Softwarepaket und Informationssysteme - BitX Referenznummer der Bekanntmachung: E23034-24280000-001-999-01

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 30901661882
Fax: +49 30901661668
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Adresse des Beschafferprofils: https://www.berlin.de/vergabeplattform
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/174167
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/174167
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Land Berlin
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienmanagement

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Softwarepaket und Informationssysteme - BitX

Referenznummer der Bekanntmachung: E23034-24280000-001-999-01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72212217 Entwicklung von Software für die Transaktionsverarbeitung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Tagesgeschäft werden derzeit drei ERP Systeme (u.a. SAP) eingesetzt, um die Geschäftsprozesse abzubilden. Diese sollen nunmehr komplett in die SAP-Systemlandschaft integriert werden. Die dabei eingesetzte Software FlowFact dient als System zur Abbildung der Transaktionsprozesse (inklusive vor- und nachgelagerten Geschäftsprozessen) unseres Immobilienportfolios. Transaktionsprozesse beinhalten Ein- sowie Abgänge von Vermögensobjekten (sog. Liegenschaften). Diese Prozessketten beinhalten komplexe Freigabeprozesse, Dokumentenablagen und Wiedervorlagen. Darüber hinaus ist eine Webplattform angebunden, die eine Kommunikation/Votierung mit externen Gremien ermöglicht.

Die zukünftig eingesetzte Lösung soll dabei innerhalb der SAP Architektur umgesetzt und integriert werden.

Im Ziel sind die Geschäftsprozesse grundsätzlich im SAP abgebildet. Somit soll eine Optimierung und Vereinheitlichung in den Abläufen der Prozesse ermöglicht und Effizienzgewinne erzielt werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
72210000 Programmierung von Softwarepaketen
72212000 Programmierung von Anwendersoftware
72212400 Entwicklung von Software für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Tagesgeschäft werden derzeit drei ERP Systeme (u.a. SAP) eingesetzt, um die Geschäftsprozesse abzubilden. Diese sollen nunmehr komplett in die SAP-Systemlandschaft integriert werden. Die dabei eingesetzte Software FlowFact dient als System zur Abbildung der Transaktionsprozesse (inklusive vor- und nachgelagerten Geschäftsprozessen) unseres Immobilienportfolios. Die Transaktionsprozesse beinhalten Ein- sowie Abgänge von Vermögensobjekten (sog. Liegenschaften). Diese Prozessketten beinhalten komplexe Freigabeprozesse, Dokumentenablagen und Wiedervorlagen. Darüber hinaus ist eine Webplattform angebunden, die eine Kommunikation/Votierung mit externen Gremien ermöglicht. Die zukünftig eingesetzte Lösung soll dabei innerhalb der SAP Architektur umgesetzt und integriert werden.

Im Ziel sind die Geschäftsprozesse grundsätzlich im SAP abgebildet. Somit soll eine Optimierung und Vereinheitlichung in den Abläufen der Prozesse ermöglicht und Effizienzgewinne erzielt werden. Der Auftraggeber sieht vor, mit maximal 2 Bewerber bzw. Bieter einen Vertrag über eine

Innovationspartnerschaft gem. §19 VgV abzuschließen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Personalqualität / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Personalkonzept / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1) Auftragswert der eingereichten Referenz.

2) Anzahl der Referenzen.

3) SAP-Partnerschaft.

Weitere Informationen können Sie den Auftrags-/Vergabeunterlagen "Anlage_28_Kriterien_zur_Begrenzung_der_Anzahl_der_Bewerber" entnehmen

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Kostenobergrenze (maximale Gesamtabrechnungssumme) für insgesamt alle Forschungs- und Entwicklungsphasen sowie Leistungsphasen, betragen für das gesamte Innovationsprojekt max. [Betrag gelöscht] EUR netto. Die Einhaltung dieser Zielkosten hat für den Auftraggeber oberste Priorität.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärung gemäß § 42 VgV i.V.m. § 122 GWB abzugeben. Die Besonderen Vertragsbedingungen Teil A, Teile B und Teil C werden mit elektronischer Angebotsabgabe Vertragsbestandteil. Die Besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (Teil B) sind mit Angebotsabgabe auszufüllen und werden ebenfalls Vertragsbestandteil. Das Verzeichnis der Nachunternehmer, die Eigenerklärung der Nachunternehmer, die Verpflichtungserklärung für Teilleistungen durch Nachunternehmer und die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sind, wenn erforderlich, mit dem Angebot

abzugeben (siehe "Checkliste"). Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2) und III.1.3). Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen.

1) Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit Mindestdeckungssummen 5.000.000 € Pauschal für Personenschäden (2 fach maximiert p.a.) und 500.000 € für Vermögensschäden (2 fach maximiert p.a.).

2) Der durchschnittliche Konzern-/Gesamtjahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf die SAP-Integration (mehrere Module ggf. OnPremise und Cloud sowie Anbindung von Drittsoftware) muss mindestens 750.000,00 € betragen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen.

1) Alle zum Einsatz kommenden Mitarbeiter verfügen über Kenntnisse der deutschen Sprache. Mindestanforderung: Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen C1

2) Teilnahme an regelmäßigen Jour Fixe-Terminen (alle 1-2 Wochen) mit dem Projektleiter und regelmäßige Workshops mit Beratern und Entwicklern.

