Beschreibung: Die Beauftragung zum StandortTOOL 2.0 umfasst folgende Inhalte, um das vorgenannte
                                             Zielbild zu erreichen: - Konzeptionierung einer Webapplikationsarchitektur, Design
                                             & Aufbau des Frontends und Daten-bankstruktur für das StandortTOOL 2.0 insbesondere
                                             hinsichtlich der Integrationsfähigkeit in die Anwendungs- und Datenarchitektur der
                                             NOW GmbH. - Ein Webapplikation bereitstellen, die den Anforderungen der DSGVO entspricht
                                             und die notwendigen Qualitätsparameter in Bezug auf Performanz und Verfügbarkeit aufweist
                                             (siehe hierzu Tabelle 4 und 5). Hierzu gehört die architektonische Berücksichtigung
                                             von Redundanz (Datenhaltung), Entkopplung Reporting / Erfassung, Back-up, Verschlüsslung
                                             personenbezogener Daten in Bewegung und Ruhe, Monitoring. - Das StandortTOOL 2.0 ist
                                             mit einer Datenbank-Struktur zur Infrastrukturplanung (InPla, siehe Kapitel 3.1.4)
                                             zu unterlegen, die das Einlesen von Daten seitens der NOW GmbH zulässt und deren Darstellung
                                             in Form von Dashboards und Karten ermöglicht. - Das StandortTOOL 2.0 ist mit (einer)
                                             Datenbank(en) für Nutzendenprofile (NuPo, siehe Kapitel 3.1.4) zu unterlegen, die
                                             das Anlegen von Informationen externer Nutzende zulässt und ein voll-ständiges Revisionslog
                                             der Dateneingabe ermöglicht. - Implementierung eines nutzerfreundlichen Contentmanagement-Systems
                                             (CMS), dass umfangreichen Zugriff auf die Inhalte (z. B. Texte, Logos) und die Pflege
                                             von Nutzerinformationen und eingelesenen Daten gewährleistet. - Im StandortTOOL 2.0
                                             sind Daten zur Ladeinfrastruktur Pkw und Lkw sowie H2 mit Diagrammen in Dashboards
                                             darzustellen, die den Nutzenden eine Darstellung der Informationen auf einer räumlich
                                             aggregierten Ebene erlaubt. - Im StandortTOOL 2.0 sind Daten zur Ladeinfrastruktur
                                             Pkw und Lkw sowie H2 in einer Interaktiven Web-Karte zu visualisieren, die Einstellmöglichkeiten
                                             und das Anzeigen verschiedener Layer erlaubt, um den Nutzenden eine übersichtliche
                                             räumliche Darstellung von Informationen zu er-möglichen. Dabei werden Performanz und
                                             Geschwindigkeit bei der Bedienbarkeit der Karte erwartet. - Das StandortTOOL 2.0 ist
                                             mit einer Nutzerverwaltung auszustatten, die geeignet ist, das angestrebte Rollen/Rechtekonzept
                                             für die Zielgruppe(n) zu realisieren. - Das StandortTOOL 2.0 ist mit einem Validierungssystem
                                             für die Anmeldung von Nutzergruppen auszustatten, das geeignet ist, die Zielgruppen
                                             zu identifizieren und entsprechende Rollen und Rechte zuzuordnen. - Das StandortTOOL
                                             2.0 ist mit einer flexiblen Reporting-Lösung auszustatten, die es den Datenverarbeitenden
                                             des AG ermöglicht, einerseits eine Reihe von vorkonfigurierten Standardreports abzurufen
                                             und andererseits selbstständig Reports für Teilmengen der vorhandenen Daten zu generieren.
                                             Die Erstellung des StandortTOOL 2.0 hat in agiler und iterativer Methodik zu erfolgen,
                                             mit einem regelmäßigen Austausch zwischen AN und AG (siehe Kapitel 3.8). Aufgrund
                                             der Komplexität der Umsetzung wird eine stufenweise Veröffentlichung der Webapplikation
                                             angestrebt. Die Veröffentlichungsstufen werden per Arbeitspakete definiert. Die Reihenfolge
                                             bei der Abarbeitung kann sich aufgrund veränderter Prioritäten im Projektverlauf unter
                                             Abstimmung aller Beteiligten ändern. Ein modularer Aufbau des StandortTOOL 2.0 wird
                                             daher hierfür vorausgesetzt. Die Veröffentlichung der Inhalte auf der Webseite erfolgt
                                             nach Testung und je nach Bedarf und Strategie des AG. Es wird erwartet, dass vor Veröffentlichung
                                             die Arbeitspakete zum Fertigstellungstermin als abgeschlossen und betriebsbereit gelten.
                                             Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.