglieds der Bietergemeinschaft auch für
Verbindlichkeiten der späteren Arbeitsgemeinschaft haftet. Der Bieter hat zum Nachweis
der technischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für die Ziffern 1 bis 3 das
Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" zu verwenden. Für den Fall, dass der Bieter
bereits über die geforderte Versicherung gemäß Ziffer 3 verfügt, hat er einen entsprechenden
Nachweis des Versicherers einzureichen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung über die durchschnittliche Gesamtanzahl an Mitarbeitern des Bieters in
den letzten 3 Jahren (2021, 2022, 2023). 2. Eigenerklärung über bereits erbrachte,
mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) aus den vergangenen
3 Jahren. Die den Leistungen des ausgeschriebenen Auftrags vergleichbaren Leistungen
sind Leistungen über die Stellung von Personal, das zur Informationsvermittlung und/oder
Kundenbetreuung sowie damit verbundenen Serviceleistungen eingesetzt wird. Hinweis
zu Mindestanforderungen: Es müssen mindestens drei (3) erbrachte, d.h. vollständig
abgeschlossene, vergleichbare Referenzen eingereicht werden. Der Bieter hat zum Nachweis
der technischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für die Ziffern 1 bis 2 das
Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" zu verwenden.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Bezeichnung: Preis gemäß Preisblatt
Beschreibung: Die Bewertung erfolgt im Direktvergleich, d.h. der Bieter mit dem niedrigsten Angebotspreis
(= gewichteter Gesamtpreis gemäß Preisblatt) pro Promoter*in erhält 70 Punkte. Die
Bewertungsformel ist in den Vergabeunterlagen - Teil B_Bewertungsmatrix beschrieben.
Gewichtung (Punkte, genau): 70
Kriterium:
Bezeichnung: Einsatz- und Umsetzungskonzept
Beschreibung: Der Bieter hat konzeptionell darzustellen, wie er seinen Personaleinsatz plant und
die beschriebenen Leistungen umsetzen wird. Die Darstellungen sollen die Anforderungen
aus der Leistungsbeschreibung berücksichtigen und mindestens die nachfolgenden Punkte
beinhalten: - Detaillierte Beschreibung der Art und Weise der Personal- planung, insbesondere
Ausführungen zum Personalkontingent/ Personalpool aus dem der AN Personal bezieht
und Ausführungen dazu, wie er bei kurzfristen Anfragen kurzfristige Verfügbarkeiten
von Personal sicherstellt, - Detaillierte Beschreibung des Recruitingprozesses/ Auswahlverfahrens
zur Personalakquise, - Detaillierte Beschreibung der Umsetzung am Beispiel eines fiktiven
Mustereinsatzes auf Grundlage der Angaben aus der Leistungsbeschreibung (inkl. Vor-
und Nachbereitung des Einsatzes wie z.B. Vorbesprechung mit dem AG, Personalkommunikation/Anleitung
des AN, Lagerung/Transport von Informationsmaterialien, Feedback-System). Die Bewertungsweise
ist in den Vergabeunterlagen - Teil B_Bewertungsmatrix im Einzelnen beschrieben.
Gewichtung (Punkte, genau): 30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-02-09+01:00 10:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nach Fristablauf von den Bietern
nachzufordern. Der Auftraggeber behält sich ferner vor, unvollständige Unterlagen,
die die Eignung des Bieters betreffen, von den Bietern nachzufordern. Das gilt insbesondere
für geforderte Unternehmensreferenzen und Versicherungsnachweise.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit: 2024-02-12+01:00 10:00:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit: 2024-02-12+01:00 10:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter hat mit Angebotsabgabe eine Erklärung abzugeben, wonach er sich im Auftragsfall
für die Dauer der Auftragsausführung verpflichtet, Maßnahmen zur Frauenförderung durchzuführen.
Der Auftraggeber stellt hierzu das Formblatt "Frauenförderung" zur Verfügung. Die
Erklärungen sind, soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft erfolgt, von jedem
Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Vorgaben des Berliner Ausschreibungs-
und Vergabegesetzes (BerlAVG) sind einzuhalten. Der AG hat entsprechende Verpflichtungen
zur Einhaltung der Vorgaben in die AVB aufgenommen (vgl. Anlage Besondere Vertragsbedingungen
(BVB)). Weitere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich aus den Vergabeunterlagen,
insb. -die geforderten Versicherungen über die gesamte Vertragslaufzeit vorzuhalten.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) in Verbindung mit der Leistungsbeschreibung
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97Absatz 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden
ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße
gegenVergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benanntenFrist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung
der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135Absatz 1Nummer 2. § 134Absatz 1Satz 2 bleibt
unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Rollen dieser Organisation:
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Registrierungsnummer: DE 241977674
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Rollen dieser Organisation:
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b949e4ed-2af7-41c4-9e0c-c7ecc0b906f2 - 01
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-08+01:00 17:56:04+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00016342-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 7/2024
Datum der Veröffentlichung: 2024-01-10Z