Planung Regenwasserbewirtschaftung Lilienthalpark Referenznummer der Bekanntmachung: 2023_0294

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Schönefeld
Postanschrift: Hans-Grade-Allee 11
Ort: Schönefeld
NUTS-Code: DE406 Dahme-Spreewald
Postleitzahl: 12529
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Dezernat II / Tiefbau
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://gemeinde-schoenefeld.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDX6NMQ/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDX6NMQ
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planung Regenwasserbewirtschaftung Lilienthalpark

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023_0294
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Planungsleistung zur dezentralen Bewirtschaftung von Niederschlagswasser privater und öffentlicher Siedlungs- und Verkehrsflächen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE406 Dahme-Spreewald
Hauptort der Ausführung:

Gemeinde Schönefeld Hans-Grade-Allee 11 12529 Schönefeld

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Objektplanung nach §41 HOAI für Anlagen zur dezentralen Bewirtschaftung von Niederschlagswasser aus Niederschlagswasser von privaten und öffentlichen Siedlungs- und Verkehrsflächen. Die zu berücksichtigenden Flächen sind sowohl Bestand- als auch Neubauflächen und umfassen 6,83 ha.

Grundlage für die Objektplanung ist ein Regenwasserbewirtschaftungskonzept, welches im Wesentlichen ein vernetztes Rigolen-System mit semi-zentralen, technischen Behandlungsmaßnahmen vorsieht.

Aufgrund der Bestandssituation ist der teilweise Rückbau eines vorhandenen Regenwasserkanals und einer Gewässereinleitung Bestandteil der Planungsleistung. Als Drossel- und Notüberlauf für das Rigolensystem muss die Einleitung in ein oberirdischen Grabensystem geplant werden.

Die Verortung der Niederschlagswasserbewirtschaftungsanlagen ist im Straßenland vorgesehen. Die Planung muss daher in enger Abstimmung mit der Straßenplanung erfolgen. Es liegt eine Unterteilung der Straßenplanung in vier Bauabschnitte vor, welche Grundlage für die zeitliche Priorisierung der Planung ist.

Über die Objektplanung hinaus sind weitere Besondere Leistungen anzubieten, die zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung erforderlich sind

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Bei Beauftragung aller Optionen

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Der AG wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerber:innen, die frist- sowie formgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben und die die unter Ziff. III.1) festgelegten Mindestanforderungen erfüllen, maximal 5 Bewerber:innen aus, die sie zur Verhandlung auffordert.

Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Referenzprojekte, wobei jeweils die drei am besten mit den Anforderungen übereinstimmenden Referenznachweise bewertet werden.

Bei der Maßnahme handelt es sich um eine komplexe Aufgabenstellung. Um einen ausreichenden Teilnehmerkreis ansprechen zu können, wird der in § 46 Abs. 3 VgV vorgegebene Referenzzeitraum von höchstens 3 Jahren auf 5 Jahre erweitert. Die eingereichten Referenzprojekte müssen innerhalb der vergangenen 5 Jahre (Stichtag 01.01.2018) per Eigenerklärung bestätigten erfolgreichen Abschluss der Leistungen erbracht worden sein. Es werden max. 3 Referenznachweise für eine Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung gewertet. Aus den Erläuterungen zu den einzelnen Referenzen muss sich jeweils ergeben, dass der:die Bewerber:in Projekte zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung im Rahmen einer Quartiersentwicklung oder Erschließungsplanung in einer Größenordnung von mindestens 2 ha erbracht hat.

Bewertet werden die Referenzen jeweils in folgenden Kriterien:

Kriterium/ Punkte pro Referenz Größenordnung

Erschließungsplanung von ab 2 ha / 1 Pkt

Erschließungsplanung berücksichtigte die wasserwirtschaftliche Erschließung privater Baufelder und öffentlicher Flächen in einem gemeinsamen wasserwirtschaftliche System / 2 Pkt

Erschließungsplanung berücksichtigte Rigolen / 2 Pkt

Erschließungsplanung berücksichtigte technische Behandlung von Niederschlagswasser / 1 Pkt

Erschließungsplanung berücksichtigte den Bau von Regenwasserkanälen / 1 Pkt

Im Rahmen des Projekts wurde eine hydraulische Nachweisprüfung (NA Modell) und Langzeitsimulation erbracht / 2 Pkt

Es wurden Leistungen der Disziplin Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI) erbracht / 1 Pkt

Der:die Auftraggeber:in bestätigt Projektvolumen, Termineinhaltung und Budgeteinhaltung sowie die Fachkunde und Kooperationsbereitschaft des Projektteams / 1 Pkt

Die Maximale Punktzahl beträgt 33 Punkte. Die Angaben sind im Referenzformblatt darzustellen

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Mit dem Teilnahmeantrag sind nachstehende Unterlagen und Erklärungen abzugeben

- Aktueller Auszug aus dem Handelsregister

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/12/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Es liegt in der Verantwortung des:der Bewerber:in die beantworteten Fragen im Bieterportal bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist regelmäßig einzusehen. Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase werden nur in anonymisierter Form im Bieterprotal (Vergabeplattform Brandenburg) veröffentlicht.

Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail. Während der Angebotsphase werden "Fragen und Antworten" nur in anonymisierter Form über die bekanntgegebene Vergabeplattform übermittelt. Die Aufforderung zur Finalen Angebotsabgabe gem. § 17 VgV erfolgt über das Bieterportal (Vergabeplattform Brandenburg). Jede Art der Kommunikation, welche NICHT über das Bieterportal geführt wird, wird nicht beantwortet und wird im Verfahren NICHT berücksichtigt.

Bekanntmachungs-ID: CXP9YDX6NMQ

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/11/2023