Ersatzbeschaffung von Parkscheinautomaten Referenznummer der Bekanntmachung: LuD_2023_Ord5_01
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Turmstraße 21 (Haus B)
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10559
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Adresse des Beschafferprofils: https://www.berlin.de/vergabeplattform
Abschnitt II: Gegenstand
Ersatzbeschaffung von Parkscheinautomaten
Lieferung und Aufbau von Parkscheinautomaten der Klassifizierungsklasse 4 (VdS 3546 oder vergleichbar). Ausstattung der Parkscheinautomaten u.a. mit LED-Farbbildschirm mit Touchsteuerung, QR-Code-Scanner, Thermodrucker, elektronischem Münzprüfer und elektronischer Münzschlitzsperre, Kartenleser und Antenne für kontaktlose und kontaktbehaftete Zahlungen mittels Kreditkarte, Smartphone etc., Debitkarte, Guthabenkarten sowie Pin-Pad
Berlin Mitte
Lieferung und Aufbau von Parkscheinautomaten der Klassifizierungsklasse 4 (VdS 3546 oder vergleichbar). Ausstattung der Parkscheinautomaten u.a. mit LED-Farbbildschirm mit Touchsteuerung, QR-Code-Scanner, Thermodrucker, elektronischem Münzprüfer und elektronischer Münzschlitzsperre, Kartenleser und Antenne für kontaktlose und kontaktbehaftete Zahlungen mittels Kreditkarte, Smartphone etc., Debitkarte, Guthabenkarten sowie Pin-Pad
Optionale Lieferung vom 01.01.2025 bis zum 30.09.2026 (betriebsbereite Übergabe inkl. Montage), kann der Auftraggeber ein zusätzliches Kontingent von bis zu 500 PSA mit identischen Ausstattungsmerkmalen inkl.Parkraummanagementsystem und Pfosten, Hinweisschildern und Fundamentarbeiten abfordern, ohne dass eine Verpflichtung des Auftraggebers besteht, diese zusätzlichen Parkscheinautomaten und Zubehör abfordern zu müssen.
Optionale Downloads/Uploads: bis zu 2 Downloads / Uploads pro Jahr (s. 2.13.2 LB) für einen Zeitraum von 10 Jahren
Die bestehende gesetzliche Gewährleistungsfrist ist gegenüber dem AG zu ergänzen durch ein Haltbarkeits- und Funktionsversprechen (Garantie) des AN für die zu liefernden und montierenden Parkscheinautomaten inkl. sämtlicher Einzelkomponenten.
Bei Übergabe der PSA Bereitstellung von SIM-Karten inkl. Übernahme der Verbindungsentgelte und Grundgebühren für einen Zeitraum von 5 Jahren
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Ersatzbeschaffung von Parkscheinautomaten
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Mit dem Angebot einzureichen: 1. Wirt-124 EU oder Europäische Eigenerklärung(EEE) oder die unter III.1.1) genannten Ersatzbescheinigungen, 2. Wirt-235 (ggf.), 3. Wirt-238 (ggf.), 4. Wirt-2141,
5. LV_PSA , 6. Anlage 1 "Nachweis der Bietereignung", 7. Anlage 2 Referenzen, 8. Wirt-3293, 9.Wirt-2140.1, 10. Anlage 3 NU & Bietergemeinschaften, 11. Datenblätter inkl.Typenbezeichnung, Ausführungsversion und technische Merkmale, 12. Beschreibung des zu liefernden Parkscheinautomatenttyps, 13. Testticket (Parkschein Bisphenol-A-frei), 14. Sicherheitskonzept zum bargeldlosen Bezahlverfahren, 15. Bescheinigung, Bestätigung der VdS Schadenverhütung GmbH, der angebotene Automatentyp entspricht Klassifizierungsklasse 4, Richtlinie 3546 der VdS Schadenverhütung GmbH wurde zugeordnet o.glw., Klassifizierungsklasse 4 vergleichbares Sicherheitslevel ist durch Prüfbescheinigung (Zertifikat) o.glw. nachzuweisen, 16. Nachweise über die Gewährleistung Datensicherheit, Datenschutzes der Anwendung sowie des Schutzes des Systems vor Hackerangriffen, DOS-Attacken, 17.Testzertifikat IK 10 oder vergleichbar LED-Farbbildschirm,18. Benennung von 2 Terminvorschlägen zur Präsentation des angebotenen Parkscheinautomaten und Managementsystems, 19. Angabe welche Acquirer für den angebotenen Automatentyp eine Zertifizierung erteilt haben und damit zur Beauftragung eines Acquiring-Vertrages durch den AG in Frage kommen (ggf. Gründe für eine Exklusivstellung), 20. Nachweis die Zahlung mit der BVG-Guthabenkarte ist möglich, 21.Konzept zur Schulung, Betreuung, Kundenservice, 22. Aussagen zur Recyclingfähigkeit der PSA (zwingend, keine Nachforderung), 23. Angabe welche Systemvoraussetzungen beim AG erforderlich, 24. Beschreibung des vorgesehenen Managementsystems, 25. Ersatzteilpreisliste (zwingend mit dem Angebot einzureichen, keine Nachforderung), 26.Beschreibung der Hard-und Software für Änderungen Konfiguration (Datenhaltung und Speicher).
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der vorgegebenen Frist (in der Regel 6 Kalendertage) vorzulegen: 1.Wirt-236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer (falls zutreffend)
Die Bewerbung und der Erhalt der Vergabeunterlagen sind über die Vergabeplattform des Landes Berlin unterwww.vergabe.berlin.de möglich. Die Einreichung/Abgabe der Angebote muss elektronisch erfolgen. Für den Erhalt der elektronisch bearbeitbaren Vergabeunterlagen ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf der Internetseite https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrierung-firma/ notwendig, sofern der Bewerber nicht bereits registriert ist. Achtung: Die Angebotsabgabe zu dieser Ausschreibung ist nur in elektronischer Form zulässig! Schriftlich eingereichte Angebote werden ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber/Bieter eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren, wie z.B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Bieteranfragen, durch selbstständige Einsicht verfolgen müssen.
Einzusehen unter: https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte über die Vergabeunterlagen endet am 16.10.2023 um 9:OO Uhr. Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter und Bieterinnen sowie Bewerber und Bewerberinnen eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist.
Bitte beachten: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.
Vor Auftragserteilung wird eine Abfrage gemäß § 6 Absatz 1 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) sowie eine Abfrage der Finanzsanktionsliste durch den Auftraggeber veranlasst.
Der Auftraggeber ist verpflichtet, gemäß der Vergabestatistikverordnung (VergStatVO)
ab einem Auftragswert von [Betrag gelöscht] Euro (netto) dem für Wirtschaft zuständigen Bundesministerium Daten zu dem Vergabeverfahren zu übermitteln.
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135GWB).
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer