Deutschland - Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten - Sicherungsleistungen (SIPO/SAKRA) für die Bereiche U-Bahn und Straßenbahn der BVG

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Sicherungsleistungen (SIPO/SAKRA) für die Bereiche U-Bahn und Straßenbahn der BVG
Beschreibung: Sicherungsleistungen (SIPO/SAKRA) für die Bereiche U-Bahn und Straßenbahn der BVG
Kennung des Verfahrens: 98111763-be7e-431b-b356-7f8ec7bcbf99
Interne Kennung: INF2-0769-2023
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 79710000Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79710000Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 39,300,000EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der AG ist Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 1 GWB und führt hier ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durch. Der AG unterliegt neben dem GWB der SektVO insbesondere dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz. 2. Durch diese Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb (TNW) begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen um die Aufforderung zur Angebotsabgabe bewerben. Erst eine erfolgreiche Bewerbung mit positiver Eignungsprüfung u. - bewertung durch den AG führt zur Aufforderung zur Angebotsabgabe.Den Unterlagen zur Veröffentlichung liegt eine Datei zu allgemeinen Verfahrenshinweisen (Verfahrensbrief) bzgl. dieser Vergabe bei. Die hierin enthaltenen Informationen beschreiben das Verfahren und die Besonderheiten, die zu beachten sind. 3. Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. BT-505)) unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziff. BT-22)) u. des Aktenzeichens INF2-0769-2023 zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 29.12.2023 an die unter BT-500 bezeichnete Stelle unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. BT-505) eingegangen sind. Mündliche o. verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum TNW sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Vergabekooperation Berlin veröffentlichen. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den vorbenannten Link BT-505 (https://vergabekooperation.berlin) zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberanfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen und durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. 4. Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/BewGe der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu. 5. Sofern eine Bewerbung als BewGe erfolgt, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der BewGe ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ausschreibungsbedingungen) dieser Bekanntmachung) im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BewGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl zur Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt. BewGe dürfen nur einen Teilnahmeantrag einreichen. Die unter Auswahlkriterien"(Eignung zur Berufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, technische und berufliche Leistungsfähigkeit) "Ausschreibungsbedingungen" benannten Unterlagen sind bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in einem gesonderten Formular vorzulegen. Zur Erfüllung von Mindestanforderungen gem. den "Ausschreibungsbedingungen" werden die Umsätze von Mitgliedern einer BewGe addiert und aus allen Erklärungen der Mitglieder einer BewGe gesamthaft ausgewertet. BewGe haben darüber hinaus eine Erklärung folgenden Inhalts abzugeben: Sämtliche Mitglieder der BewGe bzw. der Vertreter der BewGe haben/hat zu erklären, dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der BewGe bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben. Der AG stellt hierzu ein Formblatt zur Verfügung. Es kann auf Anlagen verwiesen werden. 6. Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sich hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen (Dritter / Nachunternehmer / konzernverbundener Unternehmen) zu berufen (Eignungsleihe), so sind die unter Auswahlkriterien"(Eignung zur Berufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, technische und berufliche Leistungsfähigkeit) Ausschreibungsbedingungen" benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen insoweit in einem gesonderten Formular vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber gesondert mit dem Teilnahmeantrag die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird. Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise/Angaben/Erklärungen für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese Kapazitäten benötigt werden. 