Beschreibung: Alle künftigen NEMO-Programme sollen neben den in Ziff. II.1.4 beschriebenen Zielen
folgende einheitliche Ziele vereinen: - Erreichung einer langfristigen positiven Verwaltungserfahrung
von Bürger:innen, Kund:innen, Mitarbeiter:innen sowie Bewerber:innen unter Einhaltung
abgestimmter und einheitlicher Service Level Agreements (bspw. Erreichbarkeit/Verfügbarkeit).
- Umsetzung anwenderfreundlicher Lösungen unter Einhaltung und Berücksichtigung zeitkritischer
rechtlicher und technischer Verpflichtungen. - Pro-aktive und effektive Berücksichtigung
des demografischen Wandels sowie des steigenden Fachkräftemangels. - Abbau hoher Schwellen
im Bürger:innen-Kontakt sowie in der Behördensprache. - Pro-aktive Reaktion auf politisch
prognostizierbare Entwicklungen. 1. Fachstrategie Die Fachämter der Bezirksämter werden
mit den NEMO-Programmen auf die jeweiligen wesentlichen Ziele der Verwaltungsorganisationen,
Mitarbeiter:innen, Bürger:innen, Bewerber:innen und Kund:innen hin ausgerichtet. Dazu
zählen: Wirtschaftlichkeit, Qualität, Mitarbeiterbindung, Bürger:innen-Zufriedenheit
und Kundennähe. Die kommunikativen und steuernden Prozesse erlangen eine höhere Bedeutung
in der täglichen Arbeit. Ein wesentlicher Beitrag ist dazu auch die Modernisierung
von Arbeitsmitteln und organisatorischen Mitteln, um neben dem damit einhergehenden
Effizienz- und Qualitätsgewinn Nachwuchskräfte für die Arbeit im Bezirksamt zu begeistern.
2. Digitalisierungsstrategie Die NEMO-Programme integrieren sich nahtlos in die Digitalisierungsvorhaben
der FHH und schaffen digitale Vorbilder, die auch in anderen Anwendungsbereichen Nutzen
stiften können. Dazu zählen: - Das über ein reines Terminmanagement hinausgehende
Digitale Anliegen-management, über das Anliegen von Bürgern verlässlich bedient werden.
- Eine zentrale Wissensdatenbank und nach neuesten Erkenntnissen aufgebaute Fachanweisungen,
die die Arbeit der Sachbearbeitungen wesentlich erleichtert. - Eine digitale Kundensteuerung
im Internet, die Bürger:innen das Vortragen ihrer Anliegen erleichtert und gleichzeitig
die Anzahl von Besuchen und Anrufen im jeweiligen Fachamt verringert. 3. Typische
Projekte in einem NEMO-Programm sind die folgenden: - Umsetzung und Erweiterung der
OZG-Dienste - Erfüllung der Anforderungen des Registermodernisierungsgesetzes - Einführung
weiterer Onlinedienste - Einführung eines digitalen Terminmanagementsystems - Übergreifendes
Controlling und Service Level - Einführung fehlender Fachverfahren-Komponenten (Low
Code) - Prozessoptimierung und -automatisierung (inkl. Aufgabenanalyse und ggf. -verlagerung)
- Digitalisierung von Registern und Akten - Konsistenter Kundenkontakt: Online, Chatbot,
Telepräsenz, Telefon, vor Ort - Ermittlung und Standardisierung der technischen Ausstattung
sowie Schulungsangebote - Aufbau einer übergreifenden Wissensdatenbank - Digitalisierung
eines übergreifenden Recruitings, Onboardings und Personalmanagements - Klärung und
Digitalisierung von Schnittstellen: Front/Back Office, Bezirksübergreifend, behördenübergreifend,
föderal - Barrierefreier Zugang 4. Jedes NEMO-Programm ist neben seinen Projekten
durch Aufgabenfelder gekennzeichnet. Aufgabenfelder sind übergreifende dauerhafte
Aufgabengruppen, die die Infrastruktur des Programms darstellen und teilweise als
Serviceeinrichtungen für alle Projekte bereitstehen. Typische Aufgabenfelder sind
die folgenden: - Change-Management - Portfolio, Controlling - Reporting und Evaluation
- Prozessmanagement - Risikomanagement - Datenschutz und Datensicherheit - Barrierefreiheit
und Betrieb - Koordination Produkt-/Softwareentwicklung - Project Management Office
- Kommunikation - Personas und User Journeys - Zielentwicklung und Vision - Integration
und Allzuständigkeit Weitere Einzelheiten enthält die Leistungsbeschreibung. Die unter
dem Rahmenvertrag insgesamt erwartete Schätzmenge beläuft sich auf 25.000 Dienstleistungsstunden,
ca. 3.000 bis 4.000 Personentage pro Programm. Die unter dem Rahmenvertrag insgesamt
geltende Maximalmenge beläuft sich auf 30.000 Dienstleistungsstunden. Daraus ergibt
sich der in Ziff. II.1.5 geschätzte Gesamtwert. Bei diesen Schätzungen geht die FHH
von zwei bis vier Programmen im Sinne der Leistungsbeschreibung in den kommenden vier
Jahren aus.