Deutschland - Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - Rahmenvereinbarung für Vergaberechtsberatungs- und Unterstützungsleistungen

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Toll Collect GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung für Vergaberechtsberatungs- und Unterstützungsleistungen
Beschreibung: Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung ist die Erbringung von Unterstützungsleistungen im vergaberechtlichen Kontext sowie die Durchführung von EU-Vergabeverfahren des Auftraggebers. Die Übernahme der Leistungserbringung im Sinne einer Unterstützung durch den AN kann sowohl in der teilweisen als auch in der vollständigen Durchführung von Vergabeverfahren bestehen. Darüber hinaus werden punktuelle Leistungen im vergaberechtlichen Kontext (bspw.: Erstellung von Gutachten, Prüfung von Sachverhalten inkl. Präsentationserstellung, Durchführung von Schulungen, Erstellung von Mustern etc.) erforderlich. Zur Unterstützung bei der operativen Durchführung der Ausschreibungen in einem EU-weiten Verfahren werden leistungsstarke und erfahrene Vergabemanagement-Experten gesucht. Die Grundlagen der Ausschreibungen in Form des Leistungs- und Vertragsdesigns werden i.d.R. vom Auftraggeber bereitgestellt. Ziel ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit drei Wirtschaftsteilnehmern. Der bedarfsgerechte Abruf erfolgt über einen nachgelagerten Wettbewerb.
Kennung des Verfahrens: 3905915c-602b-4309-b2e8-5eae3285b572
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 79000000Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79100000Dienstleistungen im juristischen Bereich
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79110000Juristische Beratung und Vertretung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79111000Rechtsberatung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79112000Vertretung vor Gericht
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Toll Collect GmbHLinkstr. 4
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0FHHR0 Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Informationen zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge bzw. Angebote sowie zu Bewerber-/Bieterfragen können der Bewerbungsaufforderung/Angebotsaufforderung/ Verfahrensbedingungen entnommen werden. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1 - 4 VgV durchgeführt. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbe-halt der Anpassung und Aktualisierung. Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung und allen zugehörigen Vergabeunterlagen gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt. Mit der Vergabestelle können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP und nur in Textform gem. § 126 b BGB kommunizieren. Bitte nutzen Sie keine fortgeschrittene / qualifizierte Signatur/Siegel. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens. Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte folgende Schritte: 1. Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ auf. 2. Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt "Registrierung" durch. Dabei ist das kostenlose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend. Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicherheitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden. 3. Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden. Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes: 1. Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an. 2. Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe "... (Titel der Maßnahme)" zu und klicken Sie auf "Jetzt teilnehmen". 3. Bitte stellen Sie Bewerber-/Bieterfragen - soweit erforderlich - ausschließlich über die Vergabeplattform über den Button "Kommunikation". 4. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge/Angebote ausschließlich über das Bewerber-/Bietertool (herunterzuladen unter dem Button "Teilnahmeanträge"/"Angebote" im Menü) elektronisch eingereicht werden können. Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung für Vergaberechtsberatungs- und Unterstützungsleistungen
Beschreibung: Einen besonderen Schwerpunkt der Vergaberechtsberatungsleistungen bildet die ganzheitliche Betreuung von Ausschreibungen, die eigenhändige Abwicklung ganzer Vergabeverfahren, sowie die Vergaberechtsberatung im Zusammenhang mit der Durchführung und Abwicklung der Vergabeverfahren des Auftraggebers. Hierbei ist insbesondere auch die Verfügbarkeit von flexiblen, entsprechend qualifizierten Kapazitäten durch den Auftragnehmer sicherzustellen, die je nach Bedarf kurzfristig verfügbar sind und für eine kompetente Unterstützung der Auftragnehmer auch bei plötzlich auftretenden Belastungsspitzen sorgen können. Im Rahmen der jeweiligen Einzelaufträge hat der Auftragnehmer die nachfolgend beschriebenen Kernaufgaben zu erfüllen. Leistungsumfang Kernaufgaben - umfängliche Unterstützung des Einkaufs/Vergabemanagement bei der Vorbereitung und vergaberechtskonformen Durchführung von Vergabeverfahren - Selbständige Durchführung von Vergabeverfahren (ohne Zuschlagserteilung) inkl. Terminüberwachung - Erstellung und Veröffentlichung der Bekanntmachungen nach den Vorgaben des Auftraggebers - Erstellung sämtlicher Vergabeunterlagen nach den Vorgaben des Auftraggebers - Erarbeitung und Abstimmung von detaillierten Unterlagen (insbesondere Leistungsbeschreibung, Bewertungsmatrizen) mit den Fachbereichen des AG - Abwicklung der Kommunikation in allen Phasen des Vergabeverfahrens (intern und extern) nach den Vorgaben des Auftraggebers - Selbständige Durchführung von Bietergesprächen (mit/ohne Teilnahme des AG) - Auswertung der Teilnahmeanträge/Teilnahmeunterlagen (Prüfungsstufe 1-3) inkl. der Erstellung und Versand von Nachforderungsschreiben, Erstellung der Absageschreiben - Prüfung und Wertung der Angebote gemäß bekannt gemachter Wertungskriterien in vergaberechtlicher und kaufmännischer Sicht. Eine alleinige Angebotsbewertung aus fachlich-technischer Sicht in Bezug auf den Leistungsgegenstand ist nicht Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung. Unterstützung der Fachbereiche bei der Prüfung und Wertung - Prüfung und Wertung der optimierten Angebote, es wird mindestens ein Optimierungsrunde erwartet. Erstellung von Nachforderungs- bzw. Aufklärungsschreiben Unterstützung der Fachbereiche bei der Prüfung und Wertung - Erstellung von fachlich-technischen Prüfberichten in Abstimmung mit der Fachabteilung, Erstellung des Vermerkes zur Bieterauswahl, Erstellung des Vergabevermerks - Durchführung und Ablage und synchrone Zurverfügungstellung der gesamten Dokumentation im Vergabemanagementsystem des AG nach den Regeln des Auftraggebers. Der AN erhält einen separaten Zugang zum elektronischen Vergabemanager des AG. Ein weiterer Zugriff auf die IT-Infrastruktur des AG durch den AN erfolgt nicht! - Erstellung von Präsentationen, Vergabeempfehlungen und Abschlussberichten - Bearbeitung und Erwiderung von Rügen und anderen Störungen im Vergabeverfahren - Die Teilnahme oder Mitwirkung bei Vergabenachprüfungsverfahren - Vertretung des AG vor der Vergabekammer und/oder vor Gericht im vergaberechtlichen Kontext - Mitwirkung an Besprechungen und Abstimmungsterminen beim AG Der AN muss davon ausgehen, dass die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Phasen und dargestellten Aktivitäten selbständig vom AN ausgeführt werden. Sofern lediglich vom AG eine Information zur Verfügung gestellt werden muss oder vom AG eine Freigabe erteilt werden muss, so erfolgt diese vom AG. Insbesondere sind für die die jeweiligen kommunikativen Schritte sowie für die rechtlichen Zusammenhänge Freigaben des Fachbereiches Recht und Compliance einzuholen. Grundsätzlich ist eine Freigabe des AG die Voraussetzung für eine nachfolgende Aktivität des AN. - Fortlaufende Vergabedokumentation Der Auftraggeber behält sich vor, den Betrieb des Vergabeportals, dessen Befüllung, die Öffnung und Verteilung von Angeboten, Teilnahmeanträgen und Bieterkommunikation aus eigener Hand durchzuführen. In diesen Fällen hat der AN veröffentlichungsreife Zuarbeiten in vom AG vorgegebener Form bereitzustellen. Alternativ wird dem AN ein Zugang zum Unternehmensaccount des AG zur Verfügung gestellt. Die Nutzung eines Vergabeportals des AN ist nicht vorgesehen. Die jeweiligen konkret zu erfüllenden Aufgaben orientieren sich am grundsätzlichen Ablauf eines Vergabeverfahrens, können bedarfsweise aber variieren, teilweise entfallen oder auch erhöhten Aufwand verursachen. Der AN trägt Sorge, alles Erforderliche zu tun, um den Fort-gang des konkreten Projektes zu ermöglichen, ggf. zu beschleunigen.
Interne Kennung: #1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 79000000Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79100000Dienstleistungen im juristischen Bereich
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79110000Juristische Beratung und Vertretung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79111000Rechtsberatung
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79112000Vertretung vor Gericht
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Toll Collect GmbHLinkstr. 4
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: 
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, längstens vier Jahre Gesamtlaufzeit
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Förderung der Nachhaltigkeit und Innovation
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweise und Erklärungen
Beschreibung: 1. Zum Nachweis der Eintragung in das Handelsregister/Berufsregister ist ein Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister (nicht älter als sechs Monate) oder eine Kopie desselben beizufügen. 2. Formale Eigenerklärung folgenden Inhalts: a) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen; b) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 - 4 und Abs. 2 GWB vorliegen. c) Wir erklären, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Absatz 1 MiLoG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass auch im Fall der vorstehenden Erklärung öffentliche Auftraggeber jederzeit zusätzlich Auskünfte des Gewerbezentralregisters nach § 150a Gewerbeordnung in der aktuell gültigen Fassung anfordern können und dass bei Aufträgen ab einer Höhe von [Betrag gelöscht] Euro der öffentliche Auftraggeber für die Bieterin / den Bieter, die oder der den Zuschlagen erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung einholen muss. d) Wir erklären, dass wir im Rahmen des EU-Sanktionspakets, auf Grund der Verordnung (EU) Nr. 2022/576 vom 08. April 2022, sowie der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, nicht zu den folgenden genannten Personen, Organisationen oder Einrichtungen gehören: aa) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, bb) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe aa) genannten Organisationen gehalten werden, oder cc) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe aa) oder bb) genannten Organisationen handeln, und verpflichten uns, keine Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen mit mehr als 10 % des Auftragswertes einzubinden, die die Tatbestände aa) - cc) erfüllen. 1. Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft: Dem Teilnahmeantrag/Angebot einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen. (Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft) 2. ggf. Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer (Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer) 3. Erklärung Geheimhaltungsvereinbarung 4. Erklärung Verhaltenskodex, IT-Sicherheit, E-Rechnung, ILO, Bestimmungen nach Betreibervertrag, Beratungs- und Schulungsleistungen 5. Sonstiges: Ausländische Bewerber/Bieter haben vergleichbare, für den Sitz des Unternehmens geltende Nachweise vorzulegen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärungen zur Versicherung und zum Umsatz
Beschreibung: 1. Erklärung über den Umsatz vergleichbarer Leistungen in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2020, 2021, 2022 abgeschlossen wurden ist jeweils ein Mindestumsatz von 1,65 Mio. EUR anzugeben (siehe Eignungsformblatt). Auf Verlangen sind geeignete Nachweise vorzulegen. 2. Erklärung zur berufsstandsüblichen Haftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall sowie des Versicherungsunternehmens.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen und Erklärungen
Beschreibung: 1. Unternehmensdarstellung: Der Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens auf maximal 5 Seiten einzureichen. 2. Die Projektsprache ist Deutsch und der Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt erfolgt in deutscher Sprache. 3. Unternehmensreferenzen: Angaben zu ausgeführten Referenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die innerhalb der letzten 5 Jahren (seit 2018) erbracht worden sind. Durch den Bieter sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer V.1.3), Pkt. 3 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) zur Verfügung, das von den Bietern ge-nutzt werden soll. Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten des Bieters, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, werden nachfolgend beschrieben. Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Bieters, welcher die Referenz erbracht hat. - Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer / E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung der Leistungsart und -umfang Es werden grundsätzlich nur Referenzen der Bewerber bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaften bzw. der benannten Unterauftragnehmer berücksichtigt. 4. Eigenklärung/Bestätigung, mindestens 5 ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zur Leistungserbringung als Vergaberechtsexperten (Volljuristen) im Auftragsfall zur Verfügung zu haben und vorzusehen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die unter Ziffer V.1.3), Punkt 3 aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: geforderte Anzahl: 3 x a) Referenzen, 1x b) Referenzen und 1x c) Referenzen Die Eignungsangaben sind im Eignungsformblatt, dass der Auftraggeber mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt, einzutragen. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen Bewerber/Bewerbergemeinschaften die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzung am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die angegebenen Referenzen bewerten. Die Bewerber mit der höchsten Punktsumme werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Zur Bewertung und Gewichtung der Eignungskriterien wird der Auftraggeber eine Bewertungsmatrix verwenden, mittels derer auf Basis der eingereichten Erklärungen/Nachweise/Angaben die technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bewerber bewertet wird. Bezüglich der weiteren Ausführungen für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern wird aus Platz- und Übersichtsgründen auf den Punkt "Bewerberreduzierung" gemäß Punkt 3.1 der Bewerbungsaufforderung verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 370
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Maximalpreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FHHR0/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Bezeichnung des Kommunikationskanals: Jegliche Kommunikation innerhalb des Verfahrens findet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes DTVP statt. Bitte beachten Sie die zusätzlichen Hinweise in den Verfahrensbedingungen.
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FHHR0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-26+01:0011:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5MONTHS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Verzichtet der Auftraggeber auf das Nachfordern von Nachweisen und Erklärungen, können unvollständige Teilnahmeanträge ggf. ausgeschlossen werden.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei: 134 Abs. II GWB: "Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an." § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind. Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Toll Collect GmbH
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Toll Collect GmbH
Registrierungsnummer: HRB 83923
Postanschrift: Linkstr. 4
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabemanagement
Telefon: +49 3074077-0
Internetadresse: https://www.toll-collect.de
Profil des Erwerbers: https://www.toll-collect.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 991-1234512345-06
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cb97900d-f5bb-4b0f-9d7d-384ee75e4dbb- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-12-22+01:0011:00:11+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00787840-2023
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 248/2023
Datum der Veröffentlichung: 2023-12-26Z