7. Der Auftraggeber AG hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Formulare erstellt. Diese sind für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden und über die Vergabeplattform gem. BT-505 herunterzuladen. Die Teilnahmeanträge müssen bis zum Schlusstermin (s. Eingang Teilnahmeanträge BT-1311) über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Eine vorherige Registrierung auf der v.g. genannten Vergabeplattform ist erforderlich. 8. Für den Zuschlag gilt: Der AG behält sich jedoch vor, den Zuschlag auch auf das erste Angebot zu erteilen. 9. Datenschutz: Der Bewerber hat die Bestimmungen der Datenschutz - Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie anderer geltender Gesetze zum Schutz personenbezogenen Daten einzuhalten. Für die Übermittlung personenbezogener Daten an den Auftraggeber trägt der Bewerber die datenschutzrechtliche Verantwortung und hat entsprechend die Rechtmäßigkeit sicherzustellen (z. B. durch Einholung von Einwilligungen bei Angaben natürlicher Personen). 10. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo- 
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung: 
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Sicherungsleistungen (Sipo & Sakra) - U-Bahn Kleinprofil
Beschreibung: Der Auftragnehmer, im Folgenden AN genannt, übernimmt im Bereich von Bahnanlagen des Auftraggebers, im Folgenden AG genannt, die Sicherung von Personen und Sachen gegen die Gefahren aus dem und für den Bahnbetrieb. Vorrangig ist nachts (22:00 - 06:00 Uhr) auf Stundenbasis sowie bei Bedarf auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen zu sichern. Die Sicherungszeit richtet sich nach dem Betriebsablauf. Es wird festgelegt, dass 8-Stunden-Schichten vollständig vergütet werden. Geschuldet ist eine Leistungserbringung durch den Einsatz von ausgebildeten und entsprechend der Leistungsbeschreibung geschulten Einsatzkräften, die vom AG veranlasste Arbeiten und Maßnahmen zum Gefahrenschutz begleiten und den Gefahrenbereich durch Sicherungsposten (SIPO) und Sicherungsaufsichtskräfte (SAKRA) absichern. Diese Leistungen sind im Los 1 im Rahmen von Baumaßnahmen auf U- und Hochbahnanlagen (Kleinprofil, U-Bahnlinien U1 bis U4) zu erbringen. Der AN muss in der Lage sein, wöchentlich 330 Stunden SIPO Leistungen und 620 Stunden SAKRA Leistungen zu stellen. Die möglichen Leistungsabrufe können dabei sowohl Wochentags als auch an Wochenenden und Feiertagen sowie über alle 3 Schichten erfolgen. Für das gegebene Los fallen die Tagesschichten zu 95% von Montag bis Freitag in den Zeiten von 06:00 Uhr bis 14:00 Uhr an. In den Zeiten von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr sind kaum Abrufe zu erwarten. Die Nachtschichten fallen zu 95% in den Zeiträumen von Sonntag zu Montag bis Donnerstag zu Freitag. Die Bedarfe unterliegen auch Schwankungen aufgrund der Streckengegebenheiten des Loses. Das Los besteht aus 39% freier Strecke und 61% Tunnelstrecke. Für die Tunnelstrecke sind die Abrufe zu ca. 70% nachts und zu ca. 30% tags, über das Jahr gleichmäßig verteilt. Für die freie Strecke erfolgen die höchsten Abrufe typischerweise in den Monaten März - Oktober, wobei die Tagesabrufe hier höher liegen können. Planbare Bedarfe werden spätestens am Donnerstag der Vorwoche beauftragt. Diese machen typischerweise 95% der Gesamtbedarfsmenge aus. Im Rahmen von Havarien oder Notfällen, muss der AN in der Lage sein innerhalb einer Reaktionszeit von maximal einem Kalendertag (24 Stunden) weitere Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Je eingesetzter Ressource des AN können für die jeweiligen Einsatz 8h vergütet werden, auch wenn die tatsächlichen Einsatzzeiten weniger als 8h betragen sollten.Der AG hat insofern das Recht, bei SIPO-/SAKRA-Einsätzen, die nicht die gesamten abrechenbaren 8 Stunden umfassen, die Restzeit mit zumutbaren Aufgaben aufzufüllen. Für die Dauer der Baumaßnahmen muss gewährleistet sein, dass jede Arbeits-/Baustelle für sich eindeutig durch SIPO´s und SAKRA´s gesichert werden kann. Detaillierte Angaben zur Leistungsbeschreibung sind den beigefügten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 79710000Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann wie folgt drei Mal verlängert werden: 1. Verlängerung um bis zu 25 Monate 2. Verlängerung um bis zu 25 Monate 3. Verlängerung um bis zu 13 Monate
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: U-Bahn - Netz Berlin Kleinprofil
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-03-01+01:00
Enddatum: 2026-02-28+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag kann wie folgt drei Mal verlängert werden: 1. Verlängerung um bis zu 25 Monate 2. Verlängerung um bis zu 25 Monate 3. Verlängerung um bis zu 13 Monate
