Erneuerung mechanisches Bremssystem des Pumpspeichersatzes (PSS) "C" (optional: an weitere 7 PSS) im PSW Hohenwarte 2 Referenznummer der Bekanntmachung: 2023005015

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Vattenfall Wasserkraft GmbH
Postanschrift: Hildegard Knef Platz 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10829
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bohlmann, Thyva
E-Mail:
Telefon: +49 40790223213
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.vattenfall.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/c93999ca-669f-432e-80a3-5151536658d7
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erneuerung mechanisches Bremssystem des Pumpspeichersatzes (PSS) "C" (optional: an weitere 7 PSS) im PSW Hohenwarte 2

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023005015
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
31161000 Teile für elektrische Motoren und Generatoren
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Vattenfall Wasserkraft GmbH (VWK) betreibt am Oberlauf der Saale im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt das Pumpspeicherkraftwerk Hohenwarte II (PSW Hoh II). In diesem Kraftwerk sind im Zeitraum 1963 - 1966 acht Pumpspeichersätze (PSS) in Betrieb genommen worden, die folgende technische Daten aufweisen:

Nennleistung Motorgenerator 50 MVA

Nennleistung Turbinenbetrieb 40 MW

Nennleistung Pumpbetrieb 42 MW

Nennspannung 10,5 kV

Nenndrehzahl 428,6 min-1

Durchgangsdrehzahl 700 min-1

Masse rotierender Teil 135 t (Motorgenerator) + 34 t (Turbine) + 28 t (Speicherpumpe)

Schwungmoment 860 tm²

Außendurchmesser Bremsbahn 2.850 mm

Breite Bremsbahn 300 mm

Unterhalb des Generatorständers befindet sich der untere Tragstern. Auf den Armen dieses Tragsterns befinden sich vier ölhydraulisch betätigte, einfach wirkende Bremszylinder mit Kolbenrückzugsfedern. Die mechanische Bremsung erfolgt durch hydraulisches Anpressen von Bremsbelägen an die Bremsbahn am Generatorläufer.

Diese mechanische Bremsvorrichtung dient der Verkürzung der Auslaufphase des rotierenden Teils des PSS. Der Motorgenerator wird im Normalbetrieb elektrisch gebremst, daher funktioniert die mechanische Bremse hauptsächlich als Stillstandsbremse. Nur bei Versagen oder Verbot des elektrischen Bremsens wird sie zum schnellen Stillsetzen genutzt. Des Weiteren dient sie dem Anheben des Generatorläufers bei Reparatur- und Wartungsarbeiten.

Leistungsgegenstand der Ausschreibung ist die Demontage und Entsorgung der mechanischen Brems- und Hebesysteme sowie die Konstruktion, Fertigung, Lieferung, Einbau und Inbetriebnahme neuer mechanischer Bremssysteme an allen acht PSS in identischer Ausführung.

Die erste Umrüstung eines Bremssystems soll im Rahmen der Zwischenrevision des PSS C erfolgen, welche vom 07.08.2023 bis zum 26.04.2024 geplant ist (Terminanpassungen seitens AG sind möglich).

Die weiteren sieben Umrüstungen sollen im Rahmen von weiteren Abrufen (Optionen) innerhalb darauf folgender, geplanter Stillstände geschehen. Um sowohl eine effektive Arbeitsplanung des Auftragnehmers als auch eine langfristige Stillstandsplanung des Auftraggebers zu ermöglichen, sind mit dem Angebot Angaben gemäß der Anlage "Leistungsbeschreibung Bremssystemerneuerungen" zu liefern.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
31161300 Generatorläufer
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG0I Saalfeld-Rudolstadt
Hauptort der Ausführung:

PSW Hohenwarte 2

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Leistungsumfang: Die bisher für das hydraulische Bremssystem verwendeten Ölleitungen einschl. der Ventile bis zum Kombiventilblock Mg31c (P3 % 3MEX00 AA602 und P3 % 3MLA40 AA751) sind zu demontieren und dem AG für die Entsorgung zu übergeben, die Flansche/Öffnungen fachgerecht zu verschließen, die vier Bremsböcke des ersten Umbauloses sind sorgfältig auszubauen und dem AG zwecks etwaiger Weiterverwendung zu übergeben (deren Aufarbeitung ist nicht Bestandteil dieses Leistungsumfangs), für die weiteren Umbaulose werden die jeweils demontierten Bremsböcke für die Entsorgung an den AG übergeben.