3) Es werden ausreichend Ressourcen zur Verfügung gestellt. Mindestvoraussetzung: 1x SAP-Projektleiter + 1 Stellvertreter, 1x SAP-Seniorberater + 1 Stellvertreter, 2x ABAP-Entwickler + 1 Stellvertreter, 1x Lösungsarchitekt. Einzelpersonen können nicht für mehrere Rollen benannt werden.

4) Es besteht eine SAP-Partnerschaft. Mindestvoraussetzung: "Silber"

5) Wenn Cloud-Produkte zum Einsatz kommen, müssen diese zwingend innerhalb Deutschlands oder der EU gehostet werden.

6) Wenn Cloud-Produkte zum Einsatz kommen, müssen diese zwingend durch Mandantentrennung erfolgen.

7) Die eingesetzte System- und Projektsprache muss zwingend deutsch sein.

8) Alle SAP-Weiterentwicklungen müssen zwingend releasefähig sein und/oder sich im Z-Kundennamensraum befinden.

9) Die Dokumentenablage muss zwingend über eine CMIS-Schnittstelle erfolgen.

10) Es müssen zwingend Kenntnisse im Fiori Frontend Design vorhanden sein.

11) Es müssen zwingend Erfahrungen in der Anbindung von Geoinformationssystemen, Outlook und Webportalen an das SAP ERP-System vorhanden sein.

12) Es müssen zwingend Umsetzungserfahrungen in einer SAP HANA Datenbank im S/4HANA System vorhanden sein.

13) Nachweis fachlicher Eignung anhand von projektvergleichbaren Referenzen des Unternehmens. Es muss mindestens eine projektvergleichbare Referenz vorliegen, die alle unten genannten Inhalte/Anforderungen erfüllt, um Wertbar zu sein.

13.1) Der Leistungsinhalt und -umfang der Referenz sind mit der SAP-Integration (mehrere Module, ggf. OnPremise und Cloud, sowie Anbindung von Drittsoftware) im Bereich der Immobilienwirtschaft vergleichbar.

13.2) Die Leistungen der Referenz müssen im Zeitraum von 2018 bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe erbracht worden sein.

13.3) Die bisherige Leistungserbringung der Referenz beträgt bereits mindestens 6 Monate bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe.

13.4) Zudem muss sich mindestens eine Referenz auf einen Auftragswert von mindestens

250.000,00 € netto beziehen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Innovationspartnerschaft
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/10/2023
Ortszeit: 09:10
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2024

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass die BIM - Berliner Immobilienmanagement GmbH auch

geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.

Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des

Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3). Die Abgabe der Angebote kann ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter

http://www.vergabeplattform.berlin.de erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de hochgeladen wurden. Bei der elektronischen Abgabe in Textform ist die zu erklärende Person zu benennen. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.

Zu Pkt II.2.5): Der AG sieht vor, mit maximal 2 Bewerber bzw. Bieter einen Vertrag über eine Innovationspartnerschaft gem. §19 VgV abzuschließen. Details zum Forschungs- und Innovationsprozess können Sie der „Anlage_26_Phasen_und_Zwischenziele_Transaktionsprozess“ der Ausschreibungs-unterlagen entnehmen.

Die Bewertung der Angebote und die Auswahl des wirtschaftlichsten Bieters erfolgt anhand der in der Bewertungsmatrix dargestellten Kriterien (vgl. Anlage_27_Bewertungsmatrix_Transaktionsprozess).

Die dargestellten Wertungskriterien werden in jeder Angebotsrunde vollumfänglich angewendet, sodass insbesondere die qualitativen Kriterien mit jeder Angebotsabgabe vollumfänglich beantwortet werden und über die Verhandlungsrunden fortgeschrieben werden müssen.

In dem Fall, dass zwei oder mehrere Angebote eine identische Gesamtpunktzahl erreichen, erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis gemäß Zuschlagskriterium 1.1 der Bewertungsmatrix den Zuschlag. Bei Punkt- und Preisgleichheit erfolgt die Entscheidung zur Bezuschlagung mittels Auslosung.

Zu Pkt II.2.14): In der Forschungs- und Entwicklungsphase wird am Ende jedes Entwicklungsabschnitts auf Grundlage der Ergebnisse entschieden, ob die Weiterführung der Innovationspartnerschaft gem. § 19 Abs. 9 VgV erfolgt. Wenn unter Umständen keine zielführende Umsetzung des Projekts durch den AN zu erwarten ist, behält sich der AG vor, den Vertrag nach jedem Entwicklungsabschnitt aufzulösen.

Nach Abschluss der Forschungs- und Entwicklungsphase ist der öffentliche Auftraggeber zum anschließenden Erwerb der innovativen Liefer- oder Dienstleistung nur dann verpflichtet, wenn das bei Eingehung der Innovationspartnerschaft festgelegte Leistungsniveau und die Kostenobergrenze ([Betrag gelöscht] EUR netto) eingehalten werden. Weitere Informationen können Sie der „Anlage_26_Phasen_und_

Zwischenziele_Transaktionsprozess“ entnehmen.

Zu Pkt IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 24.10.2023 um 12:00 Uhr unter dem

gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/09/2023