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Der Zugang zu den Vergabeunterlagen ist eingeschränkt. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass von § 41 Abs. 4 SektVO Gebrauch gemacht wird, weil in den Unterlagen vertrauliche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten sind. Die den Vergabeunterlagen beigefügte Vertraulichkeitsvereinbarung ist über das Nachrichtenportal der Vergabeplattform handschriftlich (keine Signatur) unterschrieben einzureichen. Anschließend erhalten die interessierten Unternehmen die Leistungsbeschreibung inkl. erster Anlagen über das Nachrichtenportal
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Der Nachweis der Eignung muss durch I. Erklärung zu III.1.1 der Bekanntmachung - Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister erfolgen. Inhalt der Eigenerklärung 1.Erklärung gemäß § 124 Abs. 1 GWB 2.Erklärung gemäß § 123 Abs. 1 GWB 3.Erklärung zum SchwarzArbG und AEntG, MiLoG und AufenthG 4.Erklärung zum Wettbewerbsregister 5.Versicherungssummen (Mindestvorraussetzung)
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet), von jedem Mitglied einer etwaigen BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/ Unterauftragnehmern sowie für etwaige Eignungsleihgeber vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Folgende Angaben und Formalitäten zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind erforderlich: II. Erklärung zu III.1.2 der Bekanntmachung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (BT-747 /BT-750) - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Die Jahreshöchstdeckungsgrenze je Schadensfall [netto] - für Personenschäden, - für Sachschäden, - für Vermögensschäden inkl. Verletzung des Datenschutzes 2. Umsätze des letzten Geschäftsjahres (netto, exklusive Umsatzsteuer) - Mindestvoraussetzung zur Erfüllung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist das arithmetische Mittel der Umsätze des letzten Geschäftsjahres
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet), von jedem Mitglied einer etwaigen BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/ Unterauftragnehmern sowie für etwaige Eignungsleihgeber vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Folgende Angaben und Formalitäten zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind erforderlich: III.Erklärung zu III.1.3 der Bekanntmachung -Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (BT-747 /BT-750) - technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Angabe von 1 Referenz aus den letzten 4 Geschäftsjahren die mit der ausgeschreibenen Leistung vergleichbar sind, mit folgenden Informationen: - Vorhaben/Referenzbezeichnung - Auftraggeber (Name/Anschrift)/E-Mail Adresse des Ansprechpartners - Umsatz - Mitarbeiteranzahl - Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges/Art der erbrachten Leistungen 2. Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl der letzten zwei Geschäftsjahren 3.a) Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl, die die Mindestanforderungen der Sicherungsposten erfüllen 3.b) Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl, die die Mindestanforderungen der Sicherungsaufsichtskräfte erfüllen 4. Die Mindestanforderungen der einzusetzenden Sicherungskräfte
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (Konzept) in %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (Konzeptvorstellung) %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2023-12-19+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabekooperation.berlin
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-15+01:0023:59:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Die Nichterfüllung der Mindeststandards führt in jedem Fall zum Ausschluss.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat gem. Frauenförderverordnung während des Auftrags Maßnahmen zur Frauenförderung durchzuführen oder einzuleiten. Hierzu hat der Bieter mit der Angebotsabgabe eine Erklärung zur Frauenförderung iSd Frauenförderverordnung abzugeben. Der AG stellt hierzu ebenfalls ein Formular zur Verfügung. Darüber hinaus hat der AN die Vorgaben nach dem BerlAVG, insbesondere zum vergaberechtlichen Mindestlohn, zuberücksichtigen. Der Auftragnehmer muss über die Laufzeit des Auftrags eine deutschsprachiges Personal zur Verfügung stellen; Des Weiteren sind jegliche Kommunikation sowie alle Dokumentationen in deutscher Sprache zu erstellen, ggf. durch zertifizierte Übersetzung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
5.1 Los: LOT-0002
Titel: Sicherungsleistungen (Sipo & Sakra) - U-Bahn Großprofil
