Deutschland - Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes - "Produktion und Versand von kurzfristigen, auflagestarken Mailings ("ad-hoc-Mailings") Los1 und Produktionsbackup Druck-, Kuvertier- und Versanddienstleistungen von Postsendungen " Los 2

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DAK-Gesundheit
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren
Titel: "Produktion und Versand von kurzfristigen, auflagestarken Mailings ("ad-hoc-Mailings") Los1 und Produktionsbackup Druck-, Kuvertier- und Versanddienstleistungen von Postsendungen " Los 2
Beschreibung: Los 1 Es sind alle Bestandteile eines Mailings (Anschreiben, ggf. Responseelement, ggf. Versandhülle, ggf. Flyer etc.) vom Druck bis zum portooptimierten Versand und eines evtl. Controllings zu erstellen. Optional sind Kreativleistungen zur textlichen und grafischen Aufbereitung im Corporate Design der DAK-Gesundheit ebenfalls bereitzustellen. Die Entwicklung, Begleitung, Steuerung, Optimierung und die Kontrolle der einzelnen Prozessschritte, die durch die evtl. Kreativleistung und die Umsetzung bis hin zur Aussendung entstehen, sind erforderlich. Daneben kann es zu weiteren Aufgaben für den Auftragnehmer kommen, bei denen es sich um typische Druck- und Lettershopleistungen handelt. Die Konditionen hierfür werden im Einzelfall mit der DAK-Gesundheit abgestimmt. Die DAK-Gesundheit behält sich vor, Teilleistungen zu verändern, entfallen zu lassen oder aufgrund von gesetzlichen Veränderungen und Vorgaben diesen Vertrag zu beenden. Die Größenordnung je Aussendung (zzgl. evtl. der Responseabwicklung i.H.v. ca. 3% des Auftragsvolumens) ist nicht bekannt. Das geschätztes Auftragsvolumen: bis zu 4 Mailings pro Jahr mit einer Auflage von bis zu 2.000.000. Los 2 Die DAK-Gesundheit verfügt über ein Outputmanagementsystem, so dass sich der Gesamt-prozess an einer typischen Abwicklung einer Mailingproduktion orientiert. Die Ansteuerung der Produktionsdrucksysteme erfolgt über Canon-Prisma-Production V 5.n Server. Die Produktionsdaten für die Produktionsaufträge von Postsendungen (PAPS) werden in einer komplexen Systemumgebung in den Modi PCL5, AFPDS, PS und PDF-VT erzeugt. Die gesamten Datenflüsse und die Druckproduktion werden über M/Text (M/OMS) der Firma kühn & weyh gesteuert. Die Produktionsdaten der Produktionsaufträge von Postsendungen (PAPS) auf dem Canon-Prisma-Production V 5.n Server (Spooler) müssen dort vom Dienstleister des Produktionsbackups abgeholt werden. Alternativ können die Daten im Datenaus-tauschverfahren durch den IT-Dienstleister der DAK-Gesundheit (Aktuell: Bitmarck) dem Dienstleister des Produktionsbackups übermittelt werden Die Konzeption der Leistungsbeschreibung ist auf eine vollständige White-Paper-Produktion ausgelegt. Hierbei ist das Druckverfahren (Einzelblatt oder Endlos; Inkjet oder Laser) dem Dienstleister des Produktionsbackups grundsätzlich freigestellt. Das Endformat ist ausnahmslos DIN A4 und der Dokumentenaufbau überwiegend für den Duplexdruck ausgelegt, Simplexdruck ist bei einzelnen Dokumenten möglich. Da typischerweise unterschiedliche Dokumente innerhalb eines Mailingprojekts vorkommen, muss der Dienstleister des Produktionsbackups auch im Mixplexbetrieb drucken und aus-schließlich die bedruckten Seiten abrechnen können. Neben dem personalisierten Druck sind diverse Beilagen zu produzieren und den Sendungen beizufügen.
Kennung des Verfahrens: 4fe44ee1-5339-4405-b1a8-bb238f400659
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 79800000Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79810000Druckereidienste
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79824000Druckerei- und Verteilerdienste
2.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg(DE600)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YRXY104468KB Unabhängig von dieser Ausschreibung würden wir uns freuen, wenn wir Ihnen und Ihren Beschäftigten unser Leistungs- bzw. Serviceangebot vermitteln dürften. Sofern Sie hieran Interesse haben, senden Sie uns bitte die anliegende Erklärung "Freiwillige Einverständniserklärung Vertrieb" zu. WICHTIG! Die Entscheidung, ob Sie uns die Möglichkeit der Information hinsichtlich unseres Leistungs- bzw. Serviceangebotes geben möchten, hat keinerlei Auswirkung auf die Ausschreibung, d. h. auch wenn Sie uns die Erklärung "Freiwillige Einverständniserklärung Serviceangebot" nicht übermitteln, wird Ihr Angebot, wie jedes andere Angebot, geprüft und gewertet!
