Deutschland - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - RV Web- und App-Entwicklung

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: RV Web- und App-Entwicklung
Beschreibung: BerlinOnline ist die Betreiberin von Berlin.de, dem offiziellen Hauptstadtportal und offizieller Webpräsenz des Landes Berlin. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Portals und weiterer Auftritte im Umfeld des Auftraggebers sowie zur Abdeckung aller in diesem Zusammenhang auftretenden Anforderungen, sollen klar abgrenzbare Projekte zur Auftragsentwicklung vom Auftraggeber auf Grundlage von Beauftragungen im Bezug auf diesen Rahmenvertrag ausgelöst werden. Die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG (BO) bietet eine über vier Jahre laufende Rahmenvereinbarung für einen Partner im Bereich der Softwareentwicklung an. Der Partner tritt als Auftragnehmer der BO in nicht näher spezifizierten Softwareentwicklungsprojekten auf und entwickelt Software auf Grundlage der Klärung der Anforderungen durch BO.
Kennung des Verfahrens: ad15da38-2810-47c6-985a-1b4818c395c3
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72200000Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72243000Programmierung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72262000Software-Entwicklung
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Vor Ort / RemoteStefan-Heym-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort Berlin (Vor Ort oder Remote)
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHYRNY1AM45RU9 Fragen zur Vergabe bitte ausschließlich über die Funktion der Bieterfragen an die Vergabestelle schicken. Wir bitten von Anrufen oder ähnlichem abzusehen, im Sinne der Gleichbehandlung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: RV Web- und App-Entwicklung
Beschreibung: Beratungsleistungen / Programmierungsleistungen für App- und Webentwicklung
Interne Kennung: #1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72200000Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72243000Programmierung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 72262000Software-Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Vor Ort / RemoteStefan-Heym-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort Berlin (Vor Ort oder Remote)
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: zwei (2) mal einseitige (1) Verlängerungsoption des AG um 12 Monate.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:startup#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Referenzen (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter reicht geeignete Referenzen (mindestens drei) über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren (von 2018 bis 2023) erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des Auftraggebers, ein. Diese Referenzen sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mindestens die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen: -Erfahrung in der Webentwicklung (PHP, Java Script, HTML, CSS) -Erfahrung in der Entwicklung mobiler Apps -Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern -Mindestens eine Referenz soll die Kenntnisse für - Nachweis (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis über Kenntnisse in der Ticketsoftware Redmine. Der Nachweis kann formlos mit dem Angebot eingereicht werden - Nachweis (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis über Kenntnisse Gitlab für Versionsverwaltung, CI/CD, Testing. Der Nachweis kann formlos mit dem Angebot eingereicht werden - Nachweis (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis über Versionsverwaltung mit GIT. Der Nachweis kann formlos mit dem Angebot eingereicht werden - Nachweis (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis über eine Testgetriebene Entwicklung. Der Nachweis kann formlos mit dem Angebot eingereicht werden - Nachweis (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis über Kenntnisse in Benutzung und Entwicklung von Open-Source-CMSs. Der Nachweis kann formlos mit dem Angebot eingereicht werden
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 3x Referenzen
Beschreibung: Der Bieter reicht geeignete Referenzen (mindestens drei) über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren (von 2018 bis 2023) erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des Auftraggebers, ein. Diese Referenzen sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mindestens die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen: -Erfahrung in der Webentwicklung (PHP, Java Script, HTML, CSS) -Erfahrung in der Entwicklung mobiler Apps -Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern -Mindestens eine Referenz soll die Kenntnisse für Webentwicklung und mindestens eine Referenz die Kenntnisse für -Entwicklung von mobilen Apps nachweisen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis Kenntnisse Ticketsoftware Redmine
Beschreibung: Nachweis über Kenntnisse in der Ticketsoftware Redmine. Der Nachweis kann formlos mit dem Angebot eingereicht werden
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis Kenntnisse GitLab (Ci/CD Testing
Beschreibung: Nachweis über Kenntnisse Gitlab für Versionsverwaltung, CI/CD, Testing. Der Nachweis kann formlos mit dem Angebot eingereicht werden
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis über Versionsverwaltung mit GIT.
Beschreibung: Nachweis über Versionsverwaltung mit GIT. Der Nachweis kann formlos mit dem Angebot eingereicht werden
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis über eine Testgetriebene Entwicklung
Beschreibung: Nachweis über eine Testgetriebene Entwicklung. Der Nachweis kann formlos mit dem Angebot eingereicht werden
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis über Kenntnisse in Benutzung und Entwicklung von Open-Source-CMSs.
Beschreibung: Nachweis über Kenntnisse in Benutzung und Entwicklung von Open-Source-CMSs. Der Nachweis kann formlos mit dem Angebot eingereicht werden
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYRNY1AM45RU9/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-02-05+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 52DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Nachgefordert werden nur Nachweise zur Eignung. Leistungsbezogene Nachweise und Unterlagen dürfen nicht nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit: 2024-02-05+01:0012:05:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit: 2024-02-05+01:0012:05:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Leistungsbeschreibung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen von Vergabevorschriften hin und verweist insbesondere auf die Fristen für die Einlegung von Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 3 GWB. § 160 GWB lautet insgesamt: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt." Der Auftraggeber wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 Abs. 1 GWB unterrichten und ihnen die nach § 134 Abs. 1 GWB bestimmten Informationen zur Verfügung stellen. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Absatz 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
8. Organisationen
8.1 ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: DE219483549
Postanschrift: Stefan-Heym-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 3023276422
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: DE219483549
Postanschrift: Stefan-Heym-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 3023276422
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: Stadtstaat, nicht relevant
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: DE219483549
Postanschrift: Stefan-Heym-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 3023276422
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 82c81f1b-edc3-4016-aa47-4e151a443d3b- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-03+01:0014:44:50+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00005385-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 3/2024
Datum der Veröffentlichung: 2024-01-04Z