Beschreibung: Der Auftragnehmer, im Folgenden AN genannt, übernimmt im Bereich von Bahnanlagen des Auftraggebers, im Folgenden AG genannt, die Sicherung von Personen und Sachen gegen die Gefahren aus dem und für den Bahnbetrieb. Vorrangig ist nachts (22:00 - 06:00 Uhr) auf Stundenbasis sowie bei Bedarf auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen zu sichern. Die Sicherungszeit richtet sich nach dem Betriebsablauf. Es wird festgelegt, dass 8-Stunden-Schichten vollständig vergütet werden. Geschuldet ist eine Leistungserbringung durch den Einsatz von ausgebildeten und entsprechend der Leistungsbeschreibung geschulten Einsatzkräften, die vom AG veranlasste Arbeiten und Maßnahmen zum Gefahrenschutz begleiten und den Gefahrenbereich durch Sicherungsposten (SIPO) und Sicherungsaufsichtskräfte (SAKRA) absichern. Diese Leistungen sind im Los 2 im Rahmen von Baumaßnahmen auf U- und Hochbahnanlagen (Großprofil, U-Bahnlinien U5 bis U9) zu erbringen. Der AN muss in der Lage sein, wöchentlich 770 Stunden SIPO Leistungen und 1450 Stunden SAKRA Leistungen zu stellen. Die möglichen Leistungsabrufe können dabei sowohl Wochentags als auch an Wochenenden und Feiertagen sowie über alle 3 Schichten erfolgen. Für das gegebene Los fallen die Tagesschichten zu 95% von Montag bis Freitag in den Zeiten von 06:00 Uhr bis 14:00 Uhr an. In den Zeiten von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr sind kaum Abrufe zu erwarten. Die Nachtschichten fallen zu 95% in den Zeiträumen von Sonntag zu Montag bis Donnerstag zu Freitag. Die Bedarfe unterliegen auch Schwankungen aufgrund der Streckengegebenheiten des Loses. Das Los besteht aus 12% freier Strecke und 88% Tunnelstrecke. Für die Tunnelstrecke sind die Abrufe zu ca. 70% nachts und zu ca. 30% tags, über das Jahr gleichmäßig verteilt. Für die freie Strecke erfolgen die höchsten Abrufe typischerweise in den Monaten März - Oktober, wobei die Tagesabrufe hier höher liegen können. Planbare Bedarfe werden spätestens am Donnerstag der Vorwoche beauftragt. Diese machen typischerweise 95% der Gesamtbedarfsmenge aus. Im Rahmen von Havarien oder Notfällen, muss der AN in der Lage sein innerhalb einer Reaktionszeit von maximal einem Kalendertag (24 Stunden) weitere Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Je eingesetzter Ressource des AN können für die jeweilige Schicht mindestens 8h vergütet werden, auch wenn die tatsächlichen Einsatzzeiten weniger als 8h betragen sollten.Der AG hat insofern das Recht, bei SIPO-/SAKRA-Einsätzen, die nicht die gesamten abrechenbaren 8 Stunden umfassen, die Restzeit mit zumutbaren Aufgaben aufzufüllen. Für die Dauer der Baumaßnahmen muss gewährleistet sein, dass jede Arbeits-/Baustelle für sich eindeutig durch SIPO´s und SAKRA´s gesichert werden kann. Detaillierte Angaben zur Leistungsbeschreibung sind den beigefügten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 79000000Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann wie folgt drei Mail verlängert werden:: 1. Verlängerung um bis zu 25 Monate 2. Verlängerung um bis zu 25 Monate 3. Verlängerung um bis zu 13 Monate
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: U-Bahn-Netz Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-03-01+01:00
Enddatum: 2026-02-28+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag beinhaltet folgende drei Verlängerungsoptionen: 1. Verlängerung um bis zu 25 Monate 2. Verlängerung um bis zu 25 Monate 3. Verlängerung um bis zu 13 Monate
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Der Zugang zu den Vergabeunterlagen ist eingeschränkt. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass von § 41 Abs. 4 SektVO Gebrauch gemacht wird, weil in den Unterlagen vertrauliche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten sind. Die den Vergabeunterlagen beigefügte Vertraulichkeitsvereinbarung ist über das Nachrichtenportal der Vergabeplattform handschriftlich (keine Signatur) unterschrieben einzureichen. Anschließend erhalten die interessierten Unternehmen die Leistungsbeschreibung inkl. erster Anlagen über das Nachrichtenportal.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Der Nachweis der Eignung muss durch I. Erklärung zu III.1.1 der Bekanntmachung - Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister erfolgen. Inhalt der Eigenerklärung 1.Erklärung gemäß § 124 Abs. 1 GWB 2.Erklärung gemäß § 123 Abs. 1 GWB 3.Erklärung zum SchwarzArbG und AEntG, MiLoG und AufenthG 4.Erklärung zum Wettbewerbsregister 5.Versicherungssummen (Mindestvorraussetzung)