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- 
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Los: LOT-0002
Titel: Produktionsbackup
Beschreibung: Los 1 Es sind alle Bestandteile eines Mailings (Anschreiben, ggf. Responseelement, ggf. Versandhülle, ggf. Flyer etc.) vom Druck bis zum portooptimierten Versand und eines evtl. Controllings zu erstellen. Optional sind Kreativleistungen zur textlichen und grafischen Aufbereitung im Corporate Design der DAK-Gesundheit ebenfalls bereitzustellen. Die Entwicklung, Begleitung, Steuerung, Optimierung und die Kontrolle der einzelnen Prozessschritte, die durch die evtl. Kreativleistung und die Umsetzung bis hin zur Aussendung entstehen, sind erforderlich. Daneben kann es zu weiteren Aufgaben für den Auftragnehmer kommen, bei denen es sich um typische Druck- und Lettershopleistungen handelt. Die Konditionen hierfür werden im Einzelfall mit der DAK-Gesundheit abgestimmt. Die DAK-Gesundheit behält sich vor, Teilleistungen zu verändern, entfallen zu lassen oder aufgrund von gesetzlichen Veränderungen und Vorgaben diesen Vertrag zu beenden. Die Größenordnung je Aussendung (zzgl. evtl. der Responseabwicklung i.H.v. ca. 3% des Auftragsvolumens) ist nicht bekannt. Das geschätztes Auftragsvolumen: bis zu 4 Mailings pro Jahr mit einer Auflage von bis zu 2.000.000. Los 2 Die DAK-Gesundheit verfügt über ein Outputmanagementsystem, so dass sich der Gesamt-prozess an einer typischen Abwicklung einer Mailingproduktion orientiert. Die Ansteuerung der Produktionsdrucksysteme erfolgt über Canon-Prisma-Production V 5.n Server. Die Produktionsdaten für die Produktionsaufträge von Postsendungen (PAPS) werden in einer komplexen Systemumgebung in den Modi PCL5, AFPDS, PS und PDF-VT erzeugt. Die gesamten Datenflüsse und die Druckproduktion werden über M/Text (M/OMS) der Firma kühn & weyh gesteuert. Die Produktionsdaten der Produktionsaufträge von Postsendungen (PAPS) auf dem Canon-Prisma-Production V 5.n Server (Spooler) müssen dort vom Dienstleister des Produktionsbackups abgeholt werden. Alternativ können die Daten im Datenaus-tauschverfahren durch den IT-Dienstleister der DAK-Gesundheit (Aktuell: Bitmarck) dem Dienstleister des Produktionsbackups übermittelt werden Die Konzeption der Leistungsbeschreibung ist auf eine vollständige White-Paper-Produktion ausgelegt. Hierbei ist das Druckverfahren (Einzelblatt oder Endlos; Inkjet oder Laser) dem Dienstleister des Produktionsbackups grundsätzlich freigestellt. Das Endformat ist ausnahmslos DIN A4 und der Dokumentenaufbau überwiegend für den Duplexdruck ausgelegt, Simplexdruck ist bei einzelnen Dokumenten möglich. Da typischerweise unterschiedliche Dokumente innerhalb eines Mailingprojekts vorkommen, muss der Dienstleister des Produktionsbackups auch im Mixplexbetrieb drucken und aus-schließlich die bedruckten Seiten abrechnen können. Neben dem personalisierten Druck sind diverse Beilagen zu produzieren und den Sendungen beizufügen.
