V22 PL Imaging System

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Postanschrift: Hahn-Meitner-Platz 1
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 14109
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 30/80621-2652
Fax: +49 30/80621-2925
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.helmholtz-berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E97965838
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Nationale Identifikationsnummer: DE30 Berlin
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): nur über https://www.subreport.de/E97965838
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.subreport.de/E97965838
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E97965838
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Grossforschungseinrichtung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Grundlagenforschung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

V22 PL Imaging System

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38512000 Ionen- und Molekularmikroskope
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Es soll ein Charakterisierungstool angeschafft werden, das eine hochauflösende Photolumineszenz-Abbildung (PL Imaging) von Solarzellen, insbesondere den Teilzellen in monolithischen Tandem-Solarzellen mit Abmessungen von bis zu 210 mm × 210 mm ermöglicht. Dieses Charakterisierungstool, das für die Entwicklung und Skalierung von hocheffizienten Tandem-Solarzellen benötigt wird, soll die folgenden Funktionalitäten besitzen:

1- Das Gerät wird für die Lumineszenzabbildung verschiedener photovoltaischer Ein- und Zweifach- Solarzellenvorgesehen. Es soll sowohl eine unabhängige als auch eine gleichzeitige optische Anregung der Teilzellen in Tandemsolarzellen als auch eine elektrische Anregung der Bauelemente mit anschließender selektiver Lumineszenzsignal-Detektion der einzelnen Unterzellen vornehmen. Es sind Messungen unter Leerlauf- und Kurzschlussbedingungen sowie Photolumineszenzmessungen mit Stromextraktion unter verschiedenen externen Belastungen vorgesehen.

Die Probentemperatur während des gesamten Messvorgangs soll auf Raumtemperatur gehalten werden.

2- Das Bauelement (Solarzelle) soll sich in einem vollständig geschlossenen und verriegelten System befinden, das den europäischen Sicherheitsstandards (CE) entspricht. Das Gehäuse soll außerdem mit schwingungsisolierenden Füßen ausgestattet sein.

3- In der Grund-Version des Geräts ist ausreichend Platz und Kapazität für eine mögliche künftige Erweiterung um eine auf Photolumineszenz basierende Charakterisierung der mittleren Subzelle in Dreifach-Solarzellen (Triple-Zellen) vorgesehen.

4- Eine gut dokumentierte und benutzerfreundliche Software mit umfangreicher Bildanalysefähigkeiten und Methoden zur Bildkorrektur und -kalibrierung, die eine räumlich aufgelöste Extraktion der photovoltaikbezogenen optischen und elektronischen Eigenschaften der Teilzellen ermöglicht. Die Software, die in die entsprechende Hardware integriert ist, wird die Vorkonditionierung der Proben und Messmodi (z. B. zeitabhängige Datenerfassung) ermöglichen, die für Solarzellen auf Perowskit-Basis spezifisch sind. Es muss eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden für Daten Import und Export.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Kekuléstr. 5 Gebäude (12.8) 12489 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Es soll ein Charakterisierungstool angeschafft werden, das eine hochauflösende Photolumineszenz-Abbildung (PL Imaging) von Solarzellen, insbesondere den Teilzellen in monolithischen Tandem-Solarzellen mit Abmessungen von bis zu 210 mm × 210 mm ermöglicht. Dieses Charakterisierungstool, das für die Entwicklung und Skalierung von hocheffizienten Tandem-Solarzellen benötigt wird, soll die folgenden Funktionalitäten besitzen:

1- Das Gerät wird für die Lumineszenzabbildung verschiedener photovoltaischer Ein- und Zweifach- Solarzellenvorgesehen. Es soll sowohl eine unabhängige als auch eine gleichzeitige optische Anregung der Teilzellen in Tandemsolarzellen als auch eine elektrische Anregung der Bauelemente mit anschließender selektiver Lumineszenzsignal-Detektion der einzelnen Unterzellen vornehmen. Es sind Messungen unter Leerlauf- und Kurzschlussbedingungen sowie Photolumineszenzmessungen mit Stromextraktion unter verschiedenen externen Belastungen vorgesehen.

Die Probentemperatur während des gesamten Messvorgangs soll auf Raumtemperatur gehalten werden.

2- Das Bauelement (Solarzelle) soll sich in einem vollständig geschlossenen und verriegelten System befinden, das den europäischen Sicherheitsstandards (CE) entspricht. Das Gehäuse soll außerdem mit schwingungsisolierenden Füßen ausgestattet sein.