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet), von jedem Mitglied einer etwaigen BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/ Unterauftragnehmern sowie für etwaige Eignungsleihgeber vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Folgende Angaben und Formalitäten zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind erforderlich: II. Erklärung zu III.1.2 der Bekanntmachung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (BT-747 /BT-750) - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Die Jahreshöchstdeckungsgrenze je Schadensfall [netto] - für Personenschäden, - für Sachschäden, - für Vermögensschäden inkl. Verletzung des Datenschutzes 2. Umsätze des letzten Geschäftsjahres (netto, exklusive Umsatzsteuer) - Mindestvoraussetzung zur Erfüllung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist das arithmetische Mittel der Umsätze des letzten Geschäftsjahres
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet), von jedem Mitglied einer etwaigen BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/ Unterauftragnehmern sowie für etwaige Eignungsleihgeber vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Folgende Angaben und Formalitäten zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind erforderlich: III.Erklärung zu III.1.3 der Bekanntmachung -Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (BT-747 /BT-750) - technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Angabe von 1 Referenz aus den letzten 4 Geschäftsjahren die mit der ausgeschreibenen Leistung vergleichbar sind, mit folgenden Informationen: - Vorhaben/Referenzbezeichnung - Auftraggeber (Name/Anschrift)/E-Mail Adresse des Ansprechpartners - Umsatz - Mitarbeiteranzahl - Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges/Art der erbrachten Leistungen 2. Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl der letzten zwei Geschäftsjahren 3.a) Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl, die die Mindestanforderungen der Sicherungsposten erfüllen 3.b) Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl, die die Mindestanforderungen der Sicherungsaufsichtskräfte erfüllen 4. Die Mindestanforderungen der einzusetzenden Sicherungskräfte
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (Konzeptvorstellung) in %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (Konzept) in %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2023-12-19+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabekooperation.berlin
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-15+01:0023:59:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Die Nichterfüllung der Mindeststandards führt in jedem Fall zum Ausschluss.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat gem. Frauenförderverordnung während des Auftrags Maßnahmen zur Frauenförderung durchzuführen oder einzuleiten. Hierzu hat der Bieter mit der Angebotsabgabe eine Erklärung zur Frauenförderung iSd Frauenförderverordnung abzugeben. Der AG stellt hierzu ebenfalls ein Formular zur Verfügung. Darüber hinaus hat der AN die Vorgaben nach dem BerlAVG, insbesondere zum vergaberechtlichen Mindestlohn, zuberücksichtigen. Der Auftragnehmer muss über die Laufzeit des Auftrags eine deutschsprachiges Personal zur Verfügung stellen; Des Weiteren sind jegliche Kommunikation sowie alle Dokumentationen in deutscher Sprache zu erstellen, ggf. durch zertifizierte Übersetzung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
5.1 Los: LOT-0003
Titel: Sicherungsleistungen (Sipo & Sakra) - Kehranlagen & Liegenschaften m. Gleisen
Beschreibung: Die Sauberkeit der Gleisanlagen des öffentlichen Personennahverkehrs ist aus Sicherheitsgründen (Brandlast sowie Winterdienst) notwendig und im erheblichen Maße bestimmend für die Aufenthaltsqualität der Fahrgäste und verstärkt insbesondere das subjektive Sicherheitsempfinden. Die Anforderungen von Sipo/Sakra Diensten zur Sicherung von Arbeiten in Gleisanlagen kann über 24 Stunden erfolgen. Die Sicherung von Arbeiten (Winterdienst) auf BVG-Liegenschaften mit Gleisen wird in den Betriebspausen und auch während des laufenden Betriebes stattfinden. Die BVG betreibt als großes europäisches Nahverkehrsunternehmen den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin. Im heutigen Berliner U-Bahnnetz verkehren 9 Tages- und 8 Wochenendnachtlinien. Es handelt sich um 175 Bahnhöfe und ca. 232 Bahnsteige. Je eingesetzter Ressource des AN können für die jeweilige Schicht mindestens 8h vergütet werden, auch wenn die tatsächlichen Einsatzzeiten weniger als 8h betragen sollten.Der AG hat insofern das Recht, bei SIPO-/SAKRA-Einsätzen, die nicht die gesamten abrechenbaren 8 Stunden umfassen, die Restzeit mit zumutbaren Aufgaben aufzufüllen. Detaillierte Angaben zur Leistungsbeschreibung sind den beigefügten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 79000000Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann wie folgt drei Mal verlängert werden:: 1. Verlängerung um bis zu 25 Monate 2. Verlänegerung um bis zu 25 Monate 3. Verlängerung um bis zu 13 Monate
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Kehranlagen sowie Liegenschaften der U-Bahnanlagen Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-03-01+01:00
Enddatum: 2026-02-28+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag kann wie folgt drei Mal verlängert werden:: 1. Verlängerung um bis zu 25 Monate 2. Verlängerung um bis zu 25 Monate 3. Verlängerung um bis zu 13 Monate
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Der Zugang zu den Vergabeunterlagen ist eingeschränkt. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass von § 41 Abs. 4 SektVO Gebrauch gemacht wird, weil in den Unterlagen vertrauliche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten sind. Die den Vergabeunterlagen beigefügte Vertraulichkeitsvereinbarung ist über das Nachrichtenportal der Vergabeplattform handschriftlich (keine Signatur) unterschrieben einzureichen. Anschließend erhalten die interessierten Unternehmen die Leistungsbeschreibung inkl. erster Anlagen über das Nachrichtenportal.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Der Nachweis der Eignung muss durch I. Erklärung zu III.1.1 der Bekanntmachung - Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister erfolgen. Inhalt der Eigenerklärung 1.Erklärung gemäß § 124 Abs. 1 GWB 2.Erklärung gemäß § 123 Abs. 1 GWB 3.Erklärung zum SchwarzArbG und AEntG, MiLoG und AufenthG 4.Erklärung zum Wettbewerbsregister 5.Versicherungssummen (Mindestvorraussetzung)
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet), von jedem Mitglied einer etwaigen BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/ Unterauftragnehmern sowie für etwaige Eignungsleihgeber vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Folgende Angaben und Formalitäten zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind erforderlich: II. Erklärung zu III.1.2 der Bekanntmachung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (BT-747 /BT-750) - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Die Jahreshöchstdeckungsgrenze je Schadensfall [netto] - für Personenschäden, - für Sachschäden, - für Vermögensschäden inkl. Verletzung des Datenschutzes 2. Umsätze des letzten Geschäftsjahres (netto, exklusive Umsatzsteuer) - Mindestvoraussetzung zur Erfüllung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist das arithmetische Mittel der Umsätze des letzten Geschäftsjahres
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet), von jedem Mitglied einer etwaigen BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/ Unterauftragnehmern sowie für etwaige Eignungsleihgeber vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Folgende Angaben und Formalitäten zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind erforderlich: III.Erklärung zu III.1.3 der Bekanntmachung -Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (BT-747 /BT-750) - technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Angabe von 1 Referenz aus den letzten 4 Geschäftsjahren die mit der ausgeschreibenen Leistung vergleichbar sind, mit folgenden Informationen: - Vorhaben/Referenzbezeichnung - Auftraggeber (Name/Anschrift)/E-Mail Adresse des Ansprechpartners - Umsatz - Mitarbeiteranzahl - Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges/Art der erbrachten Leistungen 2. Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl der letzten zwei Geschäftsjahren 3.a) Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl, die die Mindestanforderungen der Sicherungsposten erfüllen 3.b) Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl, die die Mindestanforderungen der Sicherungsaufsichtskräfte erfüllen 4. Die Mindestanforderungen der einzusetzenden Sicherungskräfte
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (Konzeptvorstellung) in %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (Konzept) in %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2023-12-19+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabekooperation.berlin
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-15+01:0023:59:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Die Nichterfüllung der Mindeststandards führt in jedem Fall zum Ausschluss.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat gem. Frauenförderverordnung während des Auftrags Maßnahmen zur Frauenförderung durchzuführen oder einzuleiten. Hierzu hat der Bieter mit der Angebotsabgabe eine Erklärung zur Frauenförderung iSd Frauenförderverordnung abzugeben. Der AG stellt hierzu ebenfalls ein Formular zur Verfügung. Darüber hinaus hat der AN die Vorgaben nach dem BerlAVG, insbesondere zum vergaberechtlichen Mindestlohn, zuberücksichtigen. Der Auftragnehmer muss über die Laufzeit des Auftrags eine deutschsprachiges Personal zur Verfügung stellen; Des Weiteren sind jegliche Kommunikation sowie alle Dokumentationen in deutscher Sprache zu erstellen, ggf. durch zertifizierte Übersetzung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
5.1 Los: LOT-0004
Titel: Sicherungsleistungen (Sipo & Sakra) - Straßenbahn
Beschreibung: Der Auftragnehmer, im Folgenden AN genannt, übernimmt im Bereich von Bahnanlagen des Auftraggebers, im Folgenden AG genannt, die Sicherung von Personen und Sachen gegen die Gefahren aus dem und für den Bahnbetrieb sowie die Aufgaben eines Schrankenwärters. Vorrangig ist tagsüber auf Stundenbasis sowie bei Bedarf auch nachts, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen zu sichern. Es wird festgelegt, dass die Abrechnung über 8-Stunden-Schichten vollständig vergütet werden. Mehrleistungen werden im Stundennachweis mit dem entspr. Stundensatz vergütet. Diese Leistungen sind im Los 4 im Rahmen von Baumaßnahmen auf Straßenbahnanlagen und im angrenzenden Bereich zu erbringen. Der AN muss in der Lage sein, wöchentlich ca. 450 Stunden SIPO Leistungen und ca. 200 Stunden SAKRA Leistungen und ca. 850 Stunden Schrankenwärter Leistungen zu stellen. Die möglichen Leistungsabrufe können dabei sowohl Wochentags als auch an Wochenenden und Feiertagen sowie über alle 3 Schichten erfolgen. Ca. 65-75% der Leistungen wird typischerweise in der Zeit von 06:00-22:00 Uhr angefordert. Die restlichen Bedarfe fallen in der Regel 22:00-06:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen an. Die Bedarfe unterliegen typischerweise keinen saisonalen Schwankungen. In der Vergangenheit ließen sich durch saisonale Gegebenheiten typischerweise keine Unterschiede in den angeforderten Bedarfsmengen feststellen, da seit einigen Jahren auch stärkere Winterausbrüche ausgeblieben sind. Planbare Bedarfe werden spätestens am Donnerstag der Vorwoche beauftragt. Diese machen typischerweise 80% der Gesamtbedarfsmenge aus. Im Rahmen von Havarien oder Notfällen, muss der AN in der Lage sein innerhalb einer Reaktionszeit von maximal einem Kalendertag (24 Stunden) weitere Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Je eingesetzter Ressource des AN können für die jeweilige Schicht mindestens 8h vergütet werden, auch wenn die tatsächlichen Einsatzzeiten weniger als 8h betragen sollten. Es obliegt dem AN Aufträge so zu kombinieren, dass eine bestmögliche Auslastung der Ressourcen in Bezug auf eine 8h Auslastung angestrebt wird. Um die Personalauslastung zu garantieren, verpflichtet sich der AN seine Personalressourcen im Rahmen ihrer Qualifikation als auch des Arbeitsschutzgesetzes dem AG für anderweitige Tätigkeiten zur Verfügung zu stellen, um eine maximale Auslastung zu gewährleisten. Für die Dauer der Baumaßnahmen muss gewährleistet sein, dass jede Arbeits-/Baustelle für sich eindeutig durch SIPO´s und SAKRA´s gesichert werden kann. Geschuldet ist eine Leistungserbringung durch den Einsatz von ausgebildeten und entsprechend der Leistungsbeschreibung geschulten Einsatzkräften, die vom AG veranlasste Arbeiten und Maßnahmen zum Gefahrenschutz beglei¬ten und den Gefahrenbereich durch Sicherungsposten (SIPO´s) und Sicherungs¬aufsichtskräfte (SAKRA´s) absichern. Für die Absicherung des Baufeldes im Straßenbahngleisbereich werden zusätzlich Absperrschranken (Verkehrszeichen 600) für das unbeabsichtigte Befahren des Individualverkehrs durch den AG gestellt. Zur Bedienung der Absperrschranken werden entsprechende Personale (im Weiteren Schrankenwärter benannt) eingesetzt. Detaillierte Angaben zur Leistungsbeschreibung sind den beigefügten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 79000000Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann wie folgt drei Mal verlängert werden: 1. Verlängerung um bis zu 25 Monate 2. Verlängerung um bis zu 25 Monate 3. Verlängerung um bis zu 13 Monate
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Straßenbahn Netz Berlin
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-03-01+01:00
Enddatum: 2026-02-28+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag kann wie folgt drei Mal verlängert werden: 1. Verlängerung um bis zu 25 Monate 2. Verlängerung um bis zu 25 Monate 3. Verlängerung um bis zu 13 Monate
