RV Lieferung Heizöl 2024 f. Referenznummer der Bekanntmachung: ED 023-23

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10559
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.gewobag.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10559
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.gewobag.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gewobag PB Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH
Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10559
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.gewobag.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH
Postanschrift: Alt-Moabit 101 A
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10559
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.gewobag.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/174098
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/174098
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: funktionaler öffentlicher Auftraggeber
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

RV Lieferung Heizöl 2024 f.

Referenznummer der Bekanntmachung: ED 023-23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
09135100 Heizöl
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Auftrag umfasst die Lieferung von Heizöl zur Deckung des Heizölbedarfs der vier Auftraggeber für die Jahre 2024 f. Hierfür soll eine Rahmenvereinbarung mit einer Vertragslaufzeit von 2 Jahren und einer Verlängerungsoption über zwei weitere Jahre geschlossen werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Gewobag ED beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung von schwefelarmem Heizöl gem. Lieferstellenliste mit einem Unternehmen, die gemeinsam mit den übrigen Vergabeunterlagen das Leistungssoll bildet.

Die Gewobag ED behält sich die Erweiterung/Verminderung des Leistungssolls um Anlagen vor, deren Betreuung sie während der Vertragslaufzeit übernimmt bzw. abgibt.

Der Gegenstand der Leistung ist in der Rahmenvereinbarung näher beschrieben.

Vertragslaufzeit: Die Rahmenvereinbarung wird am 01.01.2024 in Kraft treten und für eine Laufzeit von zunächst 2 Jahren abgeschlossen. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung verlängert sich, wenn keine Vertragspartei die Vereinbarung kündigt, einmalig um zwei weitere Jahre. Die Rahmenvereinbarung endet spätestens nach Ablauf von 4 Jahren, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Die bis zu dem Ablauf der Rahmenvereinbarung erteilten Einzelaufträge bleiben von dem Auslaufen der Rahmenvereinbarung unberührt.

Vertragsvolumen: Der zu deckende Bedarf beträgt etwa 400.000 bis 550.000 Liter pro Jahr, hierfür werden voraussichtlich ca. 10 Einzelbestellungen für ca. 16 Tankanlagen beauftragt.

Die angegebenen Werte sind auf der Grundlage von Erfahrungswerten geschätzt und können sowohl nach oben als auch nach unten erheblich schwanken. Die Gewobag ED ist zur Abnahme einer Mindestmenge nicht verpflichtet.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Optionale Verlängerung der Rahmenvereinbarung um weitere 24 Monate

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Verlängerungsoption

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG, nach 98c Abs. 1 AufenthG, nach § 22 LkSG und nach § 21 SchwarzArbG nicht vorliegen.

Eigenerklärung nach Art. 5k der 5. Sanktionsverordnung gegen Russland

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eigenerklärung zum Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022) unter Ausweisung des Anteils der Umsätze über vergleichbare Leistungen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

vgl. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020-2022) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften mit gesondert ausgewiesenen Arbeitskräften im Bereich der zu vergebenden Leistung.

2. Eigenerklärung über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen (Referenzen) mit folgenden Angaben:

- Beschreibung der erbrachten Leistungen

- Angabe zur Anzahl der belieferten Tankanlagen

- Angabe zum Liefervolumen in Liter pro Jahr

- Unternehmen, dass die Leistung erbracht hat,

- Angabe des Namens und der Adresse des Auftraggebers (AG) sowie Benennung der zuständigen Abteilung beim AG,

- Zeitraum der Leistungserbringung (Abschluss der Leistungen nicht vor 10/2020)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Die Mindestvoraussetzungen an die Leistungsfähigkeit nach dieser Ziffer sind erfüllt, wenn der Bieter/die Bietergemeinschaft: mindestens 2 wertungsfähige Referenzleistungen in seinem Angebot benannt hat.

- davon muss mindestens 1 Referenzleistung die Lieferung von Heizöl an mindestens 16 Tankanlagen ausweisen

- davon muss mindestens 1 Referenzleistung die Lieferung von mindestens 400.000 Litern Heizöl in einem Kalenderjahr ausweisen

Gibt ein Bieter nicht mindestens zwei den in dieser Ziffer zwingend geforderten Mindestvoraussetzungen entsprechenden Referenzen mit Angebotsabgabe an, wird sein Angebot zwingend vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Unzulässig ist es, die in unterschiedlichen Projekten erbrachten Leistungen zu einer Referenzleistung zusammenzufügen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Der Bieter / der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft erklärt, dass er den Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung unter Einbeziehung des Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenrisikos spätestens 10 Kalendertage nach Erteilung des Zuschlages mit einer jährlichen Deckungssumme von 5.000.000,- EUR (2-fach maximiert pro Versicherungsjahr) für Personenschäden und für sonstige Schäden (insb. Sach- und Vermögensschäden) erbringen wird und den Versicherungsschutz mit mindestens den genannten Merkmalen über die gesamte Laufzeit des Vertrages vorhalten wird.

Die besonderen Vertragsbedingungen des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes sind einzuhalten.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 31/10/2023
Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3090130
Fax: +49 309013-7613
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen. Zu beachten ist insbesondere § 160 GWB. Dieser lautet:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Ort: Berlin
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/09/2023