Interne Kennung: 2
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 79800000Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79810000Druckereidienste
Zusätzliche Einstufung(cpv): 79824000Druckerei- und Verteilerdienste
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Hamburg
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg(DE600)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-01-01+01:00
Enddatum: 2027-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 2.000.000,- EUR pro Jahr sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer angemessenen Deckung von Vermögensschäden verfüge(n), welche auch Haftpflichtansprüche wegen Vermögensschäden in Folge einer Verletzung datenschutz-rechtlicher Bestimmungen sowie Haftpflichtansprüche, die dadurch entstehen, dass Daten gelöscht, unbrauchbar gemacht oder verändert werden (Datenverlust) umfasst (der Datenverlust ist mit einem Sublimit in Höhe von mind. 1.000.000,- EUR pro Jahr abgedeckt) Alternativ im Fall der Auftragserteilung eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung bei einem europäischen Versicherungsinstitut mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 2.000.000,- Euro pro Jahr sowohl für Personen- als auch Sachschäden und mit einer angemessenen Deckung von Vermögensschäden, die auch Haftpflichtansprüche wegen Vermögensschäden infolge einer Verletzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen und Haftpflichtansprüche wegen Datenverlust umfassen, unverzüglich abzuschließen. Der Fall des Datenverlustes wird mit einem Sublimit in Höhe von mind. 1.000.000,- Euro abgedeckt sein. Bei Beteiligung als Bietergemeinschaft ist die "Eigenerklärung Pflichten" vollständig ausgefüllt mit dem Angebot vorzulegen. Bietergemeinschaften können grundsätzlich nur bis zu der Angebotsabgabe neu oder umgebildet werden. Jede beabsichtigte oder vorgenommene Veränderung der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft (Eintritt, Austritt oder Austausch von Mitgliedern) während der laufenden Angebotsbearbeitungsphase bis zur Erteilung des Zuschlags muss dem Auftraggeber gegenüber unverzüglich schriftlich angezeigt und begründet werden. Die Um- oder Neubildung einer Bietergemeinschaft nach Angebotsabgabe kann nach obergerichtlicher Rechtsprechung unzulässig sein und führt dann zu der Nichtberücksichtigung der Gemeinschaft bzw. ihres Angebots. Beruft sich der Bieter darauf, Teile der Leistung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, muss er seinem Angebot ein Verzeichnis beifügen, in dem die durch den Nachunternehmer auszuführende Leistung bezeichnet ist ("Eigenerklärung Pflichten"). Angaben zu Adresse, etc. des vorgesehenen Nachunternehmers sind nicht zu machen. Vielmehr sind Inhalt sowie die Art der durch den Nachunternehmer auszuführenden Leistung zu bezeichnen. Dabei reicht die Angabe eines Oberbegriffes aus. Der Auftraggeber behält sich vor, nach Angebotsabgabe, die für den Zuschlag vorgesehenen Bieter mit Fristsetzung aufzufordern, Verpflichtungserklärungen etwaiger Nachunternehmer für die im Angebot bezeichneten Leistungsbereiche ("Eigenerklärung Pflichten") vorzulegen
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Anlagenkonvolut Datenschutz gemäß Vorlage Unternehmensdarstellung Auszug Beruf- oder Handelsregister nicht älter als 6 Monate
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung: Grundeignung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eigenerklärung: Pflichten gemäß Vorlage (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen). Zur Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind 3 Referenzen einzureichen. Die Referenzprojekte müssen in Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sein.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YRXY104468KB/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2023-12-04+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: .
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit: 2023-12-04+01:0012:00:00+01:00
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit: 2023-12-04+01:0012:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Angebotsschreiben (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlagenkonvolut Datenschutz (mit dem Angebot vorzulegen) - Eigenerklärung: Grundeignung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eigenerklärung: Pflichten (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Preisblatt (mit dem Angebot vorzulegen) - Rahmenvertrag (mit dem Angebot vorzulegen) - Eigenerklärung Art 5k Sanktionen (mit dem Angebot vorzulegen) - Kreditorenanlage (mit dem Angebot vorzulegen) - Vereinbarung Paragraph 80SGBX Art.28DS-GVO (AVV) (mit dem Angebot vorzulegen) - TOMs (siehe Vereinbarung Paragraph 80SGBX Art.28DS-GVO (AVV)) (mit dem Angebot vorzulegen) - Los 1 Kalkulation siehe Vertrag Paragraph 3 Abs 2 a) (mit dem Angebot vorzulegen) - Auszug Beruf- oder Handelsregister (siehe Eigenerklärung Grundeignung) (mit dem Angebot vorzulegen) - Unternehmensdarstellung (siehe Eigenerklärung Grundeignung) (mit dem Angebot vorzulegen)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Zahlungen werden elektronisch geleistet
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DAK-Gesundheit
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DAK-Gesundheit

8. Organisationen

8.1 ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DAK-Gesundheit
Registrierungsnummer: 101560000
Postanschrift: Nagelsweg 27-31
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg(DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: DAK-Gesundheit
Registrierungsnummer: 101560000
Postanschrift: Nagelsweg 27-31
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg(DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Villmombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: DAK-Gesundheit
Registrierungsnummer: 101560000
Postanschrift: Nagelsweg 27-31
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg(DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 57e91c62-ff64-4834-9073-c31a5990d190- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-01+01:0013:23:54+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00671004-2023
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 212/2023
Datum der Veröffentlichung: 2023-11-03Z