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Der Zugang zu den Vergabeunterlagen ist eingeschränkt. DerAuftraggeber weist darauf hin, dass von § 41 Abs. 4 SektVO Gebrauch gemacht wird, weil in den Unterlagen vertrauliche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten sind. Die den Vergabeunterlagen beigefügte Vertraulichkeitsvereinbarung ist über das Nachrichtenportal der Vergabeplattform handschriftlich(keine Signatur) unterschrieben einzureichen. Anschließenderhalten die interessierten Unternehmen dieLeistungsbeschreibung inkl. erster Anlagen über das Nachrichtenportal.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Der Nachweis der Eignung muss durch I. Erklärung zu III.1.1 der Bekanntmachung - Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister erfolgen. Inhalt der Eigenerklärung 1.Erklärung gemäß § 124 Abs. 1 GWB 2.Erklärung gemäß § 123 Abs. 1 GWB 3.Erklärung zum SchwarzArbG und AEntG, MiLoG und AufenthG 4.Erklärung zum Wettbewerbsregister 5.Versicherungssummen (Mindestvorraussetzung)
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet), von jedem Mitglied einer etwaigen BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/ Unterauftragnehmern sowie für etwaige Eignungsleihgeber vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Folgende Angaben und Formalitäten zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind erforderlich: II. Erklärung zu III.1.2 der Bekanntmachung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (BT-747 /BT-750) - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Die Jahreshöchstdeckungsgrenze je Schadensfall [netto] - für Personenschäden, - für Sachschäden, - für Vermögensschäden inkl. Verletzung des Datenschutzes 2. Umsätze des letzten Geschäftsjahres (netto, exklusive Umsatzsteuer) - Mindestvoraussetzung zur Erfüllung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist das arithmetische Mittel der Umsätze des letzten Geschäftsjahres
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet), von jedem Mitglied einer etwaigen BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/ Unterauftragnehmern sowie für etwaige Eignungsleihgeber vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, hat der Bewerber auf Verlangen weitere Nachweise vorzulegen. Folgende Angaben und Formalitäten zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind erforderlich: III.Erklärung zu III.1.3 der Bekanntmachung -Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (BT-747 /BT-750) - technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Angabe von 1 Referenz aus den letzten 4 Geschäftsjahren die mit der ausgeschreibenen Leistung vergleichbar sind, mit folgenden Informationen: - Vorhaben/Referenzbezeichnung - Auftraggeber (Name/Anschrift)/E-Mail Adresse des Ansprechpartners - Umsatz - Mitarbeiteranzahl - Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges/Art der erbrachten Leistungen 2. Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl der letzten zwei Geschäftsjahren 3.a) Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl, die die Mindestanforderungen der Sicherungsposten erfüllen 3.b) Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl, die die Mindestanforderungen der Sicherungsaufsichtskräfte erfüllen 4. Die Mindestanforderungen der einzusetzenden Sicherungskräfte
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (Konzepterstellung) in %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: (Konzept) in %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2023-12-19+01:00
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabekooperation.berlin
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-12-15+01:0023:59:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Die Nichterfüllung der Mindeststandards führt in jedem Fall zum Ausschluss.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat gem. Frauenförderverordnung während des Auftrags Maßnahmen zur Frauenförderung durchzuführen oder einzuleiten. Hierzu hat der Bieter mit der Angebotsabgabe eine Erklärung zur Frauenförderung iSd Frauenförderverordnung abzugeben. Der AG stellt hierzu ebenfalls ein Formular zur Verfügung. Darüber hinaus hat der AN die Vorgaben nach dem BerlAVG, insbesondere zum vergaberechtlichen Mindestlohn, zuberücksichtigen. Der Auftragnehmer muss über die Laufzeit des Auftrags eine deutschsprachiges Personal zur Verfügung stellen; Des Weiteren sind jegliche Kommunikation sowie alle Dokumentationen in deutscher Sprache zu erstellen, ggf. durch zertifizierte Übersetzung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
8. Organisationen
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Registrierungsnummer: 0204:11-2000016000-38
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +4930 256 28962
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-9013-8316
Fax: +49 30-9013-7613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c9690cbf-7d81-43fa-b2f6-10dfa75a23d2- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-27+01:0016:08:14+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00724734-2023
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 230/2023
Datum der Veröffentlichung: 2023-11-29Z