Gastronomiebewirtschaftung im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt

Konzessionsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin), vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Postanschrift: Keibelstraße 36
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
E-Mail:
Fax: +49 30901661668
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Adresse des Beschafferprofils: https://www.berlin.de/vergabeplattform
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/173309
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Bewerbungen oder gegebenenfalls Angebote sind einzureichen elektronisch via: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/173309
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Land Berlin (SILB - Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienbewirtschaftung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Gastronomiebewirtschaftung im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
55300000 Restaurant- und Bewirtungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Neuvermietung der Gastronomiebewirtschaftung im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Diese Konzession ist in Lose aufgeteilt: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt 3-4 in 10117 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH als Vertretung des Landes Berlin (SILB- Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) möchte auf der Liegenschaft Konzerthaus Berlin,

Gendarmenmarkt 3-4 in 10117 Berlin voraussichtlich zum 19.02.2024 bzw. zum 01.01.2025 eine Neuvermietung der gesamten Gastronomiebewirtschaftung, bestehend aus vier Einzelmietverträgen, mit einer mietvertraglichen Festlaufzeit bis zum 14.07.2028 vornehmen. Weitere Einzelheiten sind den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen, insbesondere den Leistungsbeschreibungen und den Entwürfen der Mustermietverträge.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit der Konzession
Beginn: 19/02/2024
Ende: 14/07/2028
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Teilnahme an einer Ortsbesichtigung ist freiwillig. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter Angabe einer Telefonnummer bei BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, Lisa Lemberg, an. Näheres in den Vergabeunterlagen Anlage 1 zur Angebotsaufforderung (Ziffer 5).

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:

Bieter haben mit ihrem Angebot die Eigenerklärung für die Vergabe von Konzessionen (Anlage 7) abzugeben. Der Konzessionsgeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Konzessionsgeber vor der Erteilung des Zuschlags im Rahmen einer Eigenerklärung überprüft, ob Gründe für den Ausschluss von Unterauftragnehmern vorliegen (§ 33 Abs. 6 KonzVgV). Das Verzeichnis der Nachunternehmer, die Eigenerklärung der Nachunternehmer, die Verpflichtungserklärung für Nachunternehmer und die Bietergemeinschaftserklärung sind, sofern erforderlich, mit dem Angebot abzugeben (siehe Checkliste einzureichende Unterlagen).

Desweiteren haben die Bieter einen Handels- bzw. Berufsregisterauszug einzureichen, der bei Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein soll.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:

Eignungskriterien gemäß Vertrags- und Vergabeunterlagen (siehe Bieterbogen und Übersicht Eignungskriterien Gastronomiebewirtschaftung)

Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU mit einer Mindestdeckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens:

- [Betrag gelöscht] Euro für Personenschäden

- [Betrag gelöscht] Euro für Sach- und Vermögensschäden

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU mit einer Mindestdeckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens:

- [Betrag gelöscht] Euro für Personenschäden

- [Betrag gelöscht] Euro für Sach- und Vermögensschäden

Der Auftragnehmer wird das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung 14 Tage vor Leistungsaufnahme unaufgefordert nachweisen.

Im Übrigen hat der Auftragnehmer auf Verlangen des Auftraggebers das Bestehen des Versicherungsschutzes jederzeit nachzuweisen. Der Auftragnehmer wird im Wege der Eigenerklärung verbindlich erklären, dass er im Fall der Zuschlagserteilung eine den Mindestanforderungen genügende Haftpflichtversicherung abschließt (siehe hierzu auch Angaben im Bieterbogen Mindestkriterium unter wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:

Eignungskriterien gemäß Vertrags- und Vergabeunterlagen (siehe Bieterbogen und Übersicht Eignungskriterien Gastronomiebewirtschaftung)

Mindestens eine vergleichbare Referenz in der Gastronomie

Die Referenz ist dann vergleichbar, wenn die folgenden Kriterien auf sie zutreffen:

- Es muss sich um die Bewirtschaftung einer gastronomischen Einrichtung handeln,

- der Bewirtschaftungszeitraum muss mindestens zwei Jahre betragen und

- der Bewirtschaftungszeitraum muss innerhalb der letzten drei Jahre liegen (Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestens eine vergleichbare Referenz in der Gastronomie

Die Referenz ist dann vergleichbar, wenn die folgenden Kriterien auf sie zutreffen:

- Es muss sich um die Bewirtschaftung einer gastronomischen Einrichtung handeln,

- der Bewirtschaftungszeitraum muss mindestens zwei Jahre betragen und

- der Bewirtschaftungszeitraum muss innerhalb der letzten drei Jahre liegen (Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung).

III.2)Bedingungen für die Konzession
III.2.2)Bedingungen für die Konzessionsausführung:

Für Zweck und Umfang der Dienstleistungskonzession wird auf die jeweiligen Entwürfe der Mustermietverträge verwiesen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbungen oder den Eingang der Angebote
Tag: 02/11/2023
Ortszeit: 08:30
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass die BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.

Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3)

Die Abgabe der Angebote kann ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de hochgeladen wurden. Bei der elektronischen Abgabe in Textform ist die zu erklärende Person zu benennen. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.

Zu Pkt IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis einschließlich zum 23.10.2023 um 12:00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber zu rügen:

- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt werden, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB;

- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr.2, Nr.3 GWB.

Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der unter Ziff. VI.4.1) genannten Vergabekammer schriftlich und mit unverzüglicher Begründung gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 GWB).

Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).Die Zuschlagserteilung ist frühestens 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§§ 154 Nr. 4, 134 Abs. 1 GWB) möglich.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 30901661668
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/09/2023