Das vorhandene handbetätigte Ölaggregat für das Anheben des Polrades soll in die neue Verrohrung eingebunden werden, da es für Sicherungsmaßnahmen (Anlegen der Bremsen bei längeren Stillständen ohne vorhandenen Druck aus dem DÖR) verwendet werden soll.

Es sind vier doppeltwirkende Bremsböcke zu liefern und an den bisherigen Montageplätzen zu installieren, die über zwei Ringleitungen jeweils auf der „Bremsen angelegt“-Seite oder der „Bremsen abgelegt“-Seite mit Öl-druck (20 bar ± 15 %) beaufschlagt werden.

Die Öldruckbereitstellung erfolgt am Druckölaggregat DÖR (P3 % 3MXH00 BB002) (die genauen Schnittstellen sind durch den AN vorzuschlagen, von dort sind neue Leitungen bis zu den Bremsböcken zu liefern und zu installieren. Die Ringleitungen sind umfangmäßig jeweils als Viertel mittels „Walform + Verschraubung“ de- und remontierbar zu gestalten. Ab diesem Ringleitungskreis sind verschraubbare Leitungsabschnitte in leicht handhabbarer Länge vorzusehen. Bis zum dazugehörenden Ölvorratsbehälter sind eine Leckölleitung und eine Entleerungsleitung von beiden druckbeaufschlagten Seiten incl. Absperrventilen (entsprechend Armatur P3 % 3MLA40 AA401) neu zu legen, um Sicherungsmaßnahmen am Hydrauliksystem durchführen zu können. Die Längen der einzelnen Leitungen sind durch den AN jeweils auszumessen, für Kalkulationszwecke können je ca. 40 m angesetzt werden.

Zur Ansteuerung des Bremssystems dient ein Magnetventil (geeignet für dauerhaft anstehende Spulenspannung 220 V DC +15/-20 %, genauer Typ ist mit AG abzustimmen). Dieses Magnetventil wird am Druckölaggregat montiert. Der elektrische Anschluss des Magnetventils erfolgt durch den AG. Zum Herstellen der Sicherheitsmaßnahmen (Absperren des Bremssystems, Entleerung/Druckentlastung) sind am Einspeiseort (Druckölaggregat) entsprechende Armaturen vorzusehen.

An den neuen Bremsböcken sind Wegmesssensoren (vorzugsweise Fabrikat TURCK Ni50-Q80-LiU-H1141 mit 24 VDC Steuerspannung) zu installieren, die den gesamten Verfahrweg als 4...20-mA-Signal abbilden und der Prozessleittechnik zur Verfügung stellen (Anschluss der vier Sensoren pro Bremssystem erfolgt seitens AG).

Die Bremsböcke sind mit Bremsbelägen (asbest- und metallfrei, vorzugsweise Fabrikat STS Friction GmbH, Typ STS2010 oder gleichwertig) auszurüsten, die auf passende Stahlplatten aufgenietet sind. Bei Erreichen der Verschleißgrenze (bitte angeben) sollen diese Trägerplatten mit den verschlissenen Bremsbelägen aufgrund des beengten Einbauraumes durch Lösen weniger (gesicherter) Schraubverbindungen ersetzt werden können.

Alle im Innenraum des Motorgenerators verwendeten Schraubverbindungen sind gegen Lösen (vorzugsweise Nord-Lock-Scheiben, alternativ Sicherungsscheiben mit umlegbaren Nasen) zu sichern. Das neue Bremssystem ist so auszulegen, dass mit der erreichten Bremswirkung die bisherigen Bremszeiten nicht überschritten werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/01/2024
Ende: 26/04/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

siehe Ausschreibungsunterlagen

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

siehe Ausschreibungsunterlagen

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

siehe Ausschreibungsunterlagen

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

siehe Ausschreibungsunterlagen

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

siehe Ausschreibungsunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
Fax: +49 40428232020
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/09/2023