3- In der Grund-Version des Geräts ist ausreichend Platz und Kapazität für eine mögliche künftige Erweiterung um eine auf Photolumineszenz basierende Charakterisierung der mittleren Subzelle in Dreifach-Solarzellen (Triple-Zellen) vorgesehen.

4- Eine gut dokumentierte und benutzerfreundliche Software mit umfangreicher Bildanalysefähigkeiten und Methoden zur Bildkorrektur und -kalibrierung, die eine räumlich aufgelöste Extraktion der photovoltaikbezogenen optischen und elektronischen Eigenschaften der Teilzellen ermöglicht. Die Software, die in die entsprechende Hardware integriert ist, wird die Vorkonditionierung der Proben und Messmodi (z. B. zeitabhängige Datenerfassung) ermöglichen, die für Solarzellen auf Perowskit-Basis spezifisch sind. Es muss eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden für Daten Import und Export.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50%
Preis - Gewichtung: 50%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2023
Ende: 16/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Erbingung der wirtschaftlichen und fachlichen Eignung.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

zwei Optionen bitte:

Erweiterung der Hard- und Software für die Messung von Dreifachsolarzellen

Integration der Möglichkeit zur Messung von Hyper-Spektral-Imaging an Mehrfachsolarzellen

Die Beauftragung dieser Optionen ist abhänging vom Projektverlauf und wird möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt oder gar nicht vergeben.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

Zeitenwende

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

• kurze Unternehmenspräsentation

• Unterschriebene Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen

• Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf die Summe der letzten drei Geschäftsjahre

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zweifacher Auftragswert EURO pro Jahr im Durchschnitt der letzten drei Jahre.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Referenzen: In Anbetracht der Tatsache, dass das gesuchte Charakterisierungstool noch nicht als Standard-Tool verfügbar ist bzw. noch nicht von vielen Anbietern kommerziell hergestellt wird, ist es sehr wünschenswert, dass der Bieter relevante und dokumentierte Erfahrung über die Herstellung von Standard-Solarzellen-Charakterisierungstools (z. B. Solarsimulator-Strom-Spannungs-Tester) hinaus nachweisen kann, z. B. auf dem Gebiet der optischen Spektroskopietechniken. Der Besitz des erforderlichen Know-hows für die Quantifizierung der PV-Parameter von Silizium- und Nicht-Silizium-Solarzellen (vorzugsweise Perowskitsolarzellen) mittels Photo- und Elektrolumineszenzspektroskopie ist von Vorteil.

Als Nachweis der fachlichen Kompetenz sollte der Bieter Informationen über mindestens zwei Referenzen vorlegen:

- Werkzeuge zur Charakterisierung von photovoltaischen Bauelementen und Halbleitern, die photophysikalische Eigenschaften bewerten, die eng mit den Eigenschaften verwandt sind, die mit dem Lumineszenz-Imaging-Werkzeug für Tandem-Solarzellen auf Siliziumbasis charakterisiert werden sollen (z. B. Tools zur Abbildung von Silizium-Solarzellen und -Wafern, Tools zur Messung der Quantenausbeute durch Foto- und Elektrolumineszenz).

Idealerweise kann der Bieter Informationen über ein oder mehrere Referenzprojekte liefern, nämlich:

- Tandem-Solarzellen auf Siliziumbasis, die mit den in dem beigefügten Dokument genannten allgemeinen Merkmalen ausgestattet sind.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

mindestens zwei Referenzen

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Erklärung zu den Ausschlussgründen unterschrieben einzureichen

Eigenerklärung Russland-Sanktionen unterschrieben einzueichen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/10/2023
Ortszeit: 23:45
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 01/11/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch, Englisch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bitte registrieren Sie sich für Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung kostenlos unter http://www.subreport.de/ und laden sich die Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb unter der Nummer E97965838 herunter. Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung relevanten Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen und Vergabeunterlagen, automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail-Adresse erhalten. Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir dazu Ihr verbindliches Angebot in elektronischer Form. Anmerkungen oder Technische Fragen senden Sie bitte ausschließlich über die Vergabeplattformunter Menüpunkt „Nachrichten (Bieterkommunikation)“ in Subreport Elvis

*** ACHTUNG !!! Nach Auswertung der Teilnahmeanträge erhalten alle Teilnehmer, die Ihre Leistungsfähigkeit nachweisen konnten, die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots und die dafür nötigen Vergabeunterlagen nebst Leistungsverzeichnis.***

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtOrt:
Ort: Bonn
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtOrt:
Ort: Bonn
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabebestimmungen sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist. Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer gestellt werden. (§160 GWB)

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtOrt:
Ort: Bonn